DE191655C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191655C
DE191655C DENDAT191655D DE191655DA DE191655C DE 191655 C DE191655 C DE 191655C DE NDAT191655 D DENDAT191655 D DE NDAT191655D DE 191655D A DE191655D A DE 191655DA DE 191655 C DE191655 C DE 191655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
brush
piston
openings
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191655D
Other languages
English (en)
Publication of DE191655C publication Critical patent/DE191655C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/14Passing liquid through fabrics or linoleum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 191655 -■ KLASSE Ba. GRUPPE
BOLDT & VOGEL in HAMBURG.
hin- und hertreibbaren Bürste.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. September 1906 ab.
Die vorliegende Schlauchreinigungsvorrichtung ist gegenüber den bisher bekannten, selbsttätig umstellbaren Schlauchreinigungsvorrichtungen mit unter Wasserdruck hin und her zu treibender Bürste dadurch vereinfacht, daß an Stelle der üblichen Umstellkolben nur das eine Abschlußorgan als Differentialkolben ausgebildet ist, welcher die Umstellung beider Abschlußorgane bewirkt. Die sonst zum Bewegen der Umstellkolben benutzte Umstellstange kommt hier auch trotz Fortfalls dieser Kolben in Anwendung. Sie ist jedoch hohl ausgebildet und dient bei Anwendung geeigneter seitlicher- Öffnungen als Schieber, um je nach der durch die Bürste bewirkten Umstellung dazu den Raum hinter dem Differentialkolben entweder mit dem Druckwasserraum oder der Auslaßöffnung zu verbinden. Bei der im Längsschnitt in vier Stellungen gezeigten Ausführungsform sind die beiden Abschlußorgane α und b als kolbenartige Schieber ausgebildet, die durch eine Stange c fest miteinander verbunden sind und in den zylindrischen Kammern d und e spielen, welche durch Ringschlitze f und g mit dem Innenraum der Anschlußstutzen h und i (Fig. 2) in Verbindung treten können.' Zwischen den Schiebekammern d und e befinden sich die Druckwasserkammern k und /, die mit der Druckwasserleitung m in unmittelbarer Verbindung stehen und durch eine Wand η voneinander getrennt sind. Durch Anschluß eines Kolbens ο von größerem Durchmesser, der in dem entsprechend weiteren zylindrischen Raum k spielt, ist das Abschlußorgan α zu einem Differentialkolben ausgebildet. Die Stange c ist hohl, und diese Höhlung ist so : weit, daß um die im Innern der Stange c angeordnete, teilweise gleichfalls hohl ausgebildete Umstellstange ρ ringförmige Hohlräume q und r geschaffen werden, die durch Stoffbüchsen s begrenzt bzw. voneinander getrennt sind. Der Hohlraum q ist durch die Öffnungen t mit dem Druckraum k vor dem Kolben 0 und der Hohlraum r durch die Öffnungen, ν mit dem Raum w hinter dem Kolben 0 verbunden. Die Stange j? ist noch mit Anschlägen χ undy und an ihrem hohlen Teil mit Seitenöffnungen ^ und ^1 versehen.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten Stellung der Abschlußorgane α, b tritt das Druckwasser durch den Schlitz g und den Stutzen h in den auf die beiden Stutzen h und i mit mit seinen Enden aufgestreiften Schlauch über, in welchem es in bekannter Weise die Reinigungsbürste von einem nach dem anderen Ende mitreißt, um schließlich aus der Äuslaßöffnung j zu entweichen. Die Bürste bewegt sich also bei der Stellung Fig. 1 durch den Schlauch von dem Stutzen h nach dem Stutzen i. Hier angelangt, stößt sie gegen die Stange ρ und bewegt sie von rechts nach links (Fig. 2), wobei der Anschlag χ "diese Bewegung begrenzt. Das zurzeit hinter dem Kolben ο befindliche Wasser vermag nun durch die Öffnungen v, den Hohlraum r, die Öffnungen ^1, den Hohlraum der Stange p, die Öffnungen ^ nach der Auslaßöffnung jλ
auszulaufen, so daß der Differentialkolben a durch das Druckwasser von links nach rechts getrieben werden kann. Die Folge davon ist, daß die Schlitzöffnungen/und g zunächst geschlossen und schließlich derart wieder freigegeben werden (Fig. 3), daß links der Schlauch mit der Auslaßöffnung j1 durch den Schlitz g und rechts mit dem Druckwasserraum / durch den Schlitz / verbunden ist.
Bei der Bewegung des Kolbens nach rechts hat dieser' das Bestreben, die Stange ρ mitzunehmen, welche diesem Bestreben folgt, sobald die Schlitze/ und g geschlossen sind und mithin im Schlauch an beiden Enden bzw. auf beiden Seiten der Bürste Druckgleichheit herrscht, wobei die Rückwärtsbewegung der Bürste eingeleitet wird und deren Borsten sich umlegen. Haben die KoI-ben die Stellung Fig. 3 erreicht, so bewegt sich in dem Schlauch das Wasser und mit ihm die bereits durch die Stange ρ in Gang gesetzte Bürste von dem Stutzen i nach dem Stutzen h. Hier angelangt, stößt sie die Stange von links nach rechts so weit, wie es der Anschlagy erlaubt (Fig. 4), wodurch die Öffnungen \ in der hohlen Stange auf die andere Seite der Stopfbüchse s gelangen und der Druckraum k durch die Öffnungen t und \, den Hohlraum der Stange ρ und die Öffnungen ^1 und ν mit dem Raum w hinter dem Kolben ο in Verbindung gesetzt wird. Es herrscht nunmehr Druckgleichheit auf beiden Seiten des Kolbens 0, so daß dieser an sich wirkungslos wird und die Kolben a und b zusammen als Differentialkolben wirken können. Da. α größer als b ist, bewegen sich diese als Abschlußorgane dienenden Kolben von rechts nach links unter Mitnahme der Stange p, so daß das ganze Spiel sich wiederholt.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι . Selbsttätig umstellbare Schlauchreinigungsvorrichtung mit einer unter Wasserdruck hin- und hertreibbaren Bürste, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Abschlußorgan als Differentialkolben ausgebildet ist, welcher die Umstellung beider Abschlußorgane bewirkt.
  2. 2. Schlauchreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellstange als Hohlschieber ausgebildet ist, welcher bei Anwendung geeigneter seitlicher öffnungen je nach der durch die Bürste bewirkten Umstellung den Raum hinter dem Differentialkolben entweder mit dem Druckwasserraum oder der Auslauföffnung verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191655D Active DE191655C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191655C true DE191655C (de)

Family

ID=455039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191655D Active DE191655C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191655C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326317C3 (de) Spielzeugluftgewehr
DE191655C (de)
DE2532072A1 (de) Pfeil- und bogenschiessvorrichtung
DE1288855B (de) Pneumatisch angetriebenes Transportgeraet zum schrittweisen Durchfahren von Rohrleitungen, Kanaelen od. dgl.
DE1803425A1 (de) Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl.
DE242410C (de)
DE920403C (de) Haltevorrichtung fuer Raketen
DE655606C (de) Gegenmotor fuer Schuettelrutschen mit staendig von einem Druckmittel beaufschlagtem Arbeitskolben
DE244811C (de)
DE221414C (de)
DE281759C (de)
DE1473042A1 (de) Trockengasmesser
DE2105229C3 (de) Umkehrbare schlagausübende Vorrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung
DE188566C (de)
DE941483C (de) Hydraulisches Rohrreinigungsgeraet
DE574249C (de) Tragbares pneumatisches Werkzeug
DE630639C (de) Fuellfederhalter mit einer am hinteren Ende angeordneten Fuellpumpe
DE237656C (de)
DE1942582C3 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Beton oder ähnlichem Material
DE116188C (de)
DE279922C (de)
DE464317C (de) Gebaeckfuellmaschine, bei welcher die Fuellmasse einem Ausstosskolben zugefuehrt und durch ihn ausgestossen wird
DE360062C (de) Ununterbrochen wirkende Obstpresse mit fluessigkeitsdurchlaessigem Pressraum und am Austrittsende angebrachter Klappe
DE150896C (de)
DE218492C (de)