DE2462567C2 - Poröse Glasmembran - Google Patents

Poröse Glasmembran

Info

Publication number
DE2462567C2
DE2462567C2 DE2462567A DE2462567A DE2462567C2 DE 2462567 C2 DE2462567 C2 DE 2462567C2 DE 2462567 A DE2462567 A DE 2462567A DE 2462567 A DE2462567 A DE 2462567A DE 2462567 C2 DE2462567 C2 DE 2462567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hollow fiber
porous glass
glass
hollow fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462567A1 (de
Inventor
Kurt 6500 Mainz Gotter
Alexander Hölzel
Roland Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke 6500 Mainz
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke 6500 Mainz, Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke 6500 Mainz
Priority to DE2462567A priority Critical patent/DE2462567C2/de
Publication of DE2462567A1 publication Critical patent/DE2462567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462567C2 publication Critical patent/DE2462567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/027Silicium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/031Two or more types of hollow fibres within one bundle or within one potting or tube-sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0044Inorganic membrane manufacture by chemical reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0053Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0058Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/38Hydrophobic membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/42Ion-exchange membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft poröse Glasmembranen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es sind bereits membranartige Körper aus porösem Glas bekanntgeworden. Das allgemeine hierfür verwendete Grundglas, welches auch als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung dient, ist in US-PS 21 06 744, US-PS 22 15 039, US-PS 22 86 275 und US-PS 22 21 709 beschrieben. Dieses Glas, welches im wesentlichen aus Siliziumdioxid, Borsäure und Natriumoxid besteht, weist für einen gewissen Zusammensetzungsbereich im Phasendiagramm eine Mischungslücke auf; d. h. unter bestimmten Zeit- und Temperaturbedingungen entmischt sich das Glas zu zwei Phasen, wobei die eine Phase im wesentlichen aus in Mineralsäure unlöslichem Siliziumdioxid besteht, während die andere eine lösliche, natriumboratreiche, zusammenhängende Borsäurephase darstellt. Löst man aus dieser heterogenen Glasstruktür die Borsäurephase mittels einer Mineralsäure heraus, bleibt ein poröses Skelett aus weitgehend unlöslichem Siliziumdioxid übrig.
In der US-PS 34 98 909 wird auch bereits eine Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser beschrieben, in der als Membran längliche Kapillaren aus porösem Glas verwendet werden, jedoch sind dieser Patentschrift keine Angaben zu entnehmen, wie solche Membranen hergestellt werden können.
Ein Verfahren zum Herstellen von porösen Membra-ηεη aus den obenerwähnten Grundgläsern ist Gegenstand der DE-PS 24 54 111, auf das hier Bezug genommen wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine poröse Glasmembran in Form von Hohlfasern, deren durch allmähliehe Auflösung des Siliziumdioxids bewirkte, unbefriedigende Lebensdauer erhöht und deren spezifische Selektivität, bei unverminderter Permeatleistung, verbessert ist.
Die Lösung besteht in einer eingangs genannten eo Membran, die gemäß Kennzeichen des Patentanspruchs behandelt ist.
Bekannte Technologien zur Oberflächenverbesserung von Glas bestehen entweder in der Aufbringung eines in sich relativ stabilen Films von Poiymermaterial b5 oder in der Umsetzung der Silanolgruppen /u hydrophoben Silanen. Beide Methoden sind zur Anwendung in der Membrantechnologie ungeeignet.
Aus der DE-OS 23 13 073 ist bekannt wie man Glasoberfläciien durch direkte chemische Umsetzung der reaktionsfähigen Silanolgruppen mit organischen Molekülen behandeln kann. Allerdings ist dort die Anwendung dieser Technologie auf Glaspulver und die Verwendung des derart behandelten Materials auf chromatographische und katalytische Prozesse beschränkt, während es bei der vorliegenden Erfindung um geformte Glaskörper, nämlich um Hohlfasern geht, und zwar um solche mit definierten Poren. Es wurde nun überraschend gefunden, daß bei geeigneter Ausgestaltung dieser Technologie Glasmembranen besonderer Qualität hergestellt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Modifizierung werden mehrere Vorteile erreicht:
a) Die organischen Moleküle stehen wie Borsten in dem Strömungskanal, was den radialen Massentransport begünstigt, so daß eine erhöhte wirksame Oberfläche erreicht wird.
b) Die Moleküle verbessern die Diffusionsvorgänge durch eine scheinbare Verkleinerung des Strömungskanals.
c) Durch die vorzugsweise hydrophile Gruppe wird die Durchflußrate für Wasser erhöht. In Versuchen wurde eine vierfache Steigerung gegenüber nicht modifizierten porösen Glasmembranen erreicht.
d) Durch Umsetzen der Glasoberfläche mit entsprechend kombinierten Molekülen, z. B. ein verzweigtes Bialkylhalogensilan mit nachträglicher Umsetzung zu der funktioneilen Gruppe, läßt sich ein wirksamer Oberflächenschutz erreichen, so daß keine Auflösung von S1O2 erfolgt. Die Lebenszeit der Membran konnte in simulierten Versuchen um das Dreifache erhöht werden.
e) Der bedeutendste Vorteil, der erfindungsgemäß erzielt wird, ist die außerordentliche Verbesserung der spezifischen Selektivität der Hohlfaser-Membranen.
Erfindungsgemäß weisen die organischen Moleküle, mit denen die Silanolgruppen der Porenoberfläche der Glasmembranen umgesetzt worden sind, an dem nicht umgesetzten Ende funktionell Gruppen, wie Hydroxyl-, Amino-, Nitro-, Sulfonsäure-, Carbonyl-, Carboxyl- und Nitrilogruppen auf. Bei der Auswahl der Gruppe richtet man sich nach dem Anwendungsfall am besten angepaßten Elektronegativität bzw. nach dem beabsichtigten + 1 oder — 1-Effekt. Die Wirkung kann erhöht werden, wenn für eine umgesetzte Silanolgruppe mehrere funktionell Gruppen eingeführt werden oder auch, wenn beispielsweise anstelle eines primären Amins ein sekundäres oder tertiäres Amin oder auch ein quartemäres Ammoniumsalz eingeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Hohlfasermembranen weisen zweckmäßig Innendurchmesser zwischen 30 um und 80 μίτι auf. Die Dicke des Membranmaterials beträgt zweckmäßig 5 μπι bis 30 μίτι.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung einer hydrophoben Membran
in Form einer Hohlfaser mit Si-C-Bindung
Hierzu wurden gemäß DE-AS 24 54 111 gewonnene, poröse Hohlfasern bei 120° im Vakuum getrocknet. Auf 100 g Hohlfasern wird ein Gemisch von 54 g Dibutyldi-
chlorsilan, 20 g Pyridin, 500 ml Toluol gegeben und 8 h zum Sieden erhitzt Danach wird das Silanisierungsgemisch abgelassen und mit Methylenchlorid nachgewaschen.
Beispiel 2
Herstellung einer Kationenaustauschermembran in Form einer Hohlfaser mit endständigem —SO3Na
Hierzu wird eine gemäß Beispiel 1 gewonnene Hohlfaser mit Cb und SO2 unter UV-Bestrahlung (Quecksilberlampe) sulfochloriert Die sulfochlorierte Hohlfaser wird mit 10%iger Natriumsulfitlösung bei Zimmertemperatur 2 Tage unter Bildung von —SOsNa-Gruppen hydrolysiert
Beispiel 3
Herstellung einer Kationenaustauschermembran in Form einer Hohlfaser mit endständigem -
Hierzu wird eine gemäß DE-PS 25 45 111 gewonnene Hohlfaser gemäß Beispiel 1 mit 105 g Cl2Si(C4H8SO2Cl)2 umgesetzt Die Hydrolyse zu —SO3Na geschieht gemäß Beispiel 2.
Beispiel 4
Herstellung einer halogenierten Membran in Form einer Hohlfaser
Hierzu wurden 100 g gemäß Beispiel 1 gewonnene Hohlfasern mit 20 ml Brom in 500 ml CCU unter Einleiten von Cl2 bei 50°C mit UV-Licht einer Quecksilberlampe 90 min bromiert. CCU wird abgelassen, das Produkt mehrmals mit Methylchlorid gewaschen und im Vakuum bei 100° C getrocknet.
Beispiel 5
Herstellung einer halogenierten Membran in Form einer Hohlfaser
Hierzu wird eine gemäß DE-PS 24 54 111 gewonnene Hohlfaser gemäß Beispiel 1 mit 75 g Cl2Si (C4H8Cl)2 umgesetzt.
Beispiel 6
Herstellung einer Anionenaustauschermembran in Form einer Hohlfaser
Hierzu werden gemäß Beispiel 4 behandelte Hohlfasern mit 30 ml Äthylendiamin und 250 ml Dioxan 2 Tage lang auf 70°C gehalten; die Lösung wird abgelassen und mehrmals mit Methanol, Methanol-H2O 1:1, Wasser, Methanol und Diäthyläther gewaschen und im Vakuum bei 120° getrocknet Es bilden sich hierbei primäre Amin-Gruppen.
Beispiel 7
Herstellung einer starken Anionenaustauschermembran in Form einer Hohlfaser
Hierzu wird gemäß Beispiel 6 verfahren. Statt Äthylendiamin wird NN-Dimethyläthylendiamin eingesetzt Das hieraus erhaltene tertiäre Amin wird mit CH3J in Acetonitril unter Rückfluß 8 h lang umgesetzt Das Produkt wird mit Methanoi gewaschen.
Beispiel 8
Herstellung einer Kationenaustauschermembran in Form einer Hohlfaser
Hierzu werden in 100 g der gemäß Beispiel 4 gewonnenen Hohlfasern mit 30 ml Äthandithiol, 30 ml Triethylamin und 250 ml Diäthyläther versetzt und 2 Tage lang unter Rückfluß gekocht Das erhaltene Produkt wird gemäß Beispiel 6 gewaschen und getrocknet. Die endständigen SH-Gruppen werden nun mit 30 ml H2O2 (30%ig) in 270 ml Eisessig zu SO3H-Gruppen oxidiert.
Beispiel 9
Herstellung einer Kationenaustauschermembran in Form einer Hohlfaser
Hierzu werden 100 g der gemäß Beispiel 4 gewonnenen Hohlfasern mit 40 g Taurin in 600 ml Dimethylsulfoxid 3 Tage auf 80°C erhitzt. Das erhaltene Produkt wird gemäß Seispiel 6 gewaschen und getrocknet.
Beispiel 10
Herstellung einer Kationenaustauschermembran in Form
einer Hohlfaser
Hierzu werden 100 g gemäß Beispiel 4 gewonnene Hohlfasern mit 50 g Natriumthiosulfat in 500 ml 50%igem Äthanol 4 h auf 80°C erhitzt. Die Lösung wird abgelassen und mit 50%igem Äthanol gewaschen. Das »Bunte«-Salz wird mit 50 ml HCl, 200 ml H2O, 250 ml Äthanol 4 h lang zersetzt, die Lösung abgelassen, mit 50%igem Äthanol gewaschen, und getrocknet.
Die Oxidation zu SO3H erfolgt gemäß Beispiel 8.
Beispiel 11
Herstellung einer Kationenaustauschermembran in Form einer Hohlfaser
Hierzu werden 100 g gemäß Beispiel 4 gewonnene Hohlfasern mit 30 g KHS in 400 ml 50%igem Äthanol 2 h auf 80° C erhitzt. Die Lösung wird abgelassen, die Fasern werden mit 50%ige, Äthanol gewaschen.
Die Oxidation zu SO3H erfolgt gemäß Beispiel 8.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Poröse Glasmembran, bestehend aus einer ausgelaugten unlöslichen Siliziumdioxidphase mit Restgehalten von Borsäure und Alkalioxid, in Form von Hohlfasern, wobei die Membran Porengrößen zwischen 11 Ä und 1000A aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Silanolgruppen der Membranoberfläche mit organischen Molekülen chemisch so umgesetzt sind, daß hydrolysebeständige Si-C-Bindungen bestehen und daß an der Si-C-Bindung sterisch die Oberfläche durch hydrophobe Seitenketten, wie —CH3 oder —C2Hsgegen Angriff von Lösungsmittelmolekülen, insbesondere Wasser, geschützt ist oder an das freie Ende des organischen Moleküls eine hydrophile funktionell Gruppe, wie z. B. SO3H, NH2-, (NR3)+, COOH oder CN gebunden ist.
    20
DE2462567A 1974-11-14 1974-11-14 Poröse Glasmembran Expired DE2462567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462567A DE2462567C2 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Poröse Glasmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462567A DE2462567C2 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Poröse Glasmembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462567A1 DE2462567A1 (de) 1977-10-20
DE2462567C2 true DE2462567C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5935041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462567A Expired DE2462567C2 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Poröse Glasmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462567C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621257A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung poren aufweisender kohlenstoffmembranen
US5183607A (en) * 1991-12-17 1993-02-02 Beall George H Polymer membranes for separation process
DE102009026869A1 (de) 2009-06-09 2011-02-03 Schott Ag Membran aus porösem Glas, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
WO2010149265A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Schott Ag Batterieseparator
DE102018201846A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Deformierbare Folie aus mindestens einem anorganischen nicht-metallischen Material, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313073C2 (de) * 1973-03-16 1984-11-29 Istvan Prof. Dr. 6600 Saarbruecken Halasz Verfahren zur chemischen Modifizierung von Oberflächen anorganischer Festkörper und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462567A1 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939550C2 (de) Mischung von Epoxidverbindungen
CH618667A5 (de)
DE1493384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE3902483A1 (de) Organosiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3851069T2 (de) Alpha-Fluoroacrylssäuresalzpolymer und seine Verwendung.
DE2462567C2 (de) Poröse Glasmembran
DE68911568T2 (de) Vernetzte Produkte mit Perfluoropolyetherstruktur.
DE69133291T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrabrombisphenol-A
DE2655731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3', 4'-Didesoxykanamycin B
DE1939112A1 (de) Neue pharmakologisch wirksame Ester der N-(3-Trifluormethylphenyl)-athranilsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1921872C3 (de) Organosiloxanverbindungen
DE60006111T2 (de) Aluminosiloxanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69010727T2 (de) Verbundmembranen aus P-Xylylendiamid oder -diimid zur Umkehrosmose.
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
EP0446732A2 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Farbstofflösungen
DE1910036A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Celluloseacetatmembran
DE1010736B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
DE1914017A1 (de) Ionenaustauscherharze
DE685961C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Sulfonsaeuren
DE3521270A1 (de) Aminobenzylamin-zusammensetzung
DE971836C (de) Verfahren zur Herstellung von als Infiltrationsanaesthetika wirksamen p-Aminobenzoesaeureestern
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
DE3004685A1 (de) Verfahren zur hydrophilierung von kontaktlinsen aus siliconkautschuk
DE1518308C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AmmonJum-O-alkylcarbonaten und -thiolcarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2454111

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee