DE2529473A1 - Gleitschuhanordnung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenmaschinen - Google Patents

Gleitschuhanordnung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenmaschinen

Info

Publication number
DE2529473A1
DE2529473A1 DE19752529473 DE2529473A DE2529473A1 DE 2529473 A1 DE2529473 A1 DE 2529473A1 DE 19752529473 DE19752529473 DE 19752529473 DE 2529473 A DE2529473 A DE 2529473A DE 2529473 A1 DE2529473 A1 DE 2529473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding shoe
gap thickness
arrangement according
shoe arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529473C3 (de
DE2529473B2 (de
Inventor
Carl Verner Oehrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2529473A priority Critical patent/DE2529473C3/de
Priority to BE167911A priority patent/BE842941A/xx
Priority to CH788876A priority patent/CH596478A5/xx
Priority to DD193655A priority patent/DD124749A5/xx
Priority to JP51077691A priority patent/JPS527003A/ja
Priority to NL7607200A priority patent/NL7607200A/xx
Priority to DK295176A priority patent/DK145647C/da
Priority to GB27479/76A priority patent/GB1543082A/en
Priority to IT68623/76A priority patent/IT1071110B/it
Priority to SE7607501A priority patent/SE7607501L/
Priority to FR7620307A priority patent/FR2316455A1/fr
Publication of DE2529473A1 publication Critical patent/DE2529473A1/de
Priority to US06/040,317 priority patent/US4261250A/en
Publication of DE2529473B2 publication Critical patent/DE2529473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529473C3 publication Critical patent/DE2529473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0648Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschuhanordnung, bei der die Gleitsohle des Gleitschuhs auf einer Gleitbahn bewegbar ist und mit dieser einen Spalt bildet, der einen Film aus die Gleitbahn bedeckendem Schmiermittel enthält, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen, bei denen der Gleitschuh mittels eines Gelenks mit einem Kolben verbunden ist.
Bei diesen und anderen Anwendungszwecken, bei denen der Gleitschuh mit einer konstanten Geschwindigkeit über die Gleitbahn hinwegbewegt wird, baut sich in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit, der Dicke des Schmiermittelfilms, der Viskosität des Schmiermittels u. dgl. unter der Gleitsohle ein hydrodynamischer Druck auf, der verhindert, daß der Gleitschuh mit der Gleitbahn in unmittelbare Berührung tritt. Die Gleitsohle kann hierbei eine der Gleitbahn entsprechende Form haben, so daß sich eine etwa konstante Spaltdicke ergibt. Der Spalt kann aber auch zur Erhöhung des hydrodynamischen Drucks einen keilförmigen Verlauf haben oder abgestuft sein.
Da derartige Konstruktionen aber für stark belastete Gleitschuhanordnungen unzureichend sind, ist es auch schon bekanntgab)rden, in der Mitte des Gleitschuhs eine ringsum durch einen Dichtrand
609882/0169
begrenzte Vertiefung vorzusehen, welcher Schmiermittel unter Druck zugeführt wird, so daß der Gleitschuh teilweise durch hydrostatischen Druck und teilweise durch hydrodynamischen Druck entlastet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschuhanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der der Gleitschuh verhältnismäßig hohen Druckbelastungen ausgesetzt werden kann, ohne daß eine unzulässige Reibung auftritt und ohne daß Schmiermittel unter Druck zugeführt werden muß. Insbesondere soll die Gleitschuhanordnung für solche Anwendungen geeignet sein, bei denen die hohen Druckbelastungen pulsierend auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spaltdicke - ausgehend von einem ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke - wenigstens in einem an diesen Bereich angrenzenden Ringabschnitt zum Ringinnern hin allmählich zunimmt.
Bei dieser Konstruktion wird in Bewegungsrichtung hintereinander an zwei Stellen ein hydrodynamischer Druck aufgebaut, der die Gleitsohle insbesondere auch im ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke, in einem ausreichenden Abstand von der Gleitbahn hält. Wird nun der Gleitschuh stärker belastet, beispielsweise beim Druckhub einer Rotationskolbenpumpe, wird zwar der Gleitschuh geringfügig in Richtung auf die Gleitbahn gedrückt. Einem Zerreißen des Schmiermittelfilms an dieser Stelle wirken aber mehrere Faktoren entgegen. Erstens wird die Belastung auf einen größeren Ringbereich verteilt, weil die angrenzenden Ringabschnitte an der Druckübertragung im Bereich kleinster Spaltdicke beteiligt werden. Zweitens wird das Schmiermittel, das innerhalb des ringförmigen Bereichs kleinster Spaltdicke eingeschlossen ist, unter einen hohen Druck gesetzt. Dieser hohe Druck wirkt der Gleitschuhbelastung entgegen. Soweit Schmiermittel unter diesem hohen Druck durch den ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke nach
609882/01S9
außen zu dringen versucht, wirkt er einem Abreißen des Schmierini ttelfilms an dieser Stelle entgegen. Insbesondere bei pulsierender Druckbelastung kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Austritt des Schmiermittels unter dem Einfluß des hohen Drucks für die gesamte Zeit der höheren Druckbelastung sichergestellt ist. Die hohe Druckbelastung des Schmiermittels erhöht die Viskosität des Schmiermittels. Auch diese Folge trägt dazu bei, ein Festfressen im Bereich kleinster Spaltdicke zu verhindern.
Besonders günstig ist es, wenn die Spaltdicke - ausgehend von dem ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke - auch nach außen hin allmählich zunimmt. Diese Maßnahme trägt einerseits dazu bei, dan Bereich kleinster Spaltdicke unter Belastung nach innen und nach außen zu vergrößernVySSe Keilform des Spaltes entsteht auch an dieser Stelle ein ausgeprägter hydrodynamischer Druck. Nicht zuletzt wird auf diese Weise dafür gesorgt, daß genügend Schmiermittel von der Gleitbahn aufgenommen wird, um den Raum innerhalb des ringförmigen Bereichs kleinster Spaltdicke in den Zeiten geringerer Druckbelastung immer wieder nachzufüllen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der ringförmige Bereich kleinster Spaltdicke durch einen elastisch nachgebenden Teil des Gleitschuhs begrenzt ist. Insbesondere kann der elastisch nachgebende Teil ein rings um den Gleitschuh laufender Flansch sein. Die Elastizität erlaubt eine Verformung der Gleitsohle unter dem Einfluß höherer Druckbelastung derart, daß sich der ringförmige Bereich kleinster Spaltdicke besonders stark vergrößert.
Auf besonders einfache Weise läßt sich der Spalt unterschiedlicher Dicke herstellen, wenn die Gleitbahn längs eines Kreises mit einem ersten Radius verläuft und die Gleitsohle in Bahnumfangsrichtung einen demgegenüber größeren Krümmungsradius besitzt. Insbesondere kann die Gleitbahn durch einen Abschnitt einer Kugel mit einem ersten Radius und die Gleitsohle durch den Abschnitt einer Kugel mit einem demgegenüber größeren zweiten
609882/0169
- 4 Radius gebildet sein.
Des weiteren kann der Spalt innerhalb des ringförmigen Bereichs kleinster Spaltdicke mit dem Kugelgelenk zwischen Gleitschuh und Kolben in Verbindung stehen. Der unter dem Gleitschuh pulsierend auftretende Druck führt dann auch zu einer pulsierenden Druckspeisung von Schmiermittel zum Kugelgelenk.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Radialkolbenmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Gleitschuhanordnung im Querschnitt,
Fig. 3 die Gleitschuhdarstellung im Längsschnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Gleitsohle eines Gleitschuhs,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Gleitschuhanordnung im Querschnitt und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Gleitschuhanordnung im Längsschnitt.
$09882/0169
Die Radialkolbenmaschine der Fig. 1 besitzt ein aus zwei Teilen
I und 2 bestehendes Gehäuse, in welchem eine Welle 3 in Lagern 4, 5 und 6 gelagert ist. Auf der Welle ist drehfest ein Kolbenträger 7 befestigt, der Hadialbohrungen 8 zur Aufnahme je eines Kolbens 9 aufweist und radial innen mit einem Querkanal 10 in Verbindung steht, der abwechselnd mit einem Eintritts stutzen
II und einem Austrittsstutzen 12 in Verbindung tritt. Der Kolben besitzt einen Kugelkopf 13, auf welchem ein Gleitschuh 14 montiert ist. Die Gleitschuhe arbeiten mit der Bahn 15 eines Bahnträgers 16 zusammen. Der Bahnträger ist um eine gehäusefeste Achse 17 schwenkbar. Die Verschwenkung erfolgt mit Hilfe eines Handrades 18, das über ein Schneckengetriebe 19 und einen Zapfen 20 auf den Bahnträger 16 einwirkt. Der Kolbenträger 7 weist außerdem noch weitere Gleitschuhe 21 auf, die mit einer ringförmigen Bahn 22 zusammenwirken. Über einen Längskanal 23 wird das Gelenk 13, 14 mit Schmiermittel versorgt.
Aus Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Gleitbahn 15 durch einen Abschnitt einer Kugel mit dem Radius R,. gebildet ist. Der Gleitschuh 14 besitzt eine Gleitsohle 24, die durch den Ausschnitt einer Kugel mit dem Radius Rp gebildet wird. Der Radius Rp ist größer als der Radius R^. Allerdings ist die Zeichnung stark übertrieben, um zu veranschaulichen, daß sich zwischen Gleitbahn 15 und Gleitsohle 24 ein Spalt 25 ergibt, der einen ringförmigen Bereich kleinster Spaltdicke besitzt, welcher durch die Pfeile a angedeutet ist, und sich im Bereich b zur Ringmitte hin sowie im Bereich c zum Ringäußeren hin allmählich vergrößert. In Fig. 4 ist nochmals veranschaulicht, wie die Bereiche a kleinster Spaltdicke und die Bereiche b und c mit zunehmender Spaltdicke auf der Gleitsohle 24 verteilt sind. Der Gleitschuh 14 besitzt einen rings umlaufenden Flansch 26, der eine gewisse Elastizität hat. Der Bereich a befindet sich unterhalb dieses elastischen Flansches 26.
Es sei angenommen, daß sich der Gleitschuh in Richtung des Pfeiles X längs der Gleitbahn 15 bewegt. Hierbei gelangt auf der Gleitbahn befindliches Schmiermittel auch zwischen Gleit-
609882/0169
schuh und Gleitbahn. Betrachtet man hierbei einen in Bewegungsrichtung verlaufenden Streifen, wie er gestrichelt in Fig. 4 dargestellt ist, so entstehen innerhalb des Spaltes 25 zwei Bereiche mit keilförmig zulaufendem Querschnitt, nämlich die Bereiche d und e, in denen ein erhöhter hydrodynamischer Druck entsteht. Die Keilöffnung im Bereich d ist vorzugsweise etwas größer, um möglichst viel Schmiermittel, z. B. Öl, von der Gleitbahn aufnehmen zu können. Die Keilöffnung im Bereich e ist geringer. Wenn nun beim Druckhub der Radialkolbenmaschine eine höhere Druckbelastung auf den Gleitschuh ausgeübt wird, verformt sich zunächst der Flansch 26, so daß der Bereich a kleinster Spaltdicke eine größere Fläche erhält. Wenn gleichzeitig der Gleitschuh etwas dichter an die Gleitbahn herangedrückt wird, erhält das Schmiermittel im Bereich b eine höhere spezifische Belastung. Das Schmiermittel dringt teilweise durch den Bereich a kleinster Spaltdicke nach außen, so daß dort während der hohen Druckbelastung ein ausreichender Schmiermittelfilm zur Verfügung steht. Gleichzeitig erhält das Schmiermittel wegen des hohen Drucks eine erhöhte Viskosität, was gleichfalls dazu beiträgt, ein Abreißen des Schmiermittelfilms zu verhindern. Sobald die Druckbelastung nachläßt, füllt sich der Spalt 25 im Bereich b rasch wieder mit Schmiermittel von der Gleitbahn.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist von dem Spalt 25 im Bereich b ein Kanal 27 zum Gelenk 13, 14 zwischen Kolben 9 und Gleitschuh 14 geführt. Infolgedessen wird bei jeder höheren Druckbelastung, bei der sich der Spalt 25 geringfügig verkleinert, auch Schmiermittel in die Fläche 28 zwischen Kugel 13 und Gleitschuh 14 geführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind für gleiche Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen gegenüber den vorangehenden Figuren benutzt. Hier hat der Bahnträger 116 eine ebene Gleitbahn 115, die z. B. kreisförmig verlaufen kann. Ein Kolben 109 trägt auf einem Kugelkopf 113 einen Gleitschuh 114. Zwischen der Gleit-
S09882/0169
sohle 124 und der Gleitbahn 115 ergibt sich ein Spalt 125, der wiederum die in Fig. 4 angegebenen Bereiche a, b und c hat. Der Gleitschuh und die Gleitbahn können aus den hierfür üblichen Werkstoffen bestehen. Insbesondere hat sich Stahl, der gegebenenfalls eine Oberflächenbehandlung erfahren hat, für beide Teile als günstig erwiesen.
Der Gleitschuh 21 in Fig. 1 kann ähnlich aufgebaut sein wie der Gleitschuh 114 in Fig. 6. Ein solcher Gleitschuh wird auch dann mit geringer Reibung arbeiten, wenn infolge von Fluchtungsfehlern periodisch höhere Drücke zwischen Gleitschuh und Gleitbahn 22 auftreten. In den veranschaulichten Ausführungsformen hat der ringförmige Bereich a Kreisform. Er kann aber auch oval oder rechteckig sein.
609882/0169

Claims (7)

  1. - 8 Patentansprüche
    .1./Gleitschuhanordnung, bei der die Gleitsohle des Gleitschuhs auf einer Gleitbahn bewegbar ist und mit dieser einen Spalt bildet, der einen Film aus die Gleitbahn bedeckendem Schmiermittel enthält; insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschine^ bei denen der Gleitschuh mittels eines Gelenks mit einem Kolben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdicke - ausgehend von einem ringförmigen Bereich (a) kleinster Spaltdicke - wenigstens in einem an diesen Bereich angrenzenden Ringabschnitt (b) zum Ringinnern hin allmählich zunimmtο
  2. 2. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdicke - ausgehend von dem ringförmigen Bereich (a) kleinster Spaltdicke - auch nach außen hin allmählich zunimmt.
  3. 3. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bereich (a) kleinster Spaltdicke durch einen elastisch nachgebenden Teil (26) des Gleitschuhs (14) begrenzt ist.
  4. 4. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgebende Teil (26) ein rings um den Gleitschuh (14) laufender Flansch ist.
  5. 5. Gleitschuhanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Gleitbahn (15) längs eines Kreises mit einem ersten Radius (R^) verläuft und die Gleitsohle (24) in Bahnumfangsrichtung einen demgegenüber größeren Krümmungsradius (R2) besitzt.
  6. 6. Gleitschuhanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (15) durch einen Abschnitt einer Kugel mit einem ersten Radius (R^) und die Gleitsohle (24) durch den Abschnitt einer Kugel mit demgegenüber größerem zweiten
    609882/0169
    Radius (R2) gebildet ist.
  7. 7. Gleitschuhanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (25) innerhalb des ringförmigen Bereichs (a) kleinster Spaltdicke mit dem Kugelgelenk (13, 14) zwischen Gleitschuh (14) und Kolben (9) in Verbindung steht.
    609882/0169
    ι J0
    Leerseite
DE2529473A 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen Expired DE2529473C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529473A DE2529473C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
BE167911A BE842941A (fr) 1975-07-02 1976-06-14 Agencement de patin de glissiere, en particulier pour des machines a piston de type axial et de type radial
CH788876A CH596478A5 (de) 1975-07-02 1976-06-21
JP51077691A JPS527003A (en) 1975-07-02 1976-06-30 Sliding shoe mechanism
NL7607200A NL7607200A (nl) 1975-07-02 1976-06-30 Glijschoenconstructie, in het bijzonder voor axiale en radiale zuigermotoren.
DD193655A DD124749A5 (de) 1975-07-02 1976-06-30
DK295176A DK145647C (da) 1975-07-02 1976-07-01 Glidesko, isaer for aksial- og radialstempelmaskiner
GB27479/76A GB1543082A (en) 1975-07-02 1976-07-01 Hydrodynamically lubricated slide shoe and slide track arrangement
IT68623/76A IT1071110B (it) 1975-07-02 1976-07-01 Disposizione del pattino di scorrimento particolarmente per macchine a stantuffi assiali o radiali
SE7607501A SE7607501L (sv) 1975-07-02 1976-07-01 Glidskoanordning i synnerhet for axial- och radialkolvmaskiner
FR7620307A FR2316455A1 (fr) 1975-07-02 1976-07-02 Dispositif a patin glissant notamment pour machines a pistons axiaux ou radiaux
US06/040,317 US4261250A (en) 1975-07-02 1979-05-18 Slide shoe arrangement, particularly for axial and radial piston machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529473A DE2529473C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529473A1 true DE2529473A1 (de) 1977-01-13
DE2529473B2 DE2529473B2 (de) 1980-04-03
DE2529473C3 DE2529473C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5950474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529473A Expired DE2529473C3 (de) 1975-07-02 1975-07-02 Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4261250A (de)
JP (1) JPS527003A (de)
BE (1) BE842941A (de)
CH (1) CH596478A5 (de)
DD (1) DD124749A5 (de)
DE (1) DE2529473C3 (de)
DK (1) DK145647C (de)
FR (1) FR2316455A1 (de)
GB (1) GB1543082A (de)
IT (1) IT1071110B (de)
NL (1) NL7607200A (de)
SE (1) SE7607501L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817459A1 (de) * 1977-04-25 1978-12-21 Breinlich Richard Dr Kolbenschuh-schwenkgelenk in von fluessigkeit durchstroemten radialkolben- aggregaten
DE2731967A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE3426849A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Taumelscheiben-kompressor
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP0970309B2 (de) 1997-12-03 2009-04-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5969486A (ja) * 1982-10-04 1984-04-19 東芝セラミツクス株式会社 溶融アルミニウム用ノズル
JPS6143978U (ja) * 1984-08-24 1986-03-22 日立建機株式会社 ラジアルピストン型液圧回転機
US4683804A (en) * 1985-01-18 1987-08-04 Taiho Kogyo Kabushiki Kaisha Swash plate type compressor shoe
JPS61197430A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Olympus Optical Co Ltd 光学ガラス素子成形用金型とその製造方法
JPS61215223A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 Asahi Glass Co Ltd リン酸カルシウム質ガラスの成形法
JPS61209921A (ja) * 1985-03-12 1986-09-18 Asahi Glass Co Ltd リン酸カルシウム質ガラスの成形方法
JPH0243846Y2 (de) * 1985-07-17 1990-11-21
DE3905936A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Hydrostatische maschine
DE4337508A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmotor als Einschubmotor
FR2901581B1 (fr) * 2006-05-29 2008-08-15 Mrcc Ind Soc Par Actions Simpl Perfectionnements aux pompes hydrauliques a pistons radiaux
JP6622533B2 (ja) * 2015-09-16 2019-12-18 Kyb株式会社 液圧回転機

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721519A (en) * 1951-07-17 1955-10-25 North American Aviation Inc Fluid energy transfer device
US3084633A (en) * 1957-09-09 1963-04-09 North American Aviation Inc Hydraulic pump or motor
FR1307303A (fr) * 1961-09-11 1962-10-26 Citroen Sa Andre Perfectionnement au graissage à équilibre de pression de surfaces en frottement
GB1141605A (en) * 1965-04-10 1969-01-29 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
FR1547132A (fr) * 1966-12-15 1968-11-22 Lucas Industries Ltd Palier de butée et patin pour tête de piston en comportant application
GB1203585A (en) * 1966-12-15 1970-08-26 Lucas Industries Ltd Hydro-static thrust bearings
GB1239386A (de) * 1967-07-21 1971-07-14
US3650180A (en) * 1969-09-30 1972-03-21 Arinc Res Corp Compound hydrostatic bearing for rotary radial piston hydraulic machines
GB1351938A (en) * 1970-06-23 1974-05-15 Lucas Industries Ltd Rotary hydraulic machines with reciprocating pistons
GB1368744A (en) * 1970-12-05 1974-10-02 Hydro Mite Ltd Radial piston hydraulic machines
US3726189A (en) * 1971-06-22 1973-04-10 Lucas Industries Ltd Pistons for hydraulic piston type pumps and motors
FR2191584A5 (en) * 1972-06-29 1974-02-01 Uti Metal-lined pre-stressed concrete reservoirs - of very large volume with adhesive bonding of inner structure and outer carcase
US3933082A (en) * 1972-08-16 1976-01-20 Hans Molly Axial piston type machine
GB1391368A (en) * 1972-08-25 1975-04-23 Vickers Ltd Bearings
DE2301448C3 (de) * 1973-01-12 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische Radialkolbenpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817459A1 (de) * 1977-04-25 1978-12-21 Breinlich Richard Dr Kolbenschuh-schwenkgelenk in von fluessigkeit durchstroemten radialkolben- aggregaten
DE2731967A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Bosch Gmbh Robert Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE3426849A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Taumelscheiben-kompressor
DE3426849C2 (de) * 1983-07-20 1999-01-28 Taiho Kogyo Co Ltd Taumelscheiben-Kolbenkompressor
EP0970309B2 (de) 1997-12-03 2009-04-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543082A (en) 1979-03-28
DE2529473C3 (de) 1980-11-20
FR2316455B1 (de) 1981-10-30
DD124749A5 (de) 1977-03-09
DK145647B (da) 1983-01-10
DE2529473B2 (de) 1980-04-03
JPS527003A (en) 1977-01-19
US4261250A (en) 1981-04-14
FR2316455A1 (fr) 1977-01-28
CH596478A5 (de) 1978-03-15
BE842941A (fr) 1976-10-01
SE7607501L (sv) 1977-01-03
IT1071110B (it) 1985-04-02
DK145647C (da) 1983-07-04
NL7607200A (nl) 1977-01-04
DK295176A (da) 1977-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529473A1 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere fuer axial- und radialkolbenmaschinen
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2453118B2 (de) Lippendichtung
EP1156242B2 (de) Radialwellendichtring
AT400973B (de) Einrichtung zum abdichten von oszillierend bewegten plungern bzw. kolben von hochdruckpumpen oder rotierenden wellen von hochdruckapparaturen
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
EP1356221A1 (de) Ringförmige dichtung
DE102015208886A1 (de) Gleitschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2159487C3 (de) Zahnstangen-Hydrolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2204162A1 (de) Abdichtung von kolbenstangen, wellen od. dgl. mit einer zur axialspaltdichtung dienenden dichtbuechse
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3301353A1 (de) Lageranordnung fuer ein belastbares maschinenteil
DE1242043B (de) Kolbenlager fuer Rotationskolbenmaschinen
DE2440874A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2801363C2 (de)
EP0887578B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2331412A1 (de) Abdichtanordnung fuer zwei relativ zueinander drehende maschinenteile
EP0072366A1 (de) Dichtung zum Abdichten von Hochdruckeinrichtungen
DE3148488C2 (de)
DE1525882A1 (de) Dichtring einer Wellenabdichtungseinrichtung
DE10242116B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Pumpenelement
DE3502844C1 (de) Kolbenringdichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2206000A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee