CH521430A - Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten - Google Patents

Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten

Info

Publication number
CH521430A
CH521430A CH354769A CH354769A CH521430A CH 521430 A CH521430 A CH 521430A CH 354769 A CH354769 A CH 354769A CH 354769 A CH354769 A CH 354769A CH 521430 A CH521430 A CH 521430A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dyes
dependent
preparation according
formula
Prior art date
Application number
CH354769A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Angliker
Enrico Dr Gallachi
Wilhelm Dr Liechti Hans
Richard Dr Peter
Dieter Dr Maeusezahl
Gert Dr Hegar
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH354769A priority Critical patent/CH521430A/de
Publication of CH521430A publication Critical patent/CH521430A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1

Description


  
 



  Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle Farbstoffpräparate, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie von wasserlöslichmachenden Säuregruppen freie Verbindungen mit Farbstoffcharakter, welche mindestens einen an eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Acylrest Z einer C3-Carbonsäure mit entweder mindestens 2 Halogenatomen oder einer Doppelbindung und einem a-Halogenatom und mindestens einen Dispergator enthalten. Als Halogenatome kommen Chlor- und vorzugsweise Bromatome in Be   Nacht.   



   Die in den erfindungsgemässen Präparaten befindlichen Farbstoffe enthalten z. B. die an eine Aminogruppe gebundene Gruppe Z" der Formel
EMI1.1     
 worin X entweder ein Wasserstoffatom und Y ein Chloroder vorzugsweise ein Bromatom ist, oder X und Y zusammen eine Bindung bedeuten, und Hal ein Chlor- oder vorzugsweise ein Bromatom ist.



   Die Präparate können z. B. Azofarbstoffe, insbesondere Mono- und Disazofarbstoffe, Anthrachinone, Perinone, Chinophthalone, Styrylfarbstoffe und Nitrofarbstoffe enthalten.



  Azofarbstoffe
Zu den besonders interessanten Farbstoffen gehören die Monoazofarbstoffe der Formel    D-N=N-A-NR1 R2    worin D der Rest einer Diazokomponente, A ein Arylenrest, insbesondere ein gegebenenfalls substituierter   1,SPhenylen-    rest,   Rl    und R2 je eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe sind, wobei mindestens einer der Reste D, A,   Rl    und R2 einen faserreaktiven Rest Z enthält, wobei Z für den oben definierten halogenierten   C3.Acylrest    steht.



   Der Diazorest D leitet sich hauptsächlich ab von monooder bicyclischen Aminen der Formel
D-NH2, wie beliebigen diazotierbaren heterocyclischen Aminen, die keine sauren wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber von Aminen, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzolen, insbesondere solchen der Formel
EMI1.2     
 worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyloder Alkoxy-, Phenoxy-,   Nitro;    Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und   c' eine    Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-, Sulfonsäureamid- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten.



   Als Beispiele solcher Amine seien genannt: 2-Aminothiazol, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2-Amino-5-cyanthiazol, 2-Amino4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Amino4-methylthiazol, 2-Amino4-phenylthiazol,   2-Amino4-(4¯chlor > phenylthiazol, 2-Amino444-nitropphenylthiazol,    3-Aminopyridin, 3-Aminochinolin, 3-Aminopyrazol,   3-Amino-l-phenylpyrazol,    3-Aminoindazol,  3-Amino-1,2,4-triazol, 5-(Methyl-, Äthyl-, Phenyl-oder Benzyl-)-1   1,2,4-triazol,    3-Amino-1-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-thiocyanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol, 2-Amino-(4- oder 6-)methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol,

   2-Amino-1 ,3,5-thiadiazol,   2-Amino4phenyl-    oder 4-methyl-1,3,5-thiadiazol, 2-Amino-5-phenyl-1 ,3,4-thiadiazol, 2-Amino-3-nitro-5-methylsulfonylthiophen, 2-Amino-3,5-bis-(methylsulfonyl)-thiophen, 5-Amino-3-methyl-isothiazol, 2-Amino-4-cyano-pyrazol, 2-(4'-Nitrophenyl)-3-amino-4-cyanopyrazol, 3- oder 4-Aminophthalimid, Aminobenzol, 1-Amino-4-chlorbenzol, 1-Amino-4-brombenzol, 1-Amino-4-methylbenzol, 1-Amino-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-cyanbenzol, 1-Amino-2,5-dicyanbenzol, 1-Amino-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-4-carbalkoxybenzol,   1 -Amino-2,dichlorbenzol, i-Amino-2,4-dibrombenzol, 1-Amino-2-methyl4-chlorbenzol,    1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol,

   1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol,   l-Amino-2-brom4-nitrobenzol,    1-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, 1-Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-dinitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, 4-Aminobenzoesäure-cyclohexylester, 1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol und insbesondere   1-Amino-2-cyan4nitrobenzol,    ferner   1-Aminobenzol-2-,    -3- oder -4-sulfonsäureamide, wie das N-Methyl- oder N,N-Dimethyl- oder -Diäthylamid.



   Besonders zu nennen sind die Diazokomponenten der Formel    Z-NR-D'-NH2,    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Aralkylgruppe, wie z. B. eine Methyl., Äthyl- oder Benzylgruppe, D' einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest bedeutet und Z die gleiche Bedeutung wie oben hat.



   Die Gruppe A ist vorzugsweise der Rest der Formel
EMI2.1     
 worin c und d Wasserstoffatome,   Methyl-,    Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Phenylthio- oder Phenoxyreste sind.



   Die Gruppe c ist vorzugsweise in ortho-Stellung zur Azogruppe gebunden und kann zusätzlich zu den oben genannten Gruppen auch ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylsulfonyl-, vorzugsweise eine Methylsulfonylgruppe und eine gegebenenfalls am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methylierte Acylaminogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Äthan- oder p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters oder Monoamids, wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Aminocarbonyl oder der Rest Z ist.



   Die Gruppen R1 und R2 können Wasserstoffatome oder niedere, d. h. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgrvooen, wie   Methyl-,    Äthyl-, n-Propyloder n-Butylgruppen sein, die in üblicher Weise substituiert sein können, wie z. B. Benzyl-, ss-Phenäthyl-, halogenierte Alkylgruppen, wie ss-Chloräthyl-, ss,ss,ss-Trifluoräthyl-,   ss,γ-Dichlor-    propyl-, ss-Cyanäthyl-, Alkoxyalkyl-, wie ss-Äthoxyäthyl-oder   #-Methoxybutyl-,    Hydroxyalkyl-, wie ss-Hydroxyäthyl-,   ss,γ

  ;-Di-    hydroxypropyl-, Nitroalkyl-, wie ss-Nitroäthyl-, Carbalkoxywie   ss-CarboXmethoxy-,    äthoxy- oder propoxy)-äthyl- (wobei die endständige Alkylgruppe in   stellung    Cyano-, Carbalkoxy-, Acyloxy- und Aminogruppen tragen kann),   (3-    oder   γ-Carbo-(methoxy-    oder   äthoxySpropyl-,    Acylaminoalkyl-, wie   ss4Acetyl-    oder   Formyl > aminoäthyl-,    Acyloxyalkyl-, wie ss-Acetyloxyäthyl-,   ss,γ

  ;-Diacetoxypropyl-,    ss-(Alkyl- oder Aryl)   sulfonylalkyk    wie ss-Methansulfonyläthyl-,   ss-Äthansulfonylät-    hyl- oder   B-(p-Chlorbenzolsulfonyltäthyl-,    Alkyl- oder Arylcarbamoyloxyalkyl-, wie   ss-Methylcarbamyloxyäthyl-    und   B-Phenylcarbamyloxyäthyl-,    Alkyloxycarbonyloxyalkyl-, wie ss-(Methoxy-, Äthoxy- oder Isopropyloxy)-carbonyloxyäthyl-,   γ-Acetamidopropyl-,    ss-(p-Nitrophenoxy)-äthyl-, ss-[p-Hydroxyphenoxy)-äthyl-,ss-(ss'-Acetyläthoxycarbonyl)-äthyl-, ss-[ss'-Cyano-, Hydroxy-, Methoxy- oder   Acetoxy-)äthoxycarbonyll-ät-      hält,      Cyanalkoxyalkyk      ss-Carboxyäthyl-,      ss-Acetyläthyl-,    y-Aminopropyl; 

  ;   (3-Diäthyl-aminoäthyl-,      ss-Cyanacetoxyäthyl-    und ss-Benzoyl-ss-(p-alkoxy- oder phenoxy-benzoyl)-oxyäthyl-Gruppen, jedoch vorzugsweise keine Mono- oder Di-(formyloxyal-   kyl > Gruppen.   



   Besonders bevorzugt bedeuten R, undloder R2 einen Rest der Formel  -Alkylen-NH-Z, worin Z das gleiche wie oben bedeutet.



   Die Gruppen R, und R2 enthalten im allgemeinen nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome.



   Ein anderer bevorzugter Typ von Monoazofarbstoffen hat die Formel
Z-NR-D'-N=N-A',   worin D'    ein gegebenenfalls substituierter Phenylenrest und A' der Rest einer Kupplungskomponente ist, wie z. B. ein
Phenol, ein Enol, ein aromatisches Amin oder ein Pyrazolon.



   D' ist vorzugsweise ein Rest der Formel  
EMI3.1     
 worin a, b, Z und R die gleiche Bedeutung wie oben haben.



   Als Disazofarbstoffe seien z. B. diejenigen genannt, in denen zwei gleiche oder voneinander verschiedene Moleküle von Monoazofarbstoffen des Typs der Formel
D-N=N-A', worin D und A' die gleiche Bedeutung wie oben haben und A' auch ein Rest der Formel -AR1R2 sein kann, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z' ohne Farbstoffcharakter miteinander verbunden sind, wobei entweder die Farbstoffeste oder die Brücke Z' einen Rest der Formel -NR-Z tragen.



   Weiterhin sind die Disazofarbstoffe der Formel
Z-NH-D'-N=N-D"-N=N-A', worin D', A' und Z die gleiche   Bedeutung    wie oben haben und D" ein gegebenenfalls substituierter para-Phenylenrest ist, zu nennen.



  Styrylfarbstoffe
Bevorzugte Styrylfarbstoffe sind diejenigen der Formel
EMI3.2     
 worin A, R, und R2 die gleiche Bedeutung wie oben haben und Y eine Cyan-, Carbonamid-, Carbalkoxy- oder Arylsulfonylgruppe ist, wie z. B. eine Carbäthoxy- oder Phenylsulfonylgruppe.



   Besonders bevorzugt sind die Farbstoffe der Formel
EMI3.3     
 worin die Reste R1 und Z die gleiche Bedeutung wie oben haben.



   Bevorzugte Bisstyrylfarbstoffe sind jene, in denen zwei Monostyrylfarbstoffmoleküle des Typs
EMI3.4     
 die gleich oder verschieden voneinander sein können, und worin Y,   Rl,    R2 und A die gleiche Bedeutung wie oben haben, über den Rest A oder die Gruppe   Rl    durch eine zweiwertige Brücke Z' ohne Farbstoffcharakter miteinander verbunden sind, wobei mindestens einer der Reste   R1,    A oder Z' einen faserreaktiven Rest Z trägt.



  Anthrachinoide Farbstoffe
Für die Präparate geeignete Farbstoffe der Anthrachinonreihe sind z. B. Anthrachinonderivate der Formel
EMI3.5     
 worin n 2 oder vorzugsweise 1 bedeutet, R und Z die gleiche Bedeutung wie oben hat und A einen Anthrachinonrest mit 3 oder 4 kondensierten Ringen bedeutet, welche einen oder mehrere andere Substituenten enthalten, wie z. B.

  Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Aminogruppen, Acylaminogruppen, Alkylaminogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Acyloxygruppen, gegebenenfalls substituierte Arylreste, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste, Arylaminogruppen, wobei der Arylrest vorzugsweise eine Phenylgruppe ist, die durch ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylsulfonylgruppen, Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Phenylthioätherreste sowie Nitro-, Cyan-, Carbonsäureester- und Acetylgruppen.

  Beispiele für tetracyclische Anthrachinonreste sind das   l,9-lsothiazolanthron,    das 1,9-Anthrapyrimidin oder das   1 ,9-Pyrazolanthron.    Bei den Alkylresten handelt es sich vorzugsweise um niedere Alkylreste, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten können.



   Die erfindungsgemäss in den Farbstoffpräparaten vorhandenen neuen Farbstoffe werden hergestellt a) indem man einen Farbstoff, welcher mindestens eine Gruppe der Formel -NHR, worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat, enthält, mit mindestens einem halogenierten C3-Säurehalogenid der Formel Z-Hal, worin Hal ein Halogenatom ist, umsetzt, oder b) durch Verknüpfung von 2 Komponenten, von denen mindestens eine Komponente mindestens eine an eine Aminogruppe gebundene Gruppe Z enthält, durch Kondensation oder Kupplung zu einem Farbstoff, der mindestens eine Gruppe Z enthält, wobei Z jeweils die gleiche Bedeutung wie oben hat.



  1. Verfahrensvariante a) A. Faserreaktive Acylierungsmittel
Als faserreaktive Acylierungsmittel, welche den Rest Z einführen, dienen z. B.   a,B-Dichlorpropionsäurechlorid    oder -anhyrid, vorzugsweise   a-    oder   ss-Brompropionylchlorid    oder -bromid, a-Bromacrylchlorid, a-Bromacrylbromid und vor allem   a,B-Dibrompropionsäurechlorid,    - bromid oder -anhydrid.



  B. Farbstoffkomponenten
Als reaktionsfähige Komponenten sind z. B. die folgenden Farbstoffe geeignet:   1.    Azofarbstoffe
EMI3.6     
  
EMI4.1     
 2. Anthrachinonfarbstoffe 1,4-Diaminoanthrachinon,   I -Amino4hydroxyanthrachinon,   
1,4-Bis-(p-amino-anilino)-5-hydroxyanthrachinon,
1,4-Bis-(p-amino-anilino)-5,8-dihydroxyanthrachinon,
1,4-Bis-(p-amino-anilino)-2-methylanthrachinon,    I ,5-BisXp-amino-anilino)4,8-dihydroxyanthrachinon,   
1-Hydroxy-4-(p-amino-anilino)-anthrachinon,    5-Amino-l    ,9-isothiazolanthron,    SAmino-l ,9-anthrapyrimidin,   
5-Amino-1,9-anthrapyrimidin,
2- oder 3-Aminobenzanthron,
5- oder 8-Amino-1,9-pyrazolanthron.



   3. Nitrofarbstoffe
EMI4.2     

EMI4.3     
  5. Chinophthalonfarbstoffe
EMI5.1     
 6. Acridonfarbstoffe
EMI5.2     
 7. Perinonfarbstoffe
Die Gemische aus den Farbstoffen der Formel
EMI5.3     
 oder die Gemische aus den Farbstoffen der Formel
EMI5.4     
 worin jeweils ein X für eine Gruppe der Formel -NH2 und ein X für ein Wasserstoffatom steht.



  C. Umsetzungsbedingungen
Die Umsetzung mit den Acylierungsmitteln erfolgt in der Regel durch Zugabe. der Säurehalogenide zu den acylierenden Aminen, wobei man meist in organischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, chlorierten Benzolen, chlorierten höheren aromatischen Kohlenwasserstoffen, Diisopropyläther, Dioxan, Acetonitril, Eisessig und 80%iger Essigsäure, oder in saurer wässeriger Lösung oder aber mit Suspensionen des zu acylierenden Farbstoffes arbeitet.



  II. Verfahrensvariante b) A. Azofarbstoffe (Kupplung)
Die erfindungsgemässen Azofarbstoffe können z. B.



  durch Kupplung einer Diazoniumverbindung eines Amins mit einer Kupplungskomponente erhalten werden, wobei mindestens eine der Komponenten eine faserreaktive Gruppe Z enthalten muss.



  1. Diazokomponenten.



   Geeignete Diazokomponenten, welche die faserreaktive gruppe Z enthalten, werden durch Acylierung einer aromatischen oder heterocyclischen Nitroverbindung, die mindestens eine Gruppe der Formel -NHR besitzt, wie z. B. 2-Amino4-methylsulfonylnitrobenzol, 4-Amino-2-methylsulfonyl-nitrobenzol oder 2,6-Dichlor4-amino-nitrobenzol mit einem faserreaktiven Säurechlorid der Formel Z-Hal, worin Hal ein Halogenatom ist, und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe erhalten.



   Weiterhin kann man geeignete aromatische Diamine, wie para-Phenylendiamin, mit einem Äquivalent des faserreaktiven Säurechlorids der Formel Z-Hal acylieren.



   Als Diazokomponenten ohne faserreaktive Gruppe Z können die oben genannten Diazokomponenten der Formel D-NH2 verwendet werden.



  2. Kupplungskomponenten.



   Geeignete Kupplungskomponenten, die eine faserreaktive Gruppe Z enthalten, werden durch Umsetzung einer der nachstehenden Komponenten mit einem Säurehalogenid der Formel Z-Hal erhalten:   3-Amino-N,N-bis-B,B-acetoxyäthyl-anilin,    3-Amino-N,N-bis   -ss,ss-cyanäthyl-anilin,    3-Amino-N,N-bis-methyl-anilin, N,y-Aminopropyl-N-äthyl-anilin, 3-Amino-N,N-bis-äthyl-anilin.

 

   Als Kupplungskomponenten ohne faserreaktive Gruppe Z seien z. B. genannt:    N,B-Cyanäthyl-N-methyl-aminobenzol, N,N-Di-Bhydroxyäthyl-aminobenzol, I -N-ss-Cyanäthyl-N-äthyl-amino-3-methylbenzol,    2-Hydroxy-3-naphtholsäure-o-anisidid,   I -Nss-Cyanäthyl-amino-3-methylbenzol, I -N,N-Di-ss-hydroxyäthyl-amino-3-rhodanbenzol N-ss-Cyanäthyl-naphthasultamA 1,8), l-N,N-Di-B-cyanäthyl-3-methyl-aminobenzo N,ss-Cyanäthyl-N,ss-hydroxyäthyl-aminobenzol, N,frCyanäthyl-2-methyl-indol, Nss-Cyanäthyl-tetrahydrochinolin,    N-Phenyl-aminobenzol,    4-Hydroxy-1 -methylchinolinA2), l-Hydroxy-3-methylbenzol,    8-Hydroxychinolin, 3-Cyan-2,6-dihydroxy4-methylpyridin,   1 ,Dioxybenzol,    2-Naphthylamin-5-sulfomethylamid,   1-Oxy-3-cyanmethylbenzol,    I-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und Acetessigester.  



  3. Diazotierung und Kupplung.



   Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von Mineralsäure und Natriumnitrit oder z. B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.



   Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z. B. Dimethylformamid, Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.



   Die Kupplung erfolgt mit Vorteil auch unter Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse. Darunter ist eine Vorrichtung zu verstehen, bei welcher die zu vermischenden Flüssigkeiten auf verhältnismässig kleinem Raume miteinander vereinigt werden, wobei mindestens die eine Flüssigkeit, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt wird. Die Mischdüse kann beispielsweise nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe konstruiert sein und arbeiten, wobei die Zuführung der einen Flüssigkeit in der Mischdüse der Wasserzufuhr in der Wasserstrahlpumpe und die Zufuhr der anderen Flüssigkeit in die Mischdüse der Verbindung in dem zu evakuierenden Gefäss der Wasserstrahlpumpe entspricht, wobei diese letztere Flüssigkeitszufuhr gleichfalls unter erhöhtem Druck erfolgen kann.



   Zum raschen, gegebenenfalls kontinuierlichen Durchmischen auf kleinem Raum können jedoch auch andere geeignete Vorrichtungen dienen.



   Die die neuen, wasserunlösliche Farbstoffe enthaltenden Farbstoffpräparate eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Baumwolle, regenerierte Cellulose, und vor allem synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, basisch modifizierte Polyolefine, wie Polypropylen, Cellulosetri- und   2lA-ace-    tat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon-12 und aus aromatischen Polyestern,

   wie solche aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder   l,SDimethylcyclohexan,    und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglykol.



   Als Dispergiermittel dienen z. B. Sulfitcelluloseablauge oder synthetische Waschmittel oder man verwendet eine Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. Die Färbepräparate können ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthalten, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Sie können in bekannter Weise, z. B. durch Vermahlen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang, erhalten werden.



   Die Präparate färben   hydroxyl-,    amino- und/oder amidgruppenhaltige Fasern, insbesondere Wolle, aus schwach alkalischem, neutralem oder insbesondere schwach saurem Bade, z. B. aus essigsaurem Bade. In gewissen Fällen ist es zur Erreichung egaler Färbungen auf Wolle empfehlenswert, der Flotte Polyglykolätherderivate zuzufügen, die durchschnittlich mindestens zehn -CH2-CH2-O-Gruppen enthalten und sich von Monoaminen ableiten, die einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Als besonderer Vorteil der neuen Farbstoffe ist zu erwähnen, dass sie Nylonfasern in einem sehr breiten pH-Bereich, von sauren bis alkalischen pH-Werten befriedigend färben. Dies gilt auch für Wolle.



   Die auf Polyamidfasern und Wolle mit diesen Farbstoffen erhaltenen Färbungen und Drucke weisen ausgezeichnete Nassechtheiten, insbesondere eine gute Licht-, Wasch-, Schweiss-, Walk- und Wasserechtheit auf.



   Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100   "C,    beispielsweise bei 120   "C,    durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise   o-    oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie o-Dichlorbenzol oder Diphenyl.



   Zur Thermofixierung des Farbstoffes wird das foulardierte Polyestergewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z. B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100   "C,    beispielsweise zwischen 180 bis 210   "C,    erhitzt
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtstele, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Vorschrift 1.



     N-Bis-p-cyanäthyl-3Xa'p'-dibrompropionylS    amino-anilin
5,3 Teile   N-Bis-ss-cyanäthyl-3-amino-anilin    werden in Eisessig gelöst, mit einem geringen Überschuss   a,-Dibrompro-    pionylchlorid umgesetzt und einige Zeit gerührt. Dann wird der Niederschlag abfiltriert, mit etwas Eisessig gewaschen und im Vakuum bei 50   "C    getrocknet Man erhält das Produkt der Formel
EMI6.1     
 Vorschrift II    N-Bis-p-acetoxyäthyl-3Xa',ss'-dibrompropionylf    amino-anilin
14 Teile N-Bis-acetoxyäthyl-3-amino-anilin werden in   80 /Oiger    Essigsäure gelöst. Man versetzt mit einem geringen Überschuss   a,5-Dibrompropionylchlorid    und rührt die Lösung einige Zeit.

  Nach der Bestimmung des Kupplungstiters kann das Produkt der Formel
EMI6.2     
 onne weitere   Reinigung    verwendet werden.



   Auf analoge Weise werden die folgenden Kupplungskomponenten hergestellt:  
EMI7.1     
 Vorschrift 111
9,7 Teile   N-B-Oxyäthyl-N-y-aminopropyranilin    werden in   80 /0iger    Essigsäure gelöst. Man gibt einen geringen Überschuss   a,-Dibrompropionylchlorid    zu und rührt die Lösung einige Zeit. Nach der Bestimmung des Kupplungstiters kann das Produkt der Formel
EMI7.2     
 ohne weitere Reinigung verwendet werden.



  Vorschrift IV.



   24,8 Teile 5-Nitro-isophthalsäurechlorid werden in Chlorbenzol gelöst. Dazu tropft man eine Lösung von 35,8 Teilen N-Äthyl-N-oxyäthyl-m-toluidin in Chlorbenzol und rührt dann das Gemisch einige Zeit bei   100 .    Die heisse Lösung wird dann auf verdünnte Natriumhydroxydlösung ausgetragen.



  Der Niederschlag wird kurze Zeit gerührt, dann wird das Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt. Die wässerige Phase wird abgetrennt, während das klebrige Produkt in Chloroform aufgenommen wird. Das restliche Wasser wird abgetrennt und das Chloroform abdestilliert. Man erhält das Produkt der Formel
EMI7.3     
 10,6 Teile des oben erhaltenen Produktes werden in Äthylalkohol suspendiert und unter Zusatz von Palladiumkohle als Katalysator hydriert. Anschliessend wird der Alkohol abdestilliert und das Öl längere Zeit bei Zimmertemperatur stehen gelassen, wobei es kristallisiert. Man erhält ein Produkt der Formel
EMI7.4     
 11,9 Teile des oben erhaltenen Amins werden bei Zimmertemperatur in   800/oiger    Essigsäure gelöst.

  Dann gibt man einen geringen Überschuss   a,B-Dibrompropionylchlorid    zu und rührt über Nacht bei Zimmertemperatur. Nach Bestimmung des Kupplungstiters kann das Produkt der Formel
EMI7.5     


<tb>  <SEP> -N/C <SEP> H5 <SEP> 5 <SEP> H5O2 <SEP> OH
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 2H4-O-O <SEP> O()-O <SEP> 2H4)N3
<tb>  <SEP> NHC <SEP> -C--CH--CH,
<tb> ohne <SEP> weitere <SEP> Reinigung <SEP> verwendet <SEP> werden. <SEP> 0 <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  Vorschrift V.

 

     4a,B-Dibrompropionyl > amino-anilin   
162 Teile p-Phenylendiamin werden in ein Gemisch von 1350 Teilen heissem Wasser und 150 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure eingetragen. Nach dem Abkühlen der Lösung auf   0"    gibt man nochmals 150 Vol.-Teile konzentrierte Salzsäure hinzu und tropft dann 184,5   Vol;Teile      a,ss-Dibrompro-    pionylchlorid zu, wobei die Temperatur um   0"    gehalten wird.  
EMI8.1     


<tb>



   <SEP> 0 <SEP> 2H4-ON
<tb>  <SEP> \c2H4-O <SEP> O--NH- <SEP> C <SEP> O-CH-CH,
<tb>  <SEP> 12
<tb> hergestellt <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  Beispiel 1
In 30 Vol.-Teile Schwefelsäure werden 1,4 Teile Natriumnitrit eingetragen und 30 Minuten verrührt. Bei einer Temperatur von 20 bis   25     trägt man 4,11 Teile   4Amino-3-chlor-    phenyl-methylsulfon ein und verrührt einige Zeit. Anschliessend wird das überschüssige Nitrit mit Harnstoff zerstört.



   Diese Lösung tropft man bei einer Temperatur von maximal   10     zu einer Lösung von 9,88 Teilen   N-Bis- > acetoxyät-      hyl-3 (3'-dibrompropionyframino-anilin    in 125 Teilen   800!obiger    Essigsäure, rührt über Nacht bei 0 bis   10     und fällt den Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser aus. Nach dem Filtrieren wird der Farbstoff neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet Man erhält einen Farbstoff der Formel
EMI8.2     
 welcher Nylonfasern in orangen Tönen von ausgezeichneter Waschechtheit färbt.



  Beispiel 2
Verwendet man anstelle des oben genannten   N-Bis-ss-ace-      toxyäthyl-3Xa',ss'-dibrompropionyl}amino-anilins    8,56 Teile   N-Bis-ss-CYanäthyl-3Xa',ss'-dibrompropionyl}amino-anilin,    so erhält man einen Farbstoff der Formel
EMI8.3     
 der Wollfasern in orangen Tönen färbt.



   Kuppelt man die Diazoverbindungen der in Spalte I genannten Amine mit der in Spalte II angegebenen Kupplungskomponente unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen, so erhält man reaktive Dispersionsfarbstoffe, die Nylonfasern in der in Spalte III angegebenen Nuance färben, soweit keine andere Faserart angegeben ist.



  Anschliessend gibt man zu der entstandenen Suspension noch 450   Vol.Teile    2n-Salzsäure und lässt dann auf Zimmertemperatur erwärmen. Die Suspension wird nun abfiltriert und der Rückstand in 4500 Teile heisses Wasser eingetragen. Nach kurzem Verrühren wird die heisse Suspension filtriert und der Rückstand verworfen. Zum Filtrat gibt man etwas konzentrierte Salzsäure hinzu und kühlt die Lösung ab. Schliesslich wird abfiltriert und der Rückstand mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man ein Produkt der Formel
EMI8.4     
 Vorschrift VI
161 Teile p-Nitro-benzoylchlorid   (95,1%in)    werden in Chlorbenzol suspendiert und auf   80"    erwärmt. Dazu tropft man eine Lösung von 147,4 Teilen   N-Äthyl-N-ss-hydroxyäthyl-    m-toluidin in Chlorbenzol.

  Anschliessend wird noch einige Zeit gerührt, dann wird das Reaktionsgemisch auf verdünnte Natronlauge ausgetragen, einige Zeit verrührt, wobei die zuerst stark alkalische Lösung sauer wird. Mit Natronlauge wird auf einen pH-Wert von 7 eingestellt, das Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt und der wässerige Rückstand abkühlen gelassen, wobei das Produkt auskristallisiert Nach dem Abfiltrieren wird der Rückstand gut mit Wasser gewaschen und getrocknet Das erhaltene Produkt wird in Äthanol suspendiert und unter Zusatz von Palladium Kohle als Katalysator hydriert. Anschliessend wird die Suspension zum Sieden erhitzt, heiss filtriert und das Filtrat eingeengt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man ein Produkt der Formel
EMI8.5     
 14,9 Teile dieses Produktes werden in Eisessig gelöst.

  Dazu gibt man einen geringen Überschuss   a,ss-Dibrompropionyl-    chlorid und rührt die Lösung einige Zeit. Man erhält ein Produkt der Formel
EMI8.6     
 welches in Eisessig gelöst ist. Nach Bestimmung des Kupplungstiters kann die Lösung direkt verwendet werden.



   Auf ähnliche Weise wird die Kupplungskomponente der Formel  
EMI9.1     


<tb> 1 <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> 0
<tb> 1 <SEP> 4CNH <SEP> II <SEP> -O-C-C1; <SEP> rotstichig
<tb>  <SEP> 02H5 <SEP> 2 <SEP> / <SEP> C2H4-0- > CH3N¸))H22H44DC{jH3 <SEP> violett
<tb>  <SEP> 1 <SEP> j2 <SEP> o
<tb>  <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> HC--N
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> II <SEP> C <SEP> 2 <SEP> CH3 <SEP> blau
<tb>  <SEP> 02NCbSC"NH2 <SEP> \c <SEP> R <SEP> C
<tb>  <SEP> 24
<tb>  <SEP> NHw <SEP> CHICH2 <SEP> 0
<tb>  <SEP> II
<tb>  <SEP> O <SEP> Br <SEP> Br <SEP> O
<tb>  <SEP> 3 <SEP> i <SEP>   <SEP> g E2 <SEP> 3ç2E4+ > ( <SEP> rot
<tb>  <SEP> c <SEP> H
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> -O-CH-CH <SEP> 0
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  <SEP> O <SEP> Br <SEP> Br <SEP> o
<tb>  <SEP> ON <SEP> II
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 02N-jH <SEP> F >  <SEP> 0 <SEP> E2 <SEP> jC}C2 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> violett
<tb>  <SEP> 24 

   <SEP> H <SEP> C'-C
<tb>  <SEP> 2 <SEP> \n <SEP> 4
<tb>  <SEP> NH-O-CH-CH
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  <SEP> o <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> 2 <SEP> C <SEP> H
<tb> 2 <SEP> 2 <SEP> \c2Ü5 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 3 <SEP> ü <SEP> E'r <SEP> EI2
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> C6H5-N <SEP> H <SEP> II
<tb>  <SEP> II <SEP> II
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 5 <SEP> 11 <SEP> 11 <SEP> 4OH3 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 2 <SEP> zu <SEP> U <SEP> -O-C-CH,\o2H4oc11-cH3
<tb>  <SEP> II <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0
<tb>  <SEP> O <SEP> Br <SEP> Br
<tb>   
EMI10.1     


<tb> Nr.

  <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 7 <SEP> g <SEP> II <SEP> -O-DCH, <SEP> violett
<tb>  <SEP> /C2H4CCH3
<tb>  <SEP> 02N <SEP> 2 <SEP>  <  <SEP> C2H4-0-O-CH3
<tb>  <SEP> -C1H-C1H2 <SEP>  
<tb>  <SEP> O <SEP> Br <SEP> Er
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 8 <SEP> OCH3 <SEP> INrot
<tb>  <SEP> 7- <SEP> CH2-0-DCH, <SEP> rot
<tb>  <SEP> NH <SEP> N24 <SEP> 3
<tb>  <SEP> 0 <SEP> CH3 <SEP> NH-C-CH-OH <SEP> X <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 11 <SEP> 3
<tb>  <SEP> OCH3 <SEP> ER-C-ICH-IH2 <SEP>  
<tb>  <SEP> O <SEP> 2 <SEP> Br
<tb>  <SEP> o <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 9 <SEP> H3C02SNH2 <SEP> C02S <SEP> zu <SEP> OH3 <SEP>  <  <SEP> sOH3 <SEP> rot
<tb>  <SEP> NH-O <SEP> -ICH2
<tb>  <SEP> III <SEP> 1
<tb>  <SEP> CN <SEP> O <SEP> Bsr <SEP> Br
<tb> 10 <SEP>  2N <SEP> zuNH2 <SEP> .. 

  <SEP> violett
<tb>  <SEP> ester)
<tb>  <SEP> ester)
<tb> 11 <SEP> 02N <SEP>  <  <SEP> rot
<tb>  <SEP> 2 <SEP> II <SEP> rot
<tb>  <SEP> Cl
<tb> 12 <SEP> H3C02S <SEP> N/ <SEP> NH2 <SEP> zu <SEP> Xa2H5 <SEP> rot
<tb>  <SEP> ÜyN¸2H5
<tb>  <SEP> SH-C-CH-CH2
<tb>  <SEP> O <SEP> Br <SEP> Br
<tb> 03N-C-NH,
<tb>  <SEP> 2 <SEP> II <SEP> rot
<tb>  <SEP> C1
<tb> 14 <SEP>  2 <SEP> 02NNH2 <SEP> /CH3 <SEP> rotstichig.
<tb>  <SEP> violett
<tb>  <SEP> NH-C-CH-CH2
<tb>  <SEP> NH-C-CH-CH2
<tb>  <SEP> 0 <SEP> Er <SEP> Er
<tb>   
EMI11.1     


<tb> Nr.

  <SEP> 1 <SEP> j <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> I <SEP> - <SEP> 1
<tb>  <SEP> 15 <SEP> \ <SEP> C,E5 <SEP> S <SEP> NB2 <SEP> \ <SEP>  <  <SEP> CN <SEP> | <SEP> orangegelb
<tb>  <SEP> NRIOH
<tb>  <SEP> iii <SEP> 12
<tb>  <SEP> o <SEP> Er <SEP> Er
<tb> I <SEP> C <SEP> H <SEP> -O-CO:CH¯
<tb> ì <SEP> 16 <SEP> Cb <SEP> C <SEP> 2H4OC <SEP> orange
<tb>  <SEP> 2H4
<tb>  <SEP> 11 > 11
<tb>  <SEP> o <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> C <SEP> H <SEP> -O-CO-CHL
<tb>  <SEP> 17 <SEP> Cl <SEP>  <  <SEP> NH2 <SEP>  >  <SEP> s <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> ) <SEP> rotorange
<tb>  <SEP> Cr3 <SEP> t <SEP> 2H4O'-C
<tb>  <SEP> \ <SEP> \ <SEP> \ <SEP> OH-OH2
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 1
<tb>  <SEP> O <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> 2H4N
<tb>  <SEP> 18 <SEP> C1 <SEP> 9 <SEP> SH2 <SEP> \ <SEP> C2R4-cN <SEP> orange
<tb>  <SEP> CF <SEP> | <SEP> XC2H4-CK
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 1
<tb>  <SEP> o <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> COOClI3
<tb>  

   <SEP> 9 <SEP> C2H <SEP>  > o <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> orange <SEP> rot
<tb>  <SEP> COOC <SEP> | <SEP> 2 <SEP> 4
<tb>  <SEP> NHH-CH
<tb>  <SEP> III <SEP> 12
<tb>  <SEP> o <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> 20 <SEP> 0 <SEP> H <SEP> -ON
<tb>  <SEP> N,,,,24 <SEP> goldgelb
<tb>  <SEP> NR <SEP> 2H4CN
<tb>  <SEP> OH-CH
<tb>  <SEP> ii <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  <SEP> l <SEP> O <SEP> Er <SEP> Er
<tb>   
EMI12.1     


<tb>  <SEP> Nr.

  <SEP> 1 <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 21 <SEP> I <SEP> P <SEP> Nc2 <SEP> X <SEP> H <SEP> orange
<tb>  <SEP> L <SEP> -c <SEP> H <SEP> -O- <SEP> CD <SEP> rot
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> oC-CHCH2
<tb>  <SEP> v <SEP> 2
<tb>  <SEP> O <SEP> Er <SEP> Br
<tb>  <SEP> 22 <SEP> n <SEP> O <SEP> 24CN <SEP> ' <SEP> 4 <SEP> 11
<tb>  <SEP> 2 <SEP> H4 <SEP> V <SEP> -O-CO--FT/ <SEP> orange
<tb>  <SEP> 4 <SEP> XC-CH-CH
<tb>  <SEP> III <SEP> 1
<tb>  <SEP> O <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> CN
<tb>  <SEP> 23 <SEP> H6-NH-CO-CH-CH <SEP> -OH
<tb> E'r <SEP> CH2
<tb>  <SEP> C1 <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> Er
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> 24 <SEP> OH3 <SEP> O2SNH2 <SEP> w <SEP> 2H4-OH11 <SEP> orange
<tb>  <SEP> \c3H6N/CH
<tb>  <SEP> IV <SEP> 01112
<tb>  <SEP> O <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> 25 <SEP>   <SEP> N <SEP> 9 <SEP> a <SEP> 2 <SEP> 4-  <SEP> orange
<tb>  <SEP> 2
<tb> O <SEP> O <SEP> Br <SEP> 

   Br
<tb> 00113 <SEP> 0 <SEP> 2H4-CN
<tb>  <SEP> 26 <SEP> Ne·$N112 <SEP> N/- <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> NOCH3 <SEP> r <SEP> 2H4-ON <SEP> (auS <SEP> Nylon)
<tb>  <SEP> NH-CO <SEP> -CH-CH2
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> 27 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> H <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> 27 <SEP> ,l <SEP> D <SEP> XC <SEP> H <SEP> -0-CO <SEP> zug <SEP> (auf <SEP> Nylon)
<tb>  <SEP> ON
<tb>  <SEP> \C > CHCH2
<tb>  <SEP> (2
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>   
EMI13.1     


<tb>  <SEP> Nr.

  <SEP> I <SEP> | <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> CO <SEP> H <SEP> -Cl(-o) <SEP> 0 <SEP> H <SEP> COH <SEP> blaus <SEP> tichig
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> N/24 <SEP> 3 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 28 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> NH2 <SEP>  <  <SEP> (auf <SEP> Polyester)
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> L <SEP> \C,H <SEP> ---CO-CH <SEP> (auf <SEP> Polyester)
<tb>  <SEP> NH <SEP> -CO-CH-CH,
<tb>  <SEP> 1 <SEP> j2
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> O-C <SEP> H <SEP> -Cl(-o) <SEP> ,02H5 <SEP> H <SEP> rot
<tb>  <SEP> 29 <SEP> NH2 <SEP> N <SEP> (auf <SEP> Poly
<tb>  <SEP> 29 <SEP> 2 <SEP> e <SEP> 2H4CN\OOCHOH <SEP> esters
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 1 <SEP> 12
<tb> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> 3o <SEP> O <SEP> N <SEP> e <SEP> NB <SEP> /02E5 <SEP> violett
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> N <SEP> 2 <SEP> XC2H4-0-co <SEP> ¯ <SEP> CH-CH <SEP> (auf
<tb>  <SEP> "2''4 <SEP> 2H4ONHOCO1HH2 <SEP> I <SEP> 2
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> 31 

   <SEP> H.Cd"o2 <SEP> ZC2H4-0-CO-CH3 <SEP> violett
<tb>  <SEP> \c <SEP> -COz <SEP> H <SEP> l <SEP> -0-0 <SEP> H <SEP> - <SEP> o <SEP> - <SEP> ao <SEP> - <SEP> aH <SEP> ( <SEP> auf <SEP> Nylon)
<tb>  <SEP> "2'4
<tb>  <SEP> 3 <SEP> Nil <SEP> O-Cil-Oil
<tb>  <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> 32 <SEP> H2N02 <SEP> SNH <SEP> /02H40H <SEP> gelborange
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> (auf <SEP> Polyamid)
<tb>  <SEP> NHCO <SEP> -CH-CH2
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 12
<tb>  <SEP> Er <SEP> Er
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 33 <SEP> CH <SEP> " <SEP> S <SEP> S <SEP> nu <SEP> " <SEP> orangerot
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> (auf <SEP> Polyamid)
<tb>  <SEP> 0 <SEP> il <SEP> u <SEP> CO-CH? <SEP> gelborange
<tb>  <SEP> 34 <SEP> H2NO2 <SEP> SNH2 <SEP> N/22H4OCOCH3 <SEP> (auf <SEP> Polyamid)
<tb>  <SEP> NH <SEP> -OOCH-CH
<tb>  <SEP> 12
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> ON <SEP> gelbstichig
<tb>  <SEP> 35 <SEP> Cl 

   <SEP> 0 <SEP> NH <SEP> ., <SEP> rot
<tb>  <SEP> (auf <SEP> Polyamid)
<tb>   



  Beispiel 3
4 Teile   1-Hydroxy4p-aminophenyWamino-anthrachinon    werden in 50 VoL-Teilen Eisessig suspendiert Dazu gibt man einen geringen Überschuss Dibrompropionylchlorid zu und rührt die Suspension einige Zeit.



   Anschliessend trägt man das Gemisch auf Eiswasser aus, filtriert ab und wäscht den Rückstand gut mit Wasser. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man einen Farbstoff der Formel
EMI14.1     
 der Nylonfasern in blauen Tönen färbt.



   Auf analoge Weise werden ausgehend von den entsprechenden Aminoanthrachinonen die folgenden Farbstoffe erhalten:
EMI14.2     


<tb>  <SEP> 1S-N <SEP> auf <SEP> Polyamid
<tb>  <SEP> gelb
<tb>  <SEP> o <SEP> NH-CO-CH-CH2
<tb>  <SEP> 1 <SEP> j2
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> O <SEP> NH <SEP> F > 
<tb>  <SEP> 2 <SEP> /yv\ <SEP> NH <SEP> -CO-CH-CH, <SEP> orangerot
<tb> II <SEP> Br <SEP> Er
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> O <SEP> NH <SEP> -CO-CH-CH,
<tb> 3 <SEP> X <SEP> Br <SEP> lr <SEP> T <SEP> goldgelb
<tb>  <SEP> NOCH3
<tb>  <SEP> O <SEP> NH <SEP> -CO-OH-OH
<tb>  <SEP> 4 <SEP> II <SEP> jj2 <SEP> scharlach
<tb> Er <SEP>  <  <SEP> Br
<tb> O <SEP> NH-CO-C <SEP> 6H5
<tb>  <SEP> 0 <SEP> Ni <SEP> blau
<tb>  <SEP> 5 <SEP> Ö; 

  ;%o
<tb>  <SEP> o <SEP> , <SEP> O <SEP> SH-CO-CHff
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>   
EMI15.1     

  <SEP> 7
<tb>  <SEP> 6 <SEP> O <SEP> NH2 <SEP> auf <SEP> Polyamid
<tb>  <SEP> II <SEP> blau
<tb>  <SEP> O <SEP> nu <SEP> ¯ <SEP> NH-CO-CH-CH,
<tb>  <SEP> 3'r <SEP> OH2
<tb>  <SEP> Br
<tb>  <SEP> 7 <SEP> ;i1NHO2·OH <SEP> blau
<tb>  <SEP> CIi,-CH-OC-HN <SEP> O <SEP> NH <SEP> -C2H4-OH
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 4 <SEP> blau <SEP> 0
<tb>  <SEP> O <SEP> NH
<tb>  <SEP> NH-CO-CH-CH2
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> 9 <SEP> H2NHNHOOC( <SEP> H-OH2 <SEP> blau
<tb>  <SEP> II <SEP> 3r <SEP> 3r
<tb>  <SEP> O <SEP> NH2
<tb> 10 <SEP> O;

  ;jNH2 <SEP> blau
<tb> 10 <SEP> 4 <SEP> blau
<tb>  <SEP> O <SEP> NH <SEP> NH-OOOH
<tb>  <SEP> I <SEP> I"
<tb>  <SEP> Br <SEP> 3r
<tb>    Beispiel 4
Zu einer Suspension von 3,9 Teilen   4-Thiophenoxy-1,2-      naphthoylen4amino-benzimidazol    in 80 Teilen Eisessig werden bei Raumtemperatur 5 Teile   a,(3.Dibrompropionylchlo-    rid zugetropft, über Nacht gerührt und der Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser gefällt. Nach dem Filtrieren wird der Farbstoff neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet.



  Man erhält einen Farbstoff der Formel
EMI16.1     
 welcher Polyamid und Polyesterfasern in goldgelben Tönen mit guten Allgemeinechtheiten färbt.



  Beispiel 5
11,4 Teile 4-Amino-naphthoylen-benzimidazol werden in 160 Teilen Eisessig suspendiert. Man tropft bei   25     20 g   a"B-Dibrompropionylchlorid    zu und rührt 1 Stunde bei   25     und weitere 20 Stunden bei   40-45 ,    fällt den Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser, filtriert, wäscht neutral und trocknet im Vakuum. Man erhält einen Farbstoff der Formel
EMI16.2     
 der Polyamid- und Polyesterfasern in grünstichig gelben Nuancen färbt.



  Beispiel 6
3,6 Teile   4Xa,-Dibrompropionylpamino-anilin    werden in 20 Vol.-Teilen   80 /0iger    Essigsäure kurz verrührt. Dann kühlt man auf   0     ab und gibt 3 Vol.-Teile konzentrierter Salzsäure hinzu. Bei einer Temperatur von 0 bis   5     diazotiert man mit 3 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung und rührt dann die Suspension einige Zeit Schliesslich wird das überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure zerstört.



   Diese Suspension gibt man bei einer Temperatur von höchstens   10     zu einer Lösung von 2,65 Teilen   N-Bis-,8-aceto-    xyäthyl-anilin in 150 Vol.-Teilen Aceton. Anschliessend wird die Lösung durch Zugabe von 10%iger Sodalösung auf einen pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 gestellt und über Nacht bei einer Temperatur von 0 bis   10     gerührt. Dann wird der Farbstoff durch Zugabe von Eiswasser ausgefällt, abfiltriert und gut mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man ein Produkt der Formel
EMI16.3     
 welches Nylonfasern in gelben Tönen färbt.



   Kuppelt man die in Spalte II genannten Kupplungskomponenten mit den Diazoverbindungen der in Spalte I genannten Amine in der oben angegebenen Weise, so erhält man faserreaktive Dispersionsfarbstoffe, die Nylonfasern in den in Spalte 111 angegebenen Tönen färben.
EMI16.4     


<tb>



   <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> II <SEP> III
<tb> I
<tb>  <SEP> O <SEP> HO <SEP> CONDrC6H5
<tb>  <SEP> 1 <SEP> |:E2" <SEP> CN <SEP> zuOH <SEP> -OHNHNH2 <SEP> X <SEP> | <SEP> rot
<tb>  <SEP> 121
<tb>  <SEP> 3r <SEP> 3r
<tb>   
EMI17.1     

 &verbar;
<tb>  <SEP> Nr <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> 2 <SEP> OH <SEP> N/O2H4CN <SEP> Ii <SEP> 3M <SEP> gelb
<tb>  <SEP> I? <SEP> I <SEP> , <SEP> c <SEP> 11 <SEP> 2114 <SEP> 2
<tb>  <SEP> 0 <SEP> Br <SEP> 24 <SEP> 0
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 1) <SEP> N/C2H4CN <SEP> II <SEP> No <SEP> I <SEP> U <SEP> gelb
<tb>  <SEP> \cH <SEP> 2 <SEP> C-'C
<tb>  <SEP> 24 <SEP> 2
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 11 <SEP> 0 <SEP> 2H4-CN <SEP> gelb
<tb>  <SEP> C2H4-CN
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> CEz;

  ;
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 11-CN <SEP> goldgelb
<tb>  <SEP> HO%N <SEP> vL H <SEP> goldgelb
<tb>  <SEP> NACH3
<tb>  <SEP> rot <SEP> 3 <SEP> blaustichig
<tb>  <SEP> OH2 <SEP> 2 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 1'1 <SEP> O <SEP> NH2 <SEP> H <SEP> A <SEP> (auf <SEP> Nylon)
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  <SEP> P <SEP> NH2 <SEP> NHCH3
<tb>  <SEP> NH <SEP> NH3 <SEP> blaustiohig
<tb>  <SEP> 7 <SEP> CH, <SEP> - <SEP> CH-CO-NH <SEP> rot
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 11 <SEP> (auf <SEP> Polyamid
<tb>  <SEP> Br <SEP> Br
<tb>  Beispiel 7
2,3 Teile 3-Chlor4-amino-phenylmethylsulfon (90,5 %) werden bei 20 bis   25     mit 100   Vol;Teilen    0,5n-Nitrosylschwefelsäure diazotiert, eine Stunde verrührt und mit 20 Vol.-Teilen einer Mischung von Eisessig-Propionsäure (6:1) verdünnt.



  Diese Diazolösung wird bei 0 bis   5     zu einer Lösung von 3,6 Teilen des Amins (Vorschrift IV) in 100 Vol.-Teilen Eisessig/ Propionsäure 6:1 getropft. Nach 3 Stunden ist die Kupplung beendet. Der Farbstoff der Formel
EMI17.2     
  wird durch Zugabe von Natriumacetatlösung ausgefällt, abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält ein orangerotes Produkt, welches Nylonfasern in roten Tönen färbt Beispiel 8
4 Teile des Produktes der Formel
EMI18.1     
 werden in Acetonitril mit einem Katalysator von 10    /0    Palladium auf Kohle hydriert, bis die zur Reduktion der Nitrogruppe benötigte Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist Im Dünnschichtchromatogramm ist kein Ausgangsmaterial mehr sichtbar. Das Acetonitril wird abdestilliert und der Rückstand in Eisessig mit einem geringen Überschuss von Dibrompropionylchlorid umgesetzt.

  Man erhält den Farbstoff der Formel
EMI18.2     
 welcher Nylonfasern in grünstichig gelben Tönen färbt.



   Der gleiche Farbstoff wird auch erhalten durch Acylierung des Produktes der Formel
EMI18.3     
 mit dem Säurechlorid der Formel
EMI18.4     
 Dieses Säurechlorid wurde durch Acylierung von p-Aminobenzoesäure mit Dibrompropionylchlorid und anschliessender Umsetzung mit Thionylchlorid erhalten.



  Beispiel 9
Durch Kondensation von p-Nitroanilin mit Cyanessigsäure in Toluol unter azeotroper Entfernung des entstehenden Wassers erhält man das Derivat der Formel
EMI18.5     
 4,3 Teile dieses Produktes werden in 50   Vol.-Teilen    Methanol und 5 Tropfen Piperidin mit 5,9 Teilen   N,N-Di(3-acetoxi-    äthyl-p-aminobenzaldehyd kondensiert.

  Man erhält mit guter Ausbeute das Produkt der Formel
EMI18.6     
 Durch katalytische Reduktion mit Raney-Nickel in Dimethylformamid bis zur Aufnahme der zur Reduktion der Nitrogruppe benötigten Menge Wasserstoff erhält man daraus das Produkt der Formel
EMI18.7     
 2,25 Teile dieses Produktes werden in 20 Vol.-Teilen Eisessig bei   15-20     mit 2,5 Teilen   a,B-Dibrompropionylchlorid    versetzt und 20 Stunden bei   15-20     gerührt Der Farbstoff der Formel
EMI18.8     
 wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen, getrocknet Er färbt Polyamidfasern in lebhaften grünstichiggelben Tönen.

 

  Beispiel 10
32,2 Teile   4Xa,ss-Dibrompropionylpamino-anilin    werden in üblicher Weise diazotiert und mit 14,7 Teilen   4,B-Cyanäthyl-    phenol zum Monoazofarbstoff gekuppelt Der neue   Fart >     stoff der Formel
EMI18.9     
 wird isoliert und getrocknet. Er ist unlöslich in Wasser, löst sich aber in organischen Lösungsmitteln mit leuchtend gelber Farbe. Nylonfasern werden von ihm in schönen gelben Tönen mit vorzüglicher Lichtechtheit angefärbt.



   Zum gleichen Farbstoff gelangt man durch Umsetzung von   2-Hydroxy-5,ss-eyanäthyl4'-amino-1,1'-azobenzol    mit     a,ss-Dibrompropionylchlorid    in Toluol bei erhöhter Temperatur.



   Wenn im Absatz 1 dieses Beispiels das   4,ss-Cyanäthylphe-    nol als Kupplungskomponente durch die folgenden Verbindungen ersetzt wird, so erhält man ebenso gute Farbstoffe, die Nylonfasern mit schönen, gelben Nuancen anfärben:    2-Methyl4,ss-cyanäthylphenol, 3-Methyl4ss-cyanäthylphe-    nol, 4-Methylphenol,   4-Methoxyphenol,    4-Cyclohexylphenol, 4-Phenylphenol,   4-Acetylaminophenol.   



  Beispiel 11    19,55    Teile 3-Amino4-chlorbenzotrifluorid werden in üblicher Weise diazotiert und mit 19 Teilen   13'-Aminophe-    nyl > 3-methyl-5-pyrazolon gekuppelt. Der neue Monoazofarbstoff wird isoliert und getrocknet
19,77 Teile des Farbstoffes werden in 200 Teilen Toluol angerührt und bei   60     mit 20 Teilen   a,8-Dibrompropionyl-    chlorid in 20 Teilen Toluol innerhalb 20 Minuten tropfenweise versetzt. Anschliessend wird zum Sieden erwärmt und während 2 Stunden am Rückfluss gekocht.

  Nach dem Abkühlen wird der neue Farbstoff der Formel
EMI19.1     
 isoliert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet Er stellt ein gelbes Pulver dar, das Nylonfasern in schönen gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten anfärbt
Zu einem Farbstoff mit denselben guten Eigenschaften gelangt man, wenn das   144'-AminophenylS3-methyl-5-pyrazo-    lon als Kupplungskomponente verwendet wird.



  Beispiel 12
5,9 Teile   5-Amino-1 ,9-pyrazolanthron    werden in Chlorbenzol suspendiert. Bei Zimmertemperatur tropft man einen geringen Überschuss   a,ss-Dibrompropionylchlorid    zu, erwärmt anschliessend auf   80"    und rührt einige Zeit. Dann lässt man abkühlen, filtriert das Produkt ab und wäscht mit kaltem Chlorbenzol. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man das   N-a,ss-Dibrompropionylamid    des   5-Amino-1,9-pyrazo-    lanthrons, welches Polyamid in gelben Tönen färbt.



  Beispiel 13.



   Man geht mit 10 Teilen Nylon-6,6-Tricot-Gewebe ( Helanca ) bei   30     in ein Färbebad ein, das in 400 Vol.-Teilen Wasser 8 Teile Natriumbicarbonat und 2 Teile einer   5%eigen    wässerigen Dispersion des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes enthält und einen pH-Wert   von,7,9    aufweist. Im Verlaufe von 45 Minuten wird auf Siedetemperatur erhitzt und dann 75 Minuten lang kochend gefärbt. Hierauf wird das Textilmaterial gut mit Wasser gespült und getrocknet Man erhält eine brillante orange Färbung mit einem hohen Anteil an nicht extrahierbarem Farbstoff.



  Beispiel 14
Man verfährt wie in Beispiel 13, verwendet aber anstelle des Natriumbicarbonates 0,8 Teile eines Adduktes von 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol, wobei der pH-Wert des Färbebades 7,0 beträgt. Man erhält eine ähnlich brillante Färbung wie in Beispiel 13.



  Beispiel 15
Man verfährt wie in Beispiel 13, verwendet aber anstelle des Natriumbicarbonates 0,4 Teile Ammoniumacetat und fügt nach 75 Minuten 0,1 Teile   80 /0ige    Essigsäure zu. Der pH-Wert des Färbebades beträgt nach der Essigsäurezugabe 5,6. Als Textilmaterial verwendet man 10 Teile Nylon-6-Tricot-Gewebe ( Perlon ). Man erhält eine ähnlich brillante Färbung wie in Beispiel 13.



  Beispiel 16
Man verfährt wie in Beispiel 14, verwendet aber als Textilmaterial 10 Teile gebleichtes Woll-Tricot-Gewebe. Man erhält eine ähnlich brillante Färbung wie in Beispiel 13.



  Beispiel 17
Man verfährt wie in Beispiel 15, verwendet aber als Textilmaterial 10 Teile gebleichtes Woll-Tricot-Gewebe. Man erhält eine ähnlich brillante Färbung wie in Beispiel 13.



  Beispiel 18
Man verfährt wie in Beispiel 13, verwendet aber als Zusatz anstelle des Natriumbicarbonates 0,8 Teile eines Adduktes von 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol und 1,2 Teile einer Mischung von 75    /0    o-Dichlorbenzol, 23   0/0    eines kationaktiven Alkylarylsulfonates und 2 % konzentrierte Ammoniaklösung, und als Textilmaterial 10 Teile Polyester Tricot-Gewebe (texturiertes Polyestergewebe  Crimplene ).



  Es entsteht eine brillante koch- und waschechte orange Färbung. Der Farbstoff lässt sich durch Extrahieren mit heissem Monochlorbenzol aus der Faser entfernen.



  Beispiel 19
In einem Färbebad, das in 400 Teilen Wasser 0,8 Teile eines Adduktes von 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nonylphenol und 2 Teile einer   5 /Oigen    Dispersion des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes enthält, beginnt man bei   30     in einem Hochtemperaturfärbeapparat eine Färbung auf 10 Teile Polyester-Tricot-Gewebe (texturiertes Polyestergewebe  Crimplene ). Der pH-Wert der Flotte beträgt 7,0.



  Man treibt die Temperatur in 15 Minuten auf   1200,    wobei ein Druck von etwa 2 atü entsteht. Es wird 45 Minuten bei   1200    gefärbt und anschliessend innerhalb von 10 Minuten auf   65"    abgekühlt. Das Textilmaterial wird dann kalt gespült und getrocknet Man erhält eine brillante koch- und waschechte, aber extrahierbare orange Färbung.



  Beispiel 20
Man färbt wie in Beispiel 19, verwendet aber ein Polyac   rylnitril-Hochbausch-Tricot-Gewebe    (high bulk  Orlon -Tricot). Man erhält eine brillante koch- und waschechte, aber extrahierbare orange Färbung.



   Die oben verwendeten Farbstoffdispersionen werden erhalten, indem 20 Teile Farbstoff mit 140 Teilen Wasser und 40 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium vermahlen werden.



  Beispiel 21
33,6 Teile 4'-Amino-3-nitro-diphenylamin-1-sulfonsäure-N äthylamid werden in Eisessig gelöst und mit 25,1 Teilen   cs,ss-Dibrompropionylchlorid    gerührt und bis die Umsetzung beendet ist, dann fällt man den Farbstoff durch Zugabe von Wasser aus, isoliert und trocknet ihn im Vakuum.



   Der in Wasser schwerlösliche, in organischen Lösungsmitteln aber lösliche Farbstoff der Formel  
EMI20.1     
 stellt ein gelbes Pulver dar, das Polyamidfasern in gelben Tönen mit sehr guten Nassechtheiten anfärbt.



  Beispiel 22
32,2 Teile   4(a,(3-Dibromprnpionylamino-anilin    werden diazotiert und in essigsaurer Lösung bei   10-15     mit 13,7 Teilen 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt. Der ausgefallene Aminomonoazofarbstoff wird abgeschieden und neuerdings mit Natriumnitrit in salzsaurer Lösung diazotiert. Die Diazoniumverbindung wird in schwach alkalischer Lösung bei   5-10"    mit 9,4 Teilen Phenol gekuppelt.



   Der Disazofarbstoff der Formel
EMI20.2     
 wird abgeschieden und im Vakuum getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das Polyamidfasern in orangen Tönen mit sehr guten Nassechtheiten anfärbt
Wenn die Endkupplungskomponente durch o-, m- oder p-Teresol oder   4-Chlorphenol    ersetzt wird, erhält man Farbstoffe mit denselben guten Eigenschaften.



   Ersetzt man die Mittelkomponente durch m-Toluidin oder p-Xylidin, so erhält man Farbstoffe, die Polyamidfarbstoffe in goldgelben Tönen mit ebenfalls guten Nassechtheiten anfärben.



  Beispiel 23
20,55 Teile   4-Amino-3-chlorphenyl-methylsulfon    werden, wie in Beispiel 22 ausgeführt, diazotiert und bei   0-5"    mit 37,3 Teilen   1 a,(3-Dibrompropionyl-)amino-7-oxynaphthalin    in schwach alkalischem Medium zum Monoazofarbstoff gekuppelt.

 

   Der in Wasser unlösliche, in organischen Lösungsmitteln aber lösliche Farbstoff der Formel
EMI20.3     
 wird isoliert und im Vakuum getrocknet Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Polyamid- und Wollfasern in leuchtend scharlachroten Tönen mit besonders guten Nassechtheiten anfärbt Beispiel 24
32,2 Teile   4(a,(3-Dibrnmpropionylaminoanilin    werden diazotiert und in essigsaurer Lösung mit 32,83 Teilen 2-Ami   no-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure-N-methyl-N-phenylamin    gekuppelt.



   Der ausgefallene Monoazofarbstoff der Formel
EMI20.4     
 wird abgetrennt und in Vakuum getrocknet Er stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle und Polyamidfasern in roten Tönen mit sehr guten Nassechtheiten anfärbt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe, die (1) von wasserlöslichmachenden sauren Gruppen frei sind, (2) von Schwermetallen und komplexbildenden Gruppen frei sind und (3) in vorhandenen Alkylgrup pen keine carbonylgruppenhaltigen Substituenten enthalten dürfen, die mehr Sauerstoffatome als Kohlenstoffatome enthalten, und die mindestens einen an eine Aminogruppe gebundenen faserreaktiven Acylrest Z einer C3-Carbonsäure aufweisen, welcher entweder mindestens 2 Halogenatome oder eine Doppelbindung und ein a-Halogenatom aufweist, wobei die Acylaminogruppe entweder direkt oder über mindestens 2 Methylgruppen an einen aromatischen Ring gebunden sein muss, und mindestens einen Dispergator enthäll UNTERANSPRÜCHE 1.
    Farbstoffpräparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, in denen die Gruppe Z als Halogenatome Chlor- und/oder Bromatome enthält.
    2. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, in denen die an eine Aminogruppe gebundene Gruppe Z der Formel EMI20.5 entspricht, worin X entweder ein Wasserstoffatom und Y ein Chlor- oder vorzugsweise ein Bromatom ist, oder X und Y zusammen eine Bindung bedeuten-und Hal ein Chloroder vorzugsweise ein Bromatom ist.
    3. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z ein a,B-Dibrompropionylaminorest ist.
    4. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihm enthaltenen Farbstoffe Azo farbstoffe sind.
    5. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe Monoazofarbstoffe sind.
    6. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe Disazofarbstoffe sind.
    7. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihm enthaltenen Farbstoffe an thrachinoide Farbstoffe sind.
    8. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihm enthaltenen Farbstoffe Sty rylfarbstoffe sind.
    9. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihm enthaltenen Farbstoffe Peri none, Chinophthalone, Acridone oder Nitrofarbstoffe sind.
    10. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihm enthaltenen Farbstoffe der Formel D-N=N-A-NR, D-N=N-A-NR1R2 entsprechen, worin D der Rest einer Diazokomponente, A einen Arylenrest, insbesondere ein in m-Stellung zur Azo gruppe vorzugsweise unsubstituierter 1,4-Phenylenrest, Rs und R2 je eine Alkylgruppe sind, wobei mindestens einer der Reste D, A, R, und R2 einen an eine Aminogruppe gebunde nen a,B-Dibrompropionylrest enthält.
    11. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, in denen sich die Diazokomponente von einem Amin der Formel Z-NR-D'-NH2 ableitet, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Aralkylgruppe, D' ein Phenylenrest sind und Z die gleiche Bedeutung wie Unteranspruch 10 hat.
    12. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, in denen die Gruppe A in ortho-Stellung zur Azogruppe eine Gruppe der Formel -NR-Z trägt, wobei R und Z die gleiche Bedeutung haben wie in Unteranspruch 10.
    13. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, welche der Forme D-N=N-A-NR, -Alkylen-NH-Z entsprechen, worin D, A, R, und Z die gleiche Bedeutung haben wie in Unteranspruch 10.
    14. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, die der Formel Z-NR-D'-N=N-A' entsprechen, worin D' ein Phenylenrest und A' der Rest einer Kupplungskomponente ist, und R und Z die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 11.
    15. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest A' der Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Enol-, aromatischen Amin- oder Pyrazolonreihe ist.
    16. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, in denen zwei gleiche oder voneinander verschiedene Moleküle von Monoazofarbstoffen der Formel D-N=N-A', worin D und A' die gleiche Bedeutung wie oben haben und A' auch ein Rest der Formel -ARtR2 sein kann, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z' ohne Farbstoffcharakter miteinander verbunden sind, wobei entweder die Farbstoffreste oder die Brücke Z einen Rest der Formel -NR-Z tragen, wobei R und Z die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
    17. Farbstoffpräparat gemäss- Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe enthält, die der Formel EMI21.1 entsprechen, worin A, Ri und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 10 haben und Y eine Cyan-, Carbonamid-, Carbalkoxy- oder Arylsulfonylgruppe ist.
    18. Farbstoffpräparat gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Farbstoffe der Formel EMI21.2 enthält, worin n 2 oder vorzugsweise 1 bedeutet, R die gleiche Bedeutung wie oben hat und A einen Anthrachinonrest mit 3 oder 4 kondensierten Ringen bedeutet, welche einen oder mehrere andere Substituenten enthalten, und Z und R die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 11.
CH354769A 1969-03-10 1969-03-10 Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten CH521430A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354769A CH521430A (de) 1969-03-10 1969-03-10 Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354769A CH521430A (de) 1969-03-10 1969-03-10 Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521430A true CH521430A (de) 1972-04-15

Family

ID=4258327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354769A CH521430A (de) 1969-03-10 1969-03-10 Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH521430A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014833A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Clariant International Ltd. Light sensitive composition containing an arylhydrazo dye
EP0647684B1 (de) * 1993-10-12 2000-03-08 Ciba SC Holding AG Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647684B1 (de) * 1993-10-12 2000-03-08 Ciba SC Holding AG Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1998014833A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Clariant International Ltd. Light sensitive composition containing an arylhydrazo dye

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954453A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
US4424156A (en) Halo-substituted amino-and substituted-sulphonamido-containing azo dyestuffs
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2339010A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial
DE2033253A1 (de) Farbstoffe. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2546535A1 (de) Azofarbstoffe
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH521430A (de) Farbstoffpräparate, welche faserreaktive Farbstoffe enthalten
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1912123A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2404977A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterialien
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1919951A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
CH554403A (de) Verfahren zur herstellung von faserreaktiven azofarbstoffen.
US3580900A (en) Water-soluble quaternary amine containing monoazo dyestuffs
DE1644126A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1810063C (de) In Wasser schwer lösliche Azoverbm düngen
DE2339241A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased