DE1916303A1 - UEberzugs- und Impraegniermittel auf Basis von waessrigen Loesungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen - Google Patents

UEberzugs- und Impraegniermittel auf Basis von waessrigen Loesungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen

Info

Publication number
DE1916303A1
DE1916303A1 DE19691916303 DE1916303A DE1916303A1 DE 1916303 A1 DE1916303 A1 DE 1916303A1 DE 19691916303 DE19691916303 DE 19691916303 DE 1916303 A DE1916303 A DE 1916303A DE 1916303 A1 DE1916303 A1 DE 1916303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sulfonium
groups
polymers
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916303
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916303B2 (de
Inventor
Distler Dr Harry
Marx Dr Matthias
Widder Dr Rudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISTLER, HARRY, DR., 6719 BOBENHEIM, DE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691916303 priority Critical patent/DE1916303B2/de
Priority to FR7009883A priority patent/FR2039713A5/fr
Priority to GB1296263D priority patent/GB1296263A/en
Priority to BE748002D priority patent/BE748002A/xx
Priority to NL7004443A priority patent/NL7004443A/xx
Publication of DE1916303A1 publication Critical patent/DE1916303A1/de
Publication of DE1916303B2 publication Critical patent/DE1916303B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D141/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Badisohe Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 26 112 Wd/Km
67OO Ludwigshafen, 28.März 1969
Überzugs- und Imprägniermittel auf Basis von wäßrigen Lösungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Überzugs- und Imprägniermittel auf Basis von wäßrigen Lösungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen s die mit Pigmenten besonders verträglich sind, besonders gute Scherstabilität haben und deren nach dem Eintrocknen erhaltene Filme besonders wenig in Wasser quellen und schon bei relativ niedrigen Einbrenntemperaturen lösungsmittelbeständig sind.
Überzugs- und Imprägniermittel auf Basis von wäßrigen Lösungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen sind aus der britischen Patentschrift 960 029 bekannt. Bei den bekannten Polymeren handelt es sich um Bindemittel auf Basis von Polymerisaten olefinisch ungesättigter Monomerer, die Säuregruppen, insbesondere Carboxylgruppen, aufweisen. Bekannt sind z.B. Lösungen von SuI-foniumsalzen der Polymethacrylsäure, der Polyacrylsäure, eines Mischpolymerisats aus 60 % Acrylsäure und 40 % Butylacrylat, der Polyvinylbenzolphosphonsäure und der Polyvinyltoluolsulfonsäure. Die bekannten polymeren Sulfoniumsalze weisen Sulfoniumionen der allgemeinen Formel FLR2R,S auf, in der R^, R2 und R, für gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppen stehen. Für die bekannten polymeren Sulfoniumsalze werden solche Sulfoniumgruppen vorgezogen, die wie der 2-Hydroxyäthylrest 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Überzüge, die aus den bekannten wäßrigen Lösungen der polymeren Sulfoniumsalze hergestellt sind, können durch Erhitzen im allgemeinen auf Temperaturen von über 650C bis zu etwa 2000C in den wasserunlöslichen Zustand übergeführt werden, wobei sie nicht vernetzen. Die Verträglichkeit der aus der britischen Patentschrift 96O 029 bekannten wäßrigen Überzugs-, Imprägnier- und Klebemittel mit Pigmenten sowie die Scherstabilität der gegebenenfalls pigmentierten Lösungen läßt jedoch noch zu wünschen übrig. Außerdem ist die Quellbarkeit der aus Lösungen hergestellten Filme in Wasser oft verhältnisgroß.
719/68 009840/103» . 2 -
O.Z. 2β 112
Es wurde nun gefunden, daß Überzugs- und Imprägniermittel auf Basis von wäßrigen Lösungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, wenn sie solche wasserlöslichen Polymere mit Sulfoniumsalzgruppen enthalten, die zusätzlich Ammoniumgruppen aufweisen, wobei das molare Verhältnis von Sulfoniuiftsalzgr.uppen zu Ammoniumgruppen zwischen 50 : und 1 : 50 liegt. Derartige wäßrige Überzugs- und Imprägniermittel sind klare stabile Lösungen, die eine besonders hohe Pigmentverträglichkeit und auch im pigmentierten Zustand eine besonders hohe Scherstabilität und Lagerstabilität der damit hergesteilen Tauchlack- und Elektrotauchlackbäder aufweisen. Die neuen Überzugs- und Imprägniermittel übertreffen in diesen Eigen-
^ schäften die aus der britischen Patentschrift 960 029 bekannten überzungs- und Imprägniermittel unter vergleichbaren Bedingungen. Außerdem sind Filme, die aus den nuen Überzugs- und Imprägniermitteln hergestellt sind, in Wasser unter vergleichbaren Bedingungen weniger quellbar als Filme, die aus den aus der britischen Patentschrift 960 029 erhaltenen überzügen hergestellt sind. Unter "Polymeren" sind hier Polymerisate, d„h. hochmolekulare Stoffe, die durch Polyaddition aus olefinisch ungesättigten Monomeren hergestellt sind, und Polykondensate, d. h. hochmolekulare Stoffe, die durch Polykondensation, beispielsweise aus mehrwertigen Aminen und mehrwertigen Carbonsäuren, hergestellt sind, zu verstehen. Ihre Molekulargewichte (gemessen nach E. Duch und L. Küchler, Zeitschrift für Elektrochemie, 60 (1956),
Seite 218), liegen im allgemeinen über etwa 3 000 und meist im Bereich von 3 000 bis 100 000. Sie können sich von den für die Herstellung von Überzugs- und Imprägniermitteln üblichen Monomeren ableiten, beispielsweise von olefinisch ungesättigten Carbonsäureestern, z.B. von Acryl- und Methacrylsäureestern 1 bis 10, insbesondere 1 bis 1J C-Atome enthaltender Alkanole oder von Vinyleetern 2 bis 12 C-Atome enthaltender gesättigter Monocarbonsäuren, von vinylaromatischen Verbindungen, besonders Styrol, Vinyläthern, insbesondere 1 bis k C-Atome enthaltender Alkanoles wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und tert.-butylvinyläther, von Nitrilen und gegebenenfalls substituierten Amiden q(,ß-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, wie besonders Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolacrylamid,
009S40/1038
O.Z. 26 112
N-n-Butoxymethylacrylamid, N-Methoxymethy!methacrylamid, Maleinimid und Maleinsäurediamid.
Als wesentliche Komponete enthalten Polymerisate derartiger Monomerer zusätzlich olefinisch ungesättigte, insbesondere monoolefinisch ungesättigte Säurens oder Gemische aus Sulfonium- und Ammoniumsalzen der olefinisch ungesättigten Säuren einpolymeri- ^siert. Als olefinisch ungesättigte Säuren kommen vor allem O^,ß-olefinisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 3 bis 5 C-Atomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und Itaconsäure,in Frage. Geeignet als olefinisch ungesättigte Säuren sind ferner Sulfonsäuren und Phosphonsäuren, z.B. Vinylsulfonsäure und Styrolsulfonsäure. Der Anteil der Polymerisate an einpolymerisierten olefinisch ungesättigten Säuren und/oder ihrer Sulfonium- und Ammoniumsalze in den Mischpolymerisaten soll so groß sein, daß die Sulfoniumsalz- und Ammoniumgruppen aufweisenden Polymerisate in Masser löslich sind. Eine derartige Löslichkeit ist im allgemeinen bei solchen Sulfonium- und Ammoniumsalζgruppen enthaltenden Polymerisaten gegeben, die zusammen über etwa 5 bis 10 Mol.?, bezogen auf das Polymerisat, Sulfonium- und Ammoniumsalzgruppen enthalten. Die Zahl der erforderlichen Sulfonium- und Ammoniumgruppen ist abhängig von der Gesamtzusammensetzung des Polymerisates. Andererseits ist für die Anwendung als überzugsmittel im allgemeinen ein Gehalt der Polymerisate an Sulfonium- und Ammoniumsalzgruppen von über 40 Mol.JS, bezogen auf das Polymerisat, unerwünscht. Die Polymerisate weisen vorzugsweise zusammen 10 bis 30 UoI.% Sulfonium- und Ammoniumsal gruppen auf. Wenn die Anwendung der Polymerisate in Kombinatio mit anderen Bindemitteln, z.B. Aminformaldehydharzen, erfolgt, ist oft ein erhöhter Gehalt an Ammonium- und Sulfoniumsalzgruppen von Vorteil. Der Anteil an Ammoniumsalzgruppen aufweisenden Monomeren in den Mischpolymerisatens insbesondere von Ammoniumacrylat, beträgt vorzugsweise mindestens 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Mischpolymerisat.
Geeignete Sulfonium- und Ammoniumsalzgruppen aufweisende Polymerisate können vorzugsweise durch Mischpolymerisation der olefinisch ungesättigten Säuren mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, wie besonders Acryl- und Methacrylsäureestern in wäßri-
009840/1038 ~ H "
O.Z. 26 112
gem Medium unter Verwendung der üblichen Polymerisationskatalysatoren, insbesondere von wasserlöslichen peroxidischen Verbindungen, wie Persulfaten, z.B. Natrium- und Kaliumpersulfats oder Wasserstoffperoxids bei Temperaturen9 ■ die im allgemeinen zwischen 0 und 1000C liegen, und Umsetzen der erhaltenen Säuregruppen aufweisenden Mischpolymerisate mit Sulfoniumsalzen«, wie Sulfoföiumbicarbonatj bsw. Sulfoniumhydroxiden und Aminen oder Ammoniak hergestellt Zierden. Die Umsetzung der säuregruppenhaltigen Po= lymerisate mit den Sulfoniumverbindungen kann gleichzeitig mit der Umsetzung mit den Aminen bzw» dem Ammoniak oder auch zuvor oder danach stattfinden. Sie kann in x^äßriger Lösung9 gegebenen= falls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln s ζ „Bo von Alkohlen9 vorgenommen werden» Man kann aber auch gegebenenfalls von fe wäßrigen Dispersionen der säuregruppenhaltigen Polymerisate ausgehens die sich gegebenenfalls bei der Umsetzung mit den Sulfoniumverbindungen und Aminen bzw.» Ammoniak gegebenenfalls nach dem Verdünnen lösen.
Bei einer anderen Ausführungsform für die Herstellung der erfin= dungsgemäßen Überzugs-«, Imprägnier= und Klebemittel kann man Ge'= mische aus Sulfonium- und Ammoniumsalzen der olefinisch ungesättigten Säuren mit den anderen olefinisch ungesättigten Monomeren«, vorzugsweise in wäßriger Lösung unter Verwendung der üblichen wasserlöslichen Polymerisationskatalysatorens Z0B0 von Persulfate^ eopolymerisiereru Als Sulfoniumsalze olefinisch ungesättigter Säuren kommen dabei besonders solch© in Frages die sich von W e^ß-olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren und Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen«, wie Acrylsäure s Methacrylsäures Crotonsäure und Maleinsäure ableiten« Auch die bsi dieser Ausführungsform verwendeten Ammoniumsais© der olefinisch ungesättigten Säuren leiten sieh bevorzugt von diesen Mono- und Dicarbonsäuren ab. Bei dieser Ausführungsform der Herstellung der neuen Überzugs-j Imprägnier- und Klebemittel können anstelle der Gemische aus den Sulfonium™ und Ammoniumsalzen der olefinisch ungesättigten Säuren auch Gemisch aus (A) den Sulfonium- oder Ammonium= salzen mit (B) den freien Säuren für die Copolymerisation mit den anderen Monomeren eingesetzt werden und dl© erhaltenen Polymerisate, die Sulfoniumsalz- oder Ammoniumsalsgruppen und fr@ie Carboxylgruppen aufweisen, mit Aminen bzw» Ammoniak oder Sulfonium=
OO CJ τ=,
009840/103S
O.Z. 2β 112
salzen bzw. -hydroxiden umgesetzt werden. Hierbei kann z.B. in wäßriger Lösung bei Temperaturen gearbeitet werden, die meist zwischen 0 und 10O0C liegen.
Als Comonomere für die Herstellung von Sulfoniumsalz- und Ammoniumsalzgruppen aufweisenden Polymerisaten sind Acryl- und Methacrylsäureester 1 bis 4 C-Atome enthaltender Alkanole, wie vorzugsweise Äthylacrylat und n-Butylacrylat, von besonderem Interesse, wobei zusätzlich untergeordnete Mengen Acrylnitril, Acryl- oder Methacrylsäureamid und deren gegebenenfalls mit niederen Alkoholen verätherte N-Methylolverbindungen mit Vorteil mitverwendet sein können. Die Säuregruppen enthalten Mischpolymerisate, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Sulfonium- und Ammoniumsalzgruppen enthaltenden Polymerisate dienen, können außer in wäßriger Lösung auch in Lösung in organischen Lösungsmitteln oder nach den Verfahren der Emulsions-, Suspensions-, Fällungs- oder Blockpolymerisation unter Verwendung der üblichen Katalysatoren hergestellt sein. Aus derartigen, Säuregruppen enthaltenden Mischpolymerisaten können Sulfoniumsalz- und Ammoniumsalzgruppen enthaltende Mischpolymerisate schließlich auch noch dadurch hergestellt urerden.s daß man einen Teil der Säuregruppen unter an sich üblichen Bedingungen mit Alkylenoxiden und Sulfiden, beispielsweise unter Reaktionsbedingungen, wie sie in der DAS 1 197 448 angegeben sind3 umsetzt und anschließend einen weiteren Teil der Säuregruppen durch Umsetzung mit Aminen oder Ammoniak in Ammoniumsalzgruppen überführt. Geeignete Sulfide sind hierbei z.B. Dimethylsulfid, Diäthylsulfid, Methyl-(ß-hydroxyäthylsulfid), Bis-(ß-hydroxyäthylsulfid) und Methylvinylsulfid.
Anstelle von Polymerisaten mit Säuregruppen der genannten Art können die Sulfonium- und Anmoniumsalzgruppen enthaltenden Polymeren auch aus Polykondensationsprodukten hergestellt werden, die Säuregruppon oder Säureanhydridgruppen aufweisen. In Frage kommen z.B. Polykondensationsprodukte aus gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatische?! Polyolen oder aus Polyolen mit aromatischen Resten s insbesondere Diolen, wie ÄthyXglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-Höxandiolj und mehrwertigen Carbonsäuren,insbesondere aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Di-
00984CS/1038
O,Z. 2β 112
carbonsäuren., beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tatrahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthal- . säure, Hexahydrophthalsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure s sowie aus mehrwertigen Aminen, wie Hexamethylendiamin p9p'-Di- . aininodicyclohexy!methan, mit mehrwertigen Carbonsäuren der zuvor genannten Art. Derartige Polykondensationsprodukte9die in üblicher Weise hergestellt werden können, haben im allgemeinen ein© Säuresahl von mindestens 1O3 vorzugsweise zwischen 30 und 100»
Als Sulfoniumionen kommen für die Polymeren z„B, solche der allgemeinen Formel R1R2IUS* in Frage, in der R1, R2 und R, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylrestes Aralkylreste und/ oder Arylreste mit zusammen vorzugsttfeise nicht über 20 C-Atomen bedeuten. Als Substituenten kommen besonders niedere Alkylreste3 insbesondere mit 1 bis H C-Atomen, in Frage, die s.B0 durch Hydroxylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können. Von besonderem Interesse sind Sulfoniumreste, von deren Substituenten R^9 R2 und R, mindestens einer eine ß-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis k C-Atomen ist, die verzweigt sein kann. Als Substituenten R^8 R2 und/oder R, kommen ferner niedere Alkeny!gruppen, wie die Vinyl- und die Allylgruppe, in Frage.Geeignete Sulfoniumsalzreste sind z.B. der Dime thylbenzylsulfonium-, Benzyl-di-(ß-hydroxyäthyl)-sulfonium- s Trimethylsulfonium-, Methyldiäthylsulfonium-, Dimethyl-ß-hydroxyäthylsulfonium-, Diäthyl~ß-hydroxyäthylsulfonium-, Tris-(ß-hydroxyäthyl)-sulfonium-, Triäthylsulfonium-, Gyelohexylmethyl-ß-hydroxyäthylsulfonium-, Diisopropyl-ß-hydroxy-n-propylsulfonium~s Tris-(ß-hydroxypropyl)-sulfonium-, Methyl-di-(ß-hydroxypropyl)-sulfonium-, Phenyl-di-(ß-Hydroxyäthyl)-sulfonium-, Dipheny!methylsulfonium-, Methyl-di-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-sulfonium-s Tris- (3-chlor-2-hydroxypropyl)-sulfonium- s Tris-(ß-chloräthyl)-sulfonium und der Äthyl-di-(3-chior-2-hydroxypropyl)-sulfoniums?est. Für die Umsetzung mit den Säuregruppen aufweisenden Polymeren können derartige Sulfoniumrest© in Form ihrer Salse, besonders mit leichtflüchtigen -Säuren, insbesondere als Bicarbonate oder in Form ihrer Hydroxide, eingesetzt wenden. Als Ämmoniumgruppen sind füi? die Polymeren die NH^-QruppQ and Alkylamnioniumgruppen s di© mieder© Alkylgruppen, z.B. mit i bis H C-AtOmSn3 aufweisenΑ von b©sond©r@m Interesse. Sie können in die Säuregruppen enthaltenden
-7
Q09S4Ö/1Q38
O.Z. 26 112
z.B. durch Umsetzung mit Ammoniak oder wäßriger Ammoniaklösung sowie mit Aminen bzw. wäßrigen Aminlösungen eingeführt werden. Als Amine kommen besonders Dimethylamine Trimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, n-Butylamin, Dimethyl-n-butylamin und Äthylmethylamin in Frage.
Das molare Verhältnis von Sulfoniumsalzgruppen zu Ammoniumgruppen in den Polymeren soll zwischen 50 : 1 und 1. : 50» vorzugsweise zwischen 15 : 1 und i s 159 liegen. Erfindungsgemäße Überzugsund Imprägniermittels die etwa äquimolare Mengen an Sulfoniumsalz- und Aaimoniunigruppen enthalten, haben gute Härtungseigenschaften. Häufig werden solch© Produkte vorgezogenin denen der molare Anteil an Sulfoniumsalzgruppen größer ist als der molare Anteil an Ammoniumgruppen,,- etwa im Verhältnis 30 : 1 bis 30 :
Die Konzentration dsx3 neuen Überzugs- und Imprägniermittel an Polymeren mit Sulfoniumsalagruppen und Ammoniumgruppen kann in weiten Bereichen variiert werden» Im allgemeinen enthalten sie etwa 1 bis kO Gewichtsprozent an Polymeren, bezogen auf die wäßrige Lösung (oiin® Pigmente und andere Zusatzstoffe). Die vräßrigen Lösungen sind im allgemeinen frei von organischen Lösungsmitteln a doch können sis auch geringe Anteile an organischen Lösungsmittelnfl wi@ Benzol,, Toluol s XyIoI8 Butylacetat, Amylacstat, Cyeloh@xaKona n-Propano!9 Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Methyläthylketons Methylglykol, Äthylglykol, Aceton und/ oder Dioxan @nthalt®ns doch beträgt deren Anteil in der Regel nicht mehr als 20 Qmu%s bezogen auf die nicht pigmentierte wäßrige Lösung der Sulfoniumsals= und Ammoniumgruppen enthaltenden Polymeren.
Den neuen üb©r-sugs~s Imprägnier- und Klebemitteln kann man die üblichen Pigment®9 Farbstoffes optischen Aufheller, Verlaufverb©ss@rungsmitt@!9 V©rn@tzungsraitfcel sowie gegebenenfalls andere Hax°s© und Polymsrigafe©9 z.B, geringe Mengen an Aminformaldehydharsen, Ph@nolformaldehydharz©n9 Kollophonium9 Epoxyharzen sowie ferner troeknsnd® und nicht trocknende öle, Cellulosederivate
Di© iiGuen Überzugs-, Imprägnier- und Klebemittel können in üblicher
- 8 009840/1038
O.Z. 26 112
Weise, z.B. durch Tauchen, Gießen, Fluten, Spritzen, Tränken, Streichen oder Sprühen, auf andere Substrate aufgebracht werden. Sie können auch mit besonderem Vorteil für die Verfahren der Elektrotauchlackierung eingesetzt werden.Daraus hergestellte Überzüge oder Imprägnierungen werden im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, meist bei Temperaturen oberhalb etwa 600C, vorzugsweise oberhalb 900C, insbesondere zwischen 110 und l80°G ,,getrocknet und gegebenenfalls nach dem Trocknen einige Minuten«, beispielsweise 5 Minuten bis 1/2 Stunde, bei dieser Temperatur gehalten. Dabei werden die Polymerisate wasserunlöslich sund man erhält überzüge oder Imprägnierungen, die in Wasser praktisch nicht quellen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man polymerisiert unter Verwendung von 2 %, bezogen auf die Monomeren, Azobisisobuttersäurenitril ein Gemisch von 35 Teilen tert.-Butylacrylat, 25 Teilen Tris-ß-hydroxyäthy!sulfoniumacrylat, 20 Teilen N-n-butoxymethylmethaerylsäureamid«, 18 Teilen 2-Äthylhexylacrylat und 2 Teilen Acrylsäure in 60 Teilen Isopropanol bei 900C in Gegenwart von 15 Teilen tert„-Dodeeylmerkaptan. Man erhält eine Polymerisatlösung s deren Auslaufviskosität, gemessen nach DIN 53 21I9 65 Sekunden beträgt»
Zu 100 Teilen der erhaltenen Polymerisatlösung gibt man 100 Teile Wasser und 2 Teile N-Dimethyl-ß-hydroxyäthylamin< > Man erhält so ein überzugsmittel, das klar und lagerstabil ist. überzug©s die damit unter Zusatz von Titandioxid als Pigment (Rutil RN 56j etwa 16 %, bezogen auf das überzugsmittel) auf entfettetens ungrun= dierten Tiefziehblechen durch Aufspritgen und halbstündiges Trocknen bei 1500C bzw. 18O0C erhalten werden, haben bei einer Schiebtdicke von 55 bis 60 ,u eine Pendelhärte nach König über 155 i den. Ihre Erichsentiefung nach DIN 53 156 beträgt 10 mm. Die züge sind kratzfest,und ihre Wasseraufnahme bei der Lagerung in Wasser bei Raumtemperatur beträgt nach 70 Stunden wenig®*·
_ Q „
009840/1038
O.Z. 26 112
Beispiel 2
In 100 Teilen Isopropylalkohol wird unter Zusatz von 2 % Azobisisobuttersäurenitril, welches nach und nach zugegeben wird, ein Gemisch aus 20 Teilen Äthylacrylat, 48 Teilen tert.-Butylacrylat, 30 Teilen Tris-ß-hydroxyäthylsulfoniumacrylat und 2 Teilen Acrylsäure bei 900C polymerisiert. Man erhält eine Lösung, deren Auslaufviskosität nach DIN 53 211 38 Sekunden beträgt. Zu der Lösung gibt man 2 Teile N-Dimethyläthanolamin, 100 Teile Wasser und 50 Teile Hexamethoxymethy!melamin. Außerdem fügt man zu dem erhaltenen überzugsmittel noch 100 Teile Titandioxid als Pigment (Rutil RN 56) und homogenisiert auf einer Kugelmühle 12 Stunden. Man spritzt dann auf ein entfettetes, ungrundiertes Tiefziehblech auf und trocknet eine halbe Stunde bei 1500C. Erhalten wird ein rein weißer,hochglänzender und kratzfester überzug, der z.B. gegen 10#ige wäßrige Lösungen von Salzsäure, Essigsäure und Natronlauge ausgezeichnet beständig ist. Der überzug wird auch durch einstündige Behandlung mit siedender lO^iger Natronlauge praktisch nicht verändert.
Beispiel 3
Zu 100 Teilen Isobutanol gibt man 40 Teile tert.-Butylacrylat, 28 Teile Tris-ß-hydroxyäthylsulfoniumacrylat, 20 Teile Äthylacrylat, 10 Teile Styrol und 2 Teile Acrylsäure. Dann fügt man 0,5 Teile Benzoylperoxid zu, erhitzt auf 900C und hält das Reaktionsgemisch unter Rühren 2 Stunden auf dieser Temperatur. Danach gibt man innerhalb von 2 Stunden nach und nach weitere 0,75 Teile Benzoylperoxid zu und läßt anschließend noch 3 Stunden bei 90°C nachpolymerisieren.
Zu 12 Teilen der erhaltenen Lacklösung gibt man 5 Teile einer 80#igen Lösung von Hexamethoxymethylmelamin in Methanol, 5 Tei le Titandioxidpigment (Rutil), 0,5 Teile Diisopropanolamin und 20 Teile Wasser.
Der erhaltene Lack wird mit einer Spritspistole in üblicher Waise auf Tiefziehblech aufgetragen und der Auftrag nach dem Trocknen 1/2 Stunde bsi 1500C eingebrannt. Man erhält eine
- 10 -009840/1038
O.Z. 2β 112
hochglänzende Lackierung von gutem Verlauf, die durch siedende 10#ige wäßrige Natronlauge innerhalb 1 Stunde nicht verändert wird. Die Reflexion der Lackierung beträgt 57 % (zum Vergleich: Schwarzglas hat 50 % Reflexion).
Vergleichsversuch A
Man arbeitet, wie in Beispiel 3 angegebens verwendet aber eine in entsprechender Weise aus 40 % t@rt.-Butylacrylats 30 % Trisß-hydroxyäthylsulfoniumaerylats 20 % Äthylacrylat und 10 % Styrol hergestellte Polymerisatlösung in Isopropanol. Bei der Herstellung des Lacks wird außerdem kein Diisopropanolamin zugesetzt. Man erhält dann unter sonst gleichen Bedingungen nach dem Auftragen des Lackes mit einer Spritzpistole auf ungrundiertes Tiefziehblech, Trocknen und Einbrennen eine Lackierung, die viele Krater aufweist, vollständig matt ist und die durch siedende lO^ige wäßrige Natronlauge innerhalb 1 Stunde gelöst wird. Ihre Reflexion beträgt nur 9 %>
Beispiel 4
Zu 100 Teilen Isopropylalkohol gibt man 35 Teile tert.-Butylacrylat, 25 Teile Tris-ß-hydroxyäthylsulfoniumacrylat, 20 Teile N-n-Butoxymethy!methacrylamid, 18 Teile 2-fithylhexylacrylat und 2 Teile Acrylsäure. Außerdem fügt man 0,5 Teile Azobisisobuttersäurenitril und 0,2 Teile tert„-Dodecylmerkaptan zu und polymerisiert 2 Stunden bei 9O0C0 Innerhalb von weiteren 2 Stun den fügt man noch 0,75 Teile Azobisisobuttersäurenitril nach und nach zu und läßt noch 3 Stunden bei 900C auspolymerisieren. Das erhaltene Mischpolymerisat wird in üblicher Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
15 Teile des erhaltenen Mischpolymerisates werden mit 5 Teilen Isodecylalkoholj 0,5»Teilen Diisopropanolamin, 85 Teilen Wasser und 7,5 Teilen Titandioxidpigment (Rutil) gemischt und 24 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen.
Der erhalten© Lack wird nach dem Verfahren der» Elektrotauchlackierung bei einer Abscheidungsspannung von 70 Volt auf
- 11
00984Θ/1038
O.Z. 26 112
grundiertes Tiefziehblech aufgetragen und nach dem Trocknen .1/2 Stunde bei 1500C eingebrannt. Man erhält eine vollständig glatte, hochglänzende und rein weiße Lackierung, die kratzfest ist und auch bei scharfem Biegen nicht beschädigt wird.
Vergleichsversuch B
Man polymerisiert 35 Teile tert.-Butylacrylat, 25 Teile Trisß-hydroxyäthylsulfoniumacrylat, 20 Teile N-n-Butoxymethylmethacrylamid und 20 Teile 2-Äthylhexylacrylat in Isopropylalkohol, wie in Beispiel 4 angegeben, und isoliert nach der Polymerisation das erhaltene Mischpolymerisat. 15 Teile des Mischpolymerisates werden mit 5 Teilen Isodecylalkohol, 7S5 Teilen Titandioxidpigment und 85 Teilen Wasser gemischt und das Gemisch 2k Stunden in einer Kugelmühle gemahlen. Dabei tritt vollständige Koagulation des Gemisches ein. Eine Verwendung des gemahlenen Gemisches als Lack ist nicht möglich.
Beispiel 5
Zu 100 Teilen Isopropanol gibt man 35 Teile tert.-Butylacrylat, 25 Teile Tris-ß-hydroxyätliylsulfonyiumacrylat, 20 Teile N-n-Butoxymethy!methacrylamid, 17 Teile 2-Äthylhexylacrylat und 3 Teile Dimethyläthanolammoniumacrylat. Man fügt noch 0,5 Teile Azobisisobuttersäurenitril und 0,2 Teile Merkaptoäthanol zu und polymerisiert 2 Stunden bei 9O0C. Danach werden innerhalb von 2 weiteren Stunden nach und nach zusammen 0,75 Teile Azobisisobuttersäurenitril zugefügt und noch 3 Stunden nachpolymerisiert. Das erhaltene Mischpolymerisat wird dann r 's dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise isoliert.
Aus dem erhaltenen Mischpolymerisat wird ©ine 3$ige wäßrige Lösung hergestellt. Mit der Lösung wird ein Bäumwollgewebe in üblicher Weise imprägniert, das imprägnierte Gewebe zwischen 2 Gursmiwalzen abgequetscht und dann 5 Minuten bei I1IO0C getrocknet. Man erhält ein hydrophobiertes Gewebe s bei dem ein aufgesetzter Wasser- oder Tintentropfen über 5 Minuten braucht in das Gewebe einzudringen. Dieser Hydrophobiereffekt ist
- 12 -
009840/1038
O.Z. 26 112
nach einer 15 Minuten dauernden Behandlung des imprägnierten Gewebes mit siedendem Trichloräthylen (Trockenreinigung) unverändert .
Vergleichsversuch C
Wie in Beispiel 5 angegeben, wird ein Mischpolymerisat aus 35 Teilent tert.-Butylacrylat, 25 Teilen Tris-ß-hydroxyäthylsulfoniumacrylat, 20 Teilen N-n-Butoxymethylmethacrylamid und 20 Teilen 2-Äthylhexylacrylat hergestellt. Mit einer 3£igen wäßrigen Lösung dieses Mischpolymerisats wird unter vergleichbaren Bedingungen ein Baumwollgewebe imprägniert, das imprägnierte Gewebe abgequetscht und 5 Minuten bei l4o°C getrocknet. Man erhält ein hydrophobiertes Gewebe, bei dem ein aufgesetzter Wasser- oder Tintentropfen mehr als 5 Minuten-braucht, um einzudringen. Wird das imprägnierte Gewebe 15 Minuten mit siedendem Trichloräthylen behandelt, so nimmt der Hydrophobiereffekt stark ab: Ein aufgesetzter Wasser- oder Tintentropfen schlägt dann nach weniger als 1 Minute durch.
- 13 009840/1038

Claims (1)

  1. O. Z. 26 112 Al 19 16303 Patentanspruch
    Überzugs- und Imprägniermittel auf Basis von wäßrigen Lösungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen, dadurch gekennzeichnet a daß sie solche wasserlöslichen Polymere mit Sulfoniumsalzgruppen enthalten, die zusätzlich Ammoniumgruppen aufweisen, wobei das molare Verhältnis von Sulfoniumsalzgruppen zu Ammoniumgruppen zwischen 50 : 1 und 1 : 50 liegt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    009840/1038
DE19691916303 1969-03-29 1969-03-29 Ueberzugs- und impraegniermittel auf basis von waessrigen loesungen von polymeren mit sulfoniumsalzgruppen Granted DE1916303B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916303 DE1916303B2 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Ueberzugs- und impraegniermittel auf basis von waessrigen loesungen von polymeren mit sulfoniumsalzgruppen
FR7009883A FR2039713A5 (de) 1969-03-29 1970-03-19
GB1296263D GB1296263A (de) 1969-03-29 1970-03-26
BE748002D BE748002A (fr) 1969-03-29 1970-03-26 Produits d'enduction et d'impregnation a base de solutions aqueuses de polymeres a groupes sulfonium salifies.
NL7004443A NL7004443A (de) 1969-03-29 1970-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916303 DE1916303B2 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Ueberzugs- und impraegniermittel auf basis von waessrigen loesungen von polymeren mit sulfoniumsalzgruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1916303A1 true DE1916303A1 (de) 1970-10-01
DE1916303B2 DE1916303B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=5729792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916303 Granted DE1916303B2 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Ueberzugs- und impraegniermittel auf basis von waessrigen loesungen von polymeren mit sulfoniumsalzgruppen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE748002A (de)
DE (1) DE1916303B2 (de)
FR (1) FR2039713A5 (de)
GB (1) GB1296263A (de)
NL (1) NL7004443A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA953683A (en) * 1970-11-30 1974-08-27 Dale S. Gibbs Cationic deposition of polymers onto a conductive surface

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347688A (fr) * 1961-08-10 1964-01-04 Union Carbide Corp Sulfines oléfiniques et leurs polymères, fabrication et applications

Also Published As

Publication number Publication date
FR2039713A5 (de) 1971-01-15
DE1916303B2 (de) 1976-07-08
BE748002A (fr) 1970-09-28
GB1296263A (de) 1972-11-15
NL7004443A (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE3133193C2 (de)
DE1669052A1 (de) UEberzugspraeparat
DE3128062A1 (de) Waessrige copolymerisat-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der dispersionen
EP0480959A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung.
DE3339230A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse
DE2604106A1 (de) Kationisches polymeres
DE1045104B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Thioureidoalkylvinylaethern
DE2433192A1 (de) Verfahren zur herstellung von waesserigen ueberzugsmitteln
DE2652360B2 (de) Wäßrige Polymerisat-Polykondensat-Mischung
DE60116767T2 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
DE9301444U1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbares wäßriges Bindemittel
DE3783325T2 (de) Lackierverfahren.
DE2024600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten
DE2533777C3 (de) Von stark sauren externen Katalysatoren freie Herstellung von Überzügen
DE3534874A1 (de) Loesliches, vernetzbares acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats
DE1519144C3 (de) überzugsmittel in Form wäßriger Lösungen
DE3410235A1 (de) Verfahren zur einbrennbeschichtung von oberflaechen fester stoffe
DE3533377A1 (de) Waessrige einbrennbindemittel mit geringem loesungsmittelgehalt
DE1916303A1 (de) UEberzugs- und Impraegniermittel auf Basis von waessrigen Loesungen von Polymeren mit Sulfoniumsalzgruppen
DE3232660A1 (de) Waessrige beschichtungsmasse
DE1959599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE3128143A1 (de) Waessrige copolymerisat-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der dispersionen
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE2431576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DISTLER, HARRY, DR., 6719 BOBENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee