DE1618837A1 - Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HydroperoxydenInfo
- Publication number
- DE1618837A1 DE1618837A1 DE19671618837 DE1618837A DE1618837A1 DE 1618837 A1 DE1618837 A1 DE 1618837A1 DE 19671618837 DE19671618837 DE 19671618837 DE 1618837 A DE1618837 A DE 1618837A DE 1618837 A1 DE1618837 A1 DE 1618837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- hydrocarbon
- hydroperoxides
- production
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 title description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 38
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 38
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 19
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- -1 cycloalkyl hydroperoxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 12
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- FGGJBCRKSVGDPO-UHFFFAOYSA-N hydroperoxycyclohexane Chemical compound OOC1CCCCC1 FGGJBCRKSVGDPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 241000724822 Teia Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J calcium diphosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940043256 calcium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 235000019821 dicalcium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- OVSQVDMCBVZWGM-QSOFNFLRSA-N quercetin 3-O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C(C=2C=C(O)C(O)=CC=2)OC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O OVSQVDMCBVZWGM-QSOFNFLRSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/14—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
- C07C407/003—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
Dr F Zumstein «en. - Dr. E. Aesmann
Dr.R.Koonigaberger - Dipi. Fhys. R. Hclzbauet
Dr.R.Koonigaberger - Dipi. Fhys. R. Hclzbauet
D/. F. Zumstein }un.
Pa tentaii.walte
8 München 2, Bräuhausstroßa 4/III
Neue vollständige Anmeldungsunterlagen
se 2952
RHONE-POULENC S.A., Paris / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden
ssssasssxssssssassssssssssssssssssssssiiszssss
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden und insbesondere ein kontinuierliches
Verfahren zur Herstellung von Losungen von Cycloalkylhydroperoxyden
durch Oxydation von Cycloalkanen in fitfssiger
Phase mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas
in Abwesenheit von Jeglichem Stabilisierungsmittel, das eine vorteilhafte Rückführung des nichtumgewandelten Cycloalkans
ermöglicht.
Es ist bekannt, dass die Oyeloalkylhydroperoxyde durch Einwirkung
von molekularem Sauerstoff, der mahl» oder weniges8 mit einem
inerten Gas verdünnt ist, auf flüssige Cycloalkane, die
auf ein® geeignete Temperatur gebracht sind', hergestellt wes»-"
den können. Es ist auofa. bekannt^ dass dia Herstellung von HydL*o-
0QS8S5/21&1
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
peroxyden von der. Bildung von anderen Produkten, wie belspielB-weise
Alkoholen, Ketonen, Säuren und Estern, begleitet ist, wobei das Mengenverhältnis derselben von dem eingesetzten Cycloalkan
und den Bedingungen, unter denen die Oxydation durchgeführt
wird, abhängt.
Die Bedeutung von Hydroperoxyden als Oxydationsmittel oder
als Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte bei der Herstellung von
technischen Grundprodukten, wie beispielsweise Aldehyden, Ketonen
oder Alkoholen, ist ebenfalls bekannt. So kann man Gemische, die aus der Oxydation von Cycloalkanen mit Sauerstoff
enthaltendem Gas stammen, durch Reduktion oder auch durch Erhitzen in Gegenwart von Katalysatoren oder einem
Alkalihydroxyd in Lösungen von Cycloalkanolen oder gegebenenfalls Cyoloalkanonen überführen. Die Hydroperoxyde können auch
zur Herstellung von Organoperoxyboranen verwendet werden.*
Wenn man vor allem die Herstellung von Hydroperoxyd anstrebt, ist es angezeigt, unter Bedingungen zu arbeiten, die dieses
Produkt unter Bildung einer so geringen Menge an Hebenprodukten
als möglich liefern. Ausserdem ist es angezeigt,
dieses Ergebnis unter den besten wirtschaftlichen Bedingungen anzustreben, wodurch es insbesondere erforderlich wird, das
nichtumgewandelte Cycloalkan unter besseren Bedingungen wieder zu verwenden.
0Q9885/2U1
BAD N
BAD N
Es ist bekannt, dass die Säuren, die sich im Verlaufe der Oxydation bilden, die Zersetzung der Hydroperoxyde katalysieren.
Zur Verhinderung der schädlichen Wirkung dieser Säuren hat man
auch vorgeschlagen (amerikanische Patentschrift 2 430 86H), die
Oxydation von Cycloalkanen mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter Arbeiten in Gegenwart von alkalischen Mitteln durchzuführen, die Salze mit den während dar Oxydation
gebildeten sauren Verbindungen zu bilden vermögen. Anschliessend
trennt man durch Dekantieren eine verdünnte Lösung von Hydroperoxyd ab, die durch einfache Destillation konzentriert werden
kann, wobei das wiedergewonnene Cycloalkan zurückgeführt werden : kann. Dieses Verfahren führt zu Hydroperoxyden in verhältnismassig geringen Ausbeuten» .'und; ausserdem ist die Selektivität
der Oxydation nicht hoch« .
Es wurde vorgeschlagen (amerikanische Patentschrift 2 931 831»),
Lösungen von Cyclohexylhydroperoxyd durch Oxydation von Cyclohexan mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas ohne
Verwendung von Stabilisierungsmitteln herzustellen, wobei die Bildung von Nebenprodukten dann durch eine möglichst kurze Ver
weilzeit der Reaktionskomponenten in dem Oxyd at ions ge f Hs s, duroh
ein Arbeiten bei einer möglichst niedrigen Temperatur und durch geringe UtTrvardlimgsßrade beschränkt, ist. Das nichtoxydierte
Cyclchexan kann gleichzeitig mit der Erzeugung einer konzentrlarten
Hydropercxydlösung durch Destillation wiedergewonnen werden,
viobei das Wasser und die flüchtigen SUiiren/ die im Verlaufe de:.»
00988^/2141
■■■.. 16-T 883 7
Oxydation gebildet sind und mit dem Cyolohexan abdestillieren,
durch einfaches Dekantieren, aus dem Destillat abgetrennt, werden
können.
Es wurde auch vorgeschlagen;,; die Ausbeute an Hydroperoxyden.m
die aus Alkylcyclopentonen stammen, dadurch zu erhöhen, dass
man die Oxydation der entsprechenden Kohlenwasserstoffe in ßegenwart
einer wässrigen AIfcalipyrophospha*lösung oder Calciumpyrophosphatlösung
durchführt (amerilcEnlßche Patentschrift
2 798 096}.
Eg let auch bekannt, dass die Herste llung von Hydroperoxyden
durch das Vorhandensein von Metallen beeinträchtigt werden kann«
die die Zersetzung der Hydroperoxyde begünstigen, und es wurde vorgeschlagen, diesem Nachteil abzuhelfen, indem man die Oxydation
der Cyclolakane in Gegenwart von SequestrierungsmiVfceln
für Metalle, wie beispielsweise KthylendiamintetraessigsUure,
vornimmt Cfranzösische Patentschrift 1 404 72».
DIeBe verschiedenen bereits geprüften Hassnahmen stellen ohne
Zweifel günstige Hossnahmen für eine Begrenzung von Nebenreaktionen
dar. Es ist Jedoch wünschenswert, die Verwendung von in das Oxydationsgefgss eingebrachten Hilfsprodukten soweit als
möglich zu beschränken oder selbst völlig zu vermeiden. Die Verwendung von Hilfsprodukten kann verschiedene Nachteile mit sich
bringen. So kann ihr Eigenvolumen (alkalische Lösungen}
009885/2141
BAD ORIGINAL
die VolLumenausbeute der Apparatur beelntrHchtigsn, oder eine
durch sie bedingte Vertrustung nachteilig sein. Andererseits
hat man festgestellt, dass es bei den Verfahren, bei denen keine
.SibÄbilisierüngsMlfsinittel verwendet werden,,schwierig ist, den
durch eine einfache Destillation nach einer Dekantierung des
Destillats wiedergewonnenen Kohlenwasserstoff in zufriedenstellender
Weise wiederzu verwenden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten
Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von Cycloalkylhydroperoxyden
durch Oxydation der entsprechenden Cycloalkane mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas unter
Zurückführung von zumindest einem Teil des nichtoxydierten Cycloalkans
ohne Einführung von Stabilisierungsmitteln in das Oxydationsgefäss.
Das erflndungsgemüsse Verfahren besteht darin,
den wiedergewonnenen Kohlenwasserstoff vor der ZurUckführung in Kontakt mit einem basischen Mittel zu bringen. Die so behandelten Cycloalkane ermöglichen Oxydationsarbeitsgänge mit höheren
Umwandlungsgraden als den bisher für analoge Verfahren unter
Rückführung des nichtumgesetzten Cycloalkans bekannten Umwand-
lungsgraden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zur Herstellung von verschiedensten Cycloalkylhydroperoxyden, insbesondere zur Herstellun
von Cyclohexylhydropsroxyd, angewendet werden.
9^85/2
Die Oxydation des Kohlenwasserstoffs wird vorzugsweise ohne
Katalysator und unter Druck in einer Apparatur aus rostfreiem Stahl, deren Wandungen zuvor beispielsweise durch eine Behandlung mit Pyrophosphaten paasiviert wurden, durchgeführt. Die
Reaktionstemperatur und der Umwandlungsgrad können in ziemlich
weiten Grenzen je nach der Leichtigkeit der Oxydation des
Kohlenwasserstoffs und der WärmebestMndigkeit des gebildeten
Hydroperoxyds 'variieren. Wenn der zu oxydierende Kohlenwasserstoff aus Cyelohexan besteht, arbeitet man beispielsweise im
allgemeinen bei einer Temperatur in der Grössenordnung von
18O°C mit einem Umwandlungsgrad in der Nähe von 4 %, Das in
die Oxydationszone-eingeführte Gas kann Luft oder vorzugsweise
Luft sein, die an Sauerstoff verarmt ist*, indem zusätzlich ein
Inertes Gas, wie beispielsweise Stickstoff und Kohlendioxyd so zugesetzt sind, dass ein Gemisch erhalten wird, dessen Gehalt
an Sauerstoff in der Grössenordnung von 12 bis 15 % liegt.
Das von der Reaktion nicht verbrauchte Gasgemisch und die flüssige
Phase können zusammen in eine Trennvorrichtung für Gas/
Flüssigkeit geführt werden, doch ist qs zu bevorzugen» zur Beschränkung
der yerweilzelt des Hydroperoxyds in der Wärme mit den Oxydationsprodukten die Trennung von Gas und Flüssigkeit
direkt am Ausgang der Reaktionszone durchzuführen. Man kann beispielsweise die nicht verwerteten Gase am oberen Ende dar
Oxydationszone abtrennen und sie in einen Kühler führen, in
welchem die mit ihnen mitgefUhrten Produkte (nlchtoxydlertes»
" 009885/21 4 1 %
BADORIGiNAL
BADORIGiNAL
Kohlenwasserstoff, Wasser und saure Nebenprodukte) kondensiert
werden. Aus dem Kondensat trennt man eine saurewässrige Phase
ab, wührond der Kohlenwasserstoff mit einem basischen Mittel
behandelt und denn in die Oxydafcionsphäse zurückgeführt wird.
Das zur Behandlung des zurückgeführten KohlenWäaserstoffs verwendete
basische Mittel kanneinanorganische Produkt sein,
das aus einem Alkali*- oder Eräalkalimetall staftitnt. Man kann
beispielweise Hydroxyde oder Salze von schwachen Säuren, wie
beispielsweise Carbonate oder Bicarbonate, verwenden.-Diese
Mittel können in lösung oder in Suspension verwendet werden,
doch wird die Behandlung vorzugsweise mit Hilfe'-".von Lösungen
und genauer von verdünnten wässrigen Lösungen eines Alkalihydroxyds,
wie belspislsweisci KaliixinhydrOxyd, durchgeführt*
Die üblicherweise angewendeten WasaharbeitsNeisen können dann
angewendet werden. Man kann auch durch LsIton durch eine Füllkörperkoionne
arbeiten j wotel man einen Teil der wässrigen
Schicht zurUckfÜlirt, vorzugsweise im ÖeBenstro^yeff^ren In
einer Kolonne mit perforierten Böden.
Die Menge an basischem Mittel kann in ziemlicft weiten Grenzen
Je nach der Art und Welse, in 46^dieses eingesetzt wird, variie«
ren. Allgemein sollte die Menge en verwendetem basischem Mediun,
gleicngXUltig, ob es sich um ein feistes Mittel, eine Suspension
oder eine Lösung handelt, ausreichend sein, um die Neutralität des zurückzuführenden Kohlemiasserstoffs zu gewährleisten,
009885/2U1
BAD ORIGINAL .
Praktisch ist es bei Arbeiten mit wässrigen Lösungen, deren Konzentration unterhalb TO fS betrügt, nicht erforderlich, Kengen
an wHssriger Lösung über 25 Gew# des zurückzuführenden Kohlenwasserstoffs
zu verwenden,
OemUss einer Abänderung des Verfahrens kann man den zurückzuführenden
Kohlenwasserstoff vor der Behandlung mit dem basischen
Mittel mit Wasser waschen, und das basische Mittel kann aus
ser den oben genannten Verbindungen auch ein Ionenaustauseherharz
mit basischen Gruppen sein.
Die alkalische Behandlung kann bei Zimmertemperatur (25°C)
oder vorzugsweise bei J5Q bis 6O0C vorgenommen werden. Nach Dekantieren
kann der abgetrennte Kohlenwasserstoff vor der Rückführung in die Oxydationsstufe getrocknet werden.
Die flüssige Phase der Oxydationszone kann kontinuierlich abgeführt
werden, beispielsweise durch überlauf. Diese flüssige
Phase enthält auch gelöste Oase und einen Teil des Wassers und
der flüchtigen Säuren, die im Verlaufe der Oxydation gebildet
sind. Diese Produkte können in einfacher V/eise durch Entspannung der warmen flüssigen Phase entfernt werden. Sie werden so
mit einem Teil des KohlenwasserGtoff.s verdampft, während das
Hydroperoxyd in der zurückbleibenden flüssigen Phase verbleibt.
Hach Abkühlen der durch Entspannung verdampften Produkte trennt
009885/2141
BAD ORIGINAL.
die kondensierten Gase und die wässrige Schicht und führt
dann den Kohlenwasserstoff nach Behandlung mit einem basischen
Mittel in der zuvor angegebenen Weise zui'Uck*
Die nach der Entspannung zurückbleibende Phase, die aus einer
Lösung des Hydroperoxyds in dem niehtoxydierten Kohlenwasserstoff besteht, kann als solche für zahlreiche Verwendungszwecke
verwendet werden. Für besondere Anwendungszwecke kann man auch
den nichtoxydierten Kohlenwasserstoff teilweise oder vollständig
entfernen und nach Behandlung mit einen basischen Mittel
in der oben angegebenen Weise in die Oxydationszone zurückfuhren
In der Praxis kann diese Konzentrierung mit Vorteil erreicht
werden, indem man die warme flüssige Phase, die aus dem Oxydationsgefäss
kommt, in einer Deatillationazone entspannt, deren
Temperatur am unteren Ende und deren Rücklaufgrad man als *
Funktion der gewünschten Konzentration für das Hydroperoxyd reguliert.
Diese Behandlung kann gesondert durchgeführt werden, doch ist es praktisch vorteilhaft, den aus verschiedenen Stellen der
Anlage stammende'n zurückzuführenden Kohlenwasserstoff in die
gleiche Zone der basischen Behandlung zu führen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
' :
BAD
Die verwendete Apparatur ist sehematisch in Fig. 1 gezeigt.
Sie weist vier zylindrische Oxydationsgefässe (Höhe: 280 cm,
Durchmesser* 6,6 am) A, B, C und D aus rostfreiem Stahl auf,
deren Innenwandungen mit Natriumpyrophosphat passivlert worden
sind. Jedes dieser Oxydationsgefässe besitzt ein Nutzvolutnen
von 7 1 und weist einen Aussenmantel auf, der eine bei 1900C
gehaltene Flüssigkeit enthält. Die Gefässe sind kaskadenartig angeordnet.
Am unteren Ende von jedem Oxydationsgeffiss bringt man Cyclohexan
ein, das zum Teil aus dem durch die Leitung (1) augeführten wiedergewonnen Cyclohexan und zum Teil aus neuern, aus
dem Vorratsbehälter (2) stammenden Cyclohexan besteht>
wobei das Gemisch auf 175°C vorerhitzt ist. Man führt am unteren Ende von
jedem Oxydatlonsgefäss auch Luft (3), die auf einen Gehalt von
13 bis 1A % Sauerstoff durch Zuführung eines Teils der durch
die Leitung (4) zurückgeführten verwsndeten Gase verarmt ist,
zu.
Die Temperatur in jedem der OxydationsgefMsse wird in der Nähe
von 18O°C durch Regulierung der Zufuhrmenge von Cyclohexan und der
Zufuhrmenge von Luft am unteren Ende von jedem Oxydationsgefliss
gehalten. Der Druck wird bei 18 bar relativ gehalten»
Die von dem oberen Teil jedes Oxydatlonsgefässes kommenden ge-
009885/2141
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
- 11 ■*' ■ -· . ■ .■""■■ ■-■■■■ .V- .. ■■
brauchten Gase (mit einem Öehfilt von etwa J ^ Sauerstoff) werdenzu den Ko^aenEöto^ (5) geführt,in v/elchem die kondansierbaren
Produkts (€yclohe;:any Messer,- Ameisensäure)y die mit den.
Gasen mitgeführt kg^ök/ kondensiert wardari. Ein, Teil der niairtkondensierten
Goss {Stickstoff V. Kohlsndloivyd und nlehtvepbraucht/er
Sauerstoff) iiirä durch die Lsitung (h) zurückgeführt,
und der- Rüöt wird bei (6) rtüoh Entspannung eütferat, während
der kondensierte flüssige Teil zu der Dekantiervorrichtung
(7) geführt, wird". Man entfernt die wäßsrige Schicht bei (8)
nach Entspannung j Kehrend das Cyclohexan nenh Er-tspannung 2u
dem■ üntercn Ende der Kolonne (9) S^führfc wird, die im Gegenstrom
(TO' mit einer ViUiißrigen NatriurnhydrosydlÖßung mit einem
Gehalt von 2 i> NaOIi in -elftes* Kenge von 1 3 GewjS des Cyolöhejiams
£$espeist trird *
Die Kolonne (9) ist eine zylindrische Kolonne (Höhe: 100 enn
Durchmesse:.'*: 10 cm), die mit Porsellanstüakehsri gefüllt ißt.
Das gereinigte Cyclohexan wird durch die Leitung (1) zu den
Oxydationnggfäsnen zu-ilckgefUnr-t, -wiihrsnd die wässrige Wasehphase
bei (11) entfsjT*t wird.
Die flüss5.ge Phase aus der Oxydation, die aus dem Oxydafcionsgsfäss
D durch Überlauf austritt, wird in der Wärme auf Atmor.phil-""
rendruck in eii<er Kolonne (15) njit Eöden entspannt t deinen Innenoberflfiche&t
mit Hilfe vcn Katriunipyrophosphat passiviert wurder*
und die an ihrem unteren linde mit einem Verdampfer (14) ausge-
0098Ö5/2U1
BAD
BAD
stattet 1st« der das flüssige Gemisch am unteren Ende der Kolonne
über eine Zweigleitung bei einer Temperatur von 860C hält.
Die verdampfte Fraktion (Cyclohexan, Wasser, niedrige Säuren, wie Ameisensäure, Gas) wird in dem Kondensator (15) erhalten. Die
köndensierbaren Produkte (Cyclohexan, Wasser, Ameisensäure)
werden zu der Dekantiervorrichtung (17) geführt, während die nichtkondensierbaren Gase bei (16) entfernt werden. Ein Teil
des bei (17) abgegrennten Cyclohexans wird zu der Waschkolonne
(9) geführt und dann zu den Oxydationsgefässen zurückgeleitet. Der andere Teil fließt in die Destillationskolonne (13) zurück,
wählend die abgetrennte wässrige Schicht bei (18) entfernt
yära. ' ';"■. ■' ■■■■;-■'■ v ■"'. ■
Die so erhaltene vorkonzentrierte Lösung aus der Oxydation von
Cyclohexan wird bei (19) am unteren Ende der Destillationskolonne
in einer Menge von 14 kg je Stunde abgezogen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Merkmale von zwei Cyclohexylhydroperoxydlösungen,
die bei zwei unterschiedlichen Arbeitsgängen erhalten wurden, die die in dieser Tabelle angegebenen
Umwandlunsgrade am Ausgang des Oxydationsgefässes D und Endkonzentrationen an Oxydationsprodukten ergaben.
009885/2U 1.
BAD ORIGINAL
Umwandlungsgrad am Aus-.
•gang des öxyäationsgefiisses D in ^ ^*1T ^.
Oxydatiqnoprodukte in der,
Lösung in '%■-; V VJ&%..'.V-"-,. 16]
Peroxyde in des» Lösudg in % · 12tftE 11;
Peroxyde In den oxydierten
Produkten in % . 6S,T 70-■■
Wenn man uiifcer direkter -ZurUckführung des Gyolohexans ohne
Vornahme der alkalisafrsn"" Behandlung. arbeitet-.,; verininde^t sich \
dei» Gehalt, der Peroxyde _in dezs oxy.djLei?teia "Produkten au£. 11 jg.
00 988 6/2141
SADOHtGlHAL
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von Cycloalkylhydroperoxyden durch kontinuierliche Oxydation der entsprechenden Kohlenwasserstoffe in der Wärme, in flüssiger Phase, gegebenenfalls unter Druck, wobei man die Reaktionsmischung durch Destillation konzentriert 9 die destillierte organische Phase abtrennt und zurückführt> dadurch gekennzeichnet, daß man den zurückzuführenden Kohlenwasserstoff mit einem basischen Mittel vor seiner Rückführung in die Oxydationsstufe behandelt.009385/21 A 1BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR67736A FR1491518A (fr) | 1966-06-30 | 1966-06-30 | Préparation d'hydroperoxydes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618837A1 true DE1618837A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=8612255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671618837 Pending DE1618837A1 (de) | 1966-06-30 | 1967-06-30 | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3510526A (de) |
AT (1) | AT273915B (de) |
BE (1) | BE700700A (de) |
DE (1) | DE1618837A1 (de) |
FR (1) | FR1491518A (de) |
GB (1) | GB1119958A (de) |
LU (1) | LU53982A1 (de) |
NL (1) | NL6708723A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957876A (en) * | 1970-07-31 | 1976-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the oxidation of cyclohexane |
US4002687A (en) * | 1972-10-19 | 1977-01-11 | Compagnie Francaise De Raffinage | Process for the hydroperoxidation of branched alkanes in a plurality of stages, comprising washings between the said stages |
FR2231661B1 (de) * | 1973-06-04 | 1976-05-07 | Rhone Poulenc Ind | |
US4066706A (en) * | 1975-04-21 | 1978-01-03 | Halcon International, Inc. | Preparation of ethylbenzene hydroperoxide |
NL7606706A (nl) * | 1975-07-10 | 1977-01-12 | Halcon International Inc | Werkwijze voor de bereiding van hydroperoxyden. |
US4675450A (en) * | 1985-11-12 | 1987-06-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of cyclohexyl hydroperoxide |
FR2952055B1 (fr) | 2009-11-05 | 2011-11-11 | Rhodia Operations | Procede de preparation de composes hydroperoxyde d'alkyle |
FR2954314B1 (fr) * | 2009-12-17 | 2012-01-27 | Rhodia Operations | Procede d'oxydation d'hydrocarbures par l'oxygene |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2621213A (en) * | 1949-07-19 | 1952-12-09 | Allied Chem & Dye Corp | Pretreatment of aralkyl hydrocarbons with alkali metal hydroxide |
GB700546A (en) * | 1951-03-06 | 1953-12-02 | Du Pont | Hydroperoxides |
GB958067A (en) * | 1961-09-13 | 1964-05-13 | Ici Ltd | Organic peroxides |
BE630366A (de) * | 1962-04-02 |
-
1966
- 1966-06-30 FR FR67736A patent/FR1491518A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-06-22 US US648046A patent/US3510526A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-22 NL NL6708723A patent/NL6708723A/xx unknown
- 1967-06-29 LU LU53982D patent/LU53982A1/xx unknown
- 1967-06-29 BE BE700700D patent/BE700700A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-06-30 DE DE19671618837 patent/DE1618837A1/de active Pending
- 1967-06-30 GB GB30374/67A patent/GB1119958A/en not_active Expired
- 1967-06-30 AT AT611367A patent/AT273915B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE700700A (de) | 1967-12-29 |
LU53982A1 (de) | 1967-08-29 |
NL6708723A (de) | 1968-01-02 |
US3510526A (en) | 1970-05-05 |
FR1491518A (fr) | 1967-08-11 |
AT273915B (de) | 1969-08-25 |
GB1119958A (en) | 1968-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1267677B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Carbonsaeuren oder deren Anhydriden | |
DE1768529A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanol/Cycloalkanon-Gemischen | |
DE1618837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden | |
DE1493971C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Phenolfraktion mit vermindertem Gehalt an alpha Hydroxycarbonyl verbindungen | |
DE2916572C2 (de) | ||
DE1618818B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Gemischen von Cyclhexanol und Cyclohexanon | |
DE69107943T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Boroxid durch Hydrolyse von Methylborat und seine Anwendung bei der Oxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu Alkoholen. | |
DE2519295C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Lösungen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Percarbonsäuren | |
DE1224283B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Borsaeure aus den Oxydationsgemischen der Fluessigphasen-oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1668202A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1100020B (de) | Verfahren zur destillativen Zerlegung von Reaktionsgemischen, die aus der Oxydation von Cyclohexan stammen | |
DD232649A5 (de) | Verfahren zur entfernung von geloesten gasen aus einer waessrigen ethylenoxidloesung | |
DE2136744A1 (de) | ||
EP0835861B1 (de) | Verbesserte Oxidation im Witten-Hercules-Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat | |
DE1917814A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen und Cycloalkanolen | |
DE1114817B (de) | Verfahren zur Anreicherung von Cumolhydroperoxyd | |
DE68914324T2 (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Verteilung des oxydierenden Gases. | |
DE1618217A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Oxydation organischer Verbindungen | |
DE1493023C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril, Cyanwasserstoff und Carbonylverbindungen aus einem Gasgemisch | |
DE1242579B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsaeure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch | |
DE925889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfoxyden | |
DE1004612B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Aralkylhydroperoxyden | |
DE971920C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phthalsaeure | |
DE2011998B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure | |
DE2059791B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbstabilität von Beenzoesäure |