DE1916985C - Zerlegbare Fußbank - Google Patents

Zerlegbare Fußbank

Info

Publication number
DE1916985C
DE1916985C DE1916985C DE 1916985 C DE1916985 C DE 1916985C DE 1916985 C DE1916985 C DE 1916985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footstool
foot
pipe
lamp
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Kuhn, Hellmuth, Dr Ing Dipl Ing , 4049 Wevelmghoven
Publication date

Links

Description

geordnet ist. und an diesem durch Schrauben mit Flügelmuttern
2. Fußbank nach Anspruch 1, dadurch gekenn- befestigt. Das obere Ende des Rohres 4 (ragt ober zeichnet, daß das Rohr (14) an einem torsions- halb der Fußaufsetzplatte 1 einen Stützgriff 2 um) steifen, an seinen beiden Enden in Längsschlitze eine Lampe 3 mit Schalter 19. Das gebogene Rohr 5 (18) der Rohrstücke (5,15) eingreifende Ansätze ao bildet die hinteren Fuße der Fußbank. Mit ihm isi dd> (32) aufweisenden Metallteil (31) angeordnet den Stützgriff 2 und die Lampe 3 tragende, gebogene ist. Rohr 4, das das hintere Ende der Fußaufsetzplatte I
3. Fußbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch umfaßt, unterhalb dieser durch eins lösbare Klemmgekennzeichnet, daß die Lampe (3) an dem Rohr verbindung 6 verbunden. Das zweite Ende des Roh-(4,14) lösbar angeordnet ist. as res4 bildet den Vorderfuß des dreibeinigen Gestells.
4. Fußbank nach den Ansprüchen I bis 3, da- in dem dargestellten Beispiel ist am Ende des Vor durch gekennzeichnet, daß an den Rohrstücken derfußes für die Stromeinschaltung zur Lampe 3 ein (15) Muttern (34) mit Schraubspindeln (35) an- bekannter Tastschalter 8 mit Schaltknopf 7 und Fußgeordnet sind. . kappe 23 eingebaut. Die Fußaufsetzplatte 1 ist in
3o Form und Stärke sehr einfach gehalten. Ihre am obe-
ren Ende abgewinkelte und verbreiterte Fläche 9, die
etwa bodenparallel verläuft, bietet die Möglichkeit, Schuhe, Putzzeug od. dgl. darauf abzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist eine zerlegbare Fuß- im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Fuß
bank mit einer schrägliegenden Fußaufsetzplatte aus 35 aufsetzplatte 1 mit Einstecköffnungen 17 für die kur-Kunststoff oder Leichtmetall, einer Lampe oberhalb zen und langen Rohrstücke 15 und mit einer öffnung der Fußaufsetzplatte und einem Stützgriff. Sie soll für die Befestigung eines biegsamen Halters 26 für zum An- und Ausziehen von Schuhwerk und zur die Lamp« 3 mit Ein- und Ausschalter 19 versehen. Fußpflege, insbesondere für ältere Leute und korpu- Das Rohr 14 dringt mit dem Stützgriff 2 nicht in das lente Personen, die sich beim Aufsetzen eines Fußes 40 Material der Fußaufsetzplatte 1 ein, sondern es umauf eine Fußbank mit den Händen abstützen müssen, greift deren oberes Ende und führt unterhalb der Verwendung finden und die Benutzer auf Reisen be- Fußaufsetzplatte 1 zu den langen Füßen 15 der Fußgleiten, bank, um mit diesen dicht unterhalb der Fußaufsetz-
Fußbänke für diese Zwecke sind in mancherlei platte 1 eine lösbare Verbindung einzugehen. Als Be-Bauformen bekannt, auch kombiniert mit elektri- 45 festigungsmaterial dient eine leicht lösbare Klemmschen Lampen und Handgriffen. Die bekannten Fuß- verbindung 16. Der Tastschalter 8 für die Lampe 3 bänke sind in der Regel schwer zerlegbar und ver- ist in die aus Kunststoff gepreßte oder in Leichtmetall hältnismäßig sperrig. Sie sind daher schwierig zu ver- gespritzte Fußaufsetzplatte 1 so eingelassen, daß sein packen und kostspielig zu versenden. Schaltknopf 7 um die Länge des Schaltweges des
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 50 Tastschalters 8 über die Oberfläche der Fußaufsetzmit einer schrägliegenden Fußaufsetzplatte aus platte 1 hervorragt.
Kunststoff oder Leichtmetall, einer oberhalb dersel- In F i g. 5 und 6 ist die Fußaufsetzplatte 10 als
ben angeordneten Lampe und mit einem Stützgriff Hohlkasten 12 aus Kunststoff mit einem um Scharausgerüstete Fußbank so auszubilden, daß sie leicht niere 11 schwenkbaren Deckel ausgebildet. Im Kazerlegt werden kann. 55 sten 12 können die zur Fußpflege notwendigen Medi-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- kamente und Werkzeuge und die zur Schuhpflege erlöst, daß die Fußaufsetzplatte auf einem Gestell aus forderlichen Schnürsenkel, Bürsten, Lappen oder lösbar ineinandergeschobenen oder zusammenge- auch weiches Papier oder Zellstoff in Blatt- oder RoI-klemmten, vorzugsweise metallischen Rohrstücken lenform zum Polieren des Oberleders, eventuell auch und der Stützgriff an einem das hintere Ende der 60 durch einen Seitenschlitz im Kasten entnehmbar Fußaufsetzplatte umgreifenden und an den hinteren u. dgl. verstaut werden. Für den Versand der Fuß-Rohrstücken unterhalb der Fußaufsetzplatte lösbaren bank sollen möglichst viele Einzelteile des Rohrge-Rohr angeordnet ist. stells einschließlich Lampe 3 und Stützgriff 2 im Ka-
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht steninneren untergebracht werden, so daß sich die darin, daß sich die in ihre Einzelteile zerlegte Fuß- 65 Fußbank auf kleinstem Raum verpacken läßt. Der bank zu einem flachen kleinen Paket zusammenpak- Kasten 12 besitzt im Boden Einstecköffnungen für ken und ohne große Kosten versenden läßt. die Rohrstücke 15. An sämtlichen Rohrfüßen sind an
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Er- den unteren Enden Muttern 34 fest eingepreßt, in die
Schraubspindeln 35 hineinpassen, die an ihrem Ende Fußkappen 23 aus Gummi tragen. Durch diese Bauweise sind alle Füße in der Länge belidiig verstellbar, und Höhe und Neigung der Fußbank können individuell der Größe des Benutzers angepaßt werden. Da andererseits die Schraubspindeln 35 aus den einzelnen Füßen ganz herausgeschraubt werden können, ergibt sich auch eine Zerlegbarkeit der Füße in kurze Einzelteile, so daß alle Fußteile im Inneren des Kastens 12 verpackt werden können.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 5 bis 8 weist die lösbare Verbindung zwischen dem Rohrstück 14 und den hinteren Einsteckfüßen 15 keine Schrauben auf. Die Wandung der beiden hinteren Füße 15 ist am oberen Ende mit einem längeren Schlitz 18 versehen. Diese Schlitze sind in beiden Rohrfüßen gleichlang, aber langer als die Fußeinstecköffnungen in der Fußaufsetzplatte tief sind. In diese Schlitze 18 greifen die beiderseitigen Ansätze 32 des torsionssteifen Metallteiles 31 ein, an dem das Rohr ao
10 14 starr befestigt isL Rohr U kann aber auch Jose aurcKne öSg im Metallteil 31 geführtwerden es muß aber dann, ähnlich wie in Fig. 1 «^steHt an der Fußaufsetzplatte 1 oder an den Vorderfüßen durch eine lösbare Verbindung befestigt werden. Die in Fi e. 5 bis 8 dargestellten starren Halter 26 und 36 mit den Kugelgelenken 33 für die Lampe 3 mit dem Schalter 19 sind am Rohr 14 und damit auch an dem Metallteil 31 lösbar befestigt
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.7 und 8 ist das Rohrstück 14, das die Fußaufsetzplatte 1 an ihrem oberen Ende umgreift, zweiteilig und U-formig zum Stützgriff 2 ausgebildet Die Befestigung zwi sehen den Rohren 14 und den hinteren Fußen 15 erfolgt über das Metallteil 31 in den Schlitzen 18. Unterhalb der Fußaufsetzplatte 1 ist eine Schublade 27, die seitlich herausgezogen werden kann, angeordnet. Der Schalter« mit dem Schaltknopf 7 zur Stromversorgung der Lampe 3 ist hier in einer der Einsteckoffnungen für die beiden Vorderfüße untergebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

findung ist das Rohr an einem torsionssteifen an sei- Patentanspriiche: nen beiden Enden in Längsschlitze der Rohrstücke eingreifende Ansätze aufweisenden Metallteil an-
1. Zerlegbare Fußbank mit einer schrägliegen- geordnet. Außerdem ist die Lampe an dem Rohr iösden Fußaufsetzplatte aus Kunststoff oder Leicht- 5 bar angeordnet
metall, einer Lampe oberhalb der Fußaufsetz- In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbei-
platte und einem Stützgriff, dadurch ge- spiele der Erfindung dargestellt.
kennzeichnet, daß die Fußaufserzplatte F i g. 1 zeigt eine Fußbank teilweise geschnitten im
(1,10) auf einem Gestell aus lösbar ineinanderge- Seitenriß,
schobenen oder zusammengeklemmten, Vorzugs- to F i g. 2 die gleiche Fußbank im Grundriß und
weise metallischen Rohrstücken (5,15) und der F i g. 3 von vorne.
Stützgriff (2) an einem das hintere Ende der Fuß- Die Fußaufsetzplatte 1 aus gepreßtem Kunststoff
aufsetzplatte (1,10) umgreifenden und an den oder aus gespritztem Leichtmetall ist auf einem aus
hinteren Rohrstücken (5,15) unterhalb der Fuß-? gebogenen, vorzugsweise metallischen Rohrstücken 4
aufsetzplatte (1,10) lösbaren Rohr (4,14) an- xs und 5 bestehenden dreibeinigen Gestell angeordnet

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237A1 (de) Toilettenpapierspender
DE2601020C3 (de) Krankenhausstuhl
DE3227519A1 (de) Sitzanordnung
DE1095481B (de) Beinstuetze fuer verschiedene Stuetzhoehen
DE2118784A1 (de) Gerät zum Anregen des Blutkreislaufs und anderer Körperfunktionen
EP1032349A1 (de) Mobiles stehgerät für den rehabilitationsbereich
DE1916985C (de) Zerlegbare Fußbank
EP0726045A2 (de) Stuhl
DE8605722U1 (de) Bügeltisch
DE2218060B2 (de) Stuhl, bei dem der Sitz und die Lehne eine Einheit bilden
DE1916985B (de) Zerlegbare Fußbank
DE1585580B2 (de) Abnehmbarer einteiliger Stützfuß für Wäschetrockner
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE2319568B2 (de) Schubkasten fuer moebel
DE8623758U1 (de) Tisch, insbesondere für den Steh-Kaffee-Ausschank
DE7326553U (de) Putzroller
DE879594C (de) Ruhesessel
DE2302296A1 (de) Trainingsgeraet
DE190698C (de)
DE2332222C3 (de) Tragbarer erhöhter Sitz für ein Wasserklosett
DE3742381A1 (de) Sitzmoebel
DE4404868C2 (de) Hygiene-Rollstuhl
DE583095C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher
DE2333501C3 (de) Schemel mit Trittstufen
DE1707803U (de) Behandlungsstuhl.