DE2529473C3 - Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen - Google Patents

Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen

Info

Publication number
DE2529473C3
DE2529473C3 DE2529473A DE2529473A DE2529473C3 DE 2529473 C3 DE2529473 C3 DE 2529473C3 DE 2529473 A DE2529473 A DE 2529473A DE 2529473 A DE2529473 A DE 2529473A DE 2529473 C3 DE2529473 C3 DE 2529473C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding shoe
gap thickness
arrangement according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529473A1 (de
DE2529473B2 (de
Inventor
Carl Verner Nordborg Oehrberg (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2529473A priority Critical patent/DE2529473C3/de
Priority to BE167911A priority patent/BE842941A/xx
Priority to CH788876A priority patent/CH596478A5/xx
Priority to DD193655A priority patent/DD124749A5/xx
Priority to JP51077691A priority patent/JPS527003A/ja
Priority to NL7607200A priority patent/NL7607200A/xx
Priority to IT68623/76A priority patent/IT1071110B/it
Priority to GB27479/76A priority patent/GB1543082A/en
Priority to DK295176A priority patent/DK145647C/da
Priority to SE7607501A priority patent/SE7607501L/
Priority to FR7620307A priority patent/FR2316455A1/fr
Publication of DE2529473A1 publication Critical patent/DE2529473A1/de
Priority to US06/040,317 priority patent/US4261250A/en
Publication of DE2529473B2 publication Critical patent/DE2529473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529473C3 publication Critical patent/DE2529473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0648Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschuhanordnung, bei der die Gleitsohle des Gleitschuhs auf einer Gleitbahn bewegbar ist und mit dieser einen Spalt bildet, der einen Film enthält, welcher sich lediglich aus auf der Gleitbahn bereits vorhandenem Schmiermittel bildet, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen, bei denen der Gleitschuh mittels eines Gelenks mit dem Kolben verbunden ist.
Bei diesen und anderen Anwendungszwecken, bei denen der Gleitschuh mit einer weitgehend konstanten Geschwindigkeit über die Gleitbahn hinwegbewegt wird, baut sich in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit, der Dicke des Schmiermittelfilms, der Viskosität des Schmiermittels u. dgl. unter der Gleitsohle ein hydrodynamischer Druck auf, der verhindert, daß der Gleitschuh mit der Gleitbahn in unmittelbare Berührung tritt. Die Gleitsohle kann hierbei eine der Gleitbahn entsprechende Form haben, so daß sich eine etwa konstante Spaltdicke ergibt. Der Spalt kann aber auch zur Erhöhung des hydrodynamischen Drucks einen keilförmigen Verlauf haben oder abgestuft sein.
Da derartige Konstruktionen über für stark belastete Gleitschuhanordnungen unzureichend sind, ist es auch schon bekanntgeworden, in der Mitte des Gleitschuhs eine ringsum durch einen Dichtrand begrenzte Vertiefung vorzusehen, welcher Schmiermittel unter Druck zugeführt wird, so daß der Gleitschuh teilweise durch hydrostatischen Druck und teilweise durch hydrodynamischen Druck entlastet wird.
Bei einer bekannten Gleitschuhanordnung der gattungsgemäßen Art (US-PS 19 45 391) ist die Gleitsohle ebenso wie die Gleitbahn eben. Das Kugelgelenk ist außermittig angeordnet, so daß sich eine ungleichmäßige Lastverteilung ergibt und ein größerer Lastanteil vom hinteren Ende des Schuhs aufgenommen werden muß. Infolgedessen kann sich ein von der Vorderkante ausgehender keilförmiger Ölfilm bilden, wodurch sich eine hydrodynamische Lagerung ergibt. Dies stellt bereits eine Verbesserung dar, denn üblicherweise ergibt sich eine hydrodynamische Abstützung auch schon dann, wenn ein mittig belasteter Gleitschuh mit einer ebenen Gleitsohle auf einer ebenen Gleitbahn umläuft, wie es die US-PS 33 57 363 zeigt.
Bei einer anderen bekannten Gleitschuhanordnung (DE-PS 9 60 776) wirkt die konvex gekrümmte Gleitbahn mit einer konkav gekrümmten Gleitsohle zusammen. Die Sohle hat einen etwas größeren Krümmungsradius als die Gleitbahn, so daß sich ein ausgeprägter
μ Keilspalt ergibt, in dem sich hydrodynamisch ein Druck aufbauen kann.
Wegen der geringen Belastbarkeit rein hydrodynamisch arbeitender Gleitschuhanordnungen bevorzugte man daher einen hydrostatischen Druckaul'bau, indem
κ man den Spalt mit dem Innenraum des Kolbens verband und die dabei auftretenden Leckverluste in Kauf nahm.
So 2:eigt die GB-PS 12 03 585 eine hydrostatisch arbeitende Gleitschuhanordnung, bei der inmitten des Gleitschuhs eine Vertiefung vorgesehen is.t. die über einen Kanal unter Druck stehendes Schmiermittel aus dem inneren des Kolbens bzw. Zylinders erhält. An die kegelig ausgebildete Verliefung schließt sich eine ebene Ringfläche an, die die kleinste Spaltdicke bestimmt. Äußern erweitert sich der Spalt längs einer Kegelfläche, die einem Kippen des Gleitschuhs entgegenwirken soll. Eine sowohl mit hydrodynamischem als auch hydrostatischem Druck arbeitende Gleitschuhanordnung ist der CH-PS 4 99 722 zu entnehmen. Bei der einen Ausführungsform hat der gegen Drehung gesicherte Gleitschuh einen mittleren Teil mit einer kreisförmigen Vertiefung, in die eine Druckmittelzuleitung mündet. Sie ist von einer Oberfläche umgeben, die durch hydrostatischen Druck abgestützt wird. Zu beiden Seilen dieser Oberfläche befinden sich zwei hydrodynamische Gleitschuhe, die zwei elastische Schenkel an einer Mittelstütze aufweisen und sich unter dem Einfluß der Relativdrehung und des Schn.ierfilms verformen können. Der restliche Druck wird daher durch das Biegen der Schenkel hydrodynamisch aufgenommen.
Bei der anderen Ausführungsform mündet der Druckmittelkanal unmittelbar in die ebene Sohlenfläche. Der hydrostatische Teil ist von einem Flansch umgeben, unter dem sich ein hydrodynamischer Druck ausbilden kann. Damit der hydrostatische Druck an dieser Stelle nicht mehr wirkt, sind Bohrungen vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschuhanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der der Gleitschuh verhältnismäßig
hohen Druckbelastungen ausgesetzt werden kann, ohne daß eine unzulässige Reibung auftritt und ohne daß Schmiermitte! unter Druck zugeführt werden muß. Insbesondere soll die Gleitschuhanordnung für solche Anwendungen geeignet sein, bei denen die hohen Druckbelastungen pulsierend auftre en.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spaltdicke — ausgehend von einem ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke — wenigstens in ünem an diesen Bereich angrenzenden Ringabschnitt zum Ringinnern hin allmählich zunimmt
Bei dieser Konstruktion wird in Bewegungsrichtung hintereinander an zwei Stellen ein hydrodynamischer Druck aufgebaut, der die Gleitsohle insbesondere auch im ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke, in einem ausreichenden Abstand von der Gleitbahn hält Wird nun der Gleitschuh stärker belastet, beispielsweise beim Druckhub einer Rotationskolbenpumpe, wird zwar der Gleitschuh geringfügig in Richtung auf die Gleitbahn gcirückt Einem Zerreißen des Schmiermittelfilms an dieser Stelle wirken aber mehrere Faktoren entgegen. Erstens wird die Belastung auf einen größeren Ringbereich verteilt, weil die angrenzenden Ringabschnitte an der Druckübertragung im Bereich kleinster Spaltdicke beteiligt werden. Zweitens wird das Schmiermittel, das innerhalb des ringförmigen Bereichs kleinster Spaltdicke eingeschlossen ist, unter einen hohen Druck gesetzt. Dieser hohe Druck wirkt der Gleitschuhbelastung entgegen. Soweit Schmiermittel unter diesem hohen Druck durch den ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke nach außen zu dringen versucht, wirkt er einem Abreißen des Schmiermittelfilms an dieser Stelle entgegen. Insbesondere bei pulsierender Druckbelastung kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Austritt des Schmiermittels unter dem Einfluß des J5 hohen Drucks für die gesamte Zeit der höheren Druckbelastung sichergestellt ist. Die hohe Druckbelastung des Sehmiermittels erhöht die Viskosität des Schmiermittels. Auch diese Folge trägt dazu bei, ein Festfressen im Bereich kleinster Spaltdicke zu verhindem.
Besonders günstig ist es, wenn die Spaltdicke — ausgehend von dem ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke — auch nach außen hin allmählich zunimmt. Diese Maßnahme trägt einerseits dazu bei, den Bereich kleinster Spaltdicke unter Belastung nach innen und nach außen zu vergrößern. Durch die Keilform des Spaltes entsteht auch an dieser Stelle ein ausgeprägter hydrodynamischer Druck. Nicht zuletzt wird auf diese Weise dafür gesorgt, daß genügend Schmiermittel von der Gleitbahn aufgenommen wird, um den Raum innerhalb des ringförmigen Bereichs kleinster Spaltdikke in den Zeiten geringerer Druckbelastung immer wieder nachzufüllen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der ringförmige Bereich kleinster Spaltdikke durch einen elastisch nachgebenden Teil des Gleitschuhs begrenzt ist. Insbesondere kann der elastisch nachgebende Teil ein rings um den Gleitschuh laufender Flansch sein. Die Elastizität erlaubt eine Verformung der Gleitso1-1 ·.. :r dem Einfluß höherer Druckbelastung derart, daß sich der ringförmige Bereich kleinster Spaltdicke besonders stark vergrößert.
Auf besonders einfache Weise läßt sich der Spalt unterschiedlicher Dicke herstellen, wenn die konkav gekrümmte Gleitbahn längs eines Kreises mit einem ersten Radius verläuft und die Gleitsohle in Bahnumfangsrichtung einen demgegenüber größeren Krümmungsradius besitzt, insbesondere kann die Gleitbahn durch einen Abschnitt einer Kugel mit einem ersten Radius und die Gleitsohle durch den Abschnitt einer Kugel mit einem demgegenüber größeren zweiien Radius gebildet sein.
Des weiteren kann der Spalt innerhalb des ringförmigen Bereichs kleinster Spaltdicke mit dem Kugelgelenk zwischen Gleitschuh und Kolben in Verbindung stehen. Der unter dem Gleitschuh pulsierend auftretende Druck führt dann auch zu einer pulsierenden Druckspeisung von Schmiermittel zum Kugelgelenk.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Radialkolbenmaschine.
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der Gleitschuhanordnung im Querschnitt,
F i g. 3 die Gleitschuhdarstellung im Längsschnitt,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Gleitsohle eines Gleitschuhs,
F i g. 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Gleitschuhanordnung im Querschnitt und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Gleitschuhanordnung im Längsschnitt
Die Radialkolbenmaschine der Fig. 1 besitzt ein aus zwei Teilen 1 und 2 bestehendes Gehäuse, in welchem eine Welle 3 in Lagern 4, 5 und 6 gelagert ist. Auf der Welle ist drehfest ein Kolbenträger 7 befestig', der Radialbohrungen 8 zur Aufnahme je eines Kolbens 9 aufweist und radial innen mit einem Querkanal 10 in Verbindung steht, der abwechselnd mit einem Eintrittsstutzen 11 und einem Austrittsstutzen 12 in Verbindung tritt. Der Kolben besitzt einen Kugelkopf 13, auf welchem ein Gleitschuh 14 montiert ist Die Gleitschuhe arbeiten mit der Bahn 15 eines Bahnträgers 16 zusammen. Der Bahnträger ist um eine gehäusefeste Achse 17 schwenkbar. Die Verschwenkung erfolgt mit Hilfe eines Handrades 18, das über ein Schneckengetriebe 19 und einen Zapfen 20 auf den Bahnträger 16 einwirkt. Der Kolbenträger 7 weist außerdem noch Axialgleitschuhe 21 auf, die mit einer ringförmigen Bahn 22 zusammenwirken. Über einen Längskanal 23 wird das durch Kugelkopf 13 und Gleitschuh 14 gebildete Gelenk mit Schmiermittel versorgt
Aus F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Gleitbahn 15 durch einen Abschnitt einer Kugel mit dem Radius /?i gebildet ist. Der Gleitschuh 14 besitzt eine Gleitsohle 24, die durch den Ausschnitt einer Kugel mit dem Radius /?2 gebildet wird. Der Radius R2 ist größer als der Radius /?,. Allerdings ist die Zeichnung stark übertrieben, um zu veranschaulichen, daß sich zwischen Gleitbahn 15 und Gleitsohle 24 ein Spalt 25 ergibt, der einen ringförmigen Bereich a kleinster Spaltdicke besitzt, welcher durch die Pfeile angedeutet ist, und sich im Bereich b zur Ringmitte hin sowie im Bereich czum Ringäußeren hin allmählich vergrößert. In Fig.4 ist nochmals veranschaulicht, wie der Bereich a kleinster Spaltdicke und die Bereiche b und c zunehmender Spaltdicke auf der Gleitsohle 24 verteilt sind. Der Gleitschuh 14 besitzt einen Teil 26 in Form eines rings umlaufenden Flansches, der eine gewisse Elastizität hat. Der Bereich a befindet sich unterhalb dieses elastischen Flansches.
Es sei angenommen, daß sich der Gleitschuh in Richtung des Pfeiles X längs der Gleitbahn 15 bewegt. Hierbei gelangt auf der Gleitbahn befindliches Schmiermittel auch zwischen Gleitschuh und Gleitbahn.
Betrachtet man hierbei einen in Bewegungsrichtung verlaufenden Streifen, wie er gestrichelt in Fig.4 dargestellt ist, so entstehen innerhalb des Spaltes 25 zwei Bereiche mit keilförmig zulaufendem Querschnitt, nämlich die Bereiche d und e, in denen ein erhöhter hydrodynamischer Druck entsteht. Die Keilöffnung im Bereich d ist vorzugsweise etwas größer, um möglichst viel Schmiermittel, z. B. Öl, von der Gleitbahn aufnehmen zu können. Die Keilöffnung im Bereich e ist geringer. Wenn nun beim Druckhub der Radialkolbenmaschine eine höhere Druckbelastung auf den Gleitschuh ausgeübt wird, verformt sich zunächst der Flansch, so daß der Bereich a kleinster Spaltdicke eine größere Fläche erhält. Wenn gleichzeitig der Gleitschuh etwas dichter an die Gleitbahn herangedrückt wird, erhält das Schmiermittel im Bereich b eine höhere spezifische Belastung. Das Schmiermitel dringt teilweise durch den Bereich a kleinster Spaltdicke nach außen, so daß dort während der hohen Druckbelastung ein ausreichender Schmiermittelfilm zur Verfügung steht. Gleichzeitig erhält das Schmiermittel wegen des hohen Drucks eine erhöhte Viskosität, was gleichfalls dazu beiträgt, ein Abreißen des Schmiermittelfilms zu verhindern. Sobald die Druckbelastung nachläßt, füllt sich der Spalt 25 im Bereich b rasch wieder mit Schmiermittel von der Gleitbahn.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist von dem Spalt 25 im Bereich b ein Kanal 27 zum Gelenk zwischen Kolben 9 und Gleitbahn 14 geführt. Infolgedessen wird bei jeder höheren Druckbelastung, bei der sich der Spalt 25 geringfügig verkleinert, auch ί Schmiermittel in die Fläche 28 zwischen Kugelkopf 13 und Gleitschuh 14 geführt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 sind für gleiche Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen gegenüber den vorangehenden Figuren benutzt. Hier hat der Bahnträ-
H) ger 116 eine ebene Gleitbahn 115, die z. B. kreisförmig verlaufen kann. Ein Kolben 109 trägt auf einem Kugelkopf 113 einen Gleitschuh 114. Zwischen der Gleitsohle 124 und der Gleitbahn 115 ergibt sich ein Spalt 125, der wiederum die in Fig.4 angegebenen Bereiche a, b und c hat. Der Gleitschuh und die Gleitbahn können aus den hierfür üblichen Werkstoffen bestehen. Insbesondere hat sich Stahl, der gegebenenfalls eine Oberflächenbehandlung erfahren hat, für beide Teile als günstig erwiesen.
Der Axialgleitschuh 21 in Fig. 1 kann ähnlich aufgebaut sein wie der Gleitschuh 114 in Fig.6. Ein solcher Gleitschuh wird auch dann mit geringer Reibung arbeiten, wenn infolge von Fluchtungsfehlern periodisch höhere Drücke zwischen Gleitschuh und Gleitbahn 22
2r> auftreten. In den veranschaulichten Ausführungsfornien hat der ringförmige Bereich a Kreisform. Er kann aber auch oval oder rechteckig sein.
Hierzu 3 Blatt 21eichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gleitschuhanordnung, bei der die Gleitsohle des Gleiischuhs auf einer Gleitbahn bewegbar ist und mit dieser einen Spalt bildet, der einen Film enthält, welcher sich lediglich aus auf der Gleitbahn bereits vorhandenem Schmiermittel bildet, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen, bei denen der Gleitschuh mittels eines Gelenks mit dem Kolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdicke — ausgehend von einem ringförmigen Bereich (a) kleinster Spaltdicke — wenigstens in einem an diesen Bereich angrenzenden kingabschnitt (b) zum Ringinneren hin allmählich zunimmt.
2. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdicke — ausgehend von dem ringförmigen Bereich (^kleinster Spaltdikke — auch nach außen hin allmählich zunimmt.
3. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bereich (a) kleinster Spaltdicke durch einen elastisch nachgebenden Teil (26,126) des Gleitschuhs (14,114) begrenzt ist.
4. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgebende Teil (26, 126) ein rings um den Gleitschuh (14, 114) laufender Flansch ist.
5. Gleitsehuhanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmte Gleitbahn (15) längs eines Kreises mit einem ersten Radius (R\) verläuft und die Gleitsohle
(24) in Bahnumfangsrichtung einen demgegenüber größeren Krümmungsradius (R2) besitzt.
6. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (15) durch einen Abschnitt einer Kugel mit einem ersten Radius (R\) und die Gleitsohle (24) durch den Abschnitt einer Kugel mit demgegenüber größerem zweiten Radius (R2) gebildet ist.
7. Gleitschuhanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt
(25) innerhalb des ringförmigen Bereichs (a) kleinster Spaltdicke mit dem Kugelgelenk zwischen Gleitschuh (14) und Kolben (9) in Verbindung steht.
DE2529473A 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen Expired DE2529473C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529473A DE2529473C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
BE167911A BE842941A (fr) 1975-07-02 1976-06-14 Agencement de patin de glissiere, en particulier pour des machines a piston de type axial et de type radial
CH788876A CH596478A5 (de) 1975-07-02 1976-06-21
JP51077691A JPS527003A (en) 1975-07-02 1976-06-30 Sliding shoe mechanism
NL7607200A NL7607200A (nl) 1975-07-02 1976-06-30 Glijschoenconstructie, in het bijzonder voor axiale en radiale zuigermotoren.
DD193655A DD124749A5 (de) 1975-07-02 1976-06-30
IT68623/76A IT1071110B (it) 1975-07-02 1976-07-01 Disposizione del pattino di scorrimento particolarmente per macchine a stantuffi assiali o radiali
GB27479/76A GB1543082A (en) 1975-07-02 1976-07-01 Hydrodynamically lubricated slide shoe and slide track arrangement
DK295176A DK145647C (da) 1975-07-02 1976-07-01 Glidesko, isaer for aksial- og radialstempelmaskiner
SE7607501A SE7607501L (sv) 1975-07-02 1976-07-01 Glidskoanordning i synnerhet for axial- och radialkolvmaskiner
FR7620307A FR2316455A1 (fr) 1975-07-02 1976-07-02 Dispositif a patin glissant notamment pour machines a pistons axiaux ou radiaux
US06/040,317 US4261250A (en) 1975-07-02 1979-05-18 Slide shoe arrangement, particularly for axial and radial piston machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529473A DE2529473C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529473A1 DE2529473A1 (de) 1977-01-13
DE2529473B2 DE2529473B2 (de) 1980-04-03
DE2529473C3 true DE2529473C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5950474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529473A Expired DE2529473C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4261250A (de)
JP (1) JPS527003A (de)
BE (1) BE842941A (de)
CH (1) CH596478A5 (de)
DD (1) DD124749A5 (de)
DE (1) DE2529473C3 (de)
DK (1) DK145647C (de)
FR (1) FR2316455A1 (de)
GB (1) GB1543082A (de)
IT (1) IT1071110B (de)
NL (1) NL7607200A (de)
SE (1) SE7607501L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817459C3 (de) * 1977-04-25 1981-10-01 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Radialkolbenmaschine
DE2731967A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
JPS5969486A (ja) * 1982-10-04 1984-04-19 東芝セラミツクス株式会社 溶融アルミニウム用ノズル
JPS6026188A (ja) * 1983-07-20 1985-02-09 Taiho Kogyo Co Ltd 斜板式コンプレツサ
JPS6143978U (ja) * 1984-08-24 1986-03-22 日立建機株式会社 ラジアルピストン型液圧回転機
US4683804A (en) * 1985-01-18 1987-08-04 Taiho Kogyo Kabushiki Kaisha Swash plate type compressor shoe
JPS61197430A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Olympus Optical Co Ltd 光学ガラス素子成形用金型とその製造方法
JPS61215223A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 Asahi Glass Co Ltd リン酸カルシウム質ガラスの成形法
JPS61209921A (ja) * 1985-03-12 1986-09-18 Asahi Glass Co Ltd リン酸カルシウム質ガラスの成形方法
JPH0243846Y2 (de) * 1985-07-17 1990-11-21
DE3905936A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische maschine
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
DE19753593A1 (de) 1997-12-03 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
FR2901581B1 (fr) * 2006-05-29 2008-08-15 Mrcc Ind Soc Par Actions Simpl Perfectionnements aux pompes hydrauliques a pistons radiaux
JP6622533B2 (ja) * 2015-09-16 2019-12-18 Kyb株式会社 液圧回転機

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721519A (en) * 1951-07-17 1955-10-25 North American Aviation Inc Fluid energy transfer device
US3084633A (en) * 1957-09-09 1963-04-09 North American Aviation Inc Hydraulic pump or motor
FR1307303A (fr) * 1961-09-11 1962-10-26 Citroen Sa Andre Perfectionnement au graissage à équilibre de pression de surfaces en frottement
GB1141605A (en) * 1965-04-10 1969-01-29 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
FR1547132A (fr) * 1966-12-15 1968-11-22 Lucas Industries Ltd Palier de butée et patin pour tête de piston en comportant application
GB1203585A (en) * 1966-12-15 1970-08-26 Lucas Industries Ltd Hydro-static thrust bearings
GB1239386A (de) * 1967-07-21 1971-07-14
US3650180A (en) * 1969-09-30 1972-03-21 Arinc Res Corp Compound hydrostatic bearing for rotary radial piston hydraulic machines
GB1351938A (en) * 1970-06-23 1974-05-15 Lucas Industries Ltd Rotary hydraulic machines with reciprocating pistons
GB1368744A (en) * 1970-12-05 1974-10-02 Hydro Mite Ltd Radial piston hydraulic machines
US3726189A (en) * 1971-06-22 1973-04-10 Lucas Industries Ltd Pistons for hydraulic piston type pumps and motors
FR2191584A5 (en) * 1972-06-29 1974-02-01 Uti Metal-lined pre-stressed concrete reservoirs - of very large volume with adhesive bonding of inner structure and outer carcase
US3933082A (en) * 1972-08-16 1976-01-20 Hans Molly Axial piston type machine
GB1391368A (en) * 1972-08-25 1975-04-23 Vickers Ltd Bearings
DE2301448C3 (de) * 1973-01-12 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CH596478A5 (de) 1978-03-15
BE842941A (fr) 1976-10-01
DK295176A (da) 1977-01-03
SE7607501L (sv) 1977-01-03
DD124749A5 (de) 1977-03-09
DK145647B (da) 1983-01-10
GB1543082A (en) 1979-03-28
JPS527003A (en) 1977-01-19
US4261250A (en) 1981-04-14
DE2529473A1 (de) 1977-01-13
FR2316455B1 (de) 1981-10-30
IT1071110B (it) 1985-04-02
DE2529473B2 (de) 1980-04-03
NL7607200A (nl) 1977-01-04
DK145647C (da) 1983-07-04
FR2316455A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529473C3 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
EP1156242B1 (de) Radialwellendichtring
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1958225B2 (de) Ausseneingriffszahnradpumpe
DE2409711C2 (de) Axial-Kippsegment-Gleitlager
CH626951A5 (de)
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE69404658T2 (de) Verriegelte dichtung und hülse für ölfillmlager eines walzwerkes
DE2523765B2 (de) Wellenradialgleitlager
DE2911435C3 (de) Hydrostatisches Lager für eine Radialkolbenmaschine
DE2838427A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
EP0188664B1 (de) Radialgleitlager
CH626959A5 (de)
DE2440874A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2403171A1 (de) Hydraulik-pumpe oder -motor
DE2801363C2 (de)
DE2537046A1 (de) Radiallager
DE3519318A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE2351856C3 (de)
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE3522037C2 (de)
DE10360003A1 (de) Kolbenmaschine, Welle und Wälzlager für eine Kolbenmaschine
DE1403789A1 (de) Ventilmechanismus fuer eine hydraulische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee