DE1920237A1 - Verfahren zur Herstellung von Naphthalin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naphthalin

Info

Publication number
DE1920237A1
DE1920237A1 DE19691920237 DE1920237A DE1920237A1 DE 1920237 A1 DE1920237 A1 DE 1920237A1 DE 19691920237 DE19691920237 DE 19691920237 DE 1920237 A DE1920237 A DE 1920237A DE 1920237 A1 DE1920237 A1 DE 1920237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling
fraction
naphthalene
crystallization
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920237
Other languages
English (en)
Inventor
Hedge John Alan
Schmoyer Laurence Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1920237A1 publication Critical patent/DE1920237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/24Polycyclic condensed hydrocarbons containing two rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/547Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/547Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered
    • C07C13/567Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered with a fluorene or hydrogenated fluorene ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/20Acenaphthenes; Hydrogenated acenaphthenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Sie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren but Hydroentalkylierung eines aromatischen Konzentrate aus einer katalytisohen GasÖlfraktion mit einem Siedebereich von 221 -301,6° C1 durch das Naphthalin in erhöhter Ausbeute erhalten wird.
Es ist bekannt, daß Alky!naphthaline« die aus gecrackten Erdölkohlenwasserstoffen stammen, wie beim Reformieren von Sohwernaphtha erhaltene Kreislaufanteile oder Bodenfraktionen, unter Bildung von Naphthalin hydroentalkyIiert werden können. Biese Materialien enthalten gewöhnlich* einen
909845/1762
192Q237
gewissen Anteil an Alkylbenzolen nooen Naphthalin. Geeignete Verfahren zur Hydroentalkylierung aromatischer Konzentrate aus Kreislaufanteilen sind in den amerikanischen Patentschriften 1 150 196 und 3 177 262 beschrieben.
Bas bevorzugte Einsatzmaterial zur Herstellung von Naphthalin durch Hydroentalkylierung 1st ein entschwefeltes aromatisches Konzentrat, das weniger als 10 $> gesättigte Kohlen-Wasserstoffe enthält und das durch lösungsmittelextraktion katalytischer Gasöle mit einem Siedebereich von 221 - 272° C erhalten worden ist. Ein Verfahren zur Herstellung dieses Einsatzmaterials ist in der amerikanischen Patentschrift 3 172 919 beschrieben. In diesem Verfahren wird typischerweise Furfural als Lösungsmittel verwendet. Andere für die Extraktion von Aromaten selektiv wirkende Lösungsmittel, wie Schwefeldioxyd, Dirnethyleulfoxyd etc* können ebenso verwendet werden. Außerdem kann ein geeignetes aromatisches Konzentrat durch selektive Adsorption mit Kieselgel herge-P stellt werden. Weiterhin können geeignete Einsatzmaterialien unter Verwendung von Geraischen der beschriebenen aromatischen Konzentrate und einer 85 - 90 # Aromaten enthaltenden und im Bereich von 221 - 272° C Uberdestillierenden Ölfraktlon, die durch katalytisches Cracken bei hoher Temperatur hergestellt wurde, erhalten werden,
_ 2 —
909845/1762
Aromatische Konzentrate im Siedebereich zwischen 2? 2 und 301,6° C waren bisher von dem EinBatzmaterial für die Hydroentalkylierung aur Herstellung von naphthalin ausgeschloesen worden, obwohl Aromaten in diesem Siedeberelch überwiegend Alky!naphthaline sind. Der Hauptgrund dafür, daß hochsiedende Alkylnaphthaline nicht als Einsatzmaterial zur Hydroentalkjrlierung verwendet wurden, ist die Anreicherung von Produkten im Siedeberelch von 272 - 302° C im Kreislauföl (reoycle stock), die zu einer Verringerung der Naphthalinauobeute vjid einer Erhöhung der Kosten führt.
Um Naphthalin mit einem geringen Schwefelgehalt herzustellen, ist es erforderlich, daß das in dem Hydroentalkylierungsreaktor eingesetzte Ausgangsinaterial im wesentlichen frei von Schwefel enthaltenden Verbindungen ist. Das hy» drlerende Entschwefeln der schwefelhaltigen Verbindungen kann leicht unter Verwendung von Katalysatoren durchgeführt werden, welche die Oxyde oder Sulfide von Nickel, Kobalt, Molybdän und Wolfram auf Aluminiumoxyd enthalten. Beispielsweise sind Kobaltmolybdat, Nickelmolybdat, Kobaltwolfraniat, Nickelwolfraraat oder Gemische dieser Verbindungen sowie die entsprechenden Thiomolybdate oder Thiowolframate geeignete Katalysatoren für die hydrierende Entschwefelung.
909845/1782
BAD ORfQjNAL
Bei der hydrierenden Entschwefelung werden folgende Reaktionsbedingungen eingehalten: Temperatur 42? - 538° C, Druck 10,5 - 70,3 atü, wobei ein Bereich von 14 - 35,1 atti bevorzugt wird, ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 3 : 1 bis 25 : 1» vorzugsweise 5 : 1 bis 15 J ί und eine Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 0f2 bis 10 VoXurateilen Einsatssmaterial/Katalyeatorvolumen/Stunden.
Bei der Herstellung von Naphthalin durch Hydroentalkylierung der in dem aromatischen Konzentrat aus einem kata» lytischen Gasöl vorliegenden Alkylnaphthaline werden fol-
. gende Reaktionsfcedingungen angewendet: Temperatur 593 -732° C, Druck 1C,5 - 70,3 atü, vorzugsweise 14 - 35.1 atti, ein Molverhgrtn.is von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff M
j Bereich von 5 : * bis 25 : 1, wobei die Reinheit des Wasserstoffs mindestens 40 Mol % beträgt, eine Rate des Um=
j laufgases von 56,6 - 340 Sek.nr pro.143.2 1 (2000-12000 s.c.f, pro Barrel) und eine Verweilzeit in dem Reaktor für die thermische Hydroentalkylierung von 48 Sekunden«, Die Entalkylierung3bedingungen sind so aufeinander abgestimmt, daß pro Durchgang ein Umsatz von mindestens 50 i> der Al« ky!naphthaline zu Naphthalin stattfindet. Das aus der Ent·» alkylierungszone austretende Produkt wird destillatiY in mehrere Fraktionen zerlegts
- 4 m
909845/1762
BAD ORIGINAL
1 ο Die erste Fraktion destilliert unterhalb 204° 0 und besteht überwiegend aus Benzol und Alkylbenzolen,
2ο eine bei 204 - 252° C übergehende Fraktion, die im wesentlichen reines Naphthalin enthält,
3° eine bei 232 - 272° 0 übergehende Fraktion, die sich ziar Rückführung in die Entalkylierungszone eignet und
4ο eine höher siedende Fraktion, die wegen ihrer Zähflüssigkeit nicht aur Rückführung in die Intalkylierungssone geeignet ist*
Me höher siedende Fraktion wurde bisher als Brennstoff oder als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Ruß verwendet ο Veri3uishe9 im Bereich von 221 - 301,6° G siedende Einsatsmaterlallen au verwenden und im Bereich von 272 301,6° C siedendes Material zurückzuführen, bewirkten eine Anreicherung von Produkten dieses Sisdebereichs und eine verminderte Leistungsfähigkeit der Anlage zur Herstellung von Naphthalin.
Es wurde nun ein Verfahren zur Hydroentalkylierung gefunden, bei dem man das im Bereich von 272 - 301,6° C siedende Hydroeiitalkylierungsprodukt einer solchen Behandlung unterwirft, daß mindestens ein Teil dieses Produkts in die Eilt alkyl ierungs ζ one zur Herstellung von Naphthalin
=» 5 —
909845/1762 BAD ORIGINAL
. f 1320237
zurückgeführt werden kann, statt es wie bisher als Brennstoff su verwerfen* Durch das erfindungsgemäße ¥erfate@a wird Naphthalin mit erhöhter Ausbeute hergestellt»
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Naphthalin durch Hydroantalkylierung eines Alkylnaphthaline enthaltenden aromatischen Konzentrats aus einer katalytischen Gasölfraktion mit einem Siedebereich von 221 - 301,6°.0, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ™ man das Hydroentalkylierungsprodukt in Naphthalin und eine aus höher siedenden Aromaten bestehende Fraktion trennt, die höher siedenden Aromaten fraktioniert, mindestens eine der erhaltenen Fraktionen der Kristallisation unterwirft und die Mutterlauge der Kristallisation ganz oder teilweise in die Hydroentalkylierung zurückführt.
Vorzugsweise trennt man erfindungsgemäß das über 272° C (522° F) siedende Hydroentalkylierungsprodukt in eine bei 272 - 290,6° G (522-525° F) siedende Fraktion, eine bei 290,6 - 301,6° C (555-575° F) siedende Fraktion und eine Bodenfraktion. Aus der zwischen 272 und 290,6° G siedenden Fraktion trennt man durch Kristallisation Acenaphthen ab und aus der zwischen 290,6 und 301,6° C (555-575° F) siedenden Fraktion wird durch Kristallisation Fluoren abge-
909845/1762
trennt· Sine oder beide dernaoh der Isolierung von Aöenaphthen und Vluoren enthaltenen Kutterlaugen kann Susannen mit anderen, Alkylnaphthftline enthaltenden Fraktionen in den Hydroentalkylierungsreaktor eurUokgefUhrt werden, um dort in Naphthalin umgewandelt zu werden.
Die Mutterlaugen nach der Entfernung von Acenaphthen und Pluoren bestehen überwiegend aus Alkylnaphthalinen und Bind ausgezeichnete Sinsatsmaterialien sur Herstellung von Haphthalin.
Naphthalin, Acenaphthen und Fluorer- Bind bsknnnte organische Chemikalien, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von organisüäi·^ Storen« Farbstoffen und Insektiziden wertvoll sind. Bisher wurde Acenaphthen und Fluoren aus Steinkohlenteerdeetlllaten isoliert oder durch synthetische Verfahren hergestellt. So wlM in der amerikanischen Patentschrift 3 325 5ü1 die Herstellung von Pluoren aus o-Methyldiphenyl durch eyklisiisrMiäe Hydrierung bei erhöhter Temperatur unter ?erwe^ijmg eines modifizierten PIatinkatalysators auf Aluminiumoxid beschrieben. Die Herstellung von Pluoren aus o-Methyldiphesiyl wird in der amerikanischen Patentschrift 2 414 11S beschrieben.
809845/1762 BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß wesentliche Mengen an Aeenaphthen und Fluoren in dem im Bereich ron 272 -301,6° C siedenden Hydroentalkylierungaprodukt vorliegen, weil die Ce-Ringe dieser Verbindungen unter den aur Entfernung von Alkylresten von Naphthalinlcern erforderlichen Entalkylierungsbedingungen nicht aufgespalten werden können. Es wurde außerdem festgestellt, daß Aeenaphthen und Fluoren aus den bei 272 - 290,6 und 290,6 - 301,6° C siedenden Fraktionen selektiv kristallisiert werden können. Bisher waren geeignete Verfahren zur Isolierung bedeutender Mengen dieser Verbindungen aus Erdölfraktionen nicht beschrieben worden. Es wurde außerdem gefunden, daß die Mutterlaugen aus der Kristallisation von Aeenaphthen und Fluoren aus Alkylnaphthalinen bestehen, die für eine Rückführung in den Entalkylierungsreaktor geeignet sind.
Die Zeichnung stellt ein schematisches Fließschema dar, welches das erfindungsgemäfie Verfahren zur Herstellung von Naphthalin, Aeenaphthen und Fluoren aus einem aromatischen Konzentrat aus katalytischem Gasöl mit einem Siedebereich von 221 - 301,6° veranschaulicht. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf diese Figur näher
erläutert.
909845/1762
BAD ORiQiNAL
Das frische Einsatzmaterial, welches durch Leitung 10 In daß System eingeführt wird, ist ein entschwefeltes aromatisches Konzentrat, das Alkylnaphthaline, Alkylbenzole, andere hochsiedende aromatische Verbindungen und nur einen geringen Anteil, nämlich weniger als 10 # gesättigter Kohlenwasserstoffe enthält. Beispielsweise kann ein bevorzugtes Einsatzmaterial 75 # Alkylnaphthaline, 10 $> Alkylbenzole, 10 $ andere hochsiedende aromatische Verbindungen und 5 °r gesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten. Die Zusammensetzung eines typischen, frischen Binsatzmafcerials ist in Tabelle 1 dargestellt.
90984S/1762
BAD ORIGINAL
Tabelle i
0 Einsatzmaterial für Kohlenwasserstoff unter C 9 G den Entmethylierungsreaktor C C13 C14 c Insgesamt
ο
»
Alkylbenzole 6. 1.1 G 0u6 0.7 0.6 0.4 11.1
Indane und Tetra~
line
O0 : O0? 0-8 5.8 3.1 1.0 0.3 14.3
Indene
Naphthaline
·*·"" 0.9 3.Ί 31.8 0.6
14.2
0.3
2,1
0.1
0.3
1.0
62.7
8606 Biphenyle 2 13.4 0.6 0.6 0.4 0.3 1.9
£ Acenaphthene
Fluorene
Stickstoffverbin
dungen (0V1Hpn-QN)
0. 4 0.3 0.7 1.2
0.3
0.6
0.1
0.3 2.8
0.4
0.7
/1762 Nichtaromaten 0. 8 2.0 0.2 0.5 0o5 0*4 0.1 5.1
insgesamt 7o 5.0 1.2 40.0 21.2 5o5 1.8 100
18.7
Dae frische Binsatsmaterial sowie das UraLaufmaterlal werden (durch nioht gezeigte Mittel) erhitzt und verdampft und der Dampf mit Wasserstoff aus Leitung 11 vermischt, bevor er in den bei einer Temperatur von mehr als 538° C, vorzugsweise etwa 607 - 718° C und unter einem Druck von etwa 14 - 56,2 attt gehaltenen Entalkylierungsreaktor 12 eintritt. Weitere Reaktionsbedingungen für diese Entalkylierungestufe umfassen ein Molverhältnis von Wasserstoff BU öl von etwa 5:1 bis 10 : 1 und eine Verweilzeit von etwa 5-40 Sekunden, die zur Entalkylierung von beispielsweise 40 - 60 Gewichtsprozent der in dem Einsatz vorliegenden alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe ausreicht.
Der Produktstrom aus dem Entalkylierungsreaktor fließt durch Leitung 13 in einen Hochdruckabscheider 14t in dem Wasserstoff abgetrennt wird, der durch Leitung 15 abfließt iind in den Entalkylierungsreaktor zurückgeführt wird. Das flüssige Produkt fließt durch Leitung 16 zu einem Niederdruckabsoheider, aus dem Gase durch Leitung 18 als Heizgas abgelassen werden.
Das flüssige Produkt aus dem Niederdruckabscheider fließt durch leitung 19 in eine Fraktioniervorrichtung 20, in der Benzin und Naphthalin abgetrennt und als Kopffraktion
- 11 -
909845/17 62
durch Leitung 21 in eine Fraktionlervorrichtung 23 abfließen. In dieser Fraktioniervorrichtung 23 wird durch Leitung 24 als Kopffraktion eine 0^-204° C-Benzinfraktion über Leitung 24 isoliert» Die Beneinfraktion besteht überwiegend aus Aromaten und ist ein ausgezeichnetes Vereohnittmaterial für Benzin mit hoher Oktanzahl. Naphthalin wird aus der Leitung 25 als im Bereich von 204 - 232° C siedende Fraktion entnommen« In typischer Weise besteht diese Fraktion überwiegend aus Naphthalin und hat einen Schmelzpunkt von 78,6° C und einen Schwefelgehalt von etwa 0,05 #.
Die Bodenfraktion aus der Fraktioniervorrichtung 20, die sich auf 40 - 50 % des in die Entalkylierungszone 12 eingesetzten Einsatzraaterials belauft, fließt durch Leitung 22 zu einer Fraktioniervorrlohtung 26, wo eine überwiegend aus Methyl- und Dimethylnaphthalinen bestehende und im Bereich von 232 - 272° C Überdestillierende Kopffraktion durch Leitung 27 abgenommen und über Leitungen 42, 43 und 10 als Teil des Einsatzmaterials in den Entalkylierungsreaktor 12 zurückgeführt wird. Das oberhalb 272° C destillierende Material wird als Bodenfraktion durch Leitung 28 in den Vorratstank 29 überführt, von dem es durch Leitung 30 in die Fraktioniervorrichtung 31 fließt, in der
- 12 -
909845/1 7.6 2
unterhalb 272° C destillierendes Material als Kopffraktion durch Leitung 32 als erste Fraktion isoliert und mit dem Umlaufmaterial in Leitung 42 kombiniert wird. Eine zweite, im Bereich von 272 - 290,6° C überdestillierende Fraktion wird durch Leitung 33 abgenommen und in den bei 21 27° 0 gehaltenen KristalJ-isator 39 eingeführt. Aue diesem Kristallisator wird durch Leitung 41 festes Acenaphthen mit etwa 95 #-iger Reinheit entnommen. Umkristallisieren aus Äthanol erhöht die Reinheit auf 99 # Acenaphthene Die Mutterlauge aus dem Kristallisator 39 und der darauffolgenden Umkristallisation besteht überwiegend aus Alkylnaphthalinen und wird durch Leitungen 40, 43 und 10 in den Hydroentalkylierungsreaktor zurückgeführt. Aus der Kolonne 31 wird eine dritte, im Bereich von 290,6 301,6° C überdestillierende Fraktion über Leitung 34 entnommen und in den Kristallisator 36 geführt, in dem rohes Fluoren bei 21 - 27° 0 abgetrennt und durch Leitung 38 in 70 - 75 #-iger Reinheit entnommen wird. Die Hauptverunreinigung des rohen Fluorene ist 5,6-Benzindan, das zumindest teilweise durch Umkristallisieren aus Methanol entfernt werden kann, wobei in typischer Weise Fluoren in 90 $~iger Reinheit erhalten wird. Die Mutterlauge aus dem Kristallisator 36 und aus dem Umkristallisieren mit Methanol enthält Alky!naphthaline, di« durch Leitungen 37, 43
- 13 -
9098AS/ 17 62
- ψ —. j, t
und 10. geleitet werden können, um in den Hydroentalkylierungsreaktor zurückgeführt au werden· Das durch Leitung 35 aus dem Bodenteil der .Fraktioniervorrichtung 31 abgeführte Produkt eiedet oberhalb 301,6° C und wird als Brennstoff abgeführt. Diese Fraktion besteht aus polymeren Materialien, die als Nebenprodukt der Hydroestalkylierungsreaktion entstanden sind. Durch Aufrechterhalten einer Reinheit des Wasserstoffs in dem Umlaufgae von 50 Mol/$ oder mehr während der Hydro entalky Ii erung, kann das Polymere auf einen relativ geringen Anteil vermindert werden. . ■ .
Die in Tabelle 2 gegebenen Daten veranschaulichen typische HydroentalkylierungB-Versuche, Es. ist ersichtlich, daß die Bodenfraktionen etwa 12 # des frischen Einsatsraaterials betragen und daß 35 - 50 # dieses Materials nach dem Entfernen von Acenaphthen, Fluoren und des oberhalb 301,6° G siedenden Produkts sich als Umlaufmaterial für die Hydroentalkylierung eignen. Das Zugängigmachen dieser Alkylnaphthaline als Einsatzmaterial für die Hydroentalkylierung bedeutet eine 3-5 £-ige .Erhöhung der Ausbeute des aus Gasöl-Aromaten mit dem Siedebereich von 211-301,6°.C erhältlichen Naphthalins. Zusätzlich können 1-3 $ reines Acenaphthen unö 1-3 $> Pluoren in 80 - 90 #-iger Reinheit gewonnen werden. Obwohl Fluoren mit einer geringen Menge 5,6-Benzindan verunreinigt sein kann, führt die Hydrierung
- 14 -
909845/1762
des Gemisches SBU den entsprechenden perhydrierten Verbindungen 8u einen ausgezeichneten Einsatemateri«! sur Herstellung von Trimethyladanantan duroh Isomerisierung, wie sie in der US-Patentschrift 3 128 316 beschrieben ist.
- 15 -
909845/1762
Tabelle 2
yr»
Hydroentalkyllerung aromatischer Konientrate ι
23, 666 (1230) < nie
katalytischem Ga»öl 84, ,510 (51,828) 26,
Reaktionsbedingungen: 37, ,96 (3000) 84,
Temperatur 0C (0P) ,2 (530) 37, (1250)
Zufuhrrate kg/Std·
(lbs./hr)
40 (58,000)
WasseretoffrUckführg.
seo/m?/143,2 1
(scf/b)
(3000)
Druck,atu (p.s.i.g.) (530)
Wasserstoffreinheit
Mo 156
577 40
,308
,96
,2
Zufuhr des Eineatamaterinls, kg/Std. (lbB./hr)
frisches Einsatz
material
458 (24,925) 626 (32,000)
Kreislaufmaterial 3257 (26,903) 4173 (26,000)
Erhaltene Produkte,
kg/Std. (lbs/hr)
6214 7802
gasförmige Kohlen
wasserstoffe (C1-Cj)
12202 (1016) 11793 (1380)
Benzin C5 2040C (7180) (9200)
Naphthalin (13,707) (17,200)
Rücklauf (26,903) (26,000)
- 16 -
909845/1762
Fortsetzung Tabelle 2
109 748 192C
Bodenfraktionen 219 95,
Alky!naphthaline_
42720C
■231 (241)* 169, (165O)*
Alky!naphthaline
272-291° C
(484)* 54, 7( 211)*
Acenaphthen 164 (510) 25, 6(374) ,
Alkyibiphenyle 24, 9(121)
Alkylnaphthaiine
291-302° C
(363)* 10 4( 56)*
Alkyibiphenyle 25,8 8, 9 (55)
Alky!acenaphthene 231 149, (22)
5s6-Benzindan 380 (57) 500 6 (19)
Fluoren (509) 7 (330)
Bodenfraktion
^302° G
(838) (1102)
zur Rückführung in den Hydroentalkylierungsreaktor geeignete Alkylnaphthaline
Patentansprüche
908845/ 1762
INSPECTED

Claims (4)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin durch Hydroentalkylierung eines Alky!naphthaline enthaltenden aromatischen Konzentrats aus einer katalytischen ßasölfraktion mit einem Siedebereich von 221 - 301,6° C, dadurch gekennzeichnet, daß man das Hydroentalkylierungsprodukt in Naphthalin und eine aus höher siedenden Aromaten bestehende Fraktion trennt, die höher siedenden Aromaten fraktioniert, mindestens eine der erhaltenen Fraktionen der Kristallisation unterwirft und die Mutterlauge der Kristallisation ganz oder teilweise in die Hydroentalkylierung zurückführt.
ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den höher siedenden Aromaten eine bei 272 - 290,6° 0 siedende Fraktion abtrennt, daraus durch Kristallisation Acenaphthen gewinnt und die erhaltene Mutterlauge ganz oder teilweise in die Hydroentalkylierung zurückführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den höher siedenden Aromaten eine bei 290,6 bis 301,6° 0 siedende Fraktion ab-
- 18 -
909845/1762
trennt» daraus durch Kristallisation Fluoren gewinnt und die erhaltene Mutterlauge ganz oder teilweise in die Hydroentalkylierung zurückführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation "bei 21 -27° C durchführt.
- 19 -
909845/17
0*0
Leerseite
DE19691920237 1968-04-22 1969-04-22 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin Pending DE1920237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72310668A 1968-04-22 1968-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920237A1 true DE1920237A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24904870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920237 Pending DE1920237A1 (de) 1968-04-22 1969-04-22 Verfahren zur Herstellung von Naphthalin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3548019A (de)
JP (1) JPS5011376B1 (de)
DE (1) DE1920237A1 (de)
FR (1) FR2006689A1 (de)
GB (1) GB1222032A (de)
NL (1) NL6906113A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150183696A1 (en) * 2012-09-20 2015-07-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Naphthalene-Depleted Fluids
CN117548070B (zh) * 2024-01-11 2024-03-19 东营云祥化工有限公司 一种粗苯脱硫装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172919A (en) * 1965-03-09 Preparation of alkylnaphthalene concentrates
US2414118A (en) * 1945-03-27 1947-01-14 Nasa Synthesis of fluorene and its derivatives
US3177262A (en) * 1960-04-29 1965-04-06 Sun Oil Co Production of naphthalene
US3160671A (en) * 1961-03-10 1964-12-08 Atlantic Refining Co Method for increasing the yield of recoverable monocyclic aromatic hydrocarbons in thermal hydrodealkylation processes
US3198846A (en) * 1961-06-08 1965-08-03 Exxon Research Engineering Co Combination hydrodealkylation and desulfurization process
NL279655A (de) * 1961-06-19
US3150196A (en) * 1961-07-27 1964-09-22 Sun Oil Co Production of naphthalene and benzene
US3193592A (en) * 1961-08-11 1965-07-06 Union Oil Co Manufacture of petroleum naphthalene
US3193593A (en) * 1961-08-11 1965-07-06 Union Oil Co Petroleum naphthalene manufacture
US3201488A (en) * 1961-12-22 1965-08-17 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for non-catalytic reaction
US3197518A (en) * 1962-04-04 1965-07-27 Ashland Oil Inc Interconversion of hydrocarbon ring compounds
US3204006A (en) * 1962-05-14 1965-08-31 Universal Oil Prod Co Hydrotreatment of hydrocarbon stocks and separation of aromatic components
US3210434A (en) * 1962-12-14 1965-10-05 Ashland Oil Inc Production of phenylnapthalene
US3288875A (en) * 1963-06-27 1966-11-29 Mobil Oil Corp Hydrodealkylation of alkylaromatic hydrocarbons
GB1052544A (de) * 1964-03-19
US3256357A (en) * 1964-04-17 1966-06-14 Exxon Research Engineering Co Temperature control in hydrodealkylation process
US3317623A (en) * 1965-04-14 1967-05-02 Ashland Oil Inc Polycyclic aromatics by two-stage hydrodealkylation
US3317622A (en) * 1965-04-14 1967-05-02 Ashland Oil Inc Polycyclic aromatics for hydrodealkylation
US3390200A (en) * 1965-09-24 1968-06-25 Lummus Co Production of aromatic hydrocarbons by hydrodealkyaltion and hydrogenolysis
US3401209A (en) * 1966-02-04 1968-09-10 Dow Chemical Co Recovery of biphenyl from hda polymer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222032A (en) 1971-02-10
NL6906113A (de) 1969-10-24
FR2006689A1 (de) 1970-01-02
JPS5011376B1 (de) 1975-04-30
US3548019A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3490353C2 (de) Herstellung von Brennstoffen, insbesondere Düsen- und Dieselbrennstoffen
DE2636097A1 (de) Verfahren zur herstellung von c tief 2 -kohlenwasserstoffen
EP0009809B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen
EP2406349A2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE1273510B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalin
DE2212123A1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials
EP0009807B1 (de) Verfahren zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE1273509B (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthalin
DE1909840A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwerbenzin
DE2360980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylatbenzins
DE2806854A1 (de) Verfahren zum spalten von kohlenwasserstoffen
DE1270017B (de) Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Benzol
DE1668774A1 (de) Verfahren zur Herstellung olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE1920237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin
DE2061945B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoctanigem Benzin
US3384570A (en) Fractionation and conversion of a naphtha fraction
DE2134155B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch oktamgem unverbleiten Benzin
DE2239282B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Aromatenkonzentrates und eines Isobutankonzentrates
US3153675A (en) Preparation of naphthalene and dimethylnaphthalenes
DE1645728B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schweren aromatischen loesungsmittels
AT232996B (de) Verfahren zur Gewinnung von Napthalin
AT239944B (de) Kombinationsverfahren zur Herstellung wenigstens einer sehr klopffesten Motortreibstoffkomponente
DE2229844A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von naphthalinen