DE1916121U - Konstriktionspipette. - Google Patents

Konstriktionspipette.

Info

Publication number
DE1916121U
DE1916121U DEB59927U DEB0059927U DE1916121U DE 1916121 U DE1916121 U DE 1916121U DE B59927 U DEB59927 U DE B59927U DE B0059927 U DEB0059927 U DE B0059927U DE 1916121 U DE1916121 U DE 1916121U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constriction
pipette
tube
wall
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB59927U
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Buus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1916121U publication Critical patent/DE1916121U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

'.A.17B 765-8.U5
Geforauchsmusteranmeldung B 59 927/4-2 1 Gbm Ole B u u s 16/12
Konstriktionspipette. oOo
Die Erfindung betrifft eine Konstriktionspipette aus durchscheinendem Formstoff.
Bekannt ist die Herstellung von Konstriktionspipetten aus Glas. Die Konstriktion wird durch ein Schmelzen des Glasses ausgeführt. Es ist jedoch nicht möglich, eine gut definierte Konstriktion mit diesem Material zu erreichen, das überhaupt wegen seiner Zerbrechlichkeit geringe Haltbarkeit für Pipetten hat.
Man hat deshalb Konstriktionspipetten aus Formstoff, z.B. Polyäthylen hergestellt, indem man die Konstriktion durch Flachdrücken einer Formstoffröhre mit Hilfe einer Zange ausgeführt hat, deren ^Backen passend grosse Einschnitte in den Stirnseiten aufweisen, damit die Röhre nicht ganz geschlossen wird.
Eine auf diese Weise hergestellte Röhre zerbricht jedoch leicht bei der Konstriktion, und es ist unvermeidlich, dass an der Innenwand der Röhre Unregelmässigkeiten beim Übergang von der lichtweite der Pipette zur Konstriktion entstehen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Konstriktionspipette, die auf Höhe der Konstriktion kein wesentlich herabgesetztes Widerstandsmoment gegen Biegung
aufweist, und die eine gut definierte Konstriktion hat. Diese beiden Eigenschaften sind wesentlich für Konstriktionspipetten, um teils eine gute Haltbarkeit, teils einen sicheren Gebrauch und teils ein geringes Ausschussprozent bei der Herstellung zu sichern.
Die Konstriktionspipette gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Formstoffröhre auf Höhe der Konstriktion gleichmässig gut definiert in der ]?orm wie ein Kupferdraht ist, und dass die Aussenwand der Formstoffröhre auf Höhe der Konstriktion oberhalb und unterhalb derselben verlaufende Versteifungsrippen in Radialebenen, deren Winkel zueinander wesentlich von 1Ö0 abweichen, trägt.
Die Versteifungsrippen können infolge ihrer Lage der Pipette ein genügend grosses Widerstandsmoment in allen Axialebenen geben, um ihre Beständigkeit gegen Biegungsbruch bei der Konstriktion zu sichern.
Um den Rippen eine besonders grosse versteifende Wirkung zu geben, kann man sie erfindungsgemäss so gross ausführen, dass jede Rippe eine nach aussen gewölbte Rükkenkante hat, die ausserhalb der Einhüllungsfläche der Pipettenröhre liegt.
Man kann sogar, um die Versteifende Wirkung noch zu erhöhen, erfindungsgemäss jeder Rippe die Form eines Henkels geben, der eine feste Verbindung zwischen den beiden Teilen der Pipette bildet, oberhalb und unterhalb der Konstriktion.
Wenn man erfindungsgemäss der Pipette mindestens drei wnkeläquidistante Rippen g±b, kann man mit guter Sicherheit erreichen, dass die kegelförmige Innenfläche am Übergang zwischen der Konstriktion und den unverformten Röhrenteilen ganz eben und gleichmässig mit einem halben Scheitelwinkel von rund 45 wird.
Gemäss der Erfindung kann desweiteren jede Rippe über die ganze Länge der beiden Partien mit kegelförmiger Innenwand die die Übergänge zwischen der Konstriktion und den unverformten Röhrenteilen bilden, an die Äussenwand der Formstoffröhre angeschlossen sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Konstriktionspipette gemäss der Erfindung abgebildet.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Pipette mit falterflügeiförmigen Rippen auf Höhe der Konstriktion, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsfοrm der Pipette mit henkeiförmigen Rippen auf Höhe der Konstriktion, die teilweise im Schnitt gezeigt ist, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3·
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Konstriktionspipette besteht aus -einer Pipettenröhre $ aus durchscheinendem Polyäthylen, die eine durch Wärmeverformung gebildete, kreisrunde Konstriktion 4 aufweist, die zusammen mit den beiden Partien 15, die die übergänge zwischen der Konstriktion 4 und den unverformten Röhrenteilen bilden, durch drei Rippen 5 versteift ist, deren nach aussen gewölbte Rückenkanten ausserhalb
der Zylinderfläche, in der die Teile Ö liegen, verlaufen.
Bei der in Fig. 3 un(3· 4 gezeigten Ausführungsform der Konstriktionspipette haben die Rippen der Pipette die Form von Henkeln 16, die die Partien 15 verbinden, ohne die Konstii ktion 4 zu berühren.
Die hergestellte Konstriktionspipette, Fig. 1 und 2, wird in jedem Punkt und in jeder Axialebene fast das gleiche Widerstandsmoment aufweisen.
Die Rippen 5 können den Charakter von Henkeln 16 annehmen, Fig. 3 und 4? und die!Anzahl von Rippen 5 kann gegebenenfalls erhöht werden.

Claims (5)

S chut zansprüche
1. Konstriktionspipette aus durchscheinendem Formstoff deren Konstriktion dadurch gebildet ist, dass heisse Verformungsorgane gegen die Pipettenröhre geführt worden sind, welche dadurch unter Bildung der Konstriktion verformt wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Innenwand der Formstoffröhre auf Höhe der Konstriktion gleichmässig und gut definiert in der Form wie ein Kupferdraht ist, und dass die Aussenwand der Formstoffröhre auf Hohe der Konstriktion oberhalb und unterhalb derselben verlaufende Versteifungsrippen in Eadialebenen, deren Winkel zueinander wesentlich von 100° abweichen, trägt.
2. Konstriktionspipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede 'Rippe eine nach aussen gewölbte Eückenkante hat, die ausserhalb der Einhüllungsfläche der Pipettenröhre liegt.
3· Konstriktionspipette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass jede Rippe die Form eines Henkels hat, der eine feste Verbindung zwischen den beiden Teilen der Pipette bildet, oberhalb und unterhalb der Konstriktion.
4. Konstriktionspipette nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch .gekennzeichnet , dass sie mindestens drei winkeläquidistante Hippen hat.
5. Konstriktionspipette nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4> dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe über
die ganze Länge der beiden Partien mit kegelförmiger Innenwand, die die Übergänge zwischen der Konstriktion und den im verformten Röhrenteilen bilden, an die Aussenwand der Formstoffröhre angeschlossen ist.
DEB59927U 1963-12-06 1964-12-02 Konstriktionspipette. Expired DE1916121U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK569263AA DK117798B (da) 1963-12-06 1963-12-06 Kontriktionspipette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916121U true DE1916121U (de) 1965-05-20

Family

ID=8144519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59927U Expired DE1916121U (de) 1963-12-06 1964-12-02 Konstriktionspipette.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3424838A (de)
DE (1) DE1916121U (de)
DK (1) DK117798B (de)
GB (1) GB1035568A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111961589A (zh) * 2020-08-12 2020-11-20 江苏信安佳医疗科技有限公司 一种用于三维类器官球体培养的自动换液装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052181A (en) * 1976-02-13 1977-10-04 Nasa Acoustic energy shaping
US4170137A (en) * 1977-10-11 1979-10-09 Ridgley William A Thermometer and integral joint
US4530712A (en) * 1984-03-26 1985-07-23 Kopf J David Pipette puller
US4713063A (en) * 1985-04-29 1987-12-15 Beta Phase, Inc. Intravenous tube and controller therefor
US5032343A (en) * 1986-08-11 1991-07-16 Multi-Technology, Inc Method for producing medical micro pipette tips for difficult to reach places

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583464A (en) * 1924-09-13 1926-05-04 Western Electric Co Method of forming glassware
US1896599A (en) * 1929-10-07 1933-02-07 Raytheon Production Corp Stem and method and means for making same
US2338524A (en) * 1940-06-08 1944-01-04 Burroughs Adding Machine Co Method of making electrical terminal fixtures
US2507300A (en) * 1947-11-28 1950-05-09 Everett Samuel James Production of glass and other thermoplastic tubes
US2974367A (en) * 1954-09-29 1961-03-14 Western Electric Co Apparatus for making splicing-sleeve assemblies
US2997411A (en) * 1956-10-02 1961-08-22 Amp Inc Closed end connector
US2972781A (en) * 1957-11-05 1961-02-28 Kahn David Inc Method of deforming plastic articles
US3091105A (en) * 1959-10-12 1963-05-28 Morrill Vaughan Apparatus for shrinking tubular glass blank
US3150213A (en) * 1960-12-29 1964-09-22 Industrial Nucleonics Corp Regulation of extruder systems
US3254147A (en) * 1961-12-29 1966-05-31 Nakada Tozaburo Method of manufacturing ball-pen points of synthetic resin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111961589A (zh) * 2020-08-12 2020-11-20 江苏信安佳医疗科技有限公司 一种用于三维类器官球体培养的自动换液装置
CN111961589B (zh) * 2020-08-12 2023-10-31 江苏信安佳医疗科技有限公司 一种用于三维类器官球体培养的自动换液装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1035568A (en) 1966-07-13
DK117798B (da) 1970-06-01
US3424838A (en) 1969-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713958C2 (de)
DE1916121U (de) Konstriktionspipette.
DE1941992A1 (de) Loeffel-Strohhalm-Kombination
DE3231640C2 (de) Wärmetauscher
DE1812412A1 (de) Trinkhalm
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
DE2157586A1 (de) Kleiderbügel
DE102013010990A1 (de) Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE911581C (de) Hohlblatt fuer Luftschrauben
DE553682C (de) Bauspielzeug mit genuteten Leisten, in deren Nuten Brettchen aus Holz einschiebbar sind
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
DE644197C (de) Metallkappe fuer Widerstaende u. dgl.
DE2151913C3 (de) Dreigriffkanister
DE1050502B (de)
AT140533B (de) Schraubenzieher.
CH180737A (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Wellenheizkörpern.
DE1600555B2 (de) Vorrichtung zum verbinden aneinanderstossender gegenstaende
DE719614C (de) Einstueckige, zu einem Rahmen zusammengebogene Formkernstuetze aus leichtem billigen Werkstoff, wie Blech
DE1896180U (de) Schmelzsicherung, insbesondere geraeteschutzsicherung.
AT216312B (de) Aus einem Blechstreifen hergestellter Spaten
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
AT221177B (de) Elektrische Lampe
DE2427715C3 (de) Gliederheizkörper aus zusammengefügten, einstückig hergestellten Einzelgliedern
DE2407994A1 (de) Messer mit hohlem griff
CH159606A (de) Getäfer.