DE2440874A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung

Info

Publication number
DE2440874A1
DE2440874A1 DE2440874A DE2440874A DE2440874A1 DE 2440874 A1 DE2440874 A1 DE 2440874A1 DE 2440874 A DE2440874 A DE 2440874A DE 2440874 A DE2440874 A DE 2440874A DE 2440874 A1 DE2440874 A1 DE 2440874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
web
sealing
ring
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2440874A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bruce Gripe
Melvin Horace Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amot Controls LLC
Original Assignee
Amot Controls LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amot Controls LLC filed Critical Amot Controls LLC
Publication of DE2440874A1 publication Critical patent/DE2440874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

ElKENBERG & BRÜMMERSTEDT
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Amot Controls Corporation 281/2
Dichtungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen zwei Flächen, von denen die eine eine Ringnut mit einem Boden und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden zur Aufnahme eines Dichtungsringes aus elastomerem Material enthält.
In der Regel werden zwei Arten von Dichtungsringen, die auch als O-Ringe bezeichnet werden^verwendet. Im einen Fall ist der O-Ring so bemessen, daß er mechanisch -zwischen dem Boden der Ringnut und der gegenüberliegenden zylindrischen Fläche, die abgedichtet werden soll, gequetscht wird, so daß mit beiden Flächen zugleich ein Preßsitz hergestellt wird. Bei richtigem Einbau läßt sich auf diese Weise eine befriedigende Abdichtung erzielen. Wegen der unvermeidbaren Toleranzen von Zylindern, Kolben und O-Ringen muß jedoch eine beträchtlicheQuetschung vorgesehen werden, damit in jedem
50981 1/0310
Falle eine ausreichende Dichtung erzielt wird, was aber zwangsläufig zu hohen ReiDungskräften führt.
Die zweite Dichtungsart ist die sog. schwimmende O-Ringdichtung, "bei derzwar auch der O-Ring gegen die benachbarte zylindrische Fläche gepresst wird, jedoch hat hier der In&enumfang des O-Ringes vom Boden der Nut einen Abstand. Die Dichtung wird hier an den Seitenwänden der !Tut und der benachbarten zylindrischen Fläche bewirkt. Bei dieser Dichtungsanordnung ist die Reibung erheblich geringer. Um jedoch eine Dichtung zu erzielen, ist wesentlich, daß der O-Ring seitlich über das Innere der Ringnut in Dichtungseingriff mit einer der Futseitenwände bewegt wird. Eine solche Verlagerung tritt zuverlässig auf, wenn ein schneller Druckaufbau oder ein "Stoß" den Ring in seine Dichtungslage bewegt. Bildet sich der Druck jedoch langsam auf, was oft der Fall sein kann, ergibt sich häufig ein so starker Nebenschluß um den Ring herum, daß sich nicht der erforderliche Druck auf bauen kann, um den Ring in seine Dichtungsposition zu bewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die auch dann noch sicher wirksam ist, wenn sich der Druck an der Ringnut nur langsam aufbaut, ohne daß eine erhöhte Reibung in Kauf genommen werden muß.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ring einen Wulst mit einem so bemessenen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist, daß dieser nach Einsetzen in die Hut zwischen deren Seitenwänden bin- und herbewegbar ist und aus der Hut so weit herausragt, daß er in Eingriff mit einer relativ zu ihm bewegbaren abzudichtenden Fläche zu bringen ist, daß sich radial nach innen an den Wulst in dessen Mittelebene ein ringförmiger und kompressibler Steg anschließt, der mit dem Wulst ein Teil bildet und eine kleinere
50981 1/0310
Dicke als der halbe Durchmesser des Wulstes hat, so daß der kreisförmige Außenumfang des -Wulstes sich über einen Winkel von über 18o° erstreckt und dadurch drei senkrecht zueinander orientierte gekrümmte Dichtungsflächen bildet, die mit den Seitenwänden der !Tut und mit der bewegbaren Fläche in Eingriff sind, daß die radialen Abmessungen des Steges wenigstens gleich dem Durchmesser des Wulstes sind, und daß das Material, aus dem der Dichtungsring besteht, eine Shore-A-Härte von etwa 60 bis 80 besitzt.
Vorzugsweise sind die Abmessungen des Ringes so gewählt, daß sowohl der Wulst an der zylindrischen Fläche als auch der Steg am Boden der Nut unter Druck anliegt.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die radialen Abmessungen des Steges größer als die radialen Abmessungen des Wulstes zu machen.
Eine Verringerung der Reibung und eine Verlängerung der Lebensdauer des Dichtungsringes läßt sich erreichen, wenn in die zwischen dem Steg und den Seitenwänden der Nut gebildeten Zwischenräume ein Schmiermittel eingebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtung zwischen zwei miteinander zusammenwirkenden Teilen;
Pig. 2 eine Draufsicht auf den Dichtungsring;
509811/0310
Pig. 3 eine Stirnansicht des Ringes;
Pig. 4 einen Teilquerschnitt des Dichtungs
ringes und der mit ihm zusammenwirkenden Teile in der einen Dichtungsposition des Ringes;
Pig. 5 eine ähnliche Querschnittsdarstellung
wie in Pig. 4, die jedoch den Ring in der zweiten Dichtungsposition zeigt;
Pig. 6 einen Teilquerschnitt des Dichtungs
ringes.
Der in der Zeichnung dargestellte Dichtungsring 11 ist für eine Anbringung in einer üblichen Ringnut 12 bestimmt, die eine Bodenwand 13 und zwei gegenüberliegenden Seitenwände und 17 besitzt. Der Dichtungsring enthält einen Wulst 18, der so bemessen ist, daß er in der Nut 12 zwischen den Seitenwänden 16 und 17 hin- und herbewegt werden kann und aus der Öffnung der Rille so weit herausragt, daß er mit einer relativ bewegbaren Pläche 19» die abgedichtet werden soll, in Eingriff ist. Perner enthält der Dichtungsring druckabhängige Mittel, um die Wulst 18 über das Innere der Nut in Diehtungseingriff mit einer der Seitenwände zu bringen. Diese Mittel bestehen hier aus einem ringförmigen, flexiblen und kompressiblen Steg 21, der sich radial nach innen an den Wulst 18 konzentrisch anschließt und - was wichtig ist - einen so bemessenen Innenrand 22 besitzt, daß mit der Bodenwand 13 unter Druck eine Abdichtung geschaffen wird.
Aus Pig. 4 bis 6 ist ersichtlich, daß die freie Umfangslinie des Wulstes bei einem Schnitt in einer axial verlaufenden Ebene größer als 18o° ist, so daß dadurch drei etwa senkrecht
509811/0310
zueinander orientierte Dichtungsflächen 27, 28 und 29 gebildet werden, die in gleicher Weise wie die erwähnte bekannte Lichtung mit schwimmendem O-Ring in Dichtungseingriff mit den Rillenseitenwänden 16 und 17 und der gegenüberliegenden Fläche 19 stehen. Die wesentliche Verbesserung, die durch die vorliegende Erfindung erzielt wird, ist der niit dem Wulst einstückig ausgebildete konzentrische Steg 21, der sich bis an die Nutbodenwand 13 erstreckt und dort eine Dichtung bildet. Auf den beiden Seiten des Steges werden demzufolge Druckkammern 31 und 32 gebildet, die einen aktiven Flüssigkeitsantrieb darstellen, um de'n Wulst 18 in eine seiner beiden Dichtungspositionen entsprechend Fig.■4 und 5 zu bringen. Wenn beispielsweise ein Flüssigkeitsdruck von oben einwirkt, was in Fig. 1 und 4 der Fall ist, bildet sich ein Flüssigkeitsdruck in der Kammer 31 zwischen der Seitenwand 16 und dem Steg 21 auf, der den Wulst 18 nach unten treibt und die Dichtungsfläche 29 mit der Nutseitenwand 17 in Dichtungseingriff bringt. Da der Ring an den gegenüberliegenden Flächen 22 und 28 abgedichtet ist, wird durch den in der Kammer 31 aufgebauten Druck der Ring zwangsläufig in die abgedichtete Position gebracht, unabhängig davon, ob der Druckaufbau rasch oder langsam erfolgt. Wenn andererseits vom Boden des Teils 33 her Flüssigkeit unter Druck zugeführt wird, baut sich ein Flüssigkeitsdruck in der Kammer 32 auf, der den Wulst 18 gegen die Seitenwand 16 bewegt und mit dieser die Dichtungsfläche 27 in Eingriff bringt.
Der erfindungsgemäße Dichtungsring besteht aus weichem · kompressiblem Gummi, das üblicherweise für O-Ringe verwendet wird und eine Shore-A-Härte von etwa 6o bis 8o hat. Nitrilbuna oder Buna N ist ein üblicher Grundstoff für O-Ringe, jedoch kann auch Fluorcarbongummi verwendet werden. Für den erfindungsgemäßen Dichtungsring ist es ferner wichtig, den
50981 1 /0310
Steg im Vergleich zum Wulst verhältnismäßig lang und dünn zu "bemessen, damit die Dichtung zwischen der Umfangsfläche des Ringesund der Bodenwand 13 mit kleinstem Druck4rfolgt, um so auch die Reibung zwischen den relativ zueinander "bewegten Flächen 19 und 28 klein zu machen. Vorzugsweise ist die radiale Abmessung d-^ des Steges 21 in Pig. 6 wenigstens gleich und vorzugsweise größer als der Durchmesser &2 ^es Wulstquerschnittes in der axial verlaufenden Ebene gemäß Pig. 6, so daß die radialen Abmessungen des Steges 21 größer als die radialen Abmessungen des Wulstes sind. Auch die Stegdicke d* ist vorzugsweise nicht größer als etwa der halbe Wulstdurchmesser dg> um eine leichte Biegbarkeit und Kompressibilität des Steges zu erzielen,und der Steg ist einteilig mit dem Wulst in dessen Mittelebene verbunden, so daß er einen Abstand von den drei rechtwinklig angeordneten gekrümmten Dichtungsflächen 27, 28 und 29 hat. Die Dicke des Steges 21 ist im Bereich des Innenrandes 22 auf die Dicke d, vermindert, wodurch die zur Abdichtung zwischen der Fläche 22 und der Bodenwand 13 erforderliche Kraft verringert wird. Die gleichzeitige Abdichtung des Steges und des Wulstes kann durch Bemessung der Ringdurchmesser dieser Teile bewirkt. Dies läßt sich auf zweierlei Wegen erreichen. Wenn der Wulst den Steg umgibt, wird der Innendurchmesser des Steges etwas kleiner als der Durchmesser der Bodenwand gewählt, während der Außendurchmesser des Wulstes etwas größer als der Innendurchmesser der Fläche 19 gemacht wird. Da nur ein kleiner Druck zur Erzielung der Abdichtung des Steges erforderlich ist, kann der Eingriff des Innenrandes 22 mit der Bodenwand 13 ausschließlich durch die Quetschwirkung, die die Fläche 19 auf den Ring ausübt, erzielt werden. Dieser Zustand läßt sich sogar dann erreichen, wenn der Innendurchmesser des Randes 22 größer als der Außendurchiaesser der Bodenwand 13 ist. In jedem Falle wird die erforderliche
50981 1 /0310
Kraft im Vergleich zu dem üblichen O-Ring, der zwischen einem Zylinder und der Bclenwand der Ringnut zusammengequetscht wird, "beträchtlich verringert. Fig. 1 zeigt zwar die Anordnung eines Dichtungsringes in einem Kolben, der mit einer Zylinderwand 19 zusammenarbeitet, jedoch ist die Erfindung auch in umgekehrter Weise anwendbar, indem ein Dichtungsring im Zylinder angeordnet wird, der eine Abdichtung gegen eine axial hin- und herbewegte Achse oder Welle bewirkt. Im ersten Pail umgibt der Wulst den Steg. Im zweiten Fall umgibt der Steg den Wulst. Sonst sind alle Beziehungen und Funktionen gleich.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Druckkammern 31 und 32 ideale Schmiermittelspeicherkammern sind, um den Arbeitsflächen allmählich ein Schmiermittel zuzuführen, wodurch die Reibung vermindert und die Lebensdauer des -^inges erhöht wird. Durch die wechselnde Verschiebung des Ringes in der Ringnut wird das Schmiermittel in der erforderlichen Weise den Arbeitsflächen zugeführt. Beispielsweise hat die erfindungsgemäße Dichtung an einem pneumatischen Steuerventil einwandfrei und genau bei einer Testreihe bis zu-5o Mio. Arbeitsspielen funktioniert, wobei nach etwa 25 Mio. Arbeitsspielen erneut geschmiert wurde. Wenn der Dichtungsring in Ventilen verwendet wird, beispielsweise bei einem Tauchspulenregler, kann der Durchmesser des Wulstes ziemlich weit der Breite der !Tut angenähert werden, so daß eine minimale Ringverschiebung erforderlich ist, tun die wechselnde Dichtungsfunktion auszuüben. Eine solche Anordnung erlaubt die Öffnung und das Schließen von Ventilöffnungen mit reproduzierbarer Genauigkeit und minimaler axialer Bewegung der Spule. Ferner kann der erfindungsgemäße Dichtungsring mit größeren Toleranzen gefertigt werden als der übliche O-Ring, da insgesamt die benötigte Kraft für
50981 1 /0310
die/gleichzeitige Dichtung an der Zylinder fläche und der Fufbodenwand geringer ist.
Torzugsweise divergieren die Seitenwände 16 und 17 der Ringnut 12 von der Bodenwand 13 in der ersichtlichen Weise, um die Breite der Hut an seiner Bodenfläche zu verringern und damit auch die Größe der Bewegung, die der Dichtungsring dort ausführt. Ferner unterstützt die allmähliche Quetschwirkung des Steges in Richtung auf den Wulst ein Rollen des Wulstes und eine gesteuerte Freigabe von Schmiermitteln.
- Patentansprüche -
509811/0310

Claims (6)

  1. _ 9 —
    Patentansprüche
    Anordnimg zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen zwei Flächen, von denen die eine eine Ringnut mit einem Boden und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden zur Aufnahme eines Dichtungsringes aus elastomerem Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) einen Wulst (18) mit einem so bemessenen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist, daß dieser nach Einsetzen in die !Tut (12) zwischen deren Seitenwänden (16, 17) hin- und herbewegbar ist und aus der Nut so weit herausragt, daß er in Eingriff mit einer relativ zu ihm "bewegbaren abzudichtenden Fläche zu bringen ist, daß sich radial nach innen' an den Wulst (18) in dessen Mittelebene ein ringförmiger, flexibler und kompressibler Steg (21) anschließt, der mit dem Wulst (18) ein Teil bildet und eine kleinere Dicke als der halbe Durchmesser des Wulstes hat, so daß der kreisförmige Außenumfang des Wulstes sich über einen Winkel Ton über 18o° erstreckt -und dadurch drei senkrecht zueinander orientierte gekrümmte Dichtungsflächen (27, 28, 29) bildet, die mit den Seitenwänden (16, 17) der Mut und mit der bewegbaren Fläche (19) in Eingriff sind, daß die radialen Abmessungen des Steges wenigstens gleich dem Durchmesser des Wulstes sind, und daß das Material, aus dem der Dichtungsring (11) besteht, eine Shore-A-Härte von etwa 6o bis 8o besitzt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abdichtung eines/£wischenraums von zwei in Achsrichtung gegeneinander bewegbaren Teilen, von denen einer die Nut enthält und der andere die der Nut zugekehrte zylindrische Fläche aufweist, die Abmessungen des Ringes
    5098 11/0-3 10
    - Io -
    (11) so gewählt sind, daß sowohl der Wulst (18) an der zylindrischen Fläche (19) als auch der Steg (21) am Boden (13) der Hut (12) unter Druck anliegt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Abmessungen des Steges (21) größer als die radialen Abmessungen des Wulstes (1(3) sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen dem Steg (21) und den Seitenwänden (16, 17) der Mut gebildeten Zwischenräumen (31, 32) ein Schmiermittel Torgesehen ist.
    -ov
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16, 17) der Nut (11) vom Boden (13) nach außen divergieren.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (21) an seinem inneren Umfang (22) eine verringerte Dicke aufweist.
    Bs/so
    50981 1/0310
DE2440874A 1973-08-27 1974-08-23 Dichtungsanordnung Pending DE2440874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391679A US3926444A (en) 1973-08-27 1973-08-27 Seal ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440874A1 true DE2440874A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=23547533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440874A Pending DE2440874A1 (de) 1973-08-27 1974-08-23 Dichtungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3926444A (de)
JP (1) JPS5050540A (de)
DE (1) DE2440874A1 (de)
FR (1) FR2242615B1 (de)
GB (1) GB1451558A (de)
IT (1) IT1020183B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854662C2 (de) * 1978-12-18 1983-08-25 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Dichtungsring für Rippenrohre
US4540185A (en) * 1984-06-13 1985-09-10 Hoult David P Gas-lubricated seal for sealing between a piston and a cylinder wall
DE4027520A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-12 Festo Kg Ringfoermige dichtungsanordnung und damit ausgestattetes ventil
DE4138784A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur abdichtung eines spaltes
WO2002026515A1 (fr) * 2000-09-27 2002-04-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dispositif d'alimentation en huile d'un reservoir a carburant
DE10311155A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Gapi Technische Produkte Gmbh Dichtring und Dichtringanordnung
DE10340313A1 (de) * 2003-09-02 2005-05-19 Mahle Gmbh Ölabstreifring-Ringnut-Anordnung für Kolben von Verbrennungsmotoren
JP5293914B2 (ja) * 2006-02-21 2013-09-18 Nok株式会社 往復動用密封リング
JP2013197513A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Tosoh Corp 電子材料の保管・運搬用ケース
EP2833066B1 (de) * 2012-03-28 2018-10-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze und herstellungsverfahren einer solchen glühkerze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031200A (en) * 1959-06-22 1962-04-24 Chiksan Co Fluid seal
US3377076A (en) * 1965-10-22 1968-04-09 Bendix Corp Return seal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451558A (en) 1976-10-06
JPS5050540A (de) 1975-05-07
FR2242615A1 (de) 1975-03-28
FR2242615B1 (de) 1978-06-09
IT1020183B (it) 1977-12-20
US3926444A (en) 1975-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601204T2 (de) Kolbenstangenlose Zylindereinrichtung
DE2055881A1 (de) Ringdichtung
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
DE1266593B (de) Dichtungsanordnung
DE2405176A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2811528B2 (de) Kolben und Kolbenring für Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE10019994A1 (de) Radialwellendichtring
DE3315050A1 (de) Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen
DE2305826A1 (de) Dichtungsringanordnung
DE2440874A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE4302251A1 (en) Compact seal as elastomer ring fitted in groove etc. - has asymmetrical cross-section w.r.t. centre axis parallel to sealing faces
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0204110B1 (de) Dichtungsanordnung für Kolbenspeicher
DE3731177C2 (de)
DE4002558A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3625144C1 (en) Device for transmitting a pressurised fluid
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE932589C (de) Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen
DE10131151C2 (de) Einrichtung zum kraftschlüssigen Fixieren eines Vorschubkolbens an einer Kolbenstange einer Druckmittelzylindereinheit
DE2249434B2 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee