DE2612552A1 - Axialdrucklager mit einrichtung zur aenderung der resonanzfrequenz - Google Patents

Axialdrucklager mit einrichtung zur aenderung der resonanzfrequenz

Info

Publication number
DE2612552A1
DE2612552A1 DE19762612552 DE2612552A DE2612552A1 DE 2612552 A1 DE2612552 A1 DE 2612552A1 DE 19762612552 DE19762612552 DE 19762612552 DE 2612552 A DE2612552 A DE 2612552A DE 2612552 A1 DE2612552 A1 DE 2612552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
ring
shoes
bearing
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762612552
Other languages
English (en)
Inventor
William P Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2612552A1 publication Critical patent/DE2612552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. LEO FLEUCHAUS 2 6 I ; h S 2
8 MÖNCHEN 71, 24. März 1976
Melchiorstraße 42
Mein Zeichen: WS59P-1412
WESTINGHOUSE ELECTRIC CORPORATION Westinghouse Building Gateway Center
Pittsburgh, Pennsylvania
15222
USA
Axialdrucklager mit Einrichtung zur Änderung der Resonanzfrequenz
Die Erfindung betrifft ein Kippschuh-Axialdrucklager mit einer Vielzahl kreisförmig angeordneter Kippschuhe, von denen jeder ein Last aufnehmendes Teil besitzt.
Häufig werden die Schraubenwellen neuer Schiffe schwerwiegender longitudinaler oder axialer Vibration ausgesetzt, wenn die kritische Drehzahl der Welle unbeabsichtigt so ist, daß die Longitudinalvibration nahe der Volleistungs-Betriebsdrehzahl der Welle auftritt.
Zur Herabsetzung der Gesamtsteifigkeit von Drucklagern um einen Faktor 4 oder 5 wurden hydraulische Einrichtungen zur Änderung der Resonanzfrequenz eingesetzt, um auf diese Weise die kritische Drehzahl um etwa 5o % auf einen Wert abzusenken, der nicht häufig
609843/1024
HO/ba
WS59P-1412
auftritt und auf einen Wert, bei dem die Werte der Belastung, der Spannungen und der Schraubenerregung stark reduziert sind. Während hydraulische Einrichtungen zur Änderung der Resonanzfrequenz zur Verringerung der longitudinalen Steifigkeit der Drucklager wirksam sind, haben sie Probleme beim Betrieb aufgeworfen, die auf Freß- oder Verschweißerscheinungen der Kolben und Zylinder der Einrichtungen beruhten, welche bei den Zylinder und Kolbenstangen zu einem Verkleben und Festtressen tührten. Hydraulische Einrichtungen zur Resonanzänderung sind außerdem teuer und erfordern einen komplexen Hydraulikkreis, um dem Schraubendruck automatisch das Gleichgewicht zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Axialdrucklageranordnung mit niedriger Resonanzfrequenz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Kippschuh-Axialdrucklager der eingangs angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Kippschuhe von einer Vielzahl bogenförmiger Federsegmente gestützt werden, die so angeordnet sind, daß sie einen Ring bilden und die eine Vielzahl von Abstandsstücken besitzen, welche entlang dem Umfang in Abständen und an abwechselnd entgegengesetzten Seiten jedes Ringes angeordnet sind, daß der an die Kippschuhe angrenzende Ring die Kippschuhe in einem zentralen Punkt zwischen zwei benachbarten Abstandsstücken an der entgegengesetzten Seitenfläche des Rings stützt, wodurch die Steifigkeit des Lagers und damit seine Resonanzfrequenz verringert werden. Die Abstandsstücke zwischen den Federsegmenten setzen die Steifigkeit des Druckträgeraufbaus des Lagers herab und reduzieren damit die Resonanzfrequenz des Lagers.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem Beispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines Kingsbury-Kippschuh-Drucklagers oder einer anderen Kippschuh-Drucklagerart gemäß der Erfindung,
6 0 9 8 4 3/1024
- 2 - Flg. 2
WS59P-1412
2617 .S S 7
Fig. 2 eine Teilschnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie III-III von Fig. 1, und
Fig. 4 einen Aufriß eines Paares einen Ring bildender bogenförmiger Federglieder.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Welle 1 mit einem Druckkragen 3, der sich zur Bildung eines Paares allgemein paralleler ringförmiger ebener Lagerflächen 4 radial von der Welle erstreckt. Ein doppelt wirkendes Kippschuh-Drucklager 5 nach Kingsbury oder einer anderen Art besitzt eine Vielzahl kugelförmig montierter bzw. auf Kugelflächen montierter Kippschuhe 7, die in einer kreisförmigen Anordnung liegen, um mit den ebenen Lagerflächen 4 des Druckkragens 3 in Eingriff zu treten.
Die Kippschuhe oder Puffer 7 besitzen eine ebene Fläche 9, die aus einem geeigneten Lagermaterial wie Lagerweißmetall besteht, und einen gehärteten Einsatz, an dem auf der der ebenen Fläche 9 gegenüberliegenden Seite kugelförmige oder ballige Augen oder Knöpfe 11 ausgebildet sind.
Eine Vielzahl bogenförmiger Federglieder 13A, 13B und 13C sind nacheinander neben der Anordnung aus Kippschuhen 7 angeordnet. Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen, besteht jedes Federglied 13 aus zwei halbkreisförmigen Federsegmenten mit zwei im wesentlichen parallelen ebenen Oberflächen 14. Die Enden jedes Segments besitzen eine Stufe oder Verbindungseinrichtung 15, die mit dem Ende des dazupassenden Segments zur Bildung eines durchgehenden Ringes zusammenwirkt. Die Verbindungseinrichtungen 15 sind notwendig, damit die Federglieder 13 über die Welle 1 gesetzt werden können, welche gewöhnlich an jedem Ende mit einstückigen Flanschkupplungen versehen ist.
- 3 - Das
WS59P-1412
? 6 I S
Das bogenförmige Federglied 13A besitzt eine Vielzahl von Augen, Knöpfen oder anderen Oberflächen T7, die den balligen Augen 11 auf den Kippschuhen 7 zugeordnet sind, um mit ihnen zusammenzuwirken und eine Dreh- oder Kippbewegung der Kippschuhe zu schaffen bzw. zu ermöglichen. Diese Dreh- oder Kippbewegung entspricht bekannten Prinzipien der Bewegung dieser Kippschuhe aufgrund der Ausbildung eines keilförmigen Ölfilms, der sich zwischen der Lagermetalloberfläche 9 des Kippschuhs 7 und der ebenen Lagerfläche 4 des Druckkragens 3 entwickelt, wenn das Lager mit einer geeigneten ölzufuhr betrieben wird.
Abstandsstücke oder Ansätze bzw. Warzen 19 sind zwischen benachbarten Federgliedern 13 angeordnet. Die Anzahl von Abstandsstücken 19 zwischen benachbarten Ringen ist gleich der Anzahl von Kippschuhen 7. Die Abstandsstücke 19 zwischen einem Satz benachbarter Ringe 13A und 13B liegen in der Mitte zwischen den Augen 11 oder 17, während die Abstandsstücke 19 zwischen dem anderen Satz benachbarter Ringe 13 in Ausrichtung mit den Augen 11 oder 17 liegen. Ein Basisring 2 3 mit einem U-förmigen Querschnitt, der in Halbsegmenten ausgebildet ist, ist so angeordnet, daß er die Federglieder 13 und die Abstandsstücke 19 einschließt. Abstandsstücke 19 sind auch zwischen dem bogenförmigen Federglied 13C und dem Basisring 23 vorhanden. Diese Abstandsstücke 19 sind in bezug auf die Augen 11 oder 17 ebenfalls mittig angeordnet.
Die Abstandsstücke 19 sind vorzugsweise an einem der ringförmigen Federglieder befestigt oder angebracht oder einstückig mit diesem, so daß ihre Lage in bezug auf die Augen 11 oder 17 im allgemeinen fest bleibt.
Die Stufen oder Verbindungseinrichtungen 15 liegen in der Mitte zwischen Abstandsstücken 19 oder Abstandsstücken 19 und Augen 11 und 17, da das Biegemoment an der Verbindungseinrichtung 15 bei dieser Anordnung Null ist.
- 4 - Der Basisring
6 (1 9 R Π / 1 Π Π
WS59P-1412
5- 2617 5 5 2
Der Basisring 2 3 ist in einem Gehäuse 25 angeordnet, das fest montiert ist, um einem Druck zu widerstehen, der über das Drucklager von der Welle aufgebracht wird.
Zwischen dem Gehäuse 25 und dem Basisring 23 befindet sich ein Füllstück 27 gewünschter Dicke, um das Endspiel innerhalb des Lagers einzustellen.
Eine öldichtung 29, etwa ein Bronzering oder ein Elastomer-Ring oder eine andere Art einer Dichtungseinrichtung ist angrenzend an die Welle angeordnet, um beim Betrieb öl innerhalb des Gehäuses zurückzuhalten.
Die Anordnung der Augen 11 und 17, die Abstandsstücke 19 und die Lage und die Anordnung der Verbindung 15 zwischen den Segmenten gleicht zusammenwirkend automatisch den Druck zwischen den Kippschuhen 7 und der ebenen Oberfläche 4 des Druckkragens 3 aus, um Veränderungen in den Kippschuhen 7 und ihrer Lage zu kompensieren und um außerdem die longitudinale oder axiale Steifigkeit des Drucklagers wesentlich zu reduzieren; dadurch wird dessen kritische Drehzahl oder Resonanzfrequenz herabgesetzt, so daß die kritische Drehzahl oder Geschwindigkeit des Lagers ausreichend unter der normalen Arbeitsdrehzahl oder Arbeitsgeschwindigkeit liegt und innerhalb eines Geschwindigkeits- oder Drehzahlbereichs auftritt/ in dem die Belastungen, die Spannungen und die Propelleroder Schrauben-Erregungswerte stark reduziert sind. Damit wird eine Einrichtung zur Resonanzänderung geschaffen, die leicht an verschiedene Betriebsbedingungen angepaßt werden kann und wirtschaftlich herzustellen und zu warten ist.
- 5 - Patentansprüche
6098 4 3/1024

Claims (4)

WS59P-1412 2 6 !^S Patentansprüche
1. Kippschuh-Axialdrucklager mit einer Vielzahl von in einer kreisförmigen Anordnung liegender Kippschuhe, von denen jeder einen Lastaufnähmeteil besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippschuhe (7) von einer Vielzahl bogenförmiger Federsegmente (13A, 13B, 13C) gestützt werden, welche so angeordnet sind, daß sie einen Ring bilden, und welche eine Vielzahl von Abstandsstücken (19) besitzen, die entlang dem Umfang in Abständen und an abwechselnd entgegengesetzten Seiten jedes Ringes angeordnet sind, daß der an die Kippschuhe (7) angrenzende Ring (13A) die Kippschuhe in einem zentralen Punkt zwischen zwei benachbarten Abstandsstückeη an der entgegengesetzten Seitenfläche des Ringes stützt, wodurch die Steifigkeit des Lagers gleichmäßig verringert und damit seine Resonanzfrequenz reduziert wird.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der ringförmige Federaufbau aus zwei halbkreisförmigen Segmenten besteht, die zusammen einen vollständigen Ring (13A, 13B, 13C) bilden, und daß die Enden der halbkreisförmigen Federsegmente mit einer Verbindungseinrichtung (15) ausgerüstet sind.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens zwei Ringe (13A, 13B, 13C) mit Abstandsstücken
(19) zwischen benachbarten Ringen hintereinander angeordnet sind, wobei die Abstandsstücke zwischen jedem Paar von Ringen in Umfangsrichtung zwischen den Abstandsstücken benachbarter Ringe angeordnet sind.
609843/1024 ORIGINAL INSPECTED
WS59P-1412
?6 /Sh/
4. Lager nach einem der Ansprüche T bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der Abstandsstücke (19) zwischen jeweils zwei benachbarten Ringen (13A, 13B, 13C) gleich der Anzahl von Kippschuhen (7) ist.
ORIGINAL INSPECTED
DE19762612552 1975-04-09 1976-03-24 Axialdrucklager mit einrichtung zur aenderung der resonanzfrequenz Pending DE2612552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,480 US3937534A (en) 1975-04-09 1975-04-09 Thrust bearing resonance changer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612552A1 true DE2612552A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=24263068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612552 Pending DE2612552A1 (de) 1975-04-09 1976-03-24 Axialdrucklager mit einrichtung zur aenderung der resonanzfrequenz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3937534A (de)
JP (1) JPS51123451A (de)
CH (1) CH599478A5 (de)
DE (1) DE2612552A1 (de)
ES (1) ES446774A1 (de)
FR (1) FR2307173A1 (de)
GB (1) GB1502202A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276364A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 MAAG Getriebe AG Axiallageranordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122810A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Rotoflow Corp., 90064 Los Angeles, Calif. Wellenbefestigungsvorrichtung
DE4411760A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Rostock Dieselmotoren Einrichtung zur Weiterleitung von Axialkräften in Motor-Getriebe-Anlagen
GB9525561D0 (en) * 1995-12-14 1996-02-14 Glacier Metal Co Ltd Thrust bearing arrangement
GB2325029B (en) 1997-05-07 2000-08-30 Glacier Metal Co Ltd Tilting pad thrust bearing arrangement
RU2459984C1 (ru) * 2010-12-13 2012-08-27 Закрытое акционерное общество "Уральский турбинный завод" Упорный подшипник скольжения
US9874216B2 (en) * 2013-12-20 2018-01-23 General Electric Company Thrust bearings for centrifugal pumps
DE102014217221A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Skf Blohm + Voss Industries Gmbh Axiallager und Halterung
CN107605942A (zh) * 2017-08-24 2018-01-19 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种外置式船用水润滑推力轴承
CN108374864B (zh) * 2018-02-09 2020-02-07 江苏科技大学 一种推力轴承的液体脉动衰减装置及方法
CN108561503A (zh) * 2018-04-12 2018-09-21 上海交通大学 含负刚度弹簧动力吸振单元及推力轴承

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762360A (en) * 1927-09-10 1930-06-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Thrust bearing
US2168345A (en) * 1934-08-24 1939-08-08 Kingsbury Machine Works Inc High speed thrust bearing
US2691556A (en) * 1951-03-26 1954-10-12 Kingsbury Machine Works Inc Combined thrust and radial bearing
US2778696A (en) * 1955-01-12 1957-01-22 Ralph D Lease Thrust bearing structure
FR1211207A (fr) * 1957-12-18 1960-03-15 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux paliers de butée
US3061384A (en) * 1960-03-02 1962-10-30 Edward J Schaefer Thrust bearing
FR1254752A (fr) * 1960-04-22 1961-02-24 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux butées
US3199173A (en) * 1962-10-29 1965-08-10 Universal American Corp Method of making a flanged bearing
CH453805A (fr) * 1967-02-27 1968-03-31 Vevey Atel Const Mec Palier combiné

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276364A2 (de) * 1987-01-26 1988-08-03 MAAG Getriebe AG Axiallageranordnung
EP0276364A3 (en) * 1987-01-26 1989-06-14 Maag-Zahnrader Und -Maschinen Aktiengesellschaft Axial bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307173A1 (fr) 1976-11-05
JPS51123451A (en) 1976-10-28
GB1502202A (en) 1978-02-22
ES446774A1 (es) 1977-06-01
US3937534A (en) 1976-02-10
CH599478A5 (de) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638863A1 (de) Ringfoermige wellendichtung
DE2612552A1 (de) Axialdrucklager mit einrichtung zur aenderung der resonanzfrequenz
DE1803413A1 (de) Lager mit in Umfangsabstaenden verteilten Lagerstuecken
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
DE2529473C3 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2118077B2 (de) Hydrostatisches Radialgleitlager
DE2029873A1 (de) Dichtungsring für Kolbenmaschinen
DE2257651C2 (de) Schmiermittelversorgungssystem für die Hauptlager einer Brennkraftmaschine
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE2210979B2 (de) Spiralrillengleitlager
DE2911435B2 (de) Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine
EP0633986B1 (de) Gleitlager
DE2435342C3 (de) Doppelseitiges Axiallager
DE2351856C3 (de)
DE2537046A1 (de) Radiallager
DE2801363C2 (de)
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE932755C (de) Sich selbst ausrichtendes Lager
DE2037168A1 (de) Spurrolle, insbesondere fur Raupen fahrzeuge
DE2409572A1 (de) Kreuzkopflager einer dieselbrennkraftmaschine
DE3737599C2 (de)
DE1921082A1 (de) Zahnradpumpe
DE2946333A1 (de) Kolbenpumpe und sich selbst einstellende durchgangsoeffnung hierfuer
DE2352520B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee