DE1919130A1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr

Info

Publication number
DE1919130A1
DE1919130A1 DE19691919130 DE1919130A DE1919130A1 DE 1919130 A1 DE1919130 A1 DE 1919130A1 DE 19691919130 DE19691919130 DE 19691919130 DE 1919130 A DE1919130 A DE 1919130A DE 1919130 A1 DE1919130 A1 DE 1919130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
struts
frame
clock according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919130
Other languages
English (en)
Inventor
Klingenberg Hans Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGENBERG HANS ULRICH
Original Assignee
KLINGENBERG HANS ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLINGENBERG HANS ULRICH filed Critical KLINGENBERG HANS ULRICH
Publication of DE1919130A1 publication Critical patent/DE1919130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/046Changeable decorations and parts thereof, decorations for the case which change the external appearance of the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/02Evacuated cases; Cases filled with gas or liquids; Cases containing substances for absorbing or binding moisture or dust
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/008Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses with means for magnified reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Eduard !■-,-. --LVm1: .-J Sudler
Margr.i J*.-. ..-:'-.r-r yi Gössel ' 1919130
ι J-;'";.";'.:';'·'''.% - i15. ApriiigBQ
Wid^wic, -■■, ,fr. 23 - U:.Cj Iiy2971?4
Hans Ulrich KLINGENBERG
St. Nikiaus b. Merzligen (Kanton Bern, Schweiz)
"Armbanduhr"
Man kennt bereits Armbanduhren mit einem Gehäuse mit einem Werk, die in abnehmbarer Form in einem Rahmen befestigt sind. Bei einigen dieser bekannten Uhren ist ein aus elastisch miteinander verbundenen Elementen gebildeter Rahmen mit einem Ende des Armbandes verbunden, während das Gehäuse mit dem anderen Ende verbunden ist. Indem man das Gehäuse in den Rahmen einführt, bewirkt man die Schliessung des Armbandes. Bei anderen bekannten Uhren sind die beiden Enden deg Armbandes mit dem Rahmen verbundene Letztere!? ist steif und seine .abmessungen sind genau dem Gehäuse angepasst,' so dass letzteres cfc&rch Reibungshaftung 3Lm Inneren des Rahmens befestigt werden kann»
Bei- diesen bekaaaifsii Äusführungsforniea sind di© Elements ctes Rahmens ■ einem. Gehäuse angepasst, das gans foe@tiaimt@ Formen und Abmessungen
aufweist,, Dag Gehäuse ist nicht austauschbare Ά® Elemente des Rahmens umgeben das Gehäuse in der Weise, dass dia allgemeinen Abmessungen der Uhr dadurch erhöht werden» ohne dass diese ggdssoE-en Abmessungen irgend einen besonderen Vorteil mit sieh brächten.
Man kennt welferhfc Aymbaadutessig dar®» iS^sabasidesadea mix, einem Befegtigungsstück fr©j?Ssraag|©n ©jactj, das regelbare 2a»gara aufweist, sswischen d@nea φΐη aestsuiaotiba^eii Gehlwse foefesMgt wgfd©» Isssaa Biese Befestigung»- ©inrielitaag vQ^lüiaSi 0*TO «atesiiialfo des GeMuses «ad @pfeöht die Stärke der "öhr„ Ätisaepelssiä ist auch diese Yo^EisMung hke1 füs? eiiaen Qofeäusetyp geeignet»
BAD ORIGINAL
Im allgemeinen kann bei ,diesen bekannten Armbanduhren der. Äufnahmeteil (Rahmen oder Zangenvorrichtung) des Gehäuses nur aus Metall sein. Diese, seit langem bekannten Vorrichtungen haben sich auf dem Markt nicht durchgesetzt und wurden verdrängt durch Gehäuse, die in ständiger Weise mit Fixiervorrichtungen für das Armband versehen sind* Biege Fixiereinrichtungen waren zunächst einmal gebildet durch fest montierte Stangen ana Gehäuse, dann durch Hörner, die in einem Stück mit dem. Hauptteil des Gehäuses gearbeitet wurden. Die Rahmenvor richtung en mit austauschbarem Gehäuse wurden also beiseite gelassen, einerseits wegen ihres Raumbedarfs und andererseits wegen der Komplikationen, die sie bei der Herstellung mit sich brachten.
Hauptzweck der Erfindung ist die Schaffung einer Armbanduhr,, deren äusse- res Aussehen leicht geändert werden kann,, wobei diese Uhr von- verschiedenen äusaeren Elementen gebildet wird, die einfache Form, -hahen^ austauschbar sind und leicht nnd schnell aneinander angepasst werdea kdnnene ". '
Ein weiteren Zweck der Erfindung Ist die Schaffung eines··-Bin* mit austausch bares ®1©κιθι'Λ©ϊ% von denen einige, di© sicMbai* sind» aas einem anderen "Material sls Metall bestehen können,, insbesondere aus einem Material, das nicht ' wis Metall fossEfoeitet weE'den kann$ wie %o Bc synthetisches1 Stein oder die mit einem Material verkleidet werden können,, wie %o B0
Zu diesem Zweck ist die Uhr naeli d@F BrfiKdeag dadurch gelseniiseicteieta dass sie gebildet-wird von eiaesa Bateaen au® mehreress wit&FeiMBsid&ie asipassbaren Teileaa einem &S"mhaxiaa äesgen beide Enden mit dein Ratoaea ^erbiindeii sindff und-*Ginem au&taiigeli&aren Gebänses da© eis Werk enthält und in'sbnehnSj arer Weise swiselsesi die Elemeiife des Bafensas eingeedhoh@n
!!©Etnas!® ms&a ¥©ffteil® der Epfimdung ergehen atch aus der nachstehenden BasetiFeitrang imelhreKeF in den beigefügten seliematisehen Zeich-' mangen dargestellten Ausführungsbeispieleo
-6S3- -■ ■- bad original
Pig. 1 zeigt in Draufsicht eine erste Ausführungsform der Uhr nach der Erfindung,
Fig. 2, 3 und 4 zeigen ebenfalls in Draufsicht drei Varianten, die gebildet wurden durch Wiederaufnahme eines Teils der Elemente der Uhr nach Fig. 1»
Fig. 5 iseigt eine teilweise Schnittzeichnung mit grösserem Masstab nach einer Ebene, die durch die Achse der Uhr in Fig. 1 verläuft,
Fig. 6 zeigt, ebenfalls in einem teilweisen Schnittbild, aber mit kleinerem Masstab, eine Variante der Uhr nach Fig. 5,
; Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das Gehäuse selbstänj dige Schliessvorrichtungen aufweist.
Fig, 8 und 9 zeigen ein teilweises Schnittbild zweier weiterer Ausführungsformen der Uhr nach der Erfindung,
Fig« 10 und 11 sind Teilansichten in grösserem Masstab, und zwar Vor-. deransiohten und Schnittzeichnungen der Verbindung zwischen zwei Rahmenelementen der Uhr entsprechend Fig. 1,
Fig, 12 ist eine Draufsicht, die teilweise abgeschnitten ist, einer letzten Ausführungsform der Uhr nach der Erfindung, und
Fig. 13 ist eine teilweise axiale Schnittzeichnung mit grösserem Masstab nach der Linie 13-13 der Fig. 12.
: In Fig. 1 ist eine Armbanduhr gezeigt, die sich aus zwei Hauptteilen zusammensetzt: einem Gehäuse oder Modul 1 und einem Gestell, das wiederum aus zwei Streben 2 und 3 gebildet wird, die gebogen sind, und die längs angeord-
909846/OSSa
- 4 net sind, sowie durch Schrauben 4 und 5 verbunden werden.
Die Einzelheiten des Gehäuses 1 sind sichtbar in der Fig. 5. Man sieht, dass es sich aus einer Kalotte 6, die kreisförmig ist und den Boden bildet, sowie der Einfassung des Gehäuses zusammensetzt, wozu noch ein Glas T'"' kommt, das auf dem oberen Rand der Seitenwand des Kalottenbodens 6 aufgesetzt wird, wobei eine Dichtung 8 eingeschoben wird. Diese Dichtung wird in einen ringförmigen Sitz eingeführt, die die Wand des Elements 6 aufweist und der Rand des Glases wird durch den oberen Teil der Flanke dieses Sitzes geführt. Die Fixierung des Glases 7 auf dem Gehäuse 6 wird dadurch j bewirkt, dass der Innenraum des Gehäuses leergepumpt wird, wie man später sehen wird. '
Das Modul 1 umfasst ein Werk 9 normaler Bauart, beispielsweise ein mechanisches Werk in runder Form, dessen Platinsteg auf der Schulter 10 der Seitenwand des Gehäuses ruht. Überhalb des Zifferblattes 11 bewegen sich zwei Zeiger 13 und 12. Ein ringförmiger Fixierteil 14 bewirkt die Befestigung des Werkes im Inneren des Gehäuses. Das Werk 9 mit automatischem Aufzug durch oszillierende Schwungmasse umfasst eine Aufzugskrone 15, die ausserhalb des Gehäuses 6 am Ende eines nicht gezeigten Rohres mit Dichtungsvorrichtungen liegt. Um das Glas 7 auf dem Gehäuse festzuhalten,
. versetzt man den Bereich des Werkes unter Unterdruck, was zur Auswirkung hat, das Glas 7 gegen die Dichtung 8 zu pressen. '
j Wie man es bei Fig. 5 sieht, sind die Längsstreben 2 und 3 aus einem
U-förmig ausgebildeten Profil geformt, das zu der Fläche hin offen ist, j die zum Modul 1 hingewendet ist. Jede einzelne dieser Profilstreben zeigt j an ihrem Ende eine Kante auf, die sich über die ganze Länge der Strebe erstreckt. Die obere Kante stützt sich auf den schrägen Abschnitt des Glases 7, während die untere Kante abgestützt wird auf einen Kegelstumpfteil 16, ! der äusseren Seitenfläche des Gehäuseelementes 6. Auf der Innenfläche der Strebe 3 ist ein Lager 17 vorgesehen, in das die Aufzugskrone 15 eingeführt
191913 O
j wird. Dieses Lager kann zylindrisch oder viereckig sein, oder auch eine noch andere Form aufweisen. Wegen des Vorhandenseins dieses Lagers, . stützen sich die Kanten der beiden Zweige der Strebe 3 jeder an zwei Stellen . auf dem Glas 7 bzw. auf dem Gehäuse 6. Die Strebe 2 ruht mit ihren Kanten
j jeweils an einem Punkt auf dem Glas 7 und an einem Punkt auf der Seitenj fläche 16 des Gehäuses, da sie keinerlei Abstützfläche entsprechend dem j Lager 17 aufweist.
j Die Schrauben 4 und 5, die die Streben 2 und 3 verbinden, weisen jede an I- . . ι
j einem Ende einen gerändelten Kopf mit relativ grosser Höhe auf, die ausser- j , halb der Streben hervorstehen. Dieses Ende durchläuft frei eine öffnung, die : in der Strebe angebracht ist, und in deren Nähe sich ihr Kopf dann befindet, wenn das andere Ende in eine Gewindebohrung eingeführt wird, die die andere aufweist. Durch Festziehen der Schrauben 4 und 5 bzw. nach Einsetzen des Gehäuses 1 zwischen die Streben 2 und 3 bewirkt man also das Festklemmen des Moduls im Inneren des Rahmens 2, 3, 4 und 5 und gleichzeitig bewirkt man die Befestigung des Glases auf dem Gehäuse. Das Modul wird an sechs Punkten zwischen den Streben 2 und 3 gehalten: die vier Kontaktpunkte auf den Kanten zwischen den Falzen der Strebe 3 und die Seitenteile des Lagers 17, wobei diese vier Kanten jede einzeln mit dem Glas 7 oder mit der Oberfläche 16 in Verbindung stehen und auf der anderen Seite mit den beiden Kontaktpunkten der Falze der Strebe 2 mit dem Glaa 7 und der Fläche 16 des Gehäuses.
Der Durchmesser der Schäfte der Schrauben 4 und 5 wird vorzugsweise 1, 6 mm betragen, d.h. also entsprechend dem normalen Durchmesser der Be-* festigungsstäbe für ein Armband. Wie main in Fig« 1 Weht, dienen diese Stäbe als Befestigungsbügel und bewirken die Verbindung zwischen dem Gestell und der beschriebenen Uhr sowie den Armbandstreifen 18.
Fig. 1 zeigt also eine Ausführung einer Armbanduhr aus einem runden Gehäus einfacher Form ohne irgend ein Verbindungselement zum Armband und einem
festen Gestell aus den Streben 2 und 3 und den Schrauben 4 und 5, diese Ausführung ist demontierbar, da es genügt, die Schrauben 4 und 5 zu lösen, um das Gehäuse 1 leicht herauszuziehen.
Die beschriebene Ausführung erlaubt es, leicht und in sehr weitgehender Weise das Aussehen einer Uhr durch Verwendung von austauschbaren Gehäusen und Gestellen zu ändern. Dies wird insbesondere gezeigt in Fig. 2, i 3 und 4. Die Uhr der Fig. 2 weist das gleiche Gestell auf wie die der Fig. 1. Insbesondere, obwohl die Krümmung 17 nicht in der Fig. 2 gezeigt wird* so ist sie doch noch vorhanden, und empfängt die Krone des Moduls IS7. das in das Gestell eingeführt wird. Das Aussehen dieses Moduls ist vollständig verschieden von dem des Modul 1, da es ein Gehäuse mit rechteckiger Form aufweist. Dennoch ist die Konstruktion des Gehäuses gleich der des Gehäuses 1 und umfasst die gleichen Elemente, wie sie in Fig» 5 dargestellt werden. Die Seitenflächen des Glases und der Kalotte sind eben statt kegelstumpfförmig, aber ihre Neigungen sind die gleichen. Das Modul 19 ist mit den Kanten der Streben 2 und 3 durch die Enden seiner grosser en Seiten verbunden.
Während es möglich ist, dass das Aussehen der Uhr durch Verwendung ver- ! schiedener austauschbarer Module verändert wird, ist es ausserdem niögliehj durch Verwendung des gleichen Moduls in einer anderen Stellung einen Variationseffekt zu erzielen. Dies wird in* Fig. 3 gezeigt, wo das Gehäuse 19 untergebracht wird zwischen den Streben 2 und 3, und zwar in Querrichtung. Da der Abstand zwischen den Streben 2 und 3 dann grosser ist als nach FIg, 1 und 2, hat man in Fig« 3, Querschrauben 20 und 21 dargestellt, die länger sind als die der Schrauben 4 und 5, man könnte aber jedoch, in einer Variante, an Ort und Stelle der Schrauben 4 und 5 Elemente verwenden* die aus mehreren Teilen bestehen und die beliebig in zureichender Weise verlängert werden können, damit es möglich ist, sie auch im Fall der Fig. 1 und im Fall der Fig. 3 zu verwenden. Beispielsweise könnten die Streben 2 und 3, statt jede mit einer Gewindebohrung zum Aufnehmen der Schrauben versehen
zu sein, Rohrelemente mit Gewindebohrungen tragen, die etwas weniger lang sind als das Armband 18 breit, damit man die Möglichkeiten bezüglich der Entfernung der Streben 2 und 3 erhöht, wobei man gleichzeitig dieselben • Schraubenlängen verwendet.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der Streben 22 und 23 gleicher Abmessung und gleicher Form wie die Streben 2 und 3 vorhanden sind, jedoch an einem ihrer Enden, Aufnahmen 24 und 25 aufweisen, in die Schraubenköpfe 26 versenkt werden. Das Gestell nach Fig. 4 ist im übrigen ganz genau identisch demjenigen der Fig. 1 bis 3, während Modul 27 gebildet ist aus einem Gehäuse quadratischer Form mit leicht abgerundeten Seitenteilen, dessen Struktur derjenigen entspricht, die in Fig. 5 gezeigt wird. Die Biegung der Seiten-
■ teile von Gehäuse 27 ist die gleiche wie die der Streben 22 und 23, so dass die Seitenflächen des Glases und des Einschalengehäuses auf ihrer gesamten j Länge mit den Kanten der Streben 22 und 23 in Verbindung stehen. Bei diej ser Variante weist das Modul 27 eine analoge Konstruktion zu der auf, die j in Fig. 5 gezeigt wird.
\ Man sieht, dass es auf diese Weise möglich ist, nicht nur das Aussehen des Moduls zu ändern, das das Gehäuse bildet, sondern auch das des Gestells, I und zwar durch Verwendung von Rahmen mit verschiedenem Aussehen für das j gleiche Modul. Insbesondere könnten die Streben 2 und 3 ersetzt werden durch i geradlinige oder durch breitere oder schmälere Streben.
Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Variierung des Aussehens der beschriebenen Uhr. Die Strebe 2, die im Schnittbild in dieser Figur gezeigt wird, wird in eine Hülle 28 eingeführt, die aus Gewebe, aus Leder oder aus einem Kunststoff sein kann, und deren beide Längsränder nach innen zum I Profil hin in der Weise gefaltet sind, dass sie gegen die Seitenteile des Mo-I duls gepresst werden.
Wie bereits erwähnt, ist es nicht unbedingt notwendig, dass die Streben 2 und
/ ÖS 53 ~
3 ein solches Profil haben, dass es das Glas mit dem Gehäuse in Verbindung hält. Letzteres kann also auch ein Gehäuse sein, das mit normalen üblichen Mitteln geschlossengehalten wird, wie z.B. Gehäuse 29, dargestellt in Fig. 7. Diese Möglichkeit erlaubt es, eine elastische Aufhängung des Moduls im Inneren des Gestells zu schaffen. Zwischen zwei Streben 30 der in Fig. 7 gezeigten Uhr und dem Gehäuse 29 kann man Kautschukschichten 31 einlegen, die Stossdämpfer bilden.
Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei weitere mögliche Varianten für das Profil der Längsstreben des Gestells. In Fig. 8 ist das Gehäuse 29 zwischen zwei Innenkanten der Ränder einer Strebe 32 eingeklemmt, die ein halbkreisförmiges Aussenprofil und eine U-Form hat. Diese Strebe kann entweder gerade oder gebogen sein,
j Gehäuse 33 nach Fig. 9 ist rund. Auf seiner Aussenfläche ist eine Auskehlung mit dreieckförmigem Profil angebracht, statt der kegelstumpfförmlgen, im Mittelteil hervorstehenden Flächen. Strebe 34 des dem Gehäuse 33 ent- ! sprechenden Gestells weist ein sechseckiges Profil auf. Um die Verfestigung ■ des Moduls 33 für den Fall zu garantieren, dass dieses rund ist, und bei der ~< Verwendung von Streben mit Profil 34, ist es natürlich notwendig, am Mit^ telpunkt dieser Streben Aufnahmen vorzusehen, wie z.B. das Lager 17, die , eine zureichende Zahl von Kontaktpunkten aufweisen, die notwendig sind, um eine stabile Fixierung zu ermöglichen.
Die bisher beschriebenen Ausführungsformen sind hauptsächlich für Metallgestelle geeignet. Die Streben 2 und 3 können also aus Profilstäben hergestellt werden, die man auf die erforderliche Form bringt und die aus einem Material sind, wie z.B. Neusilber oder rostfreiem Stahl. Das Gewinde schneiden für die Querschrauben stellt dann kein Problem dar. Für den Fall, dass die Streben aus Metall sind, kann die Verbindung zwischen diesen Schrauben und den Streben leicht auf der Höhe der Schraubenköpfe hergestellt werden, wie man es in den Fig. 10 und 11 sieht. Man hat hierzu vor--
gesehen, im unteren Teil der Strebe eine Spalte 35 anzubringen, deren Breite im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Schraubenschafts ist und auf der Aussenfläche wird eine leichte, runde Bohrung 36 mit flachem Boden angebracht, in die der Schraubenkopf eingepasst wird. Wenn man letzteren anzieht, dann stützt sich der Kopf gegen den Boden der Bohrung 36 ab, was
; ausreicht, um die Elemente des Rahmens fest miteinander zu verbinden. Andererseits genügt es, die Schraube mit einigen Drehungen zu lockern, bis sich der Kopf von der Aufnahme 36 befreit hat, um eine augenblickliche De-
; montage des gesamten Gestells zu ermöglichen, und damit die Lösung des Gehäuses. In der Tat kann der Schaft der Sehraube seitlich durch die Spalte 35 entfernt werden.
Die beschriebene Konstruktion erlaubt auch die Verwendung von anderen Ma- -. terialien als leicht verarbeitbarer Metalle für die Streben des Gestells. Man
kann die Verwendung jedes beliebigen Materials vorsehen, das entsprechend j
■ ' I
gut aussieht. Man kann also die Streben 2 und 3 aus einem Mineral herstel- ι
len: Glas, Saphir usw., aus Holz, aus synthetischem Material, wie z.B. !
Keramikfritte, aus einer durch Wärme zu härtenden Plastikmasse usw. \ Wenn die verwendeten Materialien so ausgebildet sind, dass es schwierig ist, eine Gewindebohrung direkt in der Masse der Längsstreben vorzunehmen,
Ϊ dann kann man in einer leicht konischen Öffnung der Strebe eine Gewindemuffe, wie Gewindemuffe 37, versenken, die in Strebe 38 entsprechend Fig. 12 versenkt ist.
Die genannte Fig. 12 zeigt im übrigen zusammen mit Fig. 13 eine letzte j Ausführungsform der Uhr. Das Gestell setzt sich zusammen aus der Strebe j 38 und einer Strebe 39, die beide geradlinig sind, und die durch Schrauben 40 und 41 mit versenktem Kopf verbunden sind. Modul 42, befestigt im Inneren dieses Gestells und dargestellt im Schnittbild in Fig. 13, umfasst einen runden Kalottenboden 43 mit einem Werk 44 und einem Glas 45, das an seinem Rand mit einer kegelstumpfförmigen Wand 46 versehen ist, deren äusserer Rand auf Dichtung 47 ruhte Die Befestigungsmittel für das Werk im Inne-
-.10 -
ren des Gehäuses 43 sind nicht dargestellt. Dieses Werk hat keine Minutenzeiger. Auf einer Stundeßwelle 48 ist ein scheibenförmiger Anzeigey 49 aufmontiert, der direkt unter dem. Glas verläuft, und der auf seinem Band eine kegelstumpfförmige Wand 50 aufweist, auf der die Stundenunterteilungen aufgetragen sind, Zifferblatt 49 dreht sich einmal in zwölf Stunden, so dass jeder der Punkte seines Ümfanges sukzessive innerhalb dieses 'Zeitraums unter einer Lupe 51 in Stabform hindurchläufta die quer zwischen Elementen 38 und 39 des Gestells montiert ist. Diese Lupe 51 hat eine ebene Innenfläche, die eine Tangente sum kegelstumpfförmigen Rand 46 des Glases bildet. Aus? serdem trägt sie einen Raster 52, der die Form eines radial angeordneten Fadens aufweist, und zwar nach der Tangentenbildungslinie zwischen der Lupe und dem Glas. Der Rest des Glases kann irgend eine Verzierung tra~ gen, da nur der Teil der Stunden scheibe 49, der unter der Lupe 51 sichtbar ist» für die Anzeige der Stunde nützlich ist» Dank der Vergrösserung durch die Lupe 51 und dank der Tatsache, dass die Stundenangaben, die auf dem Rand des Stundenanzeigers 49 sich befinden, auf einem Kreis verlaufen, der I praktisch dem grösstmöglichen Kreisbogen auf dem Gehäuse entspricht, ist das Ablesen der Stunde mit einer ausreichenden Genauigkeit möglich» Man hat festgestält, dass es möglich war, die Zeit auf eine Minute genaμ abzulesen, wenn die Stundenscheibe ungefähr 20 mm Durchmesser-hatte«
Die Verwendung eines Scheibenwerkes, das einmal in zwölf Stunden umläuft, in einem Modul von der hier beschriebenen Art, ist aus folgendem Grunde interessant! um die Uhr zu stellen, die so ausgebildet ist, ist es ausreichend, ganz leicht die Schrauben 40 und 41 au lösen, und dag gesamte Modul 42 um seine Achse zu drehen, bis die gewünschte Angabe unter dem Raster 52 erscheint. Da das Werk 44 ein automatisches Werk mit Aufzugsvorrichtung ; durch Schwungmasse sein kanaa braucht das Modal keinerlei Aufzugskrone .zu haben, so dass das Gehäuse ständig und vollständig dicht geschlossen wer- '■- den kann.
Die Streben 38 und 39, die die Befestigung des Moduls bewirken, weisen :>-
9 0~9 8-'-S / 0653
krümmte Auskehlungen auf, die den Abmessungen des Moduls angepasst sind. Sie weisen ausserdem zwei diametral entgegengesetzte Auskehlungen 53 und 54 auf, die sich in der Nähe der Aufnahme befinden, die zur Aufnahme des Kopfes der Schraube 40 oder 41 bestimmt ist. Ausserdem haben die Innenflächen der Streben 38 und 39 jede eine wenig tiefe Aufnahme (nicht gezeigt), die dazu bestimmt ist, einen der Zapfen 55 aufzunehmen, die die Lupe 51 an ihren beiden Enden aufweist, damit diese befestigt werden kann. Wenn nun die Schrauben 40 und 41 festgezogen werden, dai η werden das Modul 42 und die Lupe 51 gleichzeitig zwischen den Streben 38 und 39 festgeklemmt.
Durch Lösen der Schrauben 40 und 41 ist es möglich, die Lupe 51 und das Modul 42 herauszunehmen. Letzteres kann durch eine runde Uhr von gleichen! Abmessungen ersetzt werden, die beispielsweise eine Taschenuhr oder eine I Anhängeuhr sein kann, die auf der einen Seite mit einer Krone und auf der j anderen Seite mit einem Aufhängungsring versehen ist, wobei die Krone und j der Ring in die Aufnahmen 53 und 54 eingepasst werden.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Längsstreben massiver und steifer Art zur Bildung des Gestells der beschriebenen Uhr es nötigenfalls erlaubt, eine Lösung für das Problem der Unterbringung der ! Batterie einer elektrischen Uhr zu geben. Eines der Module, das evtl. in , dem Gestell untergebracht werden kann, kann eine elektrische Uhr sein, de- ! ren Gehäuse hervorstehende Kontaktelemente aufweist. Wenn dieses Modul
j. in dem Gestell untergebracht wird, das eine Aufnahme aufweist, die eine längliche Batterie aufnehmen kann, dann passen sich diese Kontaktelemente den entsprechenden Elementen an, die die Verbindung der Batterie mit den Antrieben der Uhr herstellen.
Im übrigen ist es selbstverständlich möglich, Module vorzusehen, die in dem beschriebenen Gestell untergebracht werden können und die keine Uhren sind; Kompass, Manometer, beispielsweise für Taucher, Radioapparat usw.
909846/06

Claims (11)

- 12 - Patentansprüche;
1. / Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass sie gebildet wird von einem Rahmen, der aus mehreren, einander anpassbaren Elementen besteht, einem Armband, dessen beide Enden mit dem Rahmen verbunden sind, und einem austauschbaren Gehäuse, das ein Werk enthält, und das in lösbarer Form zwischen den Elementen des Rahmens befestigt wird.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwei Längsstreben umfasst, deren Innenflächen Befestigungselemente für das Gehäuse enthalten, zwei Traversen und Mittel zur Befestigung der Streben an den Traversen, wobei die genannten Mittel in der Weise justierbar sind, dass die Distanz zwischen den Streben entsprechend den Abmessungen des Gehäuses geändert werden kann.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Armbandes mit den Traversen verbunden sind.
j
4. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Längsstreben in der Weise gebogen sind, dass zwischen ihnen Gehäuse mit verschiedenen Abmessungen und Formen festgehalten werden können.
,
5. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ge-
nannten Längsstreben ein auf ihrer gesamten Länge konstantes Profil auf-
ι -
weisen.
6. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Längsstreben ein allgemein U-förmiges Profil auf mindestens einem Teil
' ihrer Länge aufweisen, wobei die Profilzweige gerichtet werden auf das j Innere des Rahmens und dadurch, dass das Gehäuse schräge äussere Seiten- -
flächen aufweist, die entgegengesetzt geneigt sind, und die jede mit den
! Zweigen des Profils in Kontakt kommen.
909 8/4 6/06 5 3
I
7. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs-
; streben des Rahmens gebogen sind.
i
8. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lähgs-
streben mit einer Verkleidung in Form eines austauschbaren Überzugs ver-
; sehen sind.
9. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass elastische
Elemente zwischen den Streben und dem Gehäuse in der Fasson angebracht
werden, dass das Gehäuse elastisch im Rahmen aufgehängt wird.
j
10. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ge-
I nannten Flächen des Gehäuses eine obere Fläche aufweisen, die vom Glas
! gebildet wird, und eine untere Fläche, die aus einem einteiligen Gehäuseelement gebildet wird, wobei eine Dichtung zwischen den beiden genannten Teilen des Gehäuses eingelegt wird.
11. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens
eine der Streben eine innere. Aufnahme für eine Batterie aufweist und dadurch, (dass das Gehäuse mindestens ein Kontaktelement aufweist, das dazu bestimmt '. ist, mit der genannten Batterie verbunden zu werden* wenn das Gehäuse im
Inneren des Rahmens montiert wird.
909846/0653
L e e r s e i t e
DE19691919130 1968-05-01 1969-04-15 Armbanduhr Pending DE1919130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648768A CH513453A (fr) 1968-05-01 1968-05-01 Montre-bracelet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919130A1 true DE1919130A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=4310383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919130 Pending DE1919130A1 (de) 1968-05-01 1969-04-15 Armbanduhr

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3585794A (de)
AT (1) AT299818B (de)
BE (1) BE732212A (de)
CH (2) CH513453A (de)
DE (1) DE1919130A1 (de)
ES (1) ES166428Y (de)
FR (1) FR2007577B1 (de)
GB (1) GB1249039A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675045GA3 (de) * 1989-03-07 1990-08-31

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738100A (en) * 1972-03-01 1973-06-12 Jacoby Bender Watch mounting device
AU551205B2 (en) * 1982-03-29 1986-04-17 Bandai K.K. Toy robot having timepiece in torso
CH646569GA3 (de) * 1982-05-11 1984-12-14
GB2123195A (en) * 1982-06-26 1984-01-25 United Gas Industries Ltd Rotary coin holder mechanism
CH649675GA3 (en) * 1983-03-28 1985-06-14 Georges Ruedin Sa Wristwatch case
GB2153112A (en) * 1984-01-19 1985-08-14 Sterling Electronics Corp Digital watch casing with front waterproof structure
CH654461GA3 (en) * 1984-03-21 1986-02-28 Wristwatch case
GB2200833A (en) * 1987-03-11 1988-08-17 Perfect Products Company Limit Composite wrist watch
CH681412B5 (fr) * 1989-08-07 1993-09-30 Be & Joy Sa Pièce de bijouterie, notamment d'horlogerie à présentation modifiable.
US5117406A (en) * 1991-02-07 1992-05-26 Sullivan Scott L Watchband fastener and arrangement
FR2769383B1 (fr) * 1997-10-08 2000-04-07 Time And Diamonds Dispositif de fermeture de boitier de montre dit "parentheses" permettant la fermeture du verre, boitier, fond par pression laterale
USD417628S (en) * 1997-11-25 1999-12-14 Atelier Bunz Gmbh Wristwatch
DE69827768D1 (de) * 1998-04-02 2004-12-30 Comadur Sa Uhrglas mit einer Linse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Linse
CH691202A5 (fr) * 1999-01-04 2001-05-15 G & E Bouille Sa Fabrique De M Boîte de montre comprenant une parure placée annulairement.
EP1039353A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-27 Aurema SA Uhrengehäuse mit einem Zierelement
ATE219258T1 (de) * 1999-03-29 2002-06-15 Formex Ltd Armbanduhr
US7431495B2 (en) 2005-02-18 2008-10-07 Richemont International S.A. Damping device, particularly for a wrist-watch
JP4793704B2 (ja) * 2009-06-04 2011-10-12 カシオ計算機株式会社 時計バンドの取付構造
EP3454136A1 (de) 2017-09-08 2019-03-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Armbanduhrengehäuse, armbanduhr und montagekit für eine armbanduhr, die dieses umfasst
FR3117115B1 (fr) 2020-12-04 2023-05-05 Arkema France Procede de synthese de mercaptans fonctionnalises sous pression d’h2s
USD999069S1 (en) * 2022-02-28 2023-09-19 Cartier International Ag Wrist watch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786762A (en) * 1927-09-07 1930-12-30 Illinois Watch Case Co Watchcase
US1927838A (en) * 1931-09-05 1933-09-26 Marie B Kislinger Watchcase
CH204917A (fr) * 1938-07-01 1939-05-31 Schmitz Werner Boîte de montre à cornes.
US2824419A (en) * 1953-09-22 1958-02-25 Graber Samuel Wrist-watch casing and method of manufacturing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675045GA3 (de) * 1989-03-07 1990-08-31
EP0386621A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Eta SA Fabriques d'Ebauches Uhr mit einer durch zwei Längsträger getragenen Werkplatten- und Mittelteil-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
ES166428Y (es) 1972-01-01
BE732212A (de) 1969-10-01
CH513453A (fr) 1971-04-15
FR2007577B1 (de) 1974-02-22
AT299818B (de) 1972-07-10
FR2007577A1 (de) 1970-01-09
CH648768A4 (de) 1971-04-15
US3585794A (en) 1971-06-22
GB1249039A (en) 1971-10-06
ES166428U (es) 1971-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919130A1 (de) Armbanduhr
DE1287518B (de) Uhrglasbefestigung
DE1152226B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Schirmgestelles
DE2157187C3 (de) Armbanduhr
DE829813C (de) Brille
DE2733094A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE2223007C3 (de) Uhrengehäuse mit einem Ringstück
DE2556476A1 (de) Elektrische schaltungseinrichtung fuer eine mit elektrischen oder elektronischen elementen versehene armbanduhr
DE2004053A1 (de) Uhr mit einer elastischen Aufhaengevorrichtung
DE2422053A1 (de) Mechanisches uhrwerk mit einem antriebsgehaeuse, das zwischen zwei gehaeuseelementen axial festgehalten wird
DE538591C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE3735495C2 (de)
DE482923C (de) Zifferblattbefestigung mit Steckzapfen und Riegel fuer Uhren
DE102007021088A1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen
DE1066778B (de) Schmucksteinfassung
DE939171C (de) Linsenfassung
CH345301A (de) Armbanduhrgehäuse mit Glas
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
AT204488B (de) Tischweckeruhr
DE4201583C1 (en) Jewellery stone or small ornamental clock face - is held in cylindrical or oval tube using supports which allow turning to different angular positions.
DE1906982U (de) Weckuhr.
DE2120855A1 (de) Brillengestell mit metallischem Tragbalken für Fassungsränder aus Kunststoff o. dgl
DE1108942B (de) Brillenfassung mit elastischer Glasumrandung
DE1790789U (de) Armbanduhr.
CH197634A (de) Armbanduhr.