DE1921077B2 - Mehrphasen-elektrolichtbogenofen - Google Patents

Mehrphasen-elektrolichtbogenofen

Info

Publication number
DE1921077B2
DE1921077B2 DE19691921077 DE1921077A DE1921077B2 DE 1921077 B2 DE1921077 B2 DE 1921077B2 DE 19691921077 DE19691921077 DE 19691921077 DE 1921077 A DE1921077 A DE 1921077A DE 1921077 B2 DE1921077 B2 DE 1921077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
furnace
refractory
electric arc
refractory material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921077A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dipl Ing 6200 Wiesbaden Kutzer
Original Assignee
Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden filed Critical Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden
Priority to DE19691921077 priority Critical patent/DE1921077B2/de
Priority to FR7015020A priority patent/FR2046477A5/fr
Publication of DE1921077A1 publication Critical patent/DE1921077A1/de
Publication of DE1921077B2 publication Critical patent/DE1921077B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1678Increasing the durability of linings; Means for protecting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D2001/1605Repairing linings
    • F27D2001/1615Repairing linings through a hole in the casing, e.g. injecting refractory from outside the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mehrphasen-Elektrolichtbogenöfen. bei denen bestimmte Bereiche der feuerfesten Zustellung voreilend vf -schleißen und in diesen Bereichen von einem metallischen Rahmen begrenzte Fenster im Ofenmantel vorgesehen sind.
Bekanntlich verschleißt die feuerfeste Zustellung oder Auskleidung bei Mehrphasen-Elektrolichtbogenöfen recht ungleichmäßig, wobei die sich stärker abnutzenden Stellen örtlich gebunden sind, d. h. in Abhängigkeit von der Betriebsweise des Ofens immer wieder an derselben Stelle der Zustellung auftreten, und zwar an dem den Elektroden gegenüberliegende Zjstellungsteil. Dieser Teil, die sogenannte wilde Phase, muß weit eher ersetzt werden als die übrige Zustellung.
Ehe nun solche Reparaturen durchgeführt werden können, ist es notwendig, den Ofen erkalten zu lassen, wodurch Verlustzeiten entstehen, die für das Hüttenwerk eine nicht unerhebliche finanziere Einbuße bedeuten.
Die l'S A.-Patentschrift 3 164 657 befaßt sich bereits mit einer Elektroofenkonstruktion mit dem Ziel, den nachteiligen Effekt der voreilenden Verschleißstellen (hot spots) drastisch zu reduzieren. Hierzu wird im wesentlichen vorgeschlagen, im Bereich wenigstens einer voreilcnden Verschleißstellc im Ofcnmantel eine öffnung vorzusehen, um einen Weg für normale Zugluft in dem Raum zwischen Ofentnantel und feuerfester Auskleidung zu schaffen. Did öffnung im Öfenmantcl kann von einem Rahmen umgeben und mit Stützstreben versehen sein. Den nachteiligen Effekt der voreilcnden Verschleißstelten zu reduzieren, wird demnach durch Kühlmaßnahmcn der heißen Stellen bzw. an der Zustellung selbst erreicht.
Hinsichtlich der Reparatur der vorcilcndcn Ver* schlcißslcllen ist in Spalte 4. Zeilen 39 bis 48 der USA.-Patenlschrift 3 164 657 ausgesagt, daß diese bei noch immer heißem Öfen von außen repariert werden können, wodurch sich die Ausfallzeiten durch Stillegung des Ofens bedeutend verringern. Fortfallen *jcönnen die Ausfallzeiten jedoch nicht vollständig,
Aufaabe vorliegender Erfindung ist es, mit verhältnismäßig geringen, Jim Ofen zu treffenden Vor-
jvebrungen die Reparatur angebundener Bereiche yoreilenden Verschleißes zu vereinfachen und dabei Ausfallzeiten durch Stillegung des Ofens zn vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der an der Ofenaußenseite vor-
stehende, einen abnehmbaren Deckel tragende Rahmen in die feuerfest? Zustellung bis maximal zu deren niedrigster Verschleißgrenze hineinragt und eine feuerfestes Material zum Ofeninnern nachschiebbar umfassende Form bildet. Auf diese Weise ut es möglich, die besagten Bereiche voreilenden Verschleißes unabhängig von der übrigen Wandzustellung und ohne Wartezeiten durch Erkaltenlassen des Ofen:, hinnehmen zu müssen, schnell und rationell von außen zu reparieren. Hierzu braucht.
nach Abnehmen des Rahmendeckels, lediglich das im Rahmen sich befindliche feuerfeste Material beispielsweise mittels eines hydraulischen Drücken so weit nach innen geschoben zu werden bis die tiefer verschlissenen Flächen der Zustellung au3-geglichen sind. Anschließend wird der entstandene freie Raum des Rahmens bis zur Deckelebene mit neuem feuerfestem Material ausgefüllt und der Dekkel wieder aufgesetzt. Um das Verschieben des feuerfesten Materials innerhalb des Rahmens zu crleichtern, streicht man zweckmäßig vor dem Einbringen des feuerfesten Materials die inneren Rahmenflächen mit einem Gleitmittel, beispielsweise Graphit- oder Molybdändisulfid ein.
Als feuerfestes Material für innerhalb des Rahmens bietet sich in erster Linie eine Stampfmasse aus Teerdolomit oder Teermagnesit an. Es ist aber auch möglich, ein rahmenseitig von Stampfmasse umgebenes Steinpaket zu verwenden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungan einem Ausführunsbeispiel erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Elektroofen von oben gesehen;
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus E ig. 1 gemäß der Linie I-I in größerem Maßstab und
F i g. 3 eine Ansicht auf den Rahmen von der Ofenaußenscite her.
In der Zeichnung bedeutet 1 den metallischen Ofenmaniel. 2 die feuerfeste Ofenzustellung und 3 bis 5 die Bereiche der Zustellung, die infolge ihrer
5» Nähe /u den Elektroden 6 bis 8 voreilend verschleißen.
Die Bereiche 3 bis 5 sind, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, von einem kastenförmigen Rahmen 9 bcizren/t. der am Ofenmanlel 1 angeschweißt ist und zwischen zwei in Ofenhöhenrichtun verlaufenden U-Proftischicnen 10 und 11 zu egen kommt, an denen mit Hilfe von Haken 12 aus I lacheisen bestehende Langsriegel 13 geführt sind zum Anhängen der feuerfesten Steine 14.
Der Rahmen 9 ist doppelwandig ausgebildet und zur Beaufschlagung mit Kühlmittel mit einem Kühlmitteleintritt 15 und einem Kühltniltelaustritt 16 verschen. Die innere Kante des Rahmens reicht in etwa bis an die niedrigste Abnutzgrenze der Sleinzustellung 2 und ist in diese bündij eingelassen, was durch eine entsprechend abgestufte Formgebung der angrenzcfu'^n Steine 14 erreicht wird. An der Ofenaußenseite ist der Rahmen 9 mit einem Flansch 17
1 981
versehen, auf den mittels Schrauben ein Deckel 18 »bnehmbar befestigt ist,
Bei 4er Neuzustellung eines Ofens wird SQ vorgegangen, daß zuerst die Zustellung außerhalb der Rahmen 9 erfolgt und danach die verbleibenden freien Querschnitte mittels Verschalungsbrettern 19 von innen verschlossen werden, Alsdann stampft man «lie feuerfeste Masse 20 von außen in den. Rahmen 9 gegebenenfalls unter Verwendung von Armierungen Jl ein. Anschließend wird der Deckel 18 aufgesetzt, ig Die Schalung 19, die aus Holz besteht, verbrennt beim Aufheizen des Ofens,
Sind nach einiger Betriebszeit die ^m Mimen 9 umgebenen voreilenden Verschjeißbefeiche 3 bis 5 reparaturbedürftig, so wird nach Abnehmen des Deckels 18 das feuerfeste Material 20 innerhalb des Rahmens 9 dem Verschleiß entsprechend nach innen geschoben und dann soviel Masse von außen nachgestampft wie erforderlich ists um den Rahmen wieder aufzufüllen.
Hierzu !BlattZeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Mehrphasen-Elektrolichtbagenofen, bei dem bestimmte Bereiche der feuerfesten Zustellung voreilend verschleißen und in diesen Bereichen γοη einem metallischen Rahmen begrenzte Fenster im Ofenmantel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Ofenaußenseite vorstehende, einen abnehmbaren Deckel (18) tragende Rahmen (9) in die feuerfeste Zustellung (2) bis maximal zu deren niedrigster Verschleißgrenze hineinragt und eine feuerfestes Material (20) zum Ofeninneren nachschiebbar umfassende Form bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material (20) innerhalb des Rahmens (9) eine Stampfmasse aus Teerdolomit oder Teermagnesit ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material (20) innerhalb des Rahmens (9) aus einem rahmenseitig von Stampfmasse umgebenen Steinpaket besteht.
DE19691921077 1969-04-25 1969-04-25 Mehrphasen-elektrolichtbogenofen Pending DE1921077B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921077 DE1921077B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Mehrphasen-elektrolichtbogenofen
FR7015020A FR2046477A5 (en) 1969-04-25 1970-04-24 Stamping clay apparatus for metallurgical - vessels and in partic electric arc furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921077 DE1921077B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Mehrphasen-elektrolichtbogenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921077A1 DE1921077A1 (de) 1970-10-29
DE1921077B2 true DE1921077B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=5732306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921077 Pending DE1921077B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Mehrphasen-elektrolichtbogenofen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1921077B2 (de)
FR (1) FR2046477A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430583A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Solmer Procede et dispositif de regarnissage d'un four de fusion metallurgique
NO144899C (no) * 1980-02-21 1981-12-02 Elkem Spigerverket As Anordning ved ildfast foring for en elektrotermisk reduksjonsovn.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921077A1 (de) 1970-10-29
FR2046477A5 (en) 1971-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813350C2 (de) Zwischenbehälter zur Verwendung beim Stranggießen
CH616869A5 (de)
DE3015210C2 (de) Schildvortriebsmaschine für Tunnel und Strecken
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
DE1921077B2 (de) Mehrphasen-elektrolichtbogenofen
DE2544436C3 (de) Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße
DE3308486C2 (de) Auf kippbarem Rahmen verfahrbarer Lichtbogenofen
DE4039601C2 (de)
DE4012952C1 (de)
DE2754520C3 (de) Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze
DE19542367C2 (de) Metallurgisches Gefäß und Verfahren zur Herstellung oder Reparatur desselben sowie Platte hierfür
DE3406941C2 (de) Feuerfeste Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
DE2200081A1 (de) Feuerfester block fuer die auskleidung von feuer- und schmelzraeumen
DE7727566U1 (de) Giessrohr
EP0073537B1 (de) Gasabsaugstutzen für Lichtbogenöfen
DE4321478C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen zwischen beweglichen Wänden und Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE2817347C2 (de) Abschirmung für einen Schieberverschluß an einem Gießgefäß
DE1939653A1 (de) Wassergekuehlte Stranggusskokille
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
DE2546275C2 (de) Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung
DE841062C (de) Ofen fuer die Aluminiumelektrolyse im Schmelzfluss
DE3249375C2 (de) Vorrichtung zur K}hlung der Wandung h}ttenm{nnischer \fen, insbesondere Hoch¦fen
DE1050025B (de)
DE2826606B1 (de) Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971