DE1917814A1 - Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen und Cycloalkanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen und Cycloalkanolen

Info

Publication number
DE1917814A1
DE1917814A1 DE19691917814 DE1917814A DE1917814A1 DE 1917814 A1 DE1917814 A1 DE 1917814A1 DE 19691917814 DE19691917814 DE 19691917814 DE 1917814 A DE1917814 A DE 1917814A DE 1917814 A1 DE1917814 A1 DE 1917814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
peroxidation
zone
products
hydroperoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691917814
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Brunie
Noel Crenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1917814A1 publication Critical patent/DE1917814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/53Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of hydroperoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

SC. 3319
RHONE-POULENC S.A., Paris/Frankreich
ay—»■»!*—■"7ΐΐή^
Verfahren zur Herstellung von Cyeloalkanonen
und Cycloalkanolen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuier- \ liehen Herstellung von Gemischen von Cycloalkanonen und Cyclo- J alkanolen. Sie betrifft insbesondere die kontinuierliche Behänd- ι lung von Oxydationsprodukten, die Hydroperoxyde enthalten und aus der Oxydation von Cycloalkanen mit Sauerstoff oder Luft stammen« <
Wenn man ein Cycloalkan mit Sauerstoff oder Luft oxydiert, bildet sich ein Hydroperoxyd. Man kann dann dieses Hydroperoxyd entweder in situ im Masse seiner Bildung oder später in einem anderen von dem Oxydationsgefäss verschiedenen Reaktionsgefäss weiter umwandeln.
009851/2181
ORlGfNAL JNSPECTSD
·. S
• 1
19178U
Bei den Verfahren zur Umwandlung des Hydroperoxyds im Masse . seiner Bildung kann man in Anwesenheit von Mitteln, die die im Laufe der Reaktion gebildeten Säuren neutralisieren, oder . in Anwesenheit von Borderivaten (Borsäuren, Borsäureanhydriden oder Borsäureestern) arbeiten. Alle diese Verfahren führen zu Gemischen von Öxydationsprodukten, die verhältnismässig wenig Hydroperoxyd enthalten und hauptsächlich aus Cycloalkanol bestehen.
j Bei den Verfahren zur späteren Umwandlung des Hydroperoxyds hat j man ein Erhitzen in Anwesenheit von'körnigen Katalysatoren, aufgebracht auf Trägern, die als Festbett angeordnet sind, vorge-. schlagen» Die sowohl während der Oxydation als auch während der Entperoxydierung gebildeten viskosen Polykondensate neigen jedoch Ldazu, sich auf dem.Katalysatorbett abzuscheiden und die aktive Sub !Stanz zu umhüllen. Dies führt zu einer fortschreitenden Des-' aktivierung der Katalysatoren, die den Verlauf von technischen Verfahren langer Dauer kompliziert. Es wurde auch vorgeschlagen, eine Oxydation von Cyelohexan mit Luft in Anwesenheit von löslichen Katalysatoren auf der Basis von Kobalt oder Chrom durchzuführen und danndas gegebenenfalls eingeengte Oxydationsgemisch ohne zusätzliche Zugabe eines Katalysators zu erhitzen, um das Hydroperoxyd zu Derivaten zu zersetzen» die durch eine spätere Oxydation Adipinsäure liefern können (britische Patentschrift 777 087)„ Dieses Verfahren führt ebenfalls zu Gemischen von Oxydationsprodukten, in denen das Cycloalkanol in überwiegender Menge vorliegt.
Der Bedarf an Cyeloalkanonen steigt nun ständig mit der wach-, senden Anzahl und Produktion von Polymeren und Polykondensaten, für die diese Ketone entweder Synthesezwisehenprodukte oder Lösungsmittel der Wahl darstellen«
009851/2181 original inspected
19178U
Die verschiedenen oben genannten Verfahren sind daher nicht vollständig zufriedenstellend, wenn man Geraische Cycloalkanol + Cycloalkanol die reich an Cyoloaikanon sind, aus dem entsprechenden Cycloalkan herstellen will, das das einzige wirtschaftlich gangbare Ausgangsmaterial ist, da man in diesem Falle zumindest.einen Teil des gebildeten Cycloalkanols zum Cycloalkanon dehydrieren muss.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen von Cycloalkanolen und Cycloalkanone^ die reich an Cycloalkanon sind. "-
Dieses Verfahren, das auf einer neuen Behandlungsweise der durch Oxydation von Cycloalkanen in flüssiger Phase mit ejnem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas erhaltenen peroxydierten Produkte, beruht, besteht darin, die Lösungen des Cycloalkylhydroperoxyds in dem entsprechenden Cycloalkan In flüssiger Phase in Anwesenheit eines löslichen Chromderivats als Katalysator zu erhitzen, wobei in mehreren aufeinanderfolgend durchgeführten Stufen in hintereinander angeordneten verschiedenen Reaktionszonen gearbeitet wird, wobei in Jeder von diesen die Konzentration an Hydroperoxyd an jeder Stelle der Zone bei einem im wesentlichen gleichförmigen Wert gehalten wird.
Es können alle Cyoloalkanoxydationsprodukte, die Peroxydprodukte und insbesondere Hydroperoxyde enthalten, nach dem neuen Verfahren behandelt werden, doch sei bemerkt, dass der mit dieser neuen Verfahrensart erzielte Vorteil um so grosser ist, je spezieller die Oxydationsprodukte im Hinblick auf die Bildung des Hydroperoxyds hergestellt sind, da in diesem Falle der Mengenanteil an unerwünschten Produkten in dem Ausgangsmaterial minimal ist. In der Praxis ist es daher im allge-
0098B1/2181
ORIGINAL INSPECTED
19178U
meinen vorteilhaft, von einem Oxydationsprodukt auszugehen, das durch Oxydation von Cycloalkanen mit Luft ohne Katalysator, gegebenenfalls unter Druck, erhalten ist, wobei die Temperatur und der Umwandlungsgrad so gewählt sind, dass die Bildung von unerwünschten Produkten möglichst gering gehalten wird. Man arbeitet selbstverständlich in einer Apparatur, die die Zersetzung des Hydroperoxyds nicht katalysiert, was im Falle einer Apparatur aus rostfreiem Stahl eine vorhergehende Passivierung, beispielsweise mittels Pyrophosphaten, erfordert. Wenn das Qxydationsprodukt ganz speziell zur Bildung des Hydroperoxyds hergestellt wird, begrenzt man die Oxydation im allgemeinen auf einen Umwandlungsgrad unterhalb von 10 % und vorzugsweise auf einen Umwandlungsgrad zwischen 2 und 6 $. Heben dem Cycloalkylhydroperoxyd enthalten die Oxydationsprodukte Cycloalkanol, Cycloalkanon und verschiedene Nebenprodukte. Solche Oxydationsprodukte können so, wie sie sind,der erfindungsgemässen Ent pe roxyd ie rungs behänd lung unterzogen werden. Das Oxydationsprodukt kann jedoch auch vor der erfindungsgemässen Entperoxydierungsbehandlung auf jede gewünschte Konzentration gebracht werden. Da die Reaktion exotherm ist, ist es jedoch zur Vermeidung von zu starken Erhitzungen, die für die Erzielung guter Ausbeuten nachteilig sind, zu bevorzugen, nicht zu konzentrierte Lösungen zu verwenden. In der Praxis besteht kein Interesse, anzustreben, Lösungen des Oxydationsprodukts_ mit einer Konzentration über 15 % an Gesamtperoxyden einzusetzen. Da die Oxydation häufig unter Druck durchgeführt wird, besteht ein einfaches Mittel zur Konzentrierung des so gebildeten Oxydationsprodukts darin, eine Entspannung des aus dem Oxydationsgefäss kommenden warmen Oxydationsprodukts vorzunehmen. Solche Oxydationslösungen können vorteilhafterweise nach dem in der französischen Patentschrift 1 491 518 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Es ist vorteilhaft, vor eier Durchführung der Entperoxydierungsbehandlung aus den
009851/2181
19Ί78Η
Oxydationslösungen zumindest teilweise die Säuren, die sie enthalten, zu entfernen, beispielsweise durch Waschen mit Wasser,
Die Temperatur kann in allen Entperoxydierungszonen gleich sein oder von einer Zone zu der anderen variieren, doch liegt sie im allgemeinen zwischen 80 und 1500C. Bei zu niedrigen Temperaturen fällt die Geschwindigkeit der Zersetzung des Hydroperoxyds beträchtlich ab, während bei Temperaturen über 1500C für eine gegebene Anzahl von Entperoxydierungszonen die Selektivität zur Cycloalkanonbildung abnehmen kann. Man arbeitet vorzugsweise zwischen 100 und
Die Zersetzung des Hydroperoxyds erfolgt in Stufen im Masse des Vordringens der Cyclohexanlösung von der ersten zur letzten Entperoxydierungszone.
Die Selektivität zur Cycloalkanonbildung ist um so besser, je grosser die Anzahl der Entperoxydierungszonen ist, und dieser Einfluss ist um so ausgeprägter, je höher die Entperoxydierungstemperatur ist. Die Wahl der Anzahl der Entperoxydierungszonen wird daher vor allem als Funktion der wirtschaftlichen und technologischen Erfordernisse bestimmt, die darauf abzielen, eine vernünftige stündliche Produktion mit einer nicht zu umfangreichen Apparatur zu vereinen.
So verwendet man beispielsweise, wenn das Cycloalkan Cyclohexan ist, bei Arbeiten unter den oben genannten Temperaturbedingungen vorteilhafterweise 2 bis 6 aufeinanderfolgende Zonen.
Diese Entperoxydierung&zonen können in den verschiedenen Apparaturtypen, die üblicherweise zur Erzielung von homogenen Phasen gleichförmiger Konzentration verwendet werden, angeordnet sein. Man kann beispielsweise Umlaufkolonnen, einfache Kolonnen,
00885.1 /2181
■ 191 78U
die mit einem System zum Bewegen ausgestattet sind, oder Autoklaven verwenden. Es ist zweckmässig, mit jeder der Zonen eine Vorrichtung zu verbinden, die ermöglicht, das im verlaufe der Entperoxydierung gebildete Wasser abzutrennen, das aus der Zone in Form eines binären azeotropen Gemische mit aem.'Cyelo· alkan, gegebenenfalls unter der gleichzeitigen Einwirkung eines Inertgasstroms, entfernt werden kann. Die Entperoxydierungszonen können vorteilhafterweise kaskadenförmig angeordnet sein. '
Die verwendbaren Katalysatoren sind die Chromderivate, die eine Löslichkeit in den Cycloalkanen von zumindest 0,1 g/l bei Zimmertemperatur haben. Unter diesen löslichen Katalysatoren kann man beispielsweise die Chrom(III)-carboxylate, wie beispielsweise Naphthenate, Octoate und Stearate, die Garbonylverbindungen, die Chelatfarmen, die Chrom(Vl)-carboxylate, wie beispielsweise Chromylacetat, die tert.-Alkylchromate, wie beispielsweise tert.-Butylehromat, und die Cyeloalkylchromate, wie beispielsweise Cyclohexylchromat, nennen. Die bevorzugten Formen sind die Octoate und die tert.-Alkyl- oder Cycloalky!chromate. Da die verschiedenen Entperoxydierungszonen Cycloalkanol enthalten, kann man das entsprechende Chromat in derselben Zone durch Einführung von einer seiner Vorläuferverbindungen, wie beispielsweise Chromtrioxyd öder seinem Komplex mit Pyridin, herstellen.
Die Katalysatormenge kann in weiten Grenzen variieren, doch arbeitet man im allgemeinen so, dass die durch den Katalysator eingebrachte Metallmenge insgesamt zwischen 1 mg und 1 g je kg Peroxyde, die in der der Entperoxydierungsbehandlung unterzogenen Lösung enthalten sind, beträgt. Der Katalysator kann in die erste Entperoxydierungszone insgesamt eingebracht oder auch zwischen den verschiedenen Entperoxydierungszonen durch jedes geeignete Mittel verteilt werden.
009811/3181
19178U
In der Praxis bringt man zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kontinuierlich das gegebenenfalls vorerhitzte Oxydationsprodukt des Cycloalkans in die erste Entperoxydierungszone mit zumindest einem Teil der Katalysatormenge ein. Man stellt dann die Temperatur der Zone dureh'Jedes geeignete Wärmeaustauschmittel sowie den Durchsatz des eingeführten Oxydationsprodukts als Funktion des für diese erste Zone gewählten Entperoxydierungsgrades ein. Wenn die Entperoxydierungstemperatur über der Siedetemperatur des Gemisohs liegt, kann man die Apparatur unter den autogenen Druck und gegebenenfalls den zusätzlichen Druck eines eingeführten Inertgases bringen. Im allgemeinen liegt der Druck zwischen Atmosphärendruck und 25 Atmosphären.
Das aus der ersten Zone austretende teilweise entperoxydierte Oxydationsprodukt wird kontinuierlich in die zweite Entperoxydierungszone, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Teils des Katalysators, geführt, in der das restliche Hydroperoxyd erneut einer teilweisen Entperoxydierung unterzogen wird. Der Arbeitsgang läuft so bis zur letzten Entperoxydierungszone ab, an deren Ausgang das abfliessende Gemisch, das praktisch frei von Hydroperoxyd ist, nach den üblichen Verfahren zur Abtrennung des Cycloalkanons und Cycloalkanols behandelt werden kann. Man kann beispielsweise durch Destillation arbeiten. In diesem Falle kann di'e letzte Entperöxydierungszcne vorteilhafterweise mit dem Arbeitsgang der Destillation und Vorkonzentrierung kombiniert werden. Es ist vorteilhaft, dass die Hydroperoxydkonzentration der Lösung, die in die letzte Entperoxydierungszone eintritt, gering ist, und man arbeitet im allgemeinen so, dass zumindest 60 % der beim Eintritt in die erste Zone vorhandenen Peroxyde vor der letzten Entperoxydierungszone ,ziersetzt sind.
009851/2181
ftf I »
II) * *
#11 Il
4 f *
. 191781A
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auf Oxydationsprodukte von Cycloalkanen mit 5 Ms 16 Kohlenstoffatomen im Ring und insbesondere auf diejenigen, die von Cycloalkanen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ring stammen, angewendet werden» Von ganz besonderem Interesse ist die Überführung des Cyclohexane in Cyclohexanon/Cyclohexanol-Gemische, die einen beträchtlichen Mengenanteil Cyclohexanon enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung·, ohne sie zu ^j beschränken.
Beispiel 1 <'
Die verwendete Apparatur ist schematisch in Fig. 1 gezeigt. Sie weist drei Umlaufkolonnen A, B und C aus rostfreiem Stahl auf. Jede der zylinderförmigen Kolonnen (Höhe 1?8 cm, Innendurchmesser 5 cm), die mit einem koaxialen Innenzylinder (innendurchmesser 3 cm) versehen ist, besitzt ein Nutzvolumen von 3,1 1 unc ist mit einem Aussenmantel versehen, der ein bei 123°C gehaltenes fluides Medium enthält. Die Kolonnen sind kaskadenförmig angeordnet. .
Am unteren Ende der Kolonne A führt man bei 1 mit einer Rate von 13,5 kg je Stunde eine vorkonzentrierte, auf 95°C gebrachte Cyclohexanlösung ein, die aus der Oxydation von Cyelohexan mit Luft ohne Katalysator -stammt und nach der Konzentrierung 10,8 % Peroxyde, 2,43 %Cyclohexanol, 1 % Cyclohexanon und 3,35 % schwere Produkte, die hauptsächlich aus Säuren und Estern bestehen, enthält.
. Am unteren Ende von jeder Kolonne führt man ferner bei 2 Stickstoff mit einer Rate von 100 1 je Stunde und bei 3 eine 0,03 #ige Lösung von Chromoetoat mit einem Gehalt von 10,8 -£ Metall in Cyclohexan mit einer Rate von 0,8 kg je Stunde
00985 1/218 1 ·
III · a
f ■ · t ·
für die Kolonnen A und B und 0,48 kg je Stunde für die Kolonne C ein. '
Im Inneren Jeder Kolonne beträgt die Temperatur 115°C und der Druck 2,5 bar relativ. ; ·
Der Stickstoff und die mitgeführten Produkte (Wasser, Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon)* die aus dem oberen Teil einer jeden der; Kolonnen austreten, werden zu dem Kondensator 4 geleitet. Die kondensierten Produkte werden zu der Dekanfciervorrichtung 5 geführt, die die Abtrennung des Wassere bei 6 und der organischen Phase bei 7 ermöglicht, während die niohtkondensierten Oase bei 8 abgeführt werden.
Die aus der Kolonne C überfliessende flüssige Phase wird auf 40eC abgekühlt, auf AtmosphHrendruek entspannt und im Gegenstrom gleichzeitig mit der durch die Dekantiervorrichtung 5 abgetrennten organischen Phase in einer Kolonne 9, die bei 10 mit einer wässrigen 8 #igen Ammoniaklösung mit einer Rate von 4 kg je Stünde gespeist wird, gewaschen. Die wässrige Phase wird bei ti entfernt, während die organische Phase zu einer Bodenkolonne D geführt wird, die gleichzeitig die Zersetzung . der restlichen Peroxyde und die Entfernung des grössien Teils des Cyclohexans gewährleistet. —-
Diese Kolonne ist an ihrem unteren Ende mit einem Verdampfer versehen, der die Flüssigkeit an ihrem unteren Ende bei einer Temperatur von 11-5*0 hält. Die verdampfte Fraktion (Cyelohexan-Wasser) wird bei 13 kondensiert und in eine Dekäntiervorrichtung 14 geführt, in der das Cyclohexan bei 15 und die wässrige Phase bei 1>6 abgetrennt werden.
Das Gemisch von schweren Produkten' wird bei 17 gewonnen und einer Destillation unterzogen.
1917314
-ίο -
Im folgenden sind für 100 kg bei 1 zugeführte. Lösung die in den verschiedenen Verfahrensstufen vorhandenen Mengen an Peroxyden, Cyclohexanol und Cyclohexanon angegeben.
Peroxyde
kg
Cyclo
hexanon
kg
- · - .
Cyclo
hexanol
kg
Zu behandelnde
Lösung
10,8 % 1 2,4}
Am Ausgang von A 5,55 4,21 3,41
Am Ausgang von B 2,4} 5,67 3,80
Am Ausgang von C 1,51 5,94 '4,08
Am Ausgang von O O 6,75 3,76
Beispiel 2
Die verwendete. Apparatur ist schematisch in Fig. 2 gezeigt. Sie weist drei Umlaufkolonnen A, B und C aus rostfreiem Stahl auf» Jede Kolonne mit zylindrischer Form (Höhe: 260 cm, Innen-
durchmesser: 5 cm)", die mit einem koaxialen Innenzylinder ausgestattet ist (innendurchmesser: 3 cm), besitzt ein Nutzvolumen von 3,1 1 und ist mit einem Aussenmantel versehen, der ein bei 1050C gehaltenes fluides Medium enthält. Die Kolonnen sind kaskadenförmig angeordnet.
Am unteren Ende der Kolonne A führt man bei 1 mit einer Rate von 9,64 kg je Stunde eine auf 100°C gebrachte Cyclohexane-
19178U
sung ein, die aus der Oxydation von Cyclohexan mit Luft ohne Katalysator stammt und einem Gegenstromwaschen mit Wasser (10 % ihres Gewichts) und dann einer Trocknung durch Abdestillieren der» azeotropen Gemischs Wasser-Cyclohexan unterzogen wurde. Sie enthält 9,8 # Peroxyde, 2,76 % Cyclohexanol, 1 % Cyclohexanon und 1 % schwere Produkte, die hauptsächlich aus Säuren und Estern bestehen.
Am unteren Ende von jeder Kolonne führt man ferner bei 2 StickBtoff mit einer Rate von 200 1 Je Stunde und bei 3 eine 0,825 £ige Lösung von tert.-Butylchromat in Cyclohexan mit einer Rate von 0,312 kg je Stunde für jede der Kolonnen A, B und C ein.
Im Inneren Jeder Kolonne beträgt die Temperatur tO5°C und der Druck 2,6 bar relativ. Am oberen Teil von Jeder Kolonne werden der Stickstoff und die mitgeführten Produkte (im wesentlichen Wasser und Cyclohexan) bei 4, 5 und 6 kondensiert, und die kondensierten Produkte werden bei 7, 8 und 9 dekantiert, was ermöglicht, das Wasser bei 10, 11 und 12 abzutrennen, während eine jede der organischen Phasen am unteren Ende der entsprechenden Kolonne zurückgeführt wird. Die nichtkondensierten Gase werden bei 13 nach Entspannung entfernt. Die flüssige Phase, die aus der Kolonne C überläuft, wird am unteren Ende einer Bodenkolonne D auf Atmosphärendruck entspannt; in diese Kolonne erfolgt gleichzeitig die Zersetzung restlicher Peroxyde und die Entfernung des grössten Teils des Cyclohexans.
Diese Kolonne weist an ihrem unteren Ende einen Verdampfer auf, der die Flüssigkeit bei 1100C half. Die verdampfte Fraktion (Cyclohexan-Wasser) wird bei 14 kondensiert und dann von'der Dekantiervorrichtung 15 aufgenommen,, in der das Cyclohexan bei 16 und die wässrige Phase,,bei 17 abgetrennt werden.
19178H
Das Gemisch von schwer flüchtigen Produkten wird bei 18 gewonnen und einer Destillation unterzogen.
Im folgenden sind für 100 kg bei 1 zugeführte Lösung die in den verschiedenen Verfahrensstufen vorhandenen Peroxydmengen angegeben:
Zu behandelnde Lösung: 9*8 kg,
W Am Ausgang von A: ^,33 kg
Am Ausgang von B: 1,66 kg
Am Ausgang von C: 0,53 kg
Am Ausgang von D: 0 kg
Nach 98-stündigem kontinuierlichem Betrieb hat man eine mittlere stündliche Produktion von J6k g Cyclohexanon und ^ S Cyclohexanol erhalten.
00985 1/2181

Claims (1)

191781 A
Patentanspruch
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen von Cycloalkanolen und Cycloalkanone^ die an Cycloalkanon reich sind, durch Oxydation eines Cycloalkans in flüssiger Phase mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas und anschliessendes Erhitzen der so erhaltenen Lösung des Cycloalkylhydroperoxyds in dem entsprechenden Cycloalkan in flüssiger Phase auf eine Temperatur zwischen 80 und 150?C in Anwesenheit eines löslichen Chromderivats als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen arbeitet, die in verschiedenen nacheinander angeordneten Reaktionszonen vorgenommen werden, wobei in jeder dieser Zonen die Hydroperoxydkonzentration bei einem im wesentlichen gleichförmigen Wert an allen Stellen der Zone gehalten wird.
009851/2181
DE19691917814 1968-04-08 1969-04-08 Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen und Cycloalkanolen Withdrawn DE1917814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR147364 1968-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917814A1 true DE1917814A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=8648700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917814 Withdrawn DE1917814A1 (de) 1968-04-08 1969-04-08 Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen und Cycloalkanolen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS485577B1 (de)
AT (1) AT296248B (de)
BE (1) BE731125A (de)
DE (1) DE1917814A1 (de)
FR (1) FR1580206A (de)
GB (1) GB1229734A (de)
LU (1) LU58379A1 (de)
NL (1) NL6904961A (de)
SU (1) SU390713A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590958A (en) * 1976-12-31 1981-06-10 Ici Ltd Oxidation of cyclohexane
FR2831535B1 (fr) 2001-10-30 2004-08-13 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de decomposition catalytique des hydroperoxydes organiques
FR2953154B1 (fr) 2009-11-30 2013-07-12 Rhodia Operations Procede de preparation d'un catalyseur de deperoxydation
RU2697419C2 (ru) * 2014-11-28 2019-08-14 Родиа Операсьон Способ получения спирта и/или кетона
CN106946678B (zh) * 2017-04-14 2020-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种环己烷氧化液分解制环己酮与环己醇的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT296248B (de) 1972-02-10
BE731125A (de) 1969-10-06
SU390713A3 (de) 1973-07-11
LU58379A1 (de) 1969-11-13
GB1229734A (de) 1971-04-28
JPS485577B1 (de) 1973-02-17
NL6904961A (de) 1969-10-10
FR1580206A (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429391C2 (de)
DE1768529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanol/Cycloalkanon-Gemischen
US3927105A (en) Process for the preparation of mixtures of cycloalkanols and cycloalkanones
DE2358460C2 (de)
DE1046610B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan
DE1917814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE3002660C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrolein
DE2049113C3 (de)
DE1618837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden
DE2136744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Oxidationsprodukten
DE1668202A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1917814C (de)
DE2652691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation von cyclo-alkanen
DE2011998C3 (de)
DE1917814B (de)
DE1144715B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Spaltung von 4, 4-Dimethyl-1, 3-dioxan
DE1951318C (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1293736B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
AT235821B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandikarbonsäure
DE1957396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexandiol
DE1959621B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1951250C (de)
DE1047778B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE2944088A1 (de) Verfahren zur milden oxydation von methylbenzolen zu phenolacetaten und methylendiacetat
DE1156798B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Oxydation von cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee