DE1919615C2 - Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen - Google Patents

Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen

Info

Publication number
DE1919615C2
DE1919615C2 DE19691919615 DE1919615A DE1919615C2 DE 1919615 C2 DE1919615 C2 DE 1919615C2 DE 19691919615 DE19691919615 DE 19691919615 DE 1919615 A DE1919615 A DE 1919615A DE 1919615 C2 DE1919615 C2 DE 1919615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
seal
water
sealing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691919615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919615B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Original Assignee
Centre de Recherches de Pont a Mousson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches de Pont a Mousson filed Critical Centre de Recherches de Pont a Mousson
Publication of DE1919615B1 publication Critical patent/DE1919615B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919615C2 publication Critical patent/DE1919615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/101Moulds
    • B22D13/105Cooling for moulds or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Pi 2
f Die Erfindung betrifft allgemein eine Dichtung für aus den Segmenten bestehenden Losflansches. Eine
'■> Schleudergießformen in ScMeudcrgießffiiSchiüen für weitere Undichtheit besteht an den Nahtstellen, wo E?. Metallrohre, in welchen die rotierende Gießform die Segmente zusammengesetzt sind. Diese Naht-& 4 durch einen Wasserkreislauf gekühli wird. stellen sind labyrinthfönnig ausgestaltet, um weniger
ti ' Insbesondere bezieht sich die Erfedsng caf eine 5 Flüssigkeit hindurchdringen zu lassen. Diese bei- Dichtung für flüssigkeätsgeküHte SdäeaderpeSfor- kannte Dichtanordnung hat den Vorteil, daß bei
£ men zur Abdichtung des zur Gießform komsntri- leichten Verfonnungen der Gießform bzw.-des Kühl-
Γ. sehen und mit ihr mitrotiercnöcu KlMssssa pfss ssntefe die einzelne« Ringsegmente sich wegen ihres
rc die konzentrisch zum Kühlmantel sageordeete, fest- axialen Spiels ia ihrer Halterung dieser Verformung
^V stehende Ringkammer für den Kühhnwerza- bzw. io anpassen können, ohne daß ihre Innenfläche ge<?en- ^- -abfluß, mit einem feststehenden, voter «riskm Spiel über der Zylinderfläche des Kühlmantels verkantet
jt gegen die Ringkammer in Umiangsrichtang versperr- wird. Der Nachteil dieser bekannten Drehanordnung
Γ ten und gegen diese durch eine elastische Dichtung besteht jedoch darin, daß entweder wegen der ein-
f: abgedichteten Losflansch. fachen Ausbildung der Dichtungsfläche und der zu-
% Bei Schleudergießmaschmen der obigen Bauweise ss sät Eichen Fugen zwischen den Segmenten des Los-
% Dichtungen zwischen jeder Ringkamsoer rad dem flansches ein erheblicher Kühlwasserdruck vorhanden
r Kühlmantel vorzusehen, ist bereits bekssos (deutsche sein muß, um den Losflansch auf dem Kühlmantel
s ^Patentschriften 665337, SGG755, SS2333£ laafechwimmen zu lassen, was wiederum mit sehr
% Es ist auch bereits eine SchleirdergisBmasehiBe hohen Kühlwasserverlusten verbunden ist, oder daß
I bekannt (französisebr. Patentschrift 995993), die vier » der Losflansch trocken auf dem Kühlmantel schleift. I Dichtungen aufweist, welchs direkt zwischen den Em Aufschwimmen des Losflansches auf einem I festen Wandungen und dem rotierenden Mantel der hydrodynamischen FUm, wie etwa bei einem Gleit-
t Maschine angeordnet sind, wobei die zugeordneten lager, wird bei dieser bekannten Dichtanordnung
-~ Teile dieser Dichtungen, die sa der Wandung bzw. dadurch besonders erschwert, da einmal keine seii-
an dem Mantel befestigt sied, gfaader zur »5 liehen Begrenzungen der Dichtfläche vorhanden sind I Anlage kommen. Solche Teile oat^süegen daher and zum anderen die Segmente durch die Schrauhen-
' einem um so stärkeren Verschleiß, je stirker sie feder in radialer Richtung auf den Kühlmantel und
. gegeneinander angedrückt weideä, z.B. dsreh dea damit auf die Dichtfläche aufgepreßt werden.
i Flüssigkeitsdruck des zükuüereadsn Wassers selbst Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eise
' Andererseits erzeug die Reibung der bsiden Teile 3» Dichtung der genannten Art zu schaffen, bei weichet
\ gegeneinander eine Bremswirkung, dis eine gewisse einerseits Wasserverluste aus dem Küblwasserkreis-
\ Energiemenge vernichtet um* zur Erhöhung der lauf weitestgehend vermieden werden sollen und
\ Antriebsleistung des drehtadsr Tris zwingt, und andererseits die Reibungswirkung und damit de*
' zwar um so mehr, je größer der &ruci äst Dichtung Energieveriust zwischen den Dichtosgss^üaa snd
auf das sich drehende Teil ist Schließlich ist die 35 damit auch ein Verschleiß derselben auf ein Mini-' Kühlleistung, da das sich drehende Teil der Maschine mum verringert werden soll. Hiermit soO auch eis
auf hoher Temperatur gehalten «räd und der Flüssig- höherer Wasserdruck in dem Mantel möglich werkeitsdruck des Kühlwassers in dem Mantel begrenzt den sowie eine Erweiterung der Grenze der Cberist, um den Verschleiß and die Bremswirkung jeder hitzungsteniperatur und eine Varbs^srong dsi KShI- Dichtung nicht zu groß wenien .'.u lassen, auf eine 40 wirkung.
: bestimmte Temperatur begrenzt, die man ab Ober· Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dichtung
hitzungstemperatur bezeichne! Jenseits welcher die der genannten Art, welche erundcQgspssiS dsdsrcä
-- Müssigkeii zum Tci! feci Bcg ssH dem sich gekennzeichnet ist daß der LosSaflsch eissikkig
r drehenden überhitzten Teil verdampft. ausgebildet und konzentrisch zu einem mit dsia
Eine Dichtung für .lüssigkeitsgekühlte Schleuder- 45 Mantel festen und rotierendsa RmgPissch asponl-
gießformen nach der eingangs genannten näheren net ist, auf welchem er mit rsoiakni tmä asislsa
Ausbildung ist ebenfalls bereits bekannt (deutsche Spiel zur Bildung eines Labyrmihspshss stir Dis3 Patentschrift SlS 799). Hier wird eine Abdichtung hat den Vorteil, daß sieb bahn Bstrisb ta άψη
zwischen der feststehenden Ringkamnnr und dem pHngss radiales Spiel ^EjitchisQ dsm ski ' '
sich drehenden Kühlmaritel der Form durch einen s« R'ngflansch und dem LcsSssscb eku;
aus Segmenten zusammengesetzten, ringförmigen mung einstellt, die auf diese Weiss «iss vea
Losflansch bewirkt, welcher in radialer Richtung auf Reibung freie hydrodynasüscfcs Dicfatimg bÜdst
die zyiinfifi^he olatte FlMche des Mantels der Form Eine solche Anordnung ist sueli akia ms dar
drückt. Die Anpreükraft wird hervorgerufen durch zutetzi genanmcu, ! Dk^^g ss eine in Umfangsrichtung um die Segmente gelegte 55 men. Sie enthält nämlich keinen out dsm rm^remisa
Schraubenfeder. Die Segmente des Losflansches Kokillenmantel raitrolieTena*.n EragSsssck Zwar
stehen still gegenüber dem sich drehenden Mantel zeigt sie eine labyrinthartigs Accn&aag von fest-
i der Form. Sie sind gegen eine Verdrehung in Um- stehenden Teilen zm Rtss&menmg Sss, Flässigksits-
f fangsrichtung gesichert durch Stifte, weich» ia der lurchtriites, döcli Ist dies BisäH: ^s "'*—*-**-^-^
gg g , , j
'Kappe der feststehenden Anschlußplatte angebracht eof tang im ischnhcbsn Säm assisshsn, da eros solche 4sind und in radial Hegende Nuten dsr Segments ein- Labyrinihdkiataiig tms zvihsbzn Teüea oeitehcD greifen. Die Abdichtung des feststehenden Los- kann, welche gsgsasiöss&r dm Erisiivbswegung flsnschea gegenüber den ebenfalls feststehenden Tel- :ütüfu1uea. D3» M aör lsi iss gsjpscatsn d«i fen wird durch elastische Dichtungsrings bewirk?. Lurijeriäcte ötih uz? fekssntss Asranfinmg nicht - Bei dieser Anordnung befindet sich die eigentliche 6s äetr FsIf.
Dichtfläche zwischen rotierenden und feststehenden Eine voileiiijslte Welisibüdsng dsr edlnHungsge-Tdfsn. an der Oberfläche des z|luiddschsa Kühl- mäßen Dlcbtang hl dadureb ftkeonzelchnei, daß mantels bzw. an der zylindrischen innsnflEche des dir EingÖsassh nuü der LssSsgssh etesnds? ent-
1 91S615
reläsisisefee Flächen aufweisen, die durch *—"~ aasptcebeaae Absätze miteinad, wobei zwischen den zylindrics eafek Spidspsite bestehen, welche
^ka SpiraljTti. zwischen den Absätzen
st it! der Absatzfiache des Losje Auskehlung eingearbeitet. Flache ver-
ggBjg&i^if trad Vorteile der Erfindung dar fo^cnde&r Beschrabfeflg r-rvor. dka tat Aasfuhrungsbelsjiiel ds ·~ 'Jenden
Schleu-
«aefireren erfinr Dar-
I eia Scimiit durch eise für Metallrohr«?
Fi§:2 liec&e
Fig. I sagt
durch Absätze d und e voneinander getrennt sind. Im vorliegenden Beispiel hat die Fläche c zum Zweck platzsparender Konstruktion einen anderen Durchmesser als die Fläche α.
Auf den rotierenden Ringflansch 10 ist ein Losflansch Il montiert, dessen Inneres entsprechend der äußeren Form des Ringflansches 10 ausgenommen ist. Genauer gesagt, enthält der Losflansch 11 innere
-. ,„ . — zylindrische Flaschen ei, M, el, sowie trennende
Eaöfipien m die Absatzfiäche einge- io Absätze dl und el, die den äußeren zylindrischen n* <&* «*». Fuchs einerseits und die ι Flächen α, b, c des Ringflansches 11 und deren trennenden Absätzen entsprechen. Die zylindrischen Flächen des Losflansches 11 haben Durchmesser, die etwas größer sind, z, B. um einige Zehntel Millimeter, als die zylindrischen Flächen des Ringflansches 10 und weisen axiale Erstreckungen auf, die etwas verschieden sind, um auf diese Weise ein geringes radiales Spiel i und ein geringes axiales Spiei / zwischen den Flächen und den Absätzen zu so schaffen.
Ei?ns3hs& m »crgröBertem Maßstab, In der zylindrischen Fläche α 1 des Losflansches 11
ISe Dichtung Leigt. ist eine rngfönnige Auskehlung ' eingearbeitet, die
_... -. m schematischer Teild>TsteIluug das axiale Spiel i mit dem Ringflansc': 10 vergrößert. Segießmaschine für Metallrohre. Diese Unter anderem weist der Losflansch 11 L" dem AbeOHiE.t' ** bekannt, einen verfahrbaren as sat/ dl eine ringförmige Auskehlung 13 auf, die ,_ 010C* Gießwagen weist ein Gehäuse 1 das axiale Spiel / mit dem Ringflansch i0 vergrößert. auf. a dessen fanerem eine um die Achse X-X dreh- RaAaIe Nuten 14. die in die Auskehlung 13 mür
P*rc Sc&kadgTpeSform 2 montiert ist. Diese Schien- den, stellen eine Verbindung zwischen dem von den iitipeElorm I ist von emem koaxialen Kühlmantel3 zylindrischen Flächen α und al des Ringflansches lunftbea, der eiÄ ihr umlauft Dieser Mantel 3 30 bzw. des Losflansches 11 und dea benachbarten Abbifefel ait um Gießform 1 einen Ringspalt 4 für den Sätzend und dl gebildeten Räumen her. v Der Losflansch 11 weist mindestens eine Kerbe 15
auf, in welche der Versperrungskeil 16 hineinragt. Dieser Verspemmgskeil wird von einem parallel zur Achse X-X verlaufenden und in dem fixen Kranz 18, der auf der entsprechenden Seitenwand der Ringkammer 7 montiert ist, eingearbeiteten Schlitz 17 aufgenommen.
Der Losflansch 11 weist schließlich ß:ch eine
1 durchdringen und in der einen bzw. 40 zylindrische Außenfläche 19 auf, deren Durchmesser 1 der fixen Ringkammem 7 münden, dks kon- e'.was kleiner ist als der innere Durchmesser des aentsch zn dem Kühlsantel 3 und der Gießform 2 fixen Kranzes 18, und in dem wichtigen radialen angeordnet sind und deren dis Achse enthaltender Spalt, der zwischen dem fixen Kran™ Ig und dieser RädiäSscfeht dis Foiöi eines U ^iS E?¥si zyHsdriscb en AüSenfüädie !9 *reibleibt. ist eine voa dea üsea Teilen? gebildeten Ringkammem8 45 elastische Dichtmanschetle20 angeordnet, die zum stehen mit asm Ringspalt4 über zwei Öffnungen 9 Beispiel sich an die innere Fläche des fixen Kranzes
" ------- 1§ und auf die zylindrische Außenfläche 19 anlegende
Lippen aufweisen kann.
Der Losflansch 11 besteht vorzugsweise aus einem Mäieria! mit geringem Reibungskoeffizienten, z. B. aus Bronze oder einem Kunststoff und besteht aus Hontagegründen aus zwei durch Schrauben zusammengefügten Teilen, um den rotierenden Ringflansch 19 umgeben ^u können.
Jede Dichtung wird von einer nngiormigc:i F.mleenin?sriiir <e für das Wasser vervollständigt. Diese
KüMWiisserswtuii.
Dk Gießform 2 und der Kühlmantel 3 werden von einem Motor 5 gedrefat
Das Kühlwasser der Gießform, das von einem äoSerea Versorgungskieislauf zugeführt wird, tritt aa den äußeren Enden des Gießwagens durch SMzsn 6 eia und aus, die an diesen änderen Versorgon^skreisiauf angeschlossen sind, das Gehäuse
in dem Kühlmantel 3 in Verbindung, die in "Verlängerung dsr Stutzen 6 angeordnet sind
Zwischen jsdsr Ringkammerwandung 7 un^ dsm rotierenden fCütüsaaiuei i ist ein« Dichtung ü, /2 / 3 und / 4 vorgsssiign.
Jede der zwischen dem K>ihlsnantet3 und einer der Seitenwand'- der hingksmmf r 7 montierten Dichtimopn i«t fnloenf*>nna&en aufgebaut ivel. Fi £.2):
An der Seiiert^uid der Ringkammer 7 ist sin Kranz IQ be/est^t über diesem Kranz 18 ist mindestens ein Versperrungskeil 16 befe »,igt, der sich mit £~ 'm anderen noch zu beschreibenden Teil dreht; der Verspemingskeü IS greift in den fixen Knm ig ein.
Diese Teils bildea dea nicht rotierenden Teil der Dichtung.
Der rotierend» Teil der Dichtung besteh aus einem auf d@m Kühlmantel 3 nahe der öffnung 9 befestigten RingSnSoch 1©. Dieser R' Isnsch au9 mechanisch boebfestem und korrosions.estern Mate rial; ζ. B. rostfreiem Stahl, bietet nach <, .Ben drei sylindrische abgestufte Flächen α, b, c dar, die
Entleerung^ rinne besteht aus ei^°,n* mit dem rotierenden Ringflansch 10 festen Innenflansch 21 und eimern diesen abdeckenden und ir;t dem Losflansch 11 festen Auß'.nfiansth 22. Dieser Außenflansch 22 ;ht unicr anderem mit einer Lehung 23 z'«r Entl^runi' des Wassers a;;s dem GieÜwagen der S^kudeip·:!!- maschine 11. Verbind·. ώ
ί>ΐθ Λ.ιογΊ unj funki't.ri crt wie folgt: Solange du· Masch' -" -»ullsteht 'ind Orn-fiige die Gießform 2 und ü Ktthlmantcl 3 ·~·χΜ nicht drehen und kein Wa" er m an Ringspalt 4 ist. ul.t der f < ^flansch 11 niitc's ier zylindrischen Flachen auf dem Ring-
H _., -T..-o. τ „,_., . .__„_ „ iiegt: ^, .
^Pfeile fl derart,^ dtß eine der; Ringkammern 8 and ** f .Denk dieses' axialen Spielt/ gleichen ,sich die vcr- p die entsprechende öffnung 9 im Kühlmantel3 durch-,: '- schiedenen Drucke, die Hag· dir Füche de» iußeren ■ stiemt wird und der Ringspät 4 gefüllt wird, «vdftlas Durchmessers'Dl der ring!oraitgen Antkehfungl3 Wasser einen Film bildet to und längs des Diirchmecsers DZ des fisea Kranzes
Das Wasser strömt in Richtung des Pfeiles /2 19 herrschen, gegenseitig zu beiden Seiten des Loskontinuierlich durch die andere öffnung 9 und die flansches 11 aus, genauso wie auch die längs der zweite Ringkammer S und verläßt die Maschine Absätze d, dl und e, ei herrschendes Drücke. Unter 'durch aen Stutzend am anderen Ende des Gieß- diesen Bedingungen ist die AapreSwicft des Loswagens. Da die Gießform 2 und der Kühlmantel 3 15 flansches 11 auf dem Ringfiansch S© in dem Raum in jeder Dichtung ruhen, spreizt das unter Druck zwischen den Absätzen d, dl sehr kkrn. ' stehende Wasser die Lippen der Dichtmanschette 19 Auf diese Weise erlaubt es der durch den ütrom
und legt diese gegen die Innenfläche des rixen o'er geringen Wassermenge zwischen dem Ringfiansch Kranzes 18 und die zylindrische Außenfläche 19 des Ii und dem Losflamch Il geschaSeoe Wasserfilm Losflansches 11 an. so diesem Ringflansch 19, sich frei gegenüber dem Los-
Auf der Höhe der Dichtung strömt ein sehr kleiner flansch ohne Verschleiß der vorhandenen Flächen Teil der Wassermenge in Richtung des Pfeile3 /3 zu drehen. Ein Verschleiß des LosSaasches 11 tritt (F ig. 2) in den Raum zwischen den Flächen β, al nur dann auf, wenn die RotatJOBsaeseswisdigkeit des Ringfiansches Ii und des Losflansches 11 und bein« Anhalten der Gießform sbsssmt esd der entweicht daraus in Richtung des Pfeiles/4, am in as Wasse'film ar den oberen MaaleÜmtea dünner wird, der EntJeerungsrinne 21,22 gesammelt zu werden, wodurch die entsprechenden zylindrischen Flächen von wo es durch die Entleerungsleitung 23 entfernt in Berührung kommm. Deswegen besteht der Loswird, um in einem nicht dargestellten Behälter ge- flansch U aus eine λ Werkstoff mit geringem Reisammelt zu werden. bungskoeffizienteo.
Mit Wasser gefüllt sind aut·* die Ringräume zwi- 30 Bei einer plötzlichen Druckänderung in dem Riagschen den Flächen a, b, c des Ringflansches Ii und spalt 4 ändern sich such die Drücke in dem den entsprechenden Flächen des Losflansches II, mit Wasserfilm zwischen dem Ringfiansch If and dem Ausnahme des Teiles dieses Rmgraumes, der dort Losflansch 11. Die daraas für eisen Augenblick liegt, wo die obersten Mantellinien verlaufen, was resultierende Gleichgewichtsstörung führt zu einer darauf zurückzuführen ist, daß dort der Losflansch 35 geringen axialen Verschiebung des Losflansches direkt auf dem Ringflansch Ii aufliegt gegenüber dem Ringflansch nach rechts oder nach
Sobald die Gießform 2 und der Kühlmantel 3 sich links. Dadurch entsteht ein kurzzeitiger Kontakt drehen, zuerst langsam und dann mit einer Um- zwischen den Absatzflächen d,d\ so lange, bis die drehungsgeschwmdigkeit, die einige Hundert Um- abgestuften Drücke zwischen den zylindrischen drehungen pro Minute betragen kann, verteilt sieh 40 Flächen α, el und c, el sich auf ein neues hydr'oder zwischen den Flächen a, b, c und den Absätzen d statisches Gleichgewicht eingestellt haben. Während und e des Ringfiansches Ii und den entsprechenden dieser Berührung der Absatzflächen d.dt strömt das Flächen des Lcsflansches Ü befindliche WasserfOm Wasser durch die Nuten 14. allmählich, indem ετ gegen die oberen ManteDinien Wie man sieht, ist dank der hydrodynamisch
hin über den ganzen Umfang der Flächen aufsteigt, 45 bewirkten Dichtung nicht nur der Verschleiß viel infolge des bei flüssigen Filmen von Schmiermitteln geringer als bei bekannten sich drehenden Dichtunzwischen einer Welle und einer Lagerfläche be- gen zwischen einem festen und einem sich drehenden kannten Vorganges. Die gesamte Anordnung Ring- Teil, sondern das sich drehende Teil wird auch wäh-. flansch 1Θ—Losflansch 11 verhält sich dann wie ein rend der Drehung in keiner Weise durch die Dicfa-' Gleitlager, welches ein Aufschwimmen des Los- 50 tung abgebremst, da ein Wasserfilm dazwischenliegt flansc'iesll erlaubt Daraus ergibt sich eine fühlbare Einsparung an
Im einzelnen erfolgt die Verteilung der kleinen Antriebsenergie bei der Drehung der Gießform 2 und Wassermenge zwischen dem Ringflansch Ii und dem des Kühlmantels 3.
Losflansch 11 folgendermaßen: Das Wasser strömt Da ein Anwachsen des Wasserdruckes m dem
durch das radiale Spieli und durch die Auskehlung 55 Ringspalt 4 auch keinerlei Abspenwirkung und da-12 zwischen den Flächen β, el in den Raum zwi- mit Bremswirkung auf das sich drehende TeO berscfaen den Absätzen d, dl. Durch die Nuten 14 vorruft, wie dies bei bekannten sich drehenden strömt das Wasser in die Auskehlung 13, die den Dichtungen der Fall ist, kamt dieser Druck bis zar Spalt zwischen den Absätzen A, dl erweitert Der Grenze der Materialfestigkeit gesteigert werden. Er Dreck des Wasserfilms zwischen dem Ringflansch 60 kann z.B. um den Faktor6 größer sein, d.h. statt 10 und dem Losflanschll nimmt in Richtung von 0,5 Bar 3 Bar und noch mehr betragen. Hierdurch den Flächen β, al (einige Bar) zu den Flächen c, el kann in vorteilhafter Weise die Kühlwirkung ver-(weniger als 1 Bar) stufenweise ab. Eine Vergröße- bessert werden, indem man die Überhitzungstemperung der axialen Länge der Auskehlung32 führt zu ratur um einige zehn Grad erhöht, z.B. von 110° einer VeTgrößenisg des Druckes in des Schicht- €5 auf 140° C, d. b. die Temperatur^ bei weicher sich bereich d, dl. Durch Abänderung der axialen Ausdeh- in dem Ringspalt 4 an den Berührongsstellen mit der nung der Auskehlung 12 kann man die Drücke des heißen Gießform 2 Dampfblasen zu bilden be-Wasserfilms derart verteilen, daß die Resultierende ginnen.

Claims (1)

  1. ^dynamische DiclÄ gsriagefac-iaJcVcrschicbmg^
    ides tnnlatiMte"feilc^liK^i^^Mi^i^tfMetl iDichtmansdietfci^ gebüdste DicMang ia das innere ffdes fixen Kranzes gleite lasssa. Diese Dichtmani^schetts nimmt ester anderem rsdisla VerscMebungea ρ des Losflanschss ti auf, die as! eisen aaBsnsiUl^n f Umlauf des von der GkBiorm 2 uns! dan (ssrendss) I KöMmastsl gsHkkten rotisrendsn Teiks zsrückza- iS
    I fuhren sind.
    I Die Kütsal* erfaabea eine ständige Wasserstroi mung in die krsisfonnige Ausksläung 13, selbst wenn die Moschme süüsislä. Sie gestatten db Bildung λ eines WasserSlna ssfcsst bei klelnsn Gejciiwindig- a ■" keilen und hohen Drücken und sorgen in imgünsü-ΐ gen Fällen für die Beaetzasg der Flächen Bad Eri ludtnsg der FÜisigkeit iss Lager. Dies M äst FaD i bei plötzlichen Druc&änäsiunftea dis Wsaers im ΐ Kngspalt4, die eine kuizzeiüge Berührung des Ring- s - 8aasche3 IS mit dem LosSansch H an den Absatz- ;; flächen4,d^ bewirken (wezm ein Druckausgleich I zwischen zwei vetsdiiedenen hydrostatischen Gleica-'■ gewußten stattfindet).
    Statt einer Dichtmaschette2· mit lippen kann : auch eine elastische Dichtmanschette _aderer Art, z.B. eine torosförmige, oder eine mit trapezförmigem oder anderem Querschnitt, vorgesehen werden, die radial zusammendrückbar ist
    ϊΑ»3Κ3«ί5
    , dadurch gekenn?eichnpt, daß Sefl^flanschdl) einstilcüg "RjJS"* konzentriscb 2m eiaem nut dem
    b 2m eiaem nut dem Kuhl SSrotiereßden Ringflansch (1Θ) SÄ,lu£ weicher* er mit radialem und an SpklzarBOdaag eines Labyriöthspdtes sHzt ™ Kcbtog nlch Anspruch 1, dadurch gekenn- J^X daS <br Ringflansch (19^(und derJ^ l) einander entsprechende aytodwcfae
    lls linandei entsprechende AbsätzeJ^, f. el) müeinander verbunden sind, wobei zwd zylindrischen Flächen (α, el; o, »ι,
    die ffldalen Spifibpalte zwischsa dsn Absatzen id dl; β, el) verbunden sind. 1 3 Dichtnng nach Anspruch 2, dadnrch gekennzeichnet, daß in der Ateatzfläche(dl) des Lg-SnschadD eine imgfSpige Anskjlmii^ emgearbsUet ist, die die "
    defmittleren Fliehe (M)
    xi^.« itA in Hie Absaiz&ä
    Aaskehlung(13i> andererseüs
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Χ» 019/322
DE19691919615 1968-04-19 1969-04-17 Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen Expired DE1919615C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148643 1968-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919615B1 DE1919615B1 (de) 1970-10-01
DE1919615C2 true DE1919615C2 (de) 1971-05-06

Family

ID=8649157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919615 Expired DE1919615C2 (de) 1968-04-19 1969-04-17 Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3589435A (de)
BE (1) BE730280A (de)
BR (1) BR6908147D0 (de)
CH (1) CH504912A (de)
DE (1) DE1919615C2 (de)
FR (1) FR1577975A (de)
GB (1) GB1219238A (de)
NL (1) NL6906028A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2104941B1 (de) * 1970-09-09 1974-09-20 Pont A Mousson Fond
FR2119874B1 (de) * 1970-12-30 1973-08-10 Etudes De Centrifugation
FR2145419B1 (de) * 1971-07-15 1974-03-15 Pont A Mousson Fond
FR2261089B1 (de) * 1974-02-20 1976-11-26 Pont A Mousson
FR2604933B1 (fr) * 1986-09-25 1988-12-02 Vallourec Dispositif permettant l'introduction d'un fluide dans la chambre de refroidissement d'un moule rotatif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515799C (de) * 1928-10-13 1931-01-12 Cie Generale Des Conduites D E Dichtung fuer wassergekuehlte Schleudergussformen
DE532333C (de) * 1931-08-26 Buderus Eisenwerk Dichtung fuer wassergekuehlte Schleudergusskokillen
DE669337C (de) * 1937-02-12 1938-12-22 Buderus Eisenwerk Schleudergussmaschine zum Herstellen von Rohren
DE800768C (de) * 1948-12-03 1950-12-04 Buderus Eisenwerk Schleudergiessmaschine
FR995993A (fr) * 1945-04-04 1951-12-11 Pompes Noe L Joint étanche perfectionné entre deux éléments de machine animés d'un mouvement relatif de rotation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123037A (en) * 1937-06-07 1938-07-05 Frank G Carrington Centrifugal casting machine
US2851289A (en) * 1957-03-22 1958-09-09 Thiokol Chemical Corp Recirculation seal with plastic wear ring for hydraulic apparatus
US3155393A (en) * 1962-12-19 1964-11-03 Durametallic Corp Sealed quench collar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532333C (de) * 1931-08-26 Buderus Eisenwerk Dichtung fuer wassergekuehlte Schleudergusskokillen
DE515799C (de) * 1928-10-13 1931-01-12 Cie Generale Des Conduites D E Dichtung fuer wassergekuehlte Schleudergussformen
DE669337C (de) * 1937-02-12 1938-12-22 Buderus Eisenwerk Schleudergussmaschine zum Herstellen von Rohren
FR995993A (fr) * 1945-04-04 1951-12-11 Pompes Noe L Joint étanche perfectionné entre deux éléments de machine animés d'un mouvement relatif de rotation
DE800768C (de) * 1948-12-03 1950-12-04 Buderus Eisenwerk Schleudergiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE730280A (de) 1969-09-01
BR6908147D0 (pt) 1973-05-15
DE1919615B1 (de) 1970-10-01
FR1577975A (de) 1969-08-14
GB1219238A (en) 1971-01-13
NL6906028A (de) 1969-10-21
CH504912A (fr) 1971-03-31
US3589435A (en) 1971-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE2104482A1 (de) Flussigkeitsgekuhlte Turbinenlauf schaufel
DE2356817A1 (de) Eigenversorgtes hydrostatisches lager fuer eine umlaufende welle
CH672666A5 (de)
DE1919615C2 (de) Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen
DE2055147C3 (de) Walzenpresse
DE2210979B2 (de) Spiralrillengleitlager
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
DE2612552A1 (de) Axialdrucklager mit einrichtung zur aenderung der resonanzfrequenz
DE3843434C1 (de)
DE2938580A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE3017952C2 (de) Durch periodische Druckspitzen belastetes Lager
DE2207650A1 (de) Hochdruckdichtung
DE853990C (de) Laengslager mit kippbaren Lagersegmenten zur Aufnahme der Lagerlast einer Gegenlaufscheibe
DE1221865B (de) Gleitringdichtung
EP1336807A1 (de) Dichtkopf zum Zuführen eines Wärmeträgermediums
DE2435342B2 (de) Doppelseitiges Axiallager
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
DE3223444A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines zahnkranzes
DE19506871C1 (de) Transport- bzw. Stützwalze für Metall- insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE934453C (de) Umlaufende Pumpe
DD154330A1 (de) Hohlwalze fuer reibwalzwerke
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee