DE1917697A1 - Laufbildprojektor - Google Patents

Laufbildprojektor

Info

Publication number
DE1917697A1
DE1917697A1 DE19691917697 DE1917697A DE1917697A1 DE 1917697 A1 DE1917697 A1 DE 1917697A1 DE 19691917697 DE19691917697 DE 19691917697 DE 1917697 A DE1917697 A DE 1917697A DE 1917697 A1 DE1917697 A1 DE 1917697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
transport
curve
motion picture
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917697
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mueller
Herbert Wilsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19691917697 priority Critical patent/DE1917697A1/de
Priority to AT37070A priority patent/AT295323B/de
Priority to CH477670A priority patent/CH504692A/de
Priority to FR7011943A priority patent/FR2042836A5/fr
Priority to US25102A priority patent/US3675996A/en
Priority to GB1611970A priority patent/GB1310716A/en
Publication of DE1917697A1 publication Critical patent/DE1917697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 2. April 1969
PK 281/MK 616
LaufbiIdprοjek t or
Die Erfindung betrifft einen Laufbildprojektor mit einem Grei fer und je einer Greiferkurve für Vorwärts- und Rückwärtstrans port des Filmes.
Es ist das Ziel der Erfindung» eine einfach aufgebaute und preisgünstige Einrichtung zur Umschaltung der Filmtransport-
009842/Ö723
PK 281/MK 616 - 2 -
richtung für einen Laufbildprojektor der genannten Gattung zu schaffen; die vom Benutzer besonders einfach zu bedienen ist»
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Greiferkurven auf einer zur Bildfensterebene senkrechten Welle zur Umschaltung der Filmtransportrichtung relativ zum Greifer verschiebbar angeordnet sind.und daß die zum Rückwärtstransport des Filmes dienende Greiferkurve zur Konstanthaltung der P Bildlage beim Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtstransport zumindest in der Transportphase gegenüber der Greiferkurve für den Vorwärtstransport des Filmes eine Überhöhung aufweist.
Vorteilhaft sind die Greiferkurven auf einer auf der Getriebewelle verschiebbaren Hülse angeordnet.
Zweckmäßig sind zwischen den Greiferkurven zur Ermöglichung der Überführung des Greifers von der einen auf die andere Grei- ^ ferkurve Gleitebenen vorgesehen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die die Greiferkurven tragende Hülse mittels eines auf der Getriebewelle vorgesehenen Stellgliedes verschiebbar.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die ' beiden Greiferkurven um ihren Zugwinkel gegenseitig versetzt und in ihrem Bewegungsablauf gegenläufig angeordnet.
Anhand von Zeichnungen wird die EErfindung näher erläutert, Hierbei zeigen
009842/0723 - 3 -
■■"· ORJG/NAL INSPECTED
PK 281/HK 616 - 3 -
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung und
Fig. 2 ein Detail der Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht .
In der Darstellung geaäß den Figuren 1 und 2 trägt eine Welle eine Buchse 2, die mittels einer Schraube 3 befestigt ist. Auf der Buchse 2 ist eine Steuerkurve 4 vorgesehen, die mit einem Greifer 5 zusammenwirkt. Zur übertragung des Bewegungsablaufes der Kurve 4 trägt der Greifer 5 einen Gleitstein 6, der mit einem Ansatz 6 a mit der Kurve 4 zusammenwirkt. Die Kurve 4 dient zur Steuerung der zur Filmlaufrichtung senkrechten Bewegung des Greifers 5. Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Gleitstein 6 und der Kurve 4 dient eine Zugfeder 5a.
Mit der Welle 1 ist weitere Büchse 7 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Die Büchse 7 trägt Hubkurven 8 und 9 zur Erzeugung- der zur Filelaufrichtung parallelen Bewegungskomponente des Greifers 5. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind di? Hubkurven 8 und 9 üb ihren Zugwinkel zueinander versetzt und in ihrem Bewegungsablauf entgegengesetzt. Außerdem ist die zum Rückwärtstransport des Filmes dienende Hubkurve 9 gegenüber der Vorwärtstransportkurve 8 zumindest in ihrer Transportphase etwas überhöht. Zwischen den Hubkurven 8 und 9 sind Gleitflächen 10 und 11 vorgesehen. Die aus den Hubkur-
009842/0723
BAD ORIGINAL
PK 231/MK 616 ° - 4 -
ven 8 und 9 und den Gleitebenen 10 und 11 bestehende Einheit ist mittels zweier Muttern 7 b und 7 c gegen eine rückwärtige Auflagefläche 7 a der Buchse 7 festgezogen. Zur Verschiebung der Büchse 7 mit den Hubkurven 8 und 9 dient ein Stößel 12, der durch eine Bohrung in der Büchse 2 geführt ist. Im Ansatz 7 a der Büchse 7 befindet sich ebenfalls eine Bohrung für den Stößel 12, der mit seiner einen Abschlußfläche gegen eine Stirnfläche 9 a der Steuerkurve 9 anliegt. Zur Betätigung des Stoßeis 12 dient ein Stellglied 13, das auf der Welle 1 in Richtung des Pfeiles B verschiebbar ist. Das Stellglied 13 trägt einen Flansch 13 a, der mit dem Stößel 12 zusammenwirkt.
Das Stellglied 13 wird mittels eines Hebels 14 mit einem Ansatz 14 a betätigt. Der Hebel 14 ist in einem Gelenk 15 drehbar gelagert. Im Gelenk 15 ist ein weiterer Hebel 16 drehbar gelagert. Eine Zugfeder 17 ist zwischen den beiden Hebeln 14 und 16 angeordnet.
Eine dritte Büchse 18 ist mittels einer Schraube 19 auf der Welle 1 befestigt. Die Büchse 18 trägt einen Hohlzylinder 18 a, an dem eine mehrflügelige Umlaufblende 20 angebracht ist. Im Inneren des Hohlzylinders 18 a ist eine Druckfeder 20 vorgesehen, die zwischen der Büchse 7 und der Innenfläche der Büchse 18 wirkt.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 steht der Greifer 5 in der Stellung auf Vorwärtslauf. Hierbei ist der Ansatz 6 b des
009842/0723 - 5 -
PK 281/MK 616 - 5 -
Gleitsteines 6 auf der tiefsten Stelle der Hubkurve 8, während der Ansatz 6 a mittels der den Eingriff des Greifers 5 in die Filmperforationen steuernden Kurve 4 ganz nach vorne geführt ist, der Greifer 5 somit mit dem nicht dargestellten Film in Eingriff steht. Dreht sich die Welle in Richtung des Pfeiles A, so gelangt der ansteigende Teil der Kurve 8 gegen den Ansatz 6 b des Gleitsteines 6 und hebt den Greifer 5 nach oben, nachdem die Kurve 4 den Greifer 5 aus der Filmperforation gebracht hat. Im Verlaufe der weiteren Umdrehung der Welle in Richtung des Pfeiles A wird der Greifer 5 nach Erreichen seiner höchsten Lage mittels der Kurve 4 wieder in die Filmperforation zurückgeführt und somit in Eingriff mit dem Film steht. In an sich bekannter Weise wird der Greifer 5 hierauf mittels der Kurve 8 wieder in seine tiefste Stellung zurückgeführt und transportiert den Film dabei um einen Perforationsschritt weiter.
Zuta Umschalten auf Rückwärtslauf wird der Hebel 16 in Richtung des Pfeiles C bewegt und gelangt dabei in die gestrichelte Lage. Durch die Zugwirkung der Feder 17 folgt der Hebel 14 und wird um sein Gelenk 15 geschwenkt. Hierbei drückt der Ansatz 14 a das Stellglied 13 in Richtung des Pfeiles D in seine gestrichelte Lage., in der es an der Büchse 2 anliegt. Über den Stößel 12 wird das aus den Kurven 8 und 9 sowie den Gleitebenen 10 und 11 bestehende Kurvenpaket ebenfalls in Richtung des Pfeiics D bewegt. Dabei gleitet der Ansatz 6 b des Gleitsteine·= 6 über die Gleitebenen 10 und 11 auf die Hubkurve 9. Die Hubkurve 9 ist gegenüber der Hubkurve 8 um den Zugwinkel ver-
009842/0723 - 6 -
PK 281/MK 616 - 6 -
setzt und in ihrem Bewegunggablauf gegenläufig angeordnet. Durch diese Anordnung der Hubkurve 9 wird der Greifer in seiner untersten Lage mittels der Steuerkurve 4 in die Filmperforation eingeführt. Dreht sich die Welle 1 in Richtung des Pfeiles A, so wird der Greifer 5 durch den ansteigenden Teil der Hubkurve 9 nach oben bewegt; der Film also in Vorwärtsrichtung transportiert.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist ein einfaches Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtslauf ohne Drehrichtungsänderungen der Welle 1 möglich. Da die Hubkurve 9 in ihrer Transportphase gegenüber der Hubkurve 8 überhöht ausgebildet ist, wird ein Nachstellen des Bildstriches durch den Benutzer unnötig.
Durch eine solche überhöhung wird nämlich der Abstand zwischen der Greiferspitzenoberkante und der Oberkante der Filmperforation im Rückwärtslauf ausgeglichen, so daß damit die Bildlage beim Umschalten der Filmtransportrichtung automatisch
erhalten bleibt.
009842/0723

Claims (3)

  1. PK 281ΑΠ, C-I-5 - *--
  2. 2. April 1969
    > 1°f9bf7a6m97
    AGFA - GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT
    Ansprüche
  3. 3. Laufbildprojektor mit einem Greifer und je einer Greiferkurve für Vorwärts- und Rückwärtstransport des Filmes, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greiferkurven (8, 9) auf einer zur BiIdfensterebene senkrechten Welle (1) zur Umschaltung dor Filmtransportrichtung relativ zum Creifer (5) verschiebbar angeordnet sind und da?? die zum Rückwärtstransport des jpi Tmes dienende Greiferkurve (0) zur Konstanthaltung der
    Liidlr.go beim Umschalten von Vorwärts-- auf Rückwärts transport zumindest in der Transportphase gegenüber der Steuerkurve (%} £ur den Vorwärtstransport des Filmes eine Überhöhung auiveist.
    P. Laufbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daO die Cvci.ierkurven (8, 9) auf einer auf der Getriebe-T/elle (Τ) verschiebbaren H'ilse (7) angeordnet sind.
    3. Laufbildprojektor nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, riaß zwischen den Greiferkurven (C, 9") zur Ernög lic hung dei' Überführung des Greifers (5) von der einen auf di^ andere Kurve Gleitebenen (10, 11) vorgesehen sind.
    009842/0723
    BAD ORIGINAL
    PK 281/MK 616
    4, Laufbildprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Greiferkurven (8, 9) tragende Hülse (7) mittels eines auf der Getriebewelle
    (1) vorgesehenen Stellgliedes (13) verschiebbar ist.
    5, kaufbildprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greiferkurven (§, 9) um ihren Zugwinkel gegenseitig versetzt und in ihrem Bewegungsablauf gegenläufig angeordnet sind.
    3 Blatt
    9842/0723
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691917697 1969-04-05 1969-04-05 Laufbildprojektor Pending DE1917697A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917697 DE1917697A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Laufbildprojektor
AT37070A AT295323B (de) 1969-04-05 1970-01-15 Greifersystem
CH477670A CH504692A (de) 1969-04-05 1970-04-01 Laufbildprojektor
FR7011943A FR2042836A5 (de) 1969-04-05 1970-04-02
US25102A US3675996A (en) 1969-04-05 1970-04-02 Film transporting mechanism for cinematographic apparatus
GB1611970A GB1310716A (en) 1969-04-05 1970-04-06 Cine projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917697 DE1917697A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Laufbildprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917697A1 true DE1917697A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917697 Pending DE1917697A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Laufbildprojektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3675996A (de)
AT (1) AT295323B (de)
CH (1) CH504692A (de)
DE (1) DE1917697A1 (de)
FR (1) FR2042836A5 (de)
GB (1) GB1310716A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880506A (en) * 1972-04-10 1975-04-29 Guy C Caraway Adjustable speed projector with synchronized sound recorder
DE2330931C3 (de) * 1973-06-18 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuernocke für die Greifersteuerung einer Filmtransporteinrichtung
US3897142A (en) * 1974-06-13 1975-07-29 Dejur Amsco Corp Motion picture projector with step motion projection
DE2609378A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Hubnocken fuer einen filmtransportgreifer
US5074657A (en) * 1989-11-21 1991-12-24 Panavision, Inc. Timing adjustment for reverse movie photography
US11065910B2 (en) * 2017-07-14 2021-07-20 Illinois Tool Works Inc. Color shifting heat transfer label

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042836A5 (de) 1971-02-12
GB1310716A (en) 1973-03-21
AT295323B (de) 1971-12-27
US3675996A (en) 1972-07-11
CH504692A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719241B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE1917697A1 (de) Laufbildprojektor
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE2206116A1 (de) Seilzug- bzw. Stangenzug vorrichtung mit zwei Gesperren
DE2233127A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE6913926U (de) Laufbildprojektor.
DE676758C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE1945335C3 (de) Greifersteuergetriebe für einen Laufbildwerfer
DE1947580C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub eines Typenträgerwagens in elektrisch betriebenen Schreibmaschinen
DE4426865A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/ Schub-Fernbedienung
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE853099C (de) Filmvorfuehrgeraet
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE2309320B2 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE669859C (de) Druckstempel zum Aufnehmen von Druckknopfkugelteilen
DE1303682B (de)
DE588233C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe
DE2456949C3 (de) Formenträger
DE341915C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Kniehebelpressen
DE930454C (de) Antrieb mit Spitzenverschluss fuer Weichenzungen
DE195163C (de)
DE2616025C3 (de) Gartenschere
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE850194C (de) Antrieb fuer einen gekapselten Schalter
DE2922401C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen