DE1920221B2 - Verfahren zur galvanischen abscheidung duenner ferromagnetischer schichten - Google Patents

Verfahren zur galvanischen abscheidung duenner ferromagnetischer schichten

Info

Publication number
DE1920221B2
DE1920221B2 DE19691920221 DE1920221A DE1920221B2 DE 1920221 B2 DE1920221 B2 DE 1920221B2 DE 19691920221 DE19691920221 DE 19691920221 DE 1920221 A DE1920221 A DE 1920221A DE 1920221 B2 DE1920221 B2 DE 1920221B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
phosphite
hypophosphite
bath
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920221
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920221C3 (de
DE1920221A1 (de
Inventor
John Patrick Thousand Oaks Calif Faulkner (V St A )
Original Assignee
Burroughs Corp (n d Ges d Staates Michigan), Detroit, Mich (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp (n d Ges d Staates Michigan), Detroit, Mich (V St A ) filed Critical Burroughs Corp (n d Ges d Staates Michigan), Detroit, Mich (V St A )
Publication of DE1920221A1 publication Critical patent/DE1920221A1/de
Publication of DE1920221B2 publication Critical patent/DE1920221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920221C3 publication Critical patent/DE1920221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/06Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the coupling or physical contact with connecting or interacting conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids
    • H01F41/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates from liquids using electric currents, e.g. electroplating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

den katalytisch wirkenden Oberflächen proportional zur Konzentration der Hypophosphitionen in dem Bad ist und da weiter die Phosphitionen an den katalytisch wirkenden Oberflächen nicht oxydiert werden, liefert die Verwendung sowohl der Hypophosphit- als auch der Phosphitionen als Phosphorquellen (und damit die Reduzierung der notwendigen Hypophosphitionenkonzentration) für eine gegebene Koerzitivkraft ein Bad mit einer größeren chemischen Stabilität bei Anwesenheit der katalytisch wirkenden Oberflächen der Anoden.
Die sieb ergebende chemische Stabilität ist deshalb wichtig, da die Eigenschaften des abgeschiedenen Fumes sich sehr genau nach der Eigenschaften der magnetischen Aufzeichnungsköpfe anpassen müssen, die für die Aufzeichnung auf die Füme verwendet werden. Folglich muß die Koerzitivkraft von einem Plattierungsdurchgang zum nächsten genau reproduzierbar sein.
Dem Fachmann ist unmittelbar klar, daß eine rein elektrolytische Plattierung entsprechend der Erfindung nur dann stattfindet, wenn die Stabilitätskonstante der Metallionen hinreichend groß ist, so daß chemische Abscheidung vermieden wird. Wenn daher eine Komplexverbindung, wie etwa Ammonium, in das Bad eingeführt wird, muß besonders sorgfältig geprüft werden, daß eine so niedrige Stabilitätskonstante verhindert wird, auf Grund deren chemische Abscheidung stattfinden und damit eine rein elektrolytische Abscheidung verhindert wird.
Die Zusammensetzung eines Elektrolyten, bei dem erfindungsgemäß eine Kombination aus Hypophosphitionen und Phosphitionen benutzt wird, sieht etwa folgendermaßen aus:
Abscheidung einer Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierung
Konzentrationen
Kobaltionen als Kobaltsulfat... 10 bis 50 g/l Nickelionen als Nickelsulfat.... 10 bis 50 g/l Verhältnis der Nickel- zu Ko-
baltionen im Bad 0,95 bis 1,15
zusätzliche Sulfationen als Na-,
K-, Ca- oder NH4-SaIz 0 bis 12 g/l
Formiatlonen als HCOOH oder
als Na-, K-, Ca-, NH4- oder Ni-
SaIz 0 bis 20 g/l
Borsäure, H3BO3 0 bis 40 g/l
Phosrhitionen als Na-, K-, Ca-,
NH4-SaIz oder als H3PO3 0 bis 12 g/l
Hypophosphitionen als Na-, K-,
Ca-, NH4-SaIz oder als H3PO2 .. 0 bis 2,0 g/l
Abscheidung einer Kobalt-Phosphor-Legierung
Konzentrationen
Kobaltionen als Kobaltsulfat... 20 bis 80 g/l zusätzliche Sulfationen als Na-,
K-, Ca-, oder NH4-SaIz 0 bis 12 g/l
Formiationen als HCOOH oder
als Na-, K-, Ca-, NH4- oder
Ni-SaIz 0 bis 20 g/l
Borsäure, H3BO3 0 bis 40 g/l
Phosphitionen als Na-, K-, Ca-,
NH4-SaIz oder als H3PO3 0 bis 12 g/l
Hypophosphitionen als Na-, K-,
Ca-, NH4-SaIz oder als H3PO2 .. 0 bis 4,0 g/l Während aus den Elektrolyten mit den vorstehend genannten Zusammensetzungen Schichten mit befriedigenden Eigenschaften gewonnen werden können, werden mit Elektrolyten der folgenden Zusammen-Setzungen besonders gute Ergebnisse erzielt:
Abscheidung von Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierungen
Konzentrationen
Kobaltionen als Kobaltsulfat... 20 bis 50 g/l
Nickelionen als Nickelsulfat 20 bis 50 g/l
Verhältnis von Nickel- zu
Kobaltionen im Bjäd 0,95 bis 1,15
zusätzliche Salfationen als Na-,
K-, Ca-oder NH4-SaIz Obisl2g/1
Formiationen als HCOOH oder als Na-, K-, Ca-, NH4- oder
Ni-SaIz 0 bis 20 g/l
Borsäure, H3BO3 0 bis 40 g/l
Phosphiiionen als Na-, K-, Ca-,
NH4-SaIz oder als H3PO3 7,5 bis 12 g/l
Hypophosphitionen als Na-, K-, Ca-, NH4-SaIz oder als H3PO2 .. 0 bis 1,10 g/l
Abscheidung von Kobalt-Phosphor-Legierungen
Konzentrationen
Kobaltionen als Kobaltsulfat... 40 bis 80 g/l zusätzliche Sulfationen als Na-,
K-, Ca- oder NH4-SaIz 0 bis 12 g/l
Formiationen als HCOOH oder als Na-, K-, Ca-, NH4- oder
Ni-SaIz 0 bis 20 g/l
Borsäure, H3BO3 0 bis 40 g/l
Pnosphitionen als Na-, K-, Ca-,
NH4-SaIz oder als H3PO3 7,5 bis 12 g/l
Hypophosphitionen als Na-, K-,
Ca-, NH4-SaIz oder als H3PO2 .. 0 bis 2,0 g/l 40
Die vorerwähnten Elektrolyten müssen einen pH-Wert von 3,2 bis 5,0 aufweisen, ein pH-Wert von 3,8 wird bevorzugt aufrechterhalten, indem Nickel-, Kalium- oder Natriumkarbonat oder auch Schwefelsäure in der benötigten Menge hinzugefügt wird. Die Kathodenstromdichte liegt zwischen 10,8 und 129 mA/cm2, und die Temperatur liegt im Bereich zwischen 33 und 6O0C. Das bevorzugte Temperaturintervall liegt zwischen 38 und 43° C.
Das Bad wird in der Nähe der zu galvanisierenden Flächen zur Erzeugung eines Aufzeichnungsfilmes hoher Signaldichte vorzugsweise in Bewegung gehalten.
Man entnimmt den vorstehenden Tabellen, daß das bevorzugte Verhältnis von Hypophosphitionen zu Phosphitionen kleiner als 1:7 für Kobalt-Nickel-Phosphor-Filme und kleiner als 2:7 für Kobalt-Phosphor-Filme ist. Bei diesen bevorzugten Konzentrationen beeinträchtigt die Veränderung der Hypophosphitionen auf Grund ihrer Oxydation den Phosphor und damit die Koerzitivkraft in dem sich ergebenden Film nicht wesentlich. Das ist auf den viel größeren Beitrag von Phosphor durch die Hypophosphitionen zurückzuführen.
Auf die Eigenschaften einer gegebenen Aufzeichnungsanlage eingestellte Aufzeichnungsmedien für hohe digitale Speicherdichten wurden aus Elektrolyten der folgenden Zusammensetzungen gewonnen:
Abscheidung einer Kobalt-Nickel-Phosphor-Legierung
Konzentrationen
Kobaltionen als Kobaltsulfat CoSO4... 25 g/l Nickelionen als Nickelsulfat NiSO4 ... 28 g/l Verhältnis von Nickel- zu Kobaltionen
im Bad 1,2
zusätzliche Sulfationen als Na2SO4 8,0 g/l
Formiationen als NaCOOH .." 20,0 g/l
Borsäure, H3BO3 30,0 g/l
Phosphitionen als NaH2PO3 12,0 g/l
Hypophosphitionen als NaH2PO2 1,05 g/l
Abscheidung von Kobalt-Phosphor-Legierung
Konzentrationen Kobaltionen als Kobaltsulfat CoSO4 .. 50gl
zusätzliche Sulfationen als Na2SO4 8,0 g/l
Formiationen als NaCOOH 20 g/l
Borsäure, H3BO3 30 g/l
Phosphitionen als NaH2PO3 12 g/l
Hypophosphitionen als NaH2PO2 1,7 g/l
Aufzeichnungsfilme wurden aus den beiden vorerwähnten Elektrolyten mit einem pH-Wert von 3,8, einer Temperatur von 43,2:C und einer Stromdichte von 48,2 mA/cml
Die bereits erwähnte Steuerung wird durch Analyse des Elektrolyten mit konventionellen Verfahren durchgeführt, wobei die Konzentrationen von Hypophosphitionen und Phosphitionen bestimmt werden. Die Steuerung umfaßt auch die Einstellung der Konzentrationen von Hypophosp it- und von Phosphitionen, so daß eine vorbestimmte, erwünschte Koerzitivkraft erzielt wird. Es wird noch bemerkt, daß die vorbestiinmte Koerzitivkraft vorzugsweise ein einzelner Wert ist, sie kann jedoch auch in einem relativ engen Bereich von Koerzitivkräften liegen, innerhalb der Toleranzen der magnetischen Aufzeichnungs- und Leseköpfe sowie der zugehörigen elektronischen Schaltung. Dieser Bereich zulässiger Koerzkivkräfte ist bei höheren Aufzeichnungsdichten kleiner als bei geringeren Aufzeichnungsdichten.
Die Einstellung der Hypophosphitionen kann durch Zugeben von Hypophosphitionen zum Elektrolyten von Zeit zu Zeit je nach Bedarf geschehen, in dem Maße, wie sich die Hypophosphitionen oxydieren. Die Einstellung der Phosphitionen kann durch Verdünnen des Elektrolyten von Zeit zu Zeit je nach Bedarf geschehen, um die Konzentration der Phosphitionen in ihrem Verhältnis zu den Hypophosphitionen bei einem Pegel aufrechtzuerhalten, bei dem die vorbestimmte Koerzitivkraft erhalten wird. Alternativ können natürlich die Hypophosphitionen auch entfernt werden, um ihre Konzentration zu verkleinern.
Da der Einfluß der Phosphitionen a.f den Phosphor bzw. die Koerzitivkraft der Filme viel geringer ist als derjenige der Hypophosphitionen, kann die Einstellung auch das Zugeben von Hypophosphitionen zum Elektrolyten von Zeit zu Zeit umfassen, um eine vorher festgelegte Konzentration an Hypophosphitionen aufrechtzuerhalten und um die Phosphitionen von einem Anfangswert bis auf einen Maximalwert zunehmen zu lassen, bei dem der Elektrolyt ersetzt wird.

Claims (5)

tische Schichten mit Bädern bekannt, die Kobalt- und Patentansprüche: Phosphitionen enthalten. Die damit herstellbaren Schichten sind schon deshalb für den genannten
1. Verfahren zur galvanischen Abscheidung Zweck nicht verwendbar, weil die dort verwendeten dünner ferromagnetischer Schichten aus einem 5 Bäder keine Hypophosphitionen enthalten und mithin Kobalt- und Hypophosphitionen enthalteaden Bad Schichten ergeben, die völlig unkontrollierte Koerzitivmit 10 bis 60 g/I Kobaltionen und einem pH-Wert kräfte besitzen.
von 3,2 bis 5,0, bei dem zur Einstellung einer Bei der genaueren Untersuchung der sich bei dem
Koerzitivkraft von 60 bis 700 Oe die Hypophosphit- Abscheideverfahren nach der Hauptanmeldung in dem ionenkonzentration des Bades bis zu 6 g/l eingestellt io Elektrolyten abspielenden Vorgänge hat sich ergeben, wird und die Abscheidung mit einer Stromdichte daß die Hypophosphitionen im Elektrolyten durch von 1,08 bis 12,9 A/dm2 während einer Minute katalytische Wirkung der metallischen Anoden alldurchgeführt wird nach Hauptanmeldung mählich oxydiert werden. Damit ändert sich zugleich P 17 71 511.6-45, dadurch gekennzeichnet, der Phosphorgehalt der abgeschiedenen Schicht sowie daß dem Bad zusätzlich Phosphitionen zugesetzt 15 die sich ergebende Koerzitivkraft. Der Erfindung werden. liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzu-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- sehen, die einer Veränderung des Phosphorgehaltes zeichnet, daß ein Bad verwendet wird, das bis und der Koerzitivkraft in der abgeschiedenen Schicht 4 g/l Hypophosphitionen und bis 12 g/l Phosphit- entgegenwirken.
ionen enthalt. 20 Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfind ungigemä G
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch das Verfahren nach der Hauptanmeldung dadurch gekennzeichnet, daß ein Bad verwendet wird, bei weitergebildet, daß dem Bad zusätzlich Phosphitionen dem das Konzentrationsverhältnis von Hypo- zugesetzt werden. Damit ergibt sich eine wesentlich phosphitionen zu Phosphitionen geringer als 2:7 größere Stabilität des Elektrolyten, da ein wesentlicher ist. 25 Teil des abgeschiedenen Phosphors aus den Phosphit-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ionen stammt, während die sich aus den Hypophosdadurch gekennzeichnet, daß die Phosphitionen als phitionengehalt ergebende Koerzitivkraft im wesent-Alkali- oder Kalziumsalze zugesetzt werden. liehen unverändert bleibt. Eine besonders günstij-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Badzusammensetzung ergibt sich, wenn die Hypedadurch gekennzeichnet, daß ein Bad verwendet 30 phosphitionenkonzentration bis zu 4 g/l und die wird, das 10 bis 50 g/l Nickelionen enthält. Phosphitionenkonzentration bis zu 12 g/l beträgt. Das
Konzentrationsverhältnis der beiden Ionenarten kann insbesondere geringer als 2:7 gewählt werden. Ins-
gesamt werden die Phosphitionen zweckmäßig als
35 Alkali- oder Kalziumsalze zugesetzt. In einer besonders günstigen Weiterentwicklung der Erfindung kann das
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Bad 10 bis 40 g/l Nickelionen enthalten.
Abscheidung dünner ferromagnetischer Schichten aus Bereits die einfachste Form der vorliegenden Er-
einem Kobalt- und Hypophosphitionen enthaltenden findung liefert ein Verfahren zur Abscheidung ferro-
Bad mit 10 bis 60 g/l Kobaltionen und einem pH-Wert 40 magnetischer Schichten, die weit bessere Eigenschaften
von 3,2 bis 5,0, bei dem zur Einstellung einer Koerzi- zur Aufzeichnung hoher Signaldichten aufweisen, als
tivkraft von 60 bis 700 Oe die Hypophosphitionen- das von anderen Schichten bisher bekannt war. Die
konzentration des Bades bis zu 6 g/l eingestellt wird Abscheidung ist rein elektrolytischer Natur und die
und die Abscheidung mit einer Stromdichte von 1,08 Koerzitivkraft der sich ergebenden Schicht kann durch
bis 12,9 A/dm2 während einer Minute durchgeführt 45 Steuerung des Hypophosphitgehaltes des Elektrolyten
wird, nach Hauptanmeldung P 17 71 511.6-45. vorherbestimmt werden. Das erfindungsgemäße Ver-
Auf dünne Filme aufgebrachte ferromagnetische fahren vermeidet unnötigen Aufwand, ist wirtschaftlich
Schichten werden als Speichermedium für Informa- und liefert in kurzer Zeit die ferromagnetischen
tionen verwendet. Bei der Benutzung dieser Schichten Schichten. Eine Schicht, die für die Anwendungen in
in der Datenverarbeitungstechnik werden die Informa- 50 der Aufzeichnung hoher binärer Signaldichten geeignet
tionen in ihnen in Form binärer Bits gespeichert. Für ist, wird in der Größenordnung von einer Minute
die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit dieser ferro- abgeschieden.
magnetischen Schichten in dem speziellen Anwendungs- Da Hypophosphitionen eine 20- bis 30mal wirgebiet ist die höchst erreichbare Signaldichte wichtig. kungsvollere Phosphorquelle als Phosphitionen sind, Neben anderen Größen hängt diese Signaldichte von 55 so daß der Phosphorgehalt der Schicht und damit ihre einer optimalen Kombination von Koerzitivkraft, Koerzitivkraft sich merkbar ändern, wenn sich die Remanenz und der Dicke der ferromagnetischen Hypophosphitionen zu Phosphitionen oxydieren, wird Schicht ab. nach der Erfindung vorgeschlagen, auch die Phosphit-Zwar ist die Verwendung von Hypophosphitionen ionen als Teil einer Phosphorquelle für die elektrobei der Abscheidung ferromagnetischer Schichten bei- 60 lytische Abscheidung von Kobaltphosphor und Kobaltspielsweise aus den US A.-Patentschriften 2 644 787 und nickelphosphorlegierungen aus diesen Bädern zu ver-3 202 590 bekannt. Doch zeigen diese bekanntgewor- wenden. Daher können Aufzeichnungsfilme mit hoher denen Abscheidungsverfahren, wie in der Einleitung Koerzitivkraft durch elektrolytische Abscheidung aus der Hauptanmeldung aus;, rührt, mehrere Nachteile, einem Elektrolyten gewonnen werden, der eine kleinere die sie zur Herstellung ferromagnetischer Schichten 65 Hypophosphitionenkonzentration enthält, als die nötig für die Aufzeichnung hoher Signaldichten ungeeignet wäre, wenn Hypophosphitionen allein als Phosphormachen. Darüber hinaus ist aus der USA.-Patentschrift quelle verwendet würden. Da die Oxydationsgeschwin-2 643 221 ein Abscheidungsverfahren für ferromagne- digkeit von Hypophosphitionen in Phosphitionen an
DE1920221A 1969-01-29 1969-04-22 Verfahren zur galvanischen Abschei dung dunner ferromagnetischer Schichten Expired DE1920221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79505469A 1969-01-29 1969-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920221A1 DE1920221A1 (de) 1970-09-17
DE1920221B2 true DE1920221B2 (de) 1973-04-26
DE1920221C3 DE1920221C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=25164534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920221A Expired DE1920221C3 (de) 1969-01-29 1969-04-22 Verfahren zur galvanischen Abschei dung dunner ferromagnetischer Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3637471A (de)
BE (1) BE729665A (de)
DE (1) DE1920221C3 (de)
FR (1) FR2029599A6 (de)
GB (1) GB1244681A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950234A (en) * 1974-10-29 1976-04-13 Burroughs Corporation Method for electrodeposition of ferromagnetic alloys and article made thereby
US4345007A (en) * 1975-12-17 1982-08-17 General Electric Company Electro-deposition of a nonmagnetic conductive coating for memory wire protection
DE3001080C2 (de) * 1980-01-14 1984-10-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Laugung von Uran aus Armerzen
US4469566A (en) * 1983-08-29 1984-09-04 Dynamic Disk, Inc. Method and apparatus for producing electroplated magnetic memory disk, and the like
EP0422760A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd Amorphe legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6406611B1 (en) * 1999-12-08 2002-06-18 University Of Alabama In Huntsville Nickel cobalt phosphorous low stress electroplating
WO2002063070A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-15 The University Of Alabama In Huntsville Nickel cobalt phosphorous low stress electroplating
US6982030B2 (en) * 2002-11-27 2006-01-03 Technic, Inc. Reduction of surface oxidation during electroplating
US20070170068A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Usc, Llc Electrocomposite coatings for hard chrome replacement
US7897265B2 (en) * 2006-01-26 2011-03-01 Hamilton Sundstrand Corporation Low cost, environmentally favorable, chromium plate replacement coating for improved wear performance
MX2010014396A (es) * 2008-06-18 2011-06-17 Massachusetts Inst Technology Materiales cataliticos, electrodos y sistemas para la electrolisis de agua y otras tecnicas electroquimicas.
US20130065069A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Yun Li Liu Electrodeposition of Hard Magnetic Coatings
CN111926356A (zh) * 2020-08-04 2020-11-13 深圳市生利科技有限公司 一种钴合金电镀液及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026718A (en) * 1935-03-30 1936-01-07 Weisberg & Greenwald Inc Electrodeposition of metals
US2644787A (en) * 1950-01-05 1953-07-07 Eckert Mauchly Comp Corp Electrodeposition of a magnetic coating
US2643221A (en) * 1950-11-30 1953-06-23 Us Army Electrodeposition of phosphorusnickel and phosphorus-cobalt alloys
US2921888A (en) * 1956-10-26 1960-01-19 Vertol Aircraft Corp Electroplating titanium ano titanium alloys
US3202590A (en) * 1960-08-19 1965-08-24 Ibm Electrodeposition of cobalt-phosphorus alloys
GB1001024A (en) * 1961-02-20 1965-08-11 Honeywell Inc Improvements in or relating to the production of magnetic coatings
NL283192A (de) * 1961-09-14
US3138479A (en) * 1961-12-20 1964-06-23 Burroughs Corp Method for the electroless deposition of high coercive magnetic film
BE626910A (de) * 1962-01-12
GB1072650A (en) * 1963-12-16 1967-06-21 Ibm Improvements in or relating to electrodeposition
US3362893A (en) * 1964-04-27 1968-01-09 Ibm Method and apparatus for the high speed production of magnetic films

Also Published As

Publication number Publication date
US3637471A (en) 1972-01-25
DE1920221C3 (de) 1973-12-06
GB1244681A (en) 1971-09-02
DE1920221A1 (de) 1970-09-17
FR2029599A6 (de) 1970-10-23
BE729665A (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621180C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE1920221B2 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung duenner ferromagnetischer schichten
DE2722946A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen legierung
DE2522939A1 (de) Nickel enthaltende polymetallische nickellegierungen und hierfuer geeignete plattierungsbaeder
EP0037535B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen
DE2751056A1 (de) Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung einer gold-kobalt-legierung
DE1147817B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Nickel-Eisen-UEberzuges
DE2309594A1 (de) Magnetische aufzeichnungsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE10006128B4 (de) Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung
US3704211A (en) Process for electroplating magnetic films for high density recording
DE3139815C2 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung eines einen Metallhärter enthaltenden Goldüberzugs
DE112019006704T5 (de) LÖSUNG ZUR STROMLOSEN ABSCHEIDUNG EINER Ni-Fe LEGIERUNG
DE2649144A1 (de) Verfahren und bad zur elektrolytischen silberabscheidung
DE1564554A1 (de) Gekoppelte,duenne ferromagnetische Schichten mit unterschiedlichen Koerzitivfeldern und einer Magnetostriktion von etwa Null und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1241226B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden magnetisierbarer Nickel-Eisen-Molybdaen-Legierungsueberzuege
DE1243490B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von magnetisierbaren Nickel-Eisen-Phosphor-Antimon-Legierungsueberzuegen
DE2442300A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren
DE1929687A1 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Zylinderschichten fuer Speicherzwecke mit uniaxialer Anisotropie der Magnetisierung
DE4005088A1 (de) Plattierungszusammensetzung und verfahren
DE1771286A1 (de) Verfahren zur Herstellung duenner ferromagnetischer Schichtspeicherelemente
DE1771260A1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden ferromagnetischer UEberzuege aus Kobalt-Nickel-Legierungen
DE1496849C (de) Galvanisches Bad zum Abscheiden von Nickel, Kobalt, Eisen und deren Legierungen
DE1249630B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden dünner ferromagnetische!· Überzüge aus Nickel-Eisen-Legierungen
DE1771511C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung dünner ferromagnetischer Schichten
DE2202777C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bades zur stromlosen Abscheidung von Nickel und Nickellegierungen und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977