DE1919951A1 - Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung - Google Patents

Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung

Info

Publication number
DE1919951A1
DE1919951A1 DE19691919951 DE1919951A DE1919951A1 DE 1919951 A1 DE1919951 A1 DE 1919951A1 DE 19691919951 DE19691919951 DE 19691919951 DE 1919951 A DE1919951 A DE 1919951A DE 1919951 A1 DE1919951 A1 DE 1919951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
group
formula
dyes
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919951
Other languages
English (en)
Inventor
Maeusezahl Dr Dieter
Gallacchi Dr Enrico
Hegar Dr Gert
Liechti Dr Hans
Angliker Dr Hans-Joerg
Peter Dr Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1919951A1 publication Critical patent/DE1919951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6448/5
Deutschland
Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle, von wasserlöslichmachenden Säuregruppen freie Verbindungen mit Farbstoffcharakter, welche mindestens einen an eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Acylrest Z einer C.-Carbonsäureaufweisen, welcher entweder mindestens 2 Halogenatome oder eine Doppelbindung und ein α-Halogenatora aufweist. Als Halogenatome kommen Chlor- und vorzugsweise Bromatome in Betracht.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe enthalten z.B.
•die- an-.ieiJti&tAmin^grmppe^-gebuhdene Gruppe Z" der Formel
909847/1011
Hal
-CO—C-CH
I I
X Y
ι ι 2
worin X entweder ein Wasserstoffatom und Y ein Chloroder vorzugsweise ein Bromatom ist, oder X und Y zusammen eine Bindung bedeuten, und Hai ein Chlor- oder vorzugsweise ein Brornatom ist.
Die Erfindung betrifft z.B. Azofarbstoffe, insbesondere Mono- und Disazofarbstoffe, Anthrachinone, Perinone, Chinophthalone, Styrylfarbstoffe und Nitrofarbstoffe.
Azofarbstoffe.
Zu den besonders interessanten Farbstoffen gehören die Monoazofarbstoffe der Formel
D-N=N-A-NR1R0
worin D der Rest einer Diazokomponente, A ein Arylenrest, insbesondere ein gegebenenfalls substituierter 1,4-Phenylenrest, R, und R2 je eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe sind, wobei mindestens einer der Reste D., A, R. und R2 einen faserreaktiven Rest Z enthält, wobei Z für den oben definierten halogenlerten C,-Acylrest steht.
Der Diazorest D leitet sich hauptsächlich ab von mono- oder bicyclischen Aminen der Formel
909847/1011
BAD
D-NH_
wie beliebigen diazotierbaren heterocyclischen Aminen, die keine sauren wasaerlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber von Aminen, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzolen, insbesondere solchen der Formel
c1
worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-
Phenoxyτ, /
oder Alkoxy-,/Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkyl-
sulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und c' eine Nitro-,
Sulfonsäureamide Cyan-, Carbalkoxy-/oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten.
solcher Amine/ Als Beispiele/seien genannt:
2-Aminothiazol,
2'-Aniino-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol,
2-Amino-5-cyanthiazoi,
2-AInino-4-methyl-5-nitrothiazol,
. 2-Amino-4-methylthiazol,
2-Ainino-4-phenylthiazol,
2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol,
909847/1011
2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthlazol, 3-Aminopyridin, 3-Aminochinolin, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-l-phenylpyrazol, 3-Aminoindazol·, 3-Amino-l,2,4-triazol, 5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl-)-l,2,4-triazol, 3-Amino-l-(4'-methoxyphenyl)-pyrazole 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amlno-6-chlorbenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Araino-6-thiocyanbenzthiazolJ 2-Amino~6-nitrobenzthiazoli 2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazolί 2-Amino-(4- oder 6-)methylsulfonylbenzthiazol, 2-Araino-l,3,4-thiadiazol, 2-Amino-l,3» 5-thiadiazole 2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-l,3ί5-thiadiazolJ 2-Amino-5-phenyl-l,3,4-thiadiazoii' 2-AInino-3-nitro-5-methylsulfonylthiophenί 2-Amino-3j5-bis-(methylsulfohyl).-thiophen, 5-Amino-3-methyl-isothiazol, 2-Amino-4-cyano-pyrazol,
909847/1011
2-(4'-Nitrophenyl) ^-amino^-cyanopyrazol, 3- oder 4-Aminophthalimid, Aminobenzol,
l-Amino-4-chlorbenzol,
l-Amino-4-brombenzol,
l-Amino-4-methylbenzol,
l-Amino-4-nitrobenzol,
l-Amino-4-cyanbenzol,
l-Amino-2,5-dicyanbenzol, l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzol, l-Amino-2,4-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, l-Amlno-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Amlno-2-carbomethoxy-4-nltrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, l-Amino-2-chlor-4-nltrobenzol, l-Amino-2-brom-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol, l-Amlno-2-methylsulfonyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, l-Amlno-2,4-dlnitrobenzol,
9 0 9 8 4 7/1011 BAD
l-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2-cyan-k-methy!sulfonylbenzol, l-Amino-2,ö-dichlcr-^-oyanbenzol, l-Amino-2, ό-di^hl or-■'!-nitrobenz öl, l-Amino^^-dicyan-o-chlorbenzol, ^-Aminobenzoesäure-oyclohexylester, l~Amino-2J4-dinitro-6-chlorbenzol und insbesondere l-Amino-2-cyan-2l-nitrobenzol, ferner l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamide, wie das N-Methyl- oder Ν,Ν-Dimethyl- oder -Diäthylamld.
Besonders zu nennen sind die Diazokomponenten der Formel
Z-NR-D-NH2
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Aralkylgruppe, wie z.B. eine Methyl-, Aethyl- oder Benzylgruppe, d' einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeutet und Z die gleiche Bedeutung wie oben hat.
Die Gruppe A ist vorzugsweise der Rest der Formel
worin c und d Wasserstoffatome, Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Phenylthio- oder Phenoxyreste sind.
Die Gruppe c ist vorzugsweise in ortho-Steilung zur Azogruppe gebunden und kann zusätzlich zu den oben
909847/1011
BAD ORIGINAL
genannten Gruppen auch ein Chlor- oäer Eromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylsulfonyi-, vorzugsweise eine Methylsuifonylgruppe und eine prei-etenenfalls am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise ir.ethylierte Acylaminogruppe bedeuten, in welcher der A;ylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters oder Monoaraids, wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Aminocarbonyl oder der Rest Z ist.
Die Gruppen R, und R können Wasserstoffatome oder niedere, d.h. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppen, wie Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppen sein, die in üblicher Weise substituiert sein können, wie z.B. Benzyl-, ß-Phenäthyl-, halogenierte Alkylgruppen, wie ß-Chloräthyl-, ß,ß,ß-Trifluoräthyl-, ß^-Dichlorpropyl-, ß-Cyanäthyi-, Alkoxyalkyl-, wie ß-Aethoxyäthyl- oder ö-Methoxybutyl-, Hydroxyalkyl-, wie ß-Hydroxyäthyl-, β,γ-Dihydroxypropyl-, Nitroalkyl-, wie ß-Nitroäthyl-, Carbalkoxy-, wie ß-Carbo-(methoxy-, äthoxy- oder propoxy)-äthyl- (wobei die endständige Alkylgruppe in W-Steilung Cyano-, Carbalkoxy-, Acyloxy- und Aminogruppen tragen kann), ß- oder 7-Carbo-(methoxy- oder äthcxy)-propyl-, Acylaminoalkyl-, wie ß-(Acetyl- oder Pormyl)-aminoäthyl-, Acyloxyalkyl-, wie
909847/1011
ß-Acetyloxyäthyl-, β,γ-Diacetoxypropyl-, β-(Alkyl- oder Aryl)-sulfonylalkyl-, wie ß-Methansulfonyläthyl'-, ß-Aethansulfonyläthyl- oder ß-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-, Alkyl- oder Arylcartamoyloxyalkyl-, wie ß-Methylcarbamyloxyäthyl- und ß-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Alkyloxycarbonyloxyalkyl-, wie ß-(Methoxy-, Aethoxy- oder IsopropyloxyJ-carbonyloxyäthyl-, Y-Acetamidopropyl-, ß-(p-Nitrophenoxy)-äthyl-, ß-(p-Hydroxyphenoxy)-äthyl-, ß-(ß'-Acetyläthoxycarbonyl)-äthyl-, ß-Cß'-Cyano-, Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxy-)äthoxycarbonyl]-äthyl-, Cyanalkoxyalkyl-, ß-Carboxyäthyl-, ß-Acetyläthyl-, 7-Aminopropyl-, ß-Diäthyl-aminoäthyl-, ß-Cyanacetoxyäthyl- und ß-Benzoylß-(p-alkoxy- oder phenoxy-benzoyl)-oxyäthyl-Gruppen, jedoch
vorzugsweise keine Mono- oder Di-(formyloxyalkyl)-Gruppen. Besonders bevorzugt bedeuten R1 und/oder FU
einen Rest der Formel
-Alkylen-NH-Z
worin Z das gleiche Wl-e oben bedeutet.
Die Gruppen R, und Rp enthalten im allgemeinen nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome.
Ein anderer bevorzugter Typ von Monoazofarbstoffen hat die Formel
Z-NR-D'-N=N-A1. ,
worin D' ein gegebenenfalls substituierter Phenylenrest und A' der Rest einer Kupplungskomponente ist, wie z.B. ein Phenol, ein Enol, ein aromatisches Amin oder ein Pyrazolon. D1 ist vorzugsweise ein Rest der Formel
909847/10.11
BAD ORIGINAL
Z-NR- "
worin a, b, Z /die gleiche Bedeutung wie oben haben. Als Disazofarbstoffe seien z.B. diejenigen genannt, in denen zwei gleiche oder voneinander verschiedene Moleküle von Monoazofarbstoffen des allgemeinen Typs der Formel
D-N=N-A1
worin D und A' die gleiche Bedeutung wie oben haben und A! auch ein Rest der Formel -AR,R sein kann, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z1 ohne Farbstoffcharakter miteinander verbunden sind, wobei entweder die Farbstoffreste oder die Brücke Z einen Rest der Formel -NR-Z tragen.
Weiterhin sind die Disazofarbstoffe der Formel
Z-NH-D'-N=N-D"-N=N-A·
worin . D', A' und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben und D" ein gegebenenfalls substituierter para-Phenylenrest ist, zu nennen.
Styrylfarbstoffe.
Bevorzugte Styrylfarbstoffe sind diejenigen der
Formel
909847/1011-
- ίο -
NC
N
worin A, R, und R? die gleiche Bedeutung wie oben haben
\(Jarbonamid-, J
und Y eine Cyan-X'Carbalkoxy- oder Arylsulfonylgruppe
ist, wie z.B. eine Carbäthoxy- oder Phenylsulfonylgruppe Besonders bevorzugt sind die Farbstoffe der
Formel
NC
Ni=CH-C>—NR1-CH2CH2CH2-IIi-Z
worin die Reste R, und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben.
Bevorzugte Bisstyrylfarbstoffe sind jene, in denen zwei Monostyrylfarbstoffmoleküle des Typs
NC
NJ=CH-A-NRnR0 y/ 12,
die gleich oder verschieden voneinander sein können, und worin Y, R , Rp und A die gleiche Bedeutung wie oben haben, über den Rest A oder die Gruppe R, durch eine zweiwertige Brücke Zf ohne FarbstoffCharakter miteinander verbunden sind, wobei mindestens einer der Reste R,, A oder Z1 einen faserreaktiven Rest Z trägt. ', :
909847/1011
- ii -
Anthraohinolde ".--.r::;tof f e.
Erfir-l-^vTPrrenjass·? Farbstoffe der Anthrachinone reihe sinci z.B. Ar/^hrachinonacrivate der Formel
Jx~
-im—z
und Z worin η 2 oder vorzugsweise 1 bedeutet, R/ die gleiche Bedeutung wie oben hat und A einen Anthrachinonrest mit 3 oder 4 kondensierten Ringen bedeutet, welche einen oder
mehrere andere Substituenten enthalten, wie z.B. Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Aminogruppen, Acylaminogruppen, Alkylaminogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen, gegebenenfalls substituierte Arylreste, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste, Arylaminogruppen, wobei der Arylrest vorzugsweise eine Phenylgruppe ist, die durch ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Fhenylsulfonylgruppen, Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylthioätherreste sowie Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester- und Acetylgruppen. Beispiele für tetracyclische Anthrachinonreste sind das 1,9-Isothiazolanthron, das 1,9-Anthrapyrimidin oder das
909847/1011
Ii9-Pyra3olani".hrcn. Eoi den Alkylresten handelt es sich vorzugsweise um niedere Alkylreste, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten können.
DJe neuen F,'U'b:.:tcf fe werder. hergestellt
a) indem man einen Farbstoff, welcher mindestens eine Gruppe der Formel -NHR, worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat, enthält, mit mindestens einem halogenierten C^-Säurehalogenid der Formel Z-HaI, worin Hai ein Halogenatom ist, umsetzt, oder
b) durch Verknüpfung von 2 Komponenten, von denen mindestens
/ar: eine Amincgruipe gebundene /
eine Komponente mindestens eine/Gruppe Z enthält, durch Kondensation oder Kupplung zu einem Farbstoff, der
mindestens eine Gruppe Z enthält, wobei Z jeweils die gleiche Bedeutung wie oben hat.
I. Verfahrensvariante a)
A. Faserreaktive Acylierungsmittel.
Als faserreaktive Acylierungsmittel, welche den Rest Z einführen, dienen z.B. α,β-Dichlorpropionsäurechlorid oder -anhyrid, vorzugsweise α- oder ß-Brompropionylchlorid oder -bromid, a-Bromacrylchlorid, a-Bromacrylbromid und vor allem α,β-Dibrompropionsäurechlorid, -bromid oder -anhydrid.
909847/1011
- BAD ORIGINAL
B. Farbstoff kor.-; pononten:
AIo reaktionsfähige Komponenten sind z.B. die folgenden Farbstoffe geeignet:
1) Azofarbstoffe.
OH
CH-
N-CJ r-C-CH,
Il Il J
HO-C N
\N/
CN
CH
NO
H, C-
OH
NH
HO-C N
C5H1
HC N
Il Il O2N-C C-N=N-<r>-N(CH2CH CH2NH )
CH,
Cl OH
Νσ I >Onh
Cl O=W
909847/1011 BAD
HC N=N
H ^\τ
2) Anthrachinonfarbstofie.
1,4-Diaminoanthraehinon, l-Amino-4-hydroxyanthrachinon, l,4-Bis-(p-amino-anilino)-5-hydroxyanthraGhinon, lJ4-Bis-(p-amino-anilino)-5,8-dihydroxyanthraohinon, l,4-Bis-(p-amino-anilino)-2-methylanthraohinonJ
l-Hydroxy-4-(p-amino-anilino)-anthrachinon, 5-Amino-1,9-isothiazolanthron, 4-Amino-l,9-anthrapyrimidin, 5-Amino-l,9~anthrapyrimidin, 2- oder 3-Aminobenzanthron,
5- oder S-Amino-l^-pyrazolanthron.
3l NitrOfarbstQflfe;
O<I>-NH-<I>-S02NHCH2
909847/1011
NO,
NO.
4) Styrylfarbstoffe;
NC
?2H5
Ni=CH-
N-CH2 CH2O-C-
CH
-NH,
5) Chinophthalonfarbstoffe
Il
OH
6) Acridonfarbstoffe:
NH,
909847/1011
Perinonfarbstoffe:
Die Gemische aus den Farbstoffen der Formel
" Nc=o
oder die Gemische aus den Farbstoffen der Formel
X X
worin jeweils ein X für eine Gruppe der Formel -NHp und ein X für ein Wasserstoffatom steht.
C. Umsetzungsbedingungen.
Die Umsetzung mit den Acylierungsmitteln erfolgt in der Regel durch Zugabe der Säurehalogenide zu den acylierenden Aminen, wobei man meist in.organischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid,. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, chlorierten Benzolen, chlorierten höheren aromatischen Kohlenwasserstoffen, Diisopropyläther, Dioxan, Acetonitril, Eisessig und 80#iger Essigsäure, oder
909847/1011
in saurer wässeriger Lösung oder aber mit Suspensionen des zu acylierenden Farbstoffes arbeitet.
II. Verfahrensvariante b) A. Azofarbstoffe (Kupplung).
Die erfindungsgemässen Azofarbstoffe können z.B. durch Kupplung einer Diazoniumverbindung eines Amins mit einer Kupplungskomponente erhalten werden, wobei mindestens eine der Komponenten eine faserreaktive Gruppe Z enthalten muss.
1. Diazokomponehten,
Geeignete Diazokomponenten, welche die faserreaktive Gruppe Z enthalten, werden durch Acylierung einer aromatischen oder heterocyclischen Nitroverbindung, die mindestens eine Gruppe der Formel -NHR besitzt, wie z.B. ' 2-Aminp-ii-tnethylsulfonylnitrobenzol, 4-Am±no-2-methylsulfonyl-nitrobenzol oder 2,6-DiChIOr-2J-OmInO- ■ nitrobenzol mit einem faserreaktiven Säurechlorid der Formel Z-HaI, worin Hai ein Halogenatom ist, und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe erhalten.
Weiterhin kann man geeignete aromatische Diamine, wie para-Phenylendiamin, mit einem Aequivalent des faserreaktiven Säurechlorids der Formel Z-HaI acylieren.
Als Diazokomponenten ohne faserreaktive Gruppe Z können die oben genannten Diazokomponenten der Formel D-NH2 verwendet werden.
9098A7/1011
-* 18 2. Kupplungskomponenten.
Geeignete Kupplungskomponenten, die eine faserreaktive Gruppe Z enthalten, werden durch Umsetzung einer der nachstehenden Komponenten mit einem Säureiialogc-ni'd der Formel Z-HaI erhalten: 3-Amino-N,N-bis-ß,ß-acetoxyäthyl-anilin, 3-Amino-N,N-bis-ß,ß-cyanäthyl-anilin,
^-Amino-N,N-bis-methyl-anilin, N,7-Aminopropyl-N-äthyl-anilin,' 3-Amino-N,H-bis-aethy I-anilin.
Als Kupplungskomponenten ohne faserreaktive
Gruppe Z seien z.B. genannt:
Njß-Cyanäthyl-N-methyl-aminobenzol, Ν,Ν-Di-ß-hydroxyäthyl-aminobenzol, l-N-ß-Cyanäthyl-N-äthyl-amino-3-methylbenzolj 2-Hydroxy-3-naphtholsäure-o-anisidid,
l-N,N-Di-ß-hydroxyäthyl-amino-3-rhodanbenzolJ N-ß-Cyanäthyl-naphthasultam-(1,8), l-N,N-Dl-ß-cyanäthyl-3-methyl-aminobenzol, N,ß-Cyanäthyl-N,β-hydroxyäthyl-aminobenzole N,ß-Cyanäthyl-2-methyl-indol, N,ß-Cyanäthyl-tetrahydrochinolin, N-Phenyl-aminobenzol,
4-Hydroxy-l-methylchinolin-(2), l-Hydroxy-3-methylbenzol, 8-Hydroxychinolin,
3-Cyan-2,6-dihydroxy-4-methylpyridin^
909847/1011
BAD ORIGINAL
1,3-Dioxybenzol>
2-Naphthylamin-5-sulfomethylamid,
l-0xy-3-üyanmethylbenzol,
l-Phenyl-^-niethyl-S-pyrazolon und
Acetessigester.
3. Diazotierun,^ und Kupplung.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem biä saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenv/art von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Dimethylformamid, Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die Kupplung erfolgt mit Vorteil auch unter Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse. Darunter ist eine Vorrichtung zu verstehen, bei welcher die zu vermischenden Flüssigkeiten auf verhältnismässig kleinem Räume miteinander vereinigt werden, wobei mindestens die eine Flüssigkeit, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt wird. Die Mischdüse kann beispielsweise nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe konstruiert sein und arbeiten, wobei die Zuführung der einen Flüssigkeit
909847/1011
in der Mischdüse der Wasserzufuhr in dor· Wasserstrahlpumpe und die Zufuhr der anderen Flüssigkeit in die Mischdüse der Verbindung in dem zu evakuierenden Gefäss der Wasser-Htrahlpurnpe entspricht, wobei diese letztere Flüsöigkoltszufuhr gleichfalls unter erhöhtem Druck erfolgen kann. Zum raschen, gegebenenfalls kontinuierlichen Durchmischen auf kleinem Raum können jedoch auch andere geeignete Vorrichtungen dienen.
III. Verwendung.
Die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sich ausgezeichnet zürn Färben und
'Baumv/oJLlej regenerierte Cellulose,jf Bedrucken von Leder, Wolle, Seide/'und vor allem synthetischen Fasern, v/ie beispielsv/eise Acryl- oder Acryl^· nitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, v/ie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, basisch modifizierte Polyolefine, wie Polypropylen, Cellulosetri- und 2 l/2-acetat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder 1,4-Dimethylcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
909847/1011 BADORIQINAL
GCfTerv.tand der vorL Le^enion Erfindung i~t deiner auch ein Verfahren sum Färben oder Bedrucken von Wolle und synthel isohen Fasern, insbesondere von auün- und/oder arriid^rupporihalti.jon Fasern, welohos" dadutvh gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen mit FarbstoffCharakter, die von wasserlö'slichmachenden Gruppen frei sind und mindestens einen an eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Acylrest Z einer C^-Carbonsäure aufweisen, welcher entweder mindestens 2 Halogenatome oder eine Doppelbindung und ein a-Halogenatom aufweist, verwendet.
Zum Färben in wässerigen Flotten verwendet man die wasserunlöslichen Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Vermählen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang, erhalten werden.
(hydroxyl-,y
Die neuen Farbstoffe färbenYamino- und/oder amid-
/schwach alkalischem, / gruppenhaltige Fasern, insbesondere'^clle, aus/heutralem
909847/1011
OB\GINAL
oder insbesondere schwach saurem Bade, z.B. aus essigsaurem Bade. In gewissen Fällen ist es zur Erreichung egaler Färbunrjon auf Wolle empfehlenswert, der Flotte Poly^.lyko1. .äthnrderi ν α te "u^ufügen, die 'v\v.Yj: .■hr.lttl i';h mindestens zelin -CH -CH -O-Gruppen enthalten und sich von Monoaminen ableiten, die einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Als besonderer Vorteil def neuen Farbstoffe ist zu erwähnen, dass sie Nylonfasern in einem sehr
breiten ρ..-Bereioh, von sauren bis alkalischen ο -Worten π η
befriedigend färben. Dies £ilt auch fur '/.'olle.
und V/olle/
Die auf Polyamidfasern/mit diesen Farbstoffen erhaltenen Färbungen und Drucke weisen ausgezeichnete Nassechtheiten, insbesondere eine gute Licht-, Wasch-,Schweiss-WaIk- und Wasserechtheit auf.
Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100 C, beispielsweise bei 1200C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie o-Dichlorbenzol oder Diphenyl.
Zur Thermofixierung des Farbstoffes wird das foulardierte Polyestergewebe, zweckmässig nach vorheriger
909847/1011
BAD ORiQSNAL
Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100 C, beispielsweise zwischen l80 bis 210°C, erhitzt.
Die ^emäas vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen können einer Nachbehandlung unterworfen v/erden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungs mittel^ den feindispergierten Farbstoff enthält.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von guten Echtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmässig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern,
909847/1011
Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet,
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909847/1011
BAD ORlQtNAL
Vorschrift I.
N-Bis-ß-cyanäth.yl-3-(a'p'-dibrompropior.yl)-amino-anilin.
5,3 Teile N-Bis-ß-cyanäthyl-3-amino-anilin werden in Eisessig gelöst, mit einem geringen Ueberschuss α,β-Dibrompropionylchlorid umgesetzt und einige Zeit gerührt. Dann wird der Niederschlag abfiltriert, mit etwas Eisessig gewaschen und im Vakuum bei 50 getrocknet. Man erhält das Produkt der Formel
CJi, -CN
NH-C-GH-CH0 Il I I 2 0 Br Br
Vorschrift II.
N-Bls-ß-acetoxyäthyl-3-(a',3'-dibrompropionyl)-amino-anilin. I^ Teile N-Bis-acetoxyäthyl-3-amino-anilin
werden in 8o#iger Essigsäure gelöst. Man versetzt mit
[geringen/
einenTiUeberschuss α,β-Dibrompropionylchlorid und rührt die Lösung einige Zeit. Nach der Bestimmung des Kupplungstiters kann das Produkt der Formel
909847/1011 MKI4I
BAD OBiQiNAL
NH -C—CH—CHn
Ii I I 2
O Br Br
ohne weitere Reinigung verwendet werden.
Auf analoge Weise v/erden die folgenden Kupplungskomponenten hergestellt:
■i
HH -CO-CHBr-CH2-Br
NH-CO-CHBr-CH2Br Vorschrift III.
9,7 Teile N-ß-Oxyäthyl-N-7-aminopropyl-anilin werden in 80#iger Essigsäure gelöst. Man gibt % inen vfUeberschuss α,β-Dibrompropionylchlorid zu und rührt die Lösung einige Zeit. Nach der Bestimmung des Kupplungstiters kann das Produkt der Formel
C0H1-OH 0 Ο-ϊΚ 2 4 Il
Nj-H.—NH—C—CH-CH0
. 36 Ii2
Br Br 909847/1011
BAD ORIGINAL
ohne weitere Reinigung verwendet werden. Vorschrift IV.
..'f,8 Teile ^-iJitro-iüCj.i.'haioäiirejLIorid werden Jn Chlorbon/.ol .joiö'st. Dazu tropft :r.ii: eine Lösung von -313*8 Teilen N-Aethyl-N-oxyäthyl-m-toluidin in Chlorbenzol und rührt dann das Gemisch einige Zeit bei ICO . Die heisse Lösung wird dann auf verdünnte Natriumhydroxydlösung ausgetragen. Der Niederschlag wird kurze Zeit gerührt, dann wird das Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt. Die wässerige Phase wird abgetrennt, während das klebrige Produkt in Chloroform aufgenommen wird. Das restliche Wasser wird abgetrennt und das Chloroform abdestilliert. Man erhält das Produkt der Formel
CH., ΛΗ5 H5°2s
4 NO2 "
10,6 Teile des oben erhaltenen Produktes werdenin Aethylalkohol suspendiert und unter Zusatz von Palladiumkohle als Katalysator hydriert. Anschliessend wird der Alkohol abdestilliert und das OeI längere Zeit bei Zimmertemperatur stehen gelassen, wobei es kristallisiert. Man erhält ein Produkt der Formel
9 0 9 8 k 7 / 1 0 1 1
11,9 Teile des oben erhaltenen Amins werden
bei Zimmertemperatur in 80^iger Eusigaäure gelöst. Dann
l----r; r.-x-ry
gibt man einem Ueberschuss α,β-Dibrompropionylchlorid zu
und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Nach Bestimmung des Kupplungstiters kann das Produkt der Formel
MH-C—CH-CH0
»II2
0 Br Br
ohne weitere Reinigung verwendet werden.
909847/101 1
BAD ORiQiNAL
Vorschrift V.
4- (α, fj-Dibroniproplcnyl) -amino-anilin.
102 Teile p-Phenylendiamin weräen in ein Gemisch von I35O Teilen heissem Wasser und 150 Vol.-Teilen konzenti-ierter Salzsäure eingetragen. Nach dem Abkühlen der Lösung auf 0 gibt man nochmals I50 Vol.-Teile konz. Salzsäure hinzu und tropft dann 184,5 Vol.-Teile α,β-Dibrompropionylchlorid zu, wobei die Temperatur um 0 gehalten wird. Anschliessend gibt man zu der entstandenen Suspension noch 45Ο Vol.-Teile 2n-Salzsäure und lässt dann auf Zimmertemperatur erwärmen. Die Suspension wird nun abfiltriert und der Rückstand in 4500 Teile heisses Wasser eingetragen. Nach kurzem Verrühren wird die heisse Suspension filtriert und der Rückstand verworfen. Zum Filtrat gibt man etwas konz. Salzsäure hinzu und kühlt die Lösung ab. Schliesslich wird abfiltriert und der Rückstand mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein Produkt der Formel
Br Br 0
CH — CH-0—NH-<Z>—
909847/101 1
Vorschrift VI.
l6l Teile p-Nitro-benzoylchlorid (95,1/iig) v/erden in Chlorbenzol suspendiert und auf 8C° erwärmt. Dazu tropft man eine Lüsung von 1^7»'*· Toi.le I.'-Ao-hyL-Ii-,)-hydroxyäthyl-m-toluidin in Chlorbenzol. Ansahl Les.;end wird noch einige Zeit gerührt, dann wird das Reaktion^omisch auf verdünnte Natronlauge ausgetragen, einige Zeit verrührt, ^ wobei die zuerst stark alkalische Lösung sauer wird. Mit Natronlauge wird auf einen pH-Wert von 7 eingestellt, das Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt und der wässerige Rückstand abkühlen gelassen, wobei das Produkt auskristallisiert. Nach dem Abfiltrieren v/ird der Rückstand gut mit V/asser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt wird in Aethanol suspendiert und unter Zusatz von Palladium-Kohle als Katalysator hydriert. Ansohliessend wird die Suspension zum Sieden erhitzt, heiss filtriert und das Filtrat eingeengt. Das ausgefallene Produkt v/ird abfiltriert und mit Aethanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man ein Produkt der Formel
909847/1011
BAD ORIGINAL
\ri TJ Γ> Cf\-~/ \ ττττ
ηττ ^ 4 ' £
CI
14,9 Teile dieses Produktes werden in
Eisessig-gelöst. !Dazu gibt manieinen geringen .Ueberschuss a,ß-Dibrömpropionylchl'orTd und'rührt die Lösung, einige Zeit.. Man. erhält ein Produkt der Formel
:—CH2
J Br Br ,
welches in Eisessig gelöst ist. Nach Bestimmung des Kupplungstiters kann die Lösung direkt verwendet werden.
Auf ähnliche Weise wird die Kupplungskomponente der Formel
C ηΕΛ -CN
r/ 2"4
-n—n.f\—/ S—um- nr\—nvrηπ
_N
Ν< ^NH-CO-CH—CH
Br Br
hergestellt.
909847/1011
Beispiel 1.
In 30 Vol.-Teile Schwefelsäure werden 1,4 Teile Natriumnitrit eingetragen und 30 Minuten verrührt. Bei einer Temperatur von 20 bis 25° trägt man 4,11 Teile 4-Amino-3-chlor-phenyl-methylsulfon ein und verrührt einige Zeit; . Anschliessend wird das überschüssige Nitrit mit Harnstoff zerstört.
Diese Lösung tropft man bei einer Temperatur von max. 10° zu einer Lösung von 9,&8 Teilen N-Bis-ß-acetoxyäthyl-3-(ct'ß ' -dibrompropionyl)-amino-anilin in 125 Teilen 80#iger Essigsäure, rührt über Nacht bei 0 bis 10° und fällt den Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser aus. Nach dem Filtrieren wird der Farbstoff neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet» Man erhält einen Farbstoff der Formel
Cl
CoH.-0-CC~CH_
NH-CO—CH-CH0
I ! 2
Br Br
welcher Nylonfasern in orangen Tönen von ausgezeichneter Waschechtheit färbt.
909847/1011
BAD
Beispiel 2.
Verwendet man anstelle des oben genannten N-Bis-ß-acetoxyäthyl-3-(a',β'-dibrompropionyl)-aminoanilins 8,56 Teile N-Bis-ß-cyanäthyl-3-(a',ß'-dibrompropionyl) -amino-anilin, so erhält man einen Farbstoff der Formel
NH-CO-CH-CH0
I I 2
Br Br
der Wollfasern in orangen Tönen färbt.
Kuppelt man die Diazoverbindungen der in Spalte I genannten Amine mit der in Spalte II angegebenen Kupplungskomponente unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen, so erhält man reaktive Dispersionsfarbstoffe, die Nylonfasern in der in Spalte III angegebenen Nuance färben, soweit keine andere Faserart angegeben ist.
909847/1011
f/N/Nc -Kf ».
C-NH,
HC- N
Il Il
-C C-M
CN
NH,
II
O I!
C0H1-O-C-CH.. if/ 2 4 5
1IH-CO-CH-CH Br Br
j! 0
NCoH.-0-C-CH, 2 4
HH-C-CH-CH,
■ ir
0 Br Br
Il
NH-C-CH-CH0
Mi2
O Br Br
IiH-C-CH-CH,
0 Br Br
C0H-O-C-CH3 Nj0H4-O-C-CIL
CpH
NH-C-CH-CH0
Mi2
0 Br Br
909847/1011
III
rotstichig violett
blau rot violett
rot BAD ORIGINAL
Nr. I II 0
Il
III
!I
ς-y ^ΟΆ~σ~αΕ3
6 5 Il Il / XC H- -O-C-CH
KH-C-CH-CH0 "
Ii I I
rot
N C-NH
V - 2
0 Br Br Q
Il
K ^ Hf
IiH-C-GH-CH2 Q
7 j 1 C-NH0 0 Br Br
0
I!
violett
OCH5 C0H.-O-C-CH,
CZ> Ν' 2 4 3
trC-<^>-NH2 NH-C-CH-CH0 Ϊ
Il j I 2 °
0 Br Br
rot
OCH5 CH,
SS-O-CH-CH0
»:ι ι2
0 Br Br
9 Cl.
Ty Cif\ C* f >i .ι TJTT
Π« Ο V/λ IJ^^V /ι»Π.λ
CN
I
η orange-
rot
·ιο· O2^-SH2 Il violett
(auf Poly
ester)
11 2 2 rot
9098A7/1011
Nr. I II H-C-CH-CH0
ιι||2
O Br Br
< III m rot
Cl It r>-N/C2H4N
Nj2H4-CN
12 H3CO2S-^nH2 <p—"^J CH3
NH-C-CH-CH0
Il I I 2
NH-C-CH-CH2 rot
N 11 I I
O Br Br
O Br Br rotstichig
violett
02«KI>-NH2 C0H^-O-CO-CH
<T>—N/24
I ^^1 XT ι» ι C\ f*C\ Γ* T1
Cl
ON-ci-NH
NH-C-CH-CH2 orangegelb
O Br Br
15 O2H5^2 C0H.-0-CO-CH-
/—>—N^ 2 4 ^
2 5 NH-C -CH-CH0
«II2
O Br Br
orange
3
16 CH3O23^H2
rotorange
17 Cl-C^-NH2
909847/1011
Nr. I Cl
I
H II III violett
L- C1-<I>-NH2 C0IL-CN
<Z>-V 2 4
I > /*| TT /^1VT
I v/λΑΪ λ \jχι
I 2 4
orange
CP3 CN
02 N^O~NH2
·»
NH-C-CH-CH0
it I I^
II I j
0 Br Br
iy COOCH3
<Tj>-NH2
C2H-O-CO-CH3 orange rot
COOCH, I^ NJ2H4-O-CO-CH3
NH-O-CH-CH0
it I I 2
11 I I
0 Br Br
20 st C0H.-CN
<T>-N/ 2 4
goldgelb
I NJ2H4-CN
NH-C-CH-CH0
11 I I^
» I I
0 Br Br
21 <~y^ 2 5 ^h
gh, 2 4 Nj-c
J 11
orange-
H-CH0 rot
! 2
Il j
0 Br Br
22 C0H.CN
/~~S_m/ ^ 4 π orange
2 4 Nj-CH-CH0
«II2
O Br Br
C H4-OH
Nj,h.-nh-co-ch-ch0
3 6 j j 2
Br Br
909847/1011
Nr. I Cl
ι
II C0H74-OH
O-H' 4 /"
(-0)) C0H.-0-CO-CHL
< V-N/ ά 4 3
90 9847/1011 III r
charlach
uf Nylon)
OH^O0S-ClS-NH,,
3 2 Ν—' 2
3 δ *Nj—CH-CH0
ι - I 1 2
0 Br Br
1 ' N]oHw-0-C0-CH,
j 2 4 5
ο.'ι <H>—If/ 2 4 H
N] -H r-Υ/
■> b Nj—CH-CH0
i! ! ! l
C H -CN
NH-CO -CH-CH0
I I 2
NH-CC-CH-CH2
Br Br
orange blaustichig
O0N-CIVnH0 I! J j
0 Br Br
I I
Br Br
rot
(auf Polyester)
C„HR
y-/ H
orange
OCH3
NC-^ $-I?H2
OCH
26 ::ch?irlach
(auf lly lon)
Il
27 S
(a
D-CH-CH2
28 Br Br
BAD ORIGINAL
Nr.
" ι
II
-C H -Cl(-ο)
υ Ί
1
NH.
Cl
! CH -
H„N0_S-
tL 2
H0NO0S
-NH,
C-NH,
-NH
ei
NH
Cl-
GN
-NH,
<Γ>Ν
C„Hr
XC,.H -0-
H
/
XCO-CH-CH,
ι I <■
Br Br
III
rot
(auf Polyester)
C0H1.
/ 2 b
-N
violett
H -O-CO-<II>-NfI-CO-CH-CH2 . (auf Nyl(
Br Br
Nj0H-O-CO-CH
4
J KH-CO-CH-CK,
Br Br
NHCO -CH-CH
Br Br
^2Η4 NH -CO-CH—CH
Br Br
9098A7/101 1
■ violett
I (auf NyΙοί
gelborangi (auf Poly?
orangero' (auf Polys
gelboran^ |(auf Polyai
gelbsticl
rot
(auf PoIyar
BAD ORIGINAL
- ho -
Beispiel 3.
4 Teile l-Hydroxy-4-(p-aminophenyl)-amino-anthrachinon werden in 50 Vol.-Teilen Eisessig suspendiert. Dazu ^ibt man einen geringen UeberschißsDibrompropionylchlorid zu und rührt die Suspension einige Zeit Anschliessend trägt man das Gemisch auf Eiswasser aus, filtriert ab und wäscht den Rückstand gut mit Wasser. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man einen Farbstoff der Formel
O Br Br
O NH -< >-NH-C—CH—CH,
der Nylonfasern in blauen Tönen färbt.
Auf analoge Welse werden ausgehend von den entsprechenden Aminoanthrachinonen die folgenden Farbstoffe erhaltens
909847/1011
O NH-CO-CH-CH Br Br
NH-CO-CH-CH,
ί I ' Br Br
0 NH-CO-CH-CH,
Br Br
OCH,
0 SH-OO-OH-OH,
0 NH-GQ-C,H5-
0 NH
H
0HH-CO-GH-OH0
Ii2
Br Br auf Polyamid gelb
orangerot
jo ld gelb
Scharlach
blau
909847/1011
.*/. 41a -
BAD ORIGINAL
0 NH,
0 MI—< >-:i H-CO-CH-CiL
Br Br
0 NIf-C0H.-OH ti ι 2 4
CH-CH-OC-hN O NH-CnII1-OH
I2I 2 4
Br Br
O OH
O NH- < >
O NH,
NH- CO-CH-CH,
I I ' Br Br
NH-< >-NH-~CO-CH-CH2
Br Br
O NH, I
O NH-< >
'NH-CO-CH-CH9
• ι ι2
Br Br 909847/1011
ft.. Γ Po Iy am id
blau
blau lrlau
BAO ORlGiNAL '
1319951
Beispiel 4.
Zu einer Suspension von 3,9 Teilen 4'-Thiophenoxy-l^-naphthoylen-JJ-amino-benzimidazol in 80 Teilen Eisessig werden bei Raumtemperatur 1J Teile α,,β-Dibrompropionylchlorid zucetropft, über Macht gerührt und der Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser gefällt. Nach dem Filtrieren wird der Farbstoff neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält einen Farbstoff der Formel
NHCO -CHBr-CH0Br
welcher Polyamid und Polyesterfasern in goldgelben Tönen mit guten Allgemeinechtheiten färbt.
909841/1011
BAD ORIGINAL Beispiel 5·
11,4 Teile 4-Amino-naphthoylen-benzimidazol werden in l60 Teilen Eisessig suspendiert. Man tropft bei 25° 20 g cc,ß-Dibrompropionylchlorid zu und rührt 1 Stunde bei 25 und weitere 20 Stunden bei 40-45°, fällt den Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser, filtriert, wäscht neutral und trocknet im Vakuum. Man erhält einen Farbstoff der Formel NHCOGHBr -CH2Br
der Polyamid- und Polyesterfasern in grünstichig gelben Nuancen färbt.
BAD ORIGINAL
Beispiel 6.
3,6 Teile 4-(a,ß-Dibrompropionyl)-amino~anilin werden in 20 Vol.-Teilen 80#iger Essigsäure kurz verrührt. Dann kühlt man auf 0° ab und gibt 3 Vol.-Teile konz. Salzsäure hinzu. Bei einer Temperatur von 0 bis 5° diazotiert man mit 3 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung und rührt dann die Suspension einige"Zeltw " Schliesslich wird das überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure zerstört.
Diese Buspension gibt man bei einer Temperatur von höchstens 10° zu einer Lösung von 2,65 Teilen N-Bis-ß-acetoxyäthyl-anilin in 150 Vol.-Teilen Aceton. Anschliessend wird die Lösung durch Zugabe von lO^iger Sodalösung auf
einen p„ zwischen 4,5 und 5,5 gestellt und über Nacht η
bei einer Temperatur von 0 bis 10° gerührt. Dann wird der Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser ausgefällt, abfiltriert und gut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man ein Produkt der Formel
Br Br
I I C9H^,
CH0-CH-CO-HN-<I>-N=N-<I>--N/ * 4 J
2 NJ2H4-O-CO-CH3
welches Nylonfasern in gelben Tönen färbt.
909847/1011
BAD ORIGINAL
Kuppelt man die in Spalte II genannten Kupplungskomponenten mit den Diazoverbindungen der in Spalte I
genannten Amine in der oben angegebenen Weise, so erhält man faserreaktive Dispersionsfarbstoffe, die Nylonfasern in den in Spalte III angegebenen Tönen färben.
Nr. CH I η II 6H5 - O 2 III -CN
-CN
gelb
1 I
Br
O
H
2-CH-C-NH-<I>-NH2
Γ fY Il
C
rot
I
Br
It HO CO-NH-C • - ^goldgelb
r
2 N gelb
It O CH-CH O
Il Il 0 8 gelb
-C-C C—C-
2 9
4
Cj
5
\™
t
>H4
;n
909847/1011
./. 45a -
ΨΤ-
Nr. I I II j
I I
I
1
CH ,-CH-CO-HH·^ >~NH.
Br Br
NH,
IL CH-CO-NH
I * I Br Br
NHCH.
NHCH.
III
blaustichig
rot
(auf Nylon)
blaustichig i
rot
(auf Polyamid)
7/T01 1
BAD ORiGINAL
Beispiel 7»
2,3 Teile 3-Chlor-4-amino-phenylmethylsulfon (90,5$) werden bei 20 bis 25° mit 100 Vol.-Teilen 0,5n-Nitrosylschwefeisäure diazotiert, eine Stunde verrührt und mit 20 Vol.-Teilen einer Mischung von Eisessig/Propionsäure (6:1) verdünnt. Diese Diazolö'sung wird bei 0 bis 5° zu einer Lösung von J>,6 Teilen des Amins (Vorschrift IV) in 100 Vol.-Teilen Eisessig/Propionsäure 6:1 getropft. Nach 3 Stunden ist die Kupplung beendet. Der Farbstoff der Formel
Cl
CH HC
2 5 5
. 0-COYVc
4 y
NH-CO-CHBrCH2Br
wird durch Zugabe von Natrlumacetatlösung ausgefällt, abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält ein orangerotes Produkt, welches Nylonfäsern in roten Tönen färbt.
Belspiel 8. 4 Teile des Produktes der Formel
NC C0H,-
O/ 2 5
N</
werden in Acetonitril mit einem Katalysator
von 10# Palladium auf Kohle hydriert, bis die zur Reduktion der Nitrogruppe benötigte Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist. Im Dünnschichtchromatogramm ist kein Ausgangsmaterial mehr sichtbar. Das Acetonitril wird abdestilliert und der Rückstand in Eisessig mit einem geringen Ueberschuss von Dibrompropionylchiorid umgesetzt. Man erhält den Farbstoff der Formel
NC C0H1.
O/ 2 5
NC/ Γ Nj9HA-0--C0-C>-NH-C0-CHBrCH Br CH3 ά 4
welcher Nylonfasern ingrÜKst'ichig.gelben' Tönen färbt.
909847/1011
Der gleiche Farbstoff wird auch erhalten durch Acylierung des Produktes der Formel
CN CH
ClK I Nl2H OH
mit dem Säurechlorid der Formel
01-C0-< VNHCO-CHBrCH0Br
Dieses Säurechlorid wurde durch Acylierung von p-Aminobenzoesäure mit Dibrompropionylchlorid und anschliessender Umsetzung mit Thionylchlorid erhalten.
909847/1011
Beispiel 9.
Durch Kondensation von p-Nitroanilin mit Cyanessigsäure in Toluol unter azeotroper Entfernung des entstehenden Wassers erhält man das Derivat der Formel
CN—CH —CONH-
4,3 Teile dieses Produktes werden in 50 Vol.-Teilen Methanol
und 5 Tropfen Piperidin mit 5,9 Teilen N,N-Di-ß-acetoxiäthylp-aminobenzaldehyd kondensiert. Man erhält mit guter Ausbeute das Produkt der Formel
CN
cbim-< >-N0
v»—«**i -y s " ν "pH. OCOCH-)
Durch katalytisch^ Reduktion mit Raney-Nickel in Dimethylformamid bis zur Aufnahme der zur Reduktion der Nitrogruppe benötigten Menge Wasserstoff erhält man daraus das Produkt der Formel
CB
=CH-<~>-ir(
2,25 Teile dieses Produktes werden in 20 ToI.-Teilen Eisessig bei 15-20° mit 2,5 Teilen α,β-DlbramprapdanylchLlorid versetzt und 20 Stunden bei 15-20P gerührt. Dea? Farbstoff der Formel
CONH-
Sl
if (C2H4OCH3 )2
-NHCOCHBrCH2Br
wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen, getrocknet. Er färbt Polyamidfasern in lebhaften grünstichiggelben Tönen.
909847/1011
Beispiel 10.
32,2 Teile 4-(a,ß-Dlbromproplonyl)-amino-anilin werden in üblicher Weise diazotiert und mit 14,7 Teilen 4,ß-Cyanäthylphenol zum Monoazofarbstoff gekuppelt. Der neue Farbstoff der Formel
0 OH
Br
C2H4CN
wird isoliert und getrocknet. Er ist unlöslich in Wasser, löst sich aber in organischen Lösungsmitteln mit leuchtend gelber Farbe. Nylonfasern werden von ihm in schönen gelben Tönen mit vorzüglicher Lichtechtheit angefärbt.
Zum gleichen Farbstoff gelangt man durch Umsetzung von 2-Hydroxy-5,ß-cyanäthyl-4'-amino-1,l'-azobenzol mit α,β-Dibrompropionylchlorid in Toluol bei erhöhter Temperatur.
Wenn im Absatz 1 dieses Beispiels das 4,ß-Cyanäthylphenol als Kupplungskomponente durch die folgenden Verbindungen ersetzt wird, so erhält man ebenso gute Farbstoffe, die Nylonfasern mit shönen gelben Nuancen anfärben: 2-Methyl-4,ß-eyanäthylphenol, 3-Methyl-4,ß-cyanäthylphenol, 4-Methylphenol, 4-Methoxyphenol, 4-Cyclohexylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Acetylaminophenol.
909847/1011
Beispiel 11-
19*55 Teile 3-Amino-4-chlorben3Otrifluorid werden in üblicher Weise diazotlert und mit I9 Teilen l-(3'-Aminophenyl)-3-niethyl-5-pyrazolon gekuppelt. Der neue Monoazofarbstoff wird isoliert und getrocknet.
19,77 Teile des Farbstoffes werden in 200 Teilen Toluol angerührt und bei 6o° mit 20 Teilen α,β-Dibrompropionylchlorid in 20 Teilen Toluol innerhalb 20 Minuten tropfenweise versetzt. Anschliessend wird zum Sieden erwärmt und während 2 Stunden am Rückfluss gekoeht. Nach dem Abkühlen wird der neue Farbstoff der Formel
Cl
I
Cl OH
j NH—0—CH-CH0
N=N—C-Cv 1 Ij I 2
I XN—<Z> 0 Br Br
CF3 C
H5
isoliert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das Nylonfasern in schonen gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten anfärbt.
Zu einem Farbstoff mit denselben guten Eigenschaften
gelangt man, wenn das l-(V-Aminophenyl)-3-inethyl-5~ pyrazolon als Kupplungskomponente verwendet wird»
909847/1011
ORIGINAL !NSPECTED
5T
Beispiel ι p.
5,9 Teile 5-Amlno-l,9-pyrazolanthron werden in ChloHbefcizöl suspendiert. Bei Zimmertemperatur tropXt man elriea ^geringen Ueberschuös α,β.-Dibrompropionylchlorid zu, erwärmt anschiiessend auf 80° und rührt einige Zeit;. Dann lässt
man abkühlen, filtriert das Produkt ab und wäscht mit kaltem Chlorbenzol. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man das Ν-α,β-Dibrompropionylamid des 5-Amino-1,9-anthrons, welches Polyamid in gelben Tönen färbt.
Beispiel 13·
Man geht man 10 Teilen Nylon-6,6-Tricot-Gewebe ("Helanca") bei 30° in ein Färbebad ein, das in 400 VoI.-Teilen Wasser 8 Teile Natriumbiearbonat und 2 Teile einer 5jCigen wässerigen Dispersion des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes enthält und einen p„-Wert von
7,9 aufweist. Im Verlaufe von 45 Minuten wird auf Siedetemperatur erhitzt und dann 75 Minuten lang kochend gefärbt. Hierauf wird das Textilmaterial gut mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante orange Färbung mit einem hohen Anteil an nicht extrahlerbarem Farbstoff.
909B47/1011
Beispiel Vi.
Man verfährt wie in Beispiel 13 verwendet aber anstelle des Natriumbicarbonates 0,8 Teile eines Adduktes von 9 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol, wobei der
pIT-Wert des Färbebades 7,0 beträgt. Man erhält eine ähnlich η
brillante Färbung wie in Beispiel 13·
Beispiel 15·
Man verfährt wie in Beispiel 13, verwendet aber anstelle des Natriumbicarbonates 0,4 Teile Ammoniumacetat und fügt nach 75 Minuten 0,1 Teile 80#ige Essigsäure zu.
Der p„-Wert des Färbebades beträgt nach der Essigsäuren
zugabe 5>6. Als Textilmaterial verwendet man 10 Teile Nylon-6-Tricot-Gewebe ("Perlon"). Man erhält eine ähnlich brillante Färbung wie in Beispiel 13·
909847/1011
sOR,GINAL
Beispiel l6.
Man verfährt wie in Beispiel Ya verwendet aber als Textilmaterial 10 Teile gebleichtes Woll-Tricot-Gewebe. Man erhält eine ähnlich brillante Färbung wie in Beispiel Ij).
Beispiel 17»
Man verfährt wie in Beispiel 15» verwendet aber als Textilmaterial 10 Teile gebleichtes Woll-Tricot-Gewebe. Man erhält eine ähnlich brillante Färbung wie in Beispiel
Beispiel l8.
Man verfährt wie in Beispiel 12, verwendet aber als Zusatz anstelle des Natriumbicarbonates 0,8 Teile eines Adduktes von 9 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol und 1,2 Teile einer Mischung von 75$ o-Dichlorbenzol, 23$ eines kationaktiven Alkylarylsulfonates und 2% konz. Ammoniaklösung, und als Textilmaterial 10 Teile Polyester-Tricot-Gewebe (texturiertes Polyestergewebe "Crimplene"). Es entsteht eine brillante koch- und waschechte orange Färbung. Der Farbstoff lässt sich durch Extrahieren mit heissem Monochlorbenzol aus der Faser entfernen.
909(U7/1011
Beispiel Ij-
In einem Färbebad, das in 400 Teilen V/asser 0,8 Teile eines Adduktes von 9 Mol Aethylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol und 2 Teile einer 5#igen Dispersion des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes enthält, beginnt man bei 30° in einem Hochtemperaturfarbeapparat eine Färbung auf 10 Teile Polyester-Tricot-Gewebe (texturiertes Polyestergewebe "Crimplene"). Der p„-Wert
Xl
der Flotte beträgt 7*0. Man treibt die Temperatur in 15 Minuten auf 120°, wobei ein Druck von etwa 2 atü entsteht. Es wird 45 Minuten bei 120° gefärbt und anschliessend innerhalb von 10 Minuten auf 65° abgekühlt. Das Textilmaterial wird dann kalt gespült und getrocknet Man erhält eine brillante koch- und waschechte, aber extrahierbare orange Färbung.
909847/1011 BADORiGlNAL
1S 1 9 9 5
Beispiel 20.
Man färbt wie in Beispiel ι ι, verwendet aber ein Polyaerylnitril-Hochbauseh-Tricot-Gewebe (high bulk "Orlon"-Tricot). Man erhält eine brillante koch- und waschechte, aber extrahierbare orange Färbung.
Die oben verwendeten Farbstoffdispersionen werden erhalten, indem 20 Teile Farbstoff mit l40 Teilen Wasser und 4o Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium vermählen werden.
909847/1011 bad original
- 1319951
ho
Beispiel 21.
33*6 Teile 4'-Amino-3-nitro-diphenylam.in-l-sulfonsäure-N-äthylamid werden in Eisessig gelöst und mit 2Jj, 1 Teilen α,β-Dibrompropionylchlorid gerührt bis die Urnsetzung beendet ist. dann fällt man den Farbstoff durch Zugabe von V/asser aus, isoliert und trocknet ihn im Vakuum.
Der in Wasser schwerlösliche, in organischen Lösungsmitteln aber lösliche Farbstoff der Formel
BrCH -CHBr-CCHNH-C >-NH—C >-SO2NHC H
stellt ein gelbes Pulver dar, das Polyamidfasern in gelben Tönen mit sehr guten Nassechtheiten anfärbt.
909847/101 1 BÄD
Beispiel 22.
32,2 Teile 4-(a,ß-Dibrompropionyl)-amino-anilin werden diazotiert und in essigsaurer Lesung bei 10-15° mit Ij5,7 Teilen 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt. Der ausgefallene Aminomonoazofarbstoff wird abgeschieden und neuerdings mit Natriumnitrit in salzsaurer Lösung diazotiert. Die Diazoniumverbindung wird in schwach alkalischer Lösung bei 5-10° mit :),4 Teilen Phenol gekuppelt.
Der Disazofarbstoff der Formel
OCH,
BrCH2-CHBr-CONH-
wird abgeschieden und im Vakuum getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das Polyamidfasern in orangen Tönen mit sehr guten Nassechtheiten anfärbt.
Wenn die Endkupplungskomponente durch o-, m- oder p-Teresol oder 4-Chlorphenol ersetzt wird, erhält man Farbstoffe mit denselben guten Eigenschaften.
Ersetzt man die Mittelkomponente durch m-Toluidin oder p-Xylidin, so erhält man Farbstoffe, die Polyamidfarbstoffe in goldgelben Tönen mit ebenfalls guten Nassechtheiten anfärben.
909847/1011 BAD original.
Beispiel 23·
20,55 Teile ^-Amino-^-chlorpheny1-methylsulfon werden wie in Beispiel 22 ausgeführt dlazotiert und bei 0-5
mit 37,3 Teilen 1- (a,ß-Dibrompropiünyl-)-imino-7-oxyii'.u,iv;halin in schwach alkalischem Medium zum Mono α;; ο färbst ο Γ Γ ,--^kuppelt.
Der in Wasser unlösliche, in organischen Lösungsmitteln aber lösliche Farbstoff der Formel
Cl
H,C—30o-< $—M=N NiI-COCHBrCH0Br
3 2 H0 , ι 2
wird isoliert und im Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Polyamid- und V/ollfasern in leuchtend scharlachroten Tönen mit besonders guten Nassechtheiten anfärbt.
9098Λ7/1011 bad original
Beispiel 24.
32,2 Teile 1I- (-χ, tf-Ditroinr.ropiony l)-air.inoranilin wonirn riiizoliort und in ossijsaurer Lösunr mit· Ji2,-J? Teilen 2-Amino-.." - oxy nn j.i. thai in- υ- tsulf onsäuro-N-metiiyl-N-pheny larain !■;o kuppe It.
Der ausgefallene Monoazofarbstoff der Formel
BrCH-CIIBrCONH-X >—N=N OH
SO2N
wird abgetrennt und in Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle und Polyamidfasern in roten Tönen mit sehr guten Nassechtheiten anfärbt.
909847/1011
BAD ORIGINAL

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Verbindungen mit FarbstoffCharakter, die
(1) von wasserlüslichmachenden sauren Gruppen frei sind, 1
(2) von Schwermetallen und komplexbildenden Gruppen frei sind
und .(3) in vorhandenen Alkylgruppen keine carbonylgruppenhaltigen Substituenten enthalten dürfen, die mehr Sauerstoffatome als Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen an eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Acylrest Z einer C^-Carbonsäure aufweisen, welcher entweder mindestens 2 Halogenatome oder eine Doppelbindung und ein a-Halogenatom aufweist, wobei die Acylaminogruppe entweder direkt oder über mindestens 2 Methylengruppen an einen aromatischen Ring gebunden sein muss.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe Z als Halogenatome Chlor und/oder Bromatome enthält .
3. Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die an eine Aminogruppe gebundene Gruppe Z" der Formel
Hai
I
-CO C-CH0
II2
to XY
^ enthalten, worin X entweder ein Wasserstoffatom und Y ein Chlor- *- oder vorzugsweise ein Bromatom ist, oder X und Y zusammen eine ■^ Bindung bedeuten und Hai ein Chlor- oder vorzugsweise ein Bromatom ο ist.
.-* 4. Verbindungen gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass sie einen α,β-Dibrompropionylaminorest enthalten.
BAD
5· Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Azofarbstoffe sind.
6. Verbindungen gemäss Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass sie Monoazofarbstoffe sind.
7· Verbindungen gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Disazofarbstoffe sind.
8. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich anthrachinoide Farbstoffe sind.
9· Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Styrylfarbstoffe sind.
10. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Perinone, Chinophthalone, AcridoB oder Nitrofarbstoffe sind.
Monoazoverbindungen gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Formel
D-N=N-A-NR1R2
worin D der Rest einer Diazokomponente, A einen Arylenrest, insbesondere ein in m-Stellung zur Azogruppe vorzugsweise unsubstituierter 1,4-Phenylenrest, R, und R2 je eine Alkylgruppe sind, wobei mindestens einer der Reste D, A, R, und
einen an eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Rest Z für einen haloge 909847/1011
enthält, wobei Z für einen halogenierten C,-Acylrest steht,
BAD ORJGfNAL
welcher mindestens 2 Halogenatome oder eine Doppelbindung und ein ct-Halogenatom aufweist.
12. Verbindungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Diazokomponente vor. einem Amin der Formel Z-NR-D1-NHp ableitet, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Aralkylgruppe, wie z.B. eine Methyl-, Aethyl- oder Benzylgruppe, D1 ein Phenylenrest sind und Z die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 11 hat.
13. Verbindungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe A in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Gruppe der Formel -NR-Z trägt, wobei R und Z die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 12.
14. Verbindungen gemäss Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Formel
D-N=N-A-NR1-Alkylen-NH-Z
worin D, A, R, und Z die gleiche Bedeutung haben wie in den Ansprüchen 11 und 12.
15. Verbindungen gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Formel
Z-NR-D'-N=N-A .. ,
worin D1 ein Phenylenrest und A1 der Rest einer Kupplungskomponente ist, wie z.B. ein Phenol, ein Enol, ein aromatisches Amin oder ein Pyrazolon, und R und Z die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 12.
909847/1011
16. Verbindungen gemäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daes in ihnen zwei gleiche oder voneinander verschiedene Moleküle von Monoazofarbstoffen des allgemeinen Typs der Formel
D-N=N-A'
worin D und A1 die gleiche Bedeutung wie oben haben und A' auch ein Rest der Formel -AFLRp sein kann, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z* ohne FarbstoffCharakter miteinander verbunden sind, wobei entweder die Farbstoffreste oder die Brücke Z
einen Rest der Formel -NR-Z tragen, wobei R und Z die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 12 haben.
17. Verbindungen gemäss Anspruch 9* gekennzeichnet durch die Formel
NC
^C=CH-A-NILR0
γ/ 12 ,
in Anspruch 11/ worin A, R und R die gleiche Bedeutung wie / haben
\Cartro na mid-,/
und Y eine Cyan-7/Carbalkoxy- oder Arylsulfonylgruppe ist, wie z.B. eine Carbäthoxy- oder Phenylsulfonylgruppe.
18. Verbindungen gemäss Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Formel
-NR-Z
909847/101 1
BAD UHlGSNAL
worln η 2 oder vorzugsweise 1 bedeutet, R die gleiche Bedeutung wie oben hat und A einen Anthrachinonrest mit 3 oder 4 kondensierten Ringen bedeutet, welche einen oder mehrere andere Substituenten enthalten, und Z und R die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 12.
909847/1011 BADOR^AL
19· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Farbstoffcharakter, die (l) von wasserlöslichmachenden sauren Gruppen frei sind, (2) von Schwermetallen und komplexbildenden Gruppen frei sind und (3) in vorhandenen Alkylgruppen keine carbonylgruppenhaltigen Substituenten enthalten dürfen, die mehr Sauerstoffatome als Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen über eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Acylrest Z einer CU-Carbonsäure, welcher entweder mindestens 2 Halogenatome oder eine Doppelbindung und ein a-Halogenatorn aufweist, durch Kupplung oder Kondensation einführt.
20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der faserreaktive Rest der C,-Säure die Formel
-~CQ ■' CJi Cn«"
Hal
aufweist, worin X entweder ein Wasserstoffatom und Y ein Chlor- oder vorzugsweise ein Bromatom ist, oder X und Y zusammen eine Bindung bedeuten und Kai ein Chlor- oder vorzugsweise ein Bromatom 1st.
909847/1011
to
21. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man eine im Ausgangsfarbstoff enthaltene acylierbare Amihogruppe mit einem Säurehaiogenid oder Säureanhydrid der faserreaktiven G^-Carbonsäure aeyiiert.
22. Verfahren gemäss Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Äeylierungsmittel α,β-Dibrompropionsäurechlorid, -bromid oder -anhydrid verwendet.
23» Verfahren gemäss Ansprüchen I9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man von Farbstoffen mit mindestens einer freien ΝΗ,,-Gruppe ausgeht.
2k. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff durch Kupplung herstellt und eine Kupplungskomponente verwendet, die den faserreaktiven Rest der C.~Säure enthält.
25· Verfahren gemäss Ansprach 24, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
H-A-NR1-R3-NH-Z
worin R, eine Alkylgruppe, R, eine Älkylengruppe, A ein p-Phenylenrest 1st und Z die gleiche Bedeutung wie In Anspruch I9 besitzt, mit einer Diazoniumverbindung kuppelt.
909847/1011
26. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff durch Kupplung einer Diazoniumverbindung herstellt, welche den faserreaktiven Rest Z enthält, v\/obei Z die gleiche Bedeutung wie in Anspruch I9 hat.
27. Verfahren gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man von 4-(a3 ß-Dibrompropionyl)-amino-anilin als Diazokomponente ausgeht.
28. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien insbesondere auf Basis von hydroxyl-, amino-, amid- und/oder estergruppenhaltigen Fasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 19·
29. Färbeverfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilien aus synthetischen Fasern auf Polyester- oder Polyamidbasis färbt.
30. Färbeverfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man Textilien aus natürlichen Fasern auf Baumwolloder Wollebasis färbt.
31. Das gemäss Ansprüchen 28 bis 30 erhaltene gefärbte Material.
909847/1011
BAD ORIGINAL
Amine der Formel
d"
R''
1
c"
worin d" ein Wasserstoffatom, eine C. *-Alkoxygruppe,. eine Phenyloxy- oder eine Phenylmercaptogruppe, "c" ein Wasserstoff·· atom, ein Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Phenylthio- oder Phenoxyrest, ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylsulfonyl-, vorzugsweise eine Methylsulfonylgruppe und eine gegebenenfalls am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methylierte Acylaminogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters oder Monoamids, wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Aminocarbonyl oder der Rest Z ist, wobei Z ein an eine Aminogruppe gebundener faserreaktiver Acylrest einer C,-Carbonsäure ist, welcher entweder mindestens 2 Halogenatome oder eine Doppelbindung und ein a-Halogenatom aufweist, und Rl' und Rp Alkyl- oder Aralkylreste, insbesondere einen
909847/101 1
Rest der Formel -NH-Z, bedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste c" , RV und R" einen Rest der Formel -NH-Z enthält.
α,ß-Dibrompropionylamino-aniline.
4-(α,ß-Dibrompropionylamino)-anilin.
909847/1011
DE19691919951 1968-04-29 1969-04-19 Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung Pending DE1919951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635068A CH504517A (de) 1968-04-29 1968-04-29 Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919951A1 true DE1919951A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4308187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919951 Pending DE1919951A1 (de) 1968-04-29 1969-04-19 Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE732231A (de)
BR (1) BR6908415D0 (de)
CH (2) CH515977A (de)
DE (1) DE1919951A1 (de)
FR (1) FR2007171A1 (de)
GB (2) GB1272431A (de)
NL (1) NL6906527A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR6908415D0 (pt) 1973-01-02
CH504517A (de) 1971-03-15
GB1272431A (en) 1972-04-26
GB1272432A (en) 1972-04-26
CH515977A (de) 1971-11-30
FR2007171A1 (de) 1970-01-02
NL6906527A (de) 1969-10-31
BE732231A (de) 1969-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE1912123A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1919951A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
CH521430A (de) Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten
CH554403A (de) Verfahren zur herstellung von faserreaktiven azofarbstoffen.
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
CH517145A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial
DE1242774B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2339241A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal