DE102013010990A1 - Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen - Google Patents

Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen Download PDF

Info

Publication number
DE102013010990A1
DE102013010990A1 DE102013010990.6A DE102013010990A DE102013010990A1 DE 102013010990 A1 DE102013010990 A1 DE 102013010990A1 DE 102013010990 A DE102013010990 A DE 102013010990A DE 102013010990 A1 DE102013010990 A1 DE 102013010990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
razor
planer
safety razor
blades
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010990.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker-Manicure Siegfried Becker E K De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013010990.6A priority Critical patent/DE102013010990A1/de
Publication of DE102013010990A1 publication Critical patent/DE102013010990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/18Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with two cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rasierhobel mit zwei oder mehreren zweischneidigen Rasierklingen, vorzugsweise Standardrasierklingen, die übereinander und jeweils einem Distanzstück zueinander beabstandet in gebogenem Zustand gelagert sind. Erfindungsgemäß sind die Rasierklingen derart gebogen, dass die Schneidkanten beidseitig einen Winkel von mindestens 40 Grad gegenüber einer Horizontalen bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rasierhobel mit zwei oder mehreren zweischneidigen Rasierklingen, vorzugsweise Standardrasierklingen, die übereinander und von jeweils einem Distanzstück zueinander beabstandet in gebogenem Zustand gelagert sind.
  • Zweiteilige Rasierhobelköpfe für Standardrasierklingen mit zwei Schneidkanten sind bekannt. Diese Rasierhobelköpfe bestehen in der Regel aus einem Hobeldeckel und einem Hobelunterteil. Die dazwischen liegende Standardklinge wird dabei nur wenig gebogen. Die Schneidkanten liegen leicht erhöht und etwas hinter der Führungskante zurück. Zugunsten einer möglichst sanften Rasur wird hierbei der Hobelkopf schräg geführt, um einen optimalen Anstellwinkel zwischen der Schneidkante und der Hautoberfläche zu schaffen.
  • Darüber hinaus sind auch die eingangs genannten Rasierhobel aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in DE 470 522 beschrieben. Hiernach besitzt der Rasierhobel zwei doppelschneidige Klingen von gleicher Breite, wobei die obere Rasierklinge gegenüber der unteren verschiebbar ist, so dass die Schneidkanten versetzt zueinander angeordnet sind. Um den zum Rasieren gewünschten Anstellwinkel zu schaffen, müssen die Rasierklingen gegeneinander verschoben werden, womit zwei der Schneidkanten der Rasierklingen zum Rasieren geeignet sind. In dieser Einstellung sind allerdings die gegenüberliegenden Schneidkanten für eine Rasur unbrauchbar, da sie nicht in dem erforderlichen Anstellwinkel angeordnet sind. Sofern diese Seiten für eine Rasur verwendet werden sollen, muss zunächst die obere Rasierklinge in die andere Richtung verschoben und dort fixiert werden.
  • Das Verschieben und erneute Fixieren der Rasierklinge ist in der Praxis umständlich und nicht in der erforderlichen Präzision möglich, da die Schneidkanten nach dem Verschieben in der Regel windschief zueinander sind und mithin nicht in einer Ebene liegen, womit die Rasur nicht mehr optimal und ohne die Gefahr von Schnittverletzungen durchgeführt werden kann.
  • Ein anderes System mit mehreren Rasierklingen ist aus DE 1 036 712 bekannt, wonach die Rasierklingen durch ein biegsames Abstandglied unlösbar miteinander verbunden sind. Damit beide Klingen beidseitig den erforderlichen Anstellwinkel aufweisen, ist die obere der beiden Klingen schmaler ausgeführt als die untere, womit nachteiligerweise nicht zwei identische Standardklingen verwendbar sind. Ferner sind aufgrund der unlösbaren Verbindung auch dann beide Klingen auszutauschen, wenn erst die untere von beiden verschlissen ist, die konstruktionsbedingt den ersten Schnitt durchführt und daher vergleichsweise am schnellsten verschleißt.
  • Ebenso bekannt sind sogenannte System-Rasierer, die einseitig mit zwei oder mehr Klingen bestückt sind. Hierbei werden Einwegköpfe auf ein Griffsystem gesteckt. Derartige System-Rasierer sind alles andere als ressourcenschonend und darüber hinaus relativ teuer in der Anschaffung.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile auszuräumen und einen Rasierhobel zu schaffen, der die Vorteile eines Mehrklingensystems mit kosten- und ressourcenschonenden Rasierhobeln für Standardrasierklingen kombiniert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Rasierhobel nach Anspruch 1 gelöst, wonach erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Rasierklingen derart gebogen sind, dass die Schneidkanten beidseitig einen Winkel α von mindestens 40° gegenüber einer Horizontalen bilden. Im Vergleich zu bekannten Rasierhobeln sind die Rasierklingen wesentlich stärker gebogen. Insbesondere durch diese vergleichsweise stärkere konvexe Krümmung der Standardrasierklingen kann der Anwender mit dem erfindungsgemäßen Rasierhobel mit beiden Klingen gleichzeitig und beidseitig rasieren. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Winkel α 40° bis 50°, vorzugsweise 40° bis 45°. Hierdurch kann der optimale Anstellwinkel gewählt und entsprechend eingestellt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen werden nachfolgend sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise liegen die Schneidkanten beidseitig des Rasierhobels jeweils auf einer Ebene, die parallel zueinander ausgerichtet sind und die Horizontale im Wesentlichen senkrecht schneiden. Diese Ausgestaltung ist für die Rasur von großer Bedeutung, da hierdurch beide Schneidkantenebenen mit der Führungskante des Rasierhobels im Wesentlichen auf einer Linie liegen, womit eine sanfte Rasur ermöglicht wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rasierhobel im Wesentlichen dreistückig ausgebildet ist und einen Hobeldeckel mit mehreren Justierzapfen sowie einem Gewindezapfen und ein Hobelunterteil besitzt, zwischen dem sowohl die Rasierklingen als auch die Distanzstücke gehalten sind, wobei die Justierzapfen und der Gewindezapfen die Klingen, die Distanzstücke und das Hobelunterteil durchgreift. Die Einzelkomponenten einer derartigen Konstruktion sind leicht herstellbar und ohne Präzisionsgeräte miteinander zu einem funktionsfähigen Rasierhobelkopf zusammensetzbar. Hierzu ist vorzugsweise der Gewindezapfen mit einem Griffstück verbindbar, womit der Abstand zwischen Hobeldeckel und Hobelunterteil wählbar ist, so dass der Winkel α stufenlos zwischen einem Minimalwinkel αmin und einem Maximalwinkel αmax einstellbar ist. Vorzugsweise besteht das Griffstück zumindest teilweise aus einem flexiblen Material.
  • Das Distanzstück ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet und besitzt eine gekrümmte Außenfläche und eine identisch oder fast identisch gekrümmte Innenfläche, die beide eine Anlagefläche für eine Rasierklinge bilden. Der Hobeldeckel weist ebenfalls eine gekrümmte Innenfläche auf, die der Krümmung der Außenfläche des Distanzstücks entspricht. Das Hobelunterteil besitzt Haltestege zur Anlage einer Rasierklinge, deren Außenflächen konvex ausgebildet sind. Mithin sind alle biegerelevanten Radien aufeinander abgestimmt, so dass die Rasierklingen in der erforderlichen Stärke gleichmäßig biegen lassen. Darüber hinaus besitzt das Hobelunterteil vorzugsweise zwei Führungskanten, die jeweils einen geringen Abstand von bis zu 0,5 mm von den Schneidkantenebenen aufweisen.
  • Vorzugsweise sind der Hobeldeckel, das Distanzstück und/oder das Hobelunterteil im Gießverfahren, insbesondere im Zinkdruckguss hergestellt.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine Standardrasierklinge,
  • 2a, b: je eine Explosionsdarstellung eines Rasierhobelkopfes und
  • 3a, b: den Querschnitt eines Rasierhobels.
  • Die in 1 gezeigte Standardrasierklinge 1 hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als bevorzugte Klinge für Rasierhobel entwickelt und weist eine Länge L von 34 mm, eine Breite B von 22 mm und eine Dicke von 0,1 mm auf. An den Längsseiten sind je eine Schneidkante 2, 2' ausgebildet und in der Mitte sind in die Rasierklinge 1 zwei Öffnungen 3, 3' zur Durchführung von Justierzapfen und eine zentrale Ausnehmung 3'' zur Durchführung eines Gewindezapfens eingearbeitet.
  • Die 2a, b zeigen eine konkrete Ausgestaltung eines Rasierhobelkopfes 20, der im Wesentlichen einen Hobeldeckel 21 mit dem Justierzapfen 22, 22' und dem Gewindezapfen 23, ein Distanzstück 24 sowie ein Hobelunterteil 25 besitzt. Der Hobeldeckel 21 besteht aus einem rinnenförmig gebogenen Längsprofil und ist an der Außenseite 26 konvex gekrümmt. Die Innenseite 27 ist als Anlagefläche für eine Rasierklinge 1 ausgebildet und ebenfalls gebogen.
  • Das Distanzstück 24 weist eine Außenseite 28 und eine Innenseite 29 auf, die entsprechend der Fläche 27 gebogen und ebenfalls als Anlagefläche für eine Rasierklinge 1, 1' ausgebildet sind. Das Hobelunterteil 25 ist demgegenüber auf der der Rasierklinge abgewandten Seite 201 flach ausgestaltet und weist auf der der Rasierklinge 1, 1' zugewandten Seite zwei Haltestege 202, 203 mit jeweils konvexen Anlageflächen 204, 204' für die Rasierklinge 1' auf. Seitlich sind an dem Hobelunterteil 201 Führungskanten 205, 205' zur Anlage an der Haut beim Rasieren ausgebildet.
  • Beim Zusammensetzen des Rasierhobels wird nach der offenen Sandwichbauweise verfahren, d. h. auf den Kopf gestellt wird zunächst eine Standardklinge 1 auf die Unterseite des Hobeldeckels 21 gelegt und zwar so, dass sie von den Justierzapfen 22, 22' und dem Gewindezapfen 23 in der Mitte aufgenommen wird. Danach wird mit der konvexen Seite zuerst das Distanzstück 24 und dann wiederum eine weitere Standardklinge 1' wie oben beschrieben eingelegt. Zum Schluss folgt das Hobelunterteil 25 mit den Führungskanten 205, 205', die den seitlichen Abschluss bilden. Zum Fixieren der genannten Teile wird der Gewindezapfen 23 mit einem Griffstück 42 verbunden, in dem ein entsprechend geformter Gewindeabschnitt ausgebildet ist.
  • Die 3a, b zeigen den Rasierhobel im zusammengesetzten Zustand, wobei 3b eine Detailansicht des Rasierhobelkopfes 20 zeigt. Es ist deutlich erkennbar, dass die Rasierklingen 1, 1' im Vergleich zu herkömmlichen Rasierhobeln eine wesentlich stärkere Krümmung aufweisen, so dass die Schneidkanten 2, 2' auf einer Ebene 40, 40' liegen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Horizontalen 41 sind. Die Schneidkanten 2, 2' weisen dabei einen Winkel α von vorzugsweise 40° gegenüber der Horizontalen 41 auf.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass das Griffstück 42 über eine (nicht dargestellte) Gewindeverbindung mit dem Gewindezapfen 23 des Hobeldeckels 21 verbunden ist. 4a, b zeigt die Situation, bei der das Griffstück weitest möglich mit dem Hobeldeckel verschraubt ist, so dass der Griff am Endanschlag anliegt und womit die Rasierklingen die größtmögliche Krümmung besitzen. Durch die Lockerung der Verschraubung zwischen dem Griffstück und dem Hobeldeckel vergrößert sich der Abstand zwischen den genannten Teilen, so dass sich automatisch die Krümmung der Rasierklingen 1, 1' verringert und der Winkel α flacher wird. Durch die Stärke der Verschraubung lässt sich der Winkel α stufenlos zwischen 40° und 50° einstellen.
  • Schließlich ist insbesondere der Detailansicht 3b zu entnehmen, dass das Hobelunterteil 25 beidseitig Führungskanten 205, 205' besitzt, die beim Rasieren mit der Hautoberfläche in Kontakt sind und die Haut straffen, damit eine möglichst schonende Rasur ermöglicht wird. Ggf. kann die Führungskante einen geringen Abstand A von der Schneidkantenebene 40, 40' von bis zu 0,5 mm aufweisen.
  • Das Griffstück 42 besitzt eine Standfläche 43, so dass der Rasierhobel stehend gelagert werden kann. Darüber hinaus ist das Griffstück 42 zumindest teilweise aus flexiblem Material gefertigt, wie beispielsweise Silikon, wodurch eine glatte Schnittführung begünstigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 470522 [0003]
    • DE 1036712 [0005]

Claims (10)

  1. Rasierhobel mit zwei oder mehreren zweischneidigen Rasierklingen (1, 1'), vorzugsweise Standardrasierklingen, die übereinander und von jeweils einem Distanzstück (24) zueinander beabstandet in gebogenem Zustand gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasierklingen (1, 1') derart gebogen sind, dass die Schneidkanten (2, 2') beidseitig einen Winkel α von mindestens 40° gegenüber einer Horizontalen (41) bilden.
  2. Rasierhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α 40° bis 50°, vorzugsweise 40° bis 45°, beträgt.
  3. Rasierhobel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (2, 2') beidseitig des Rasierhobels jeweils auf einer Ebene (40, 40') liegen, die parallel zueinander ausgerichtet sind und die Horizontale (41) im Wesentlichen senkrecht schneiden.
  4. Rasierhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasierhobel im Wesentlichen dreistückig ausgebildet ist und einen Hobeldeckel (21) mit mehreren Justierzapfen (22, 22') sowie einem Gewindezapfen (23) und ein Hobelunterteil (25) besitzt, zwischen dem sowohl die Rasierklingen (1, 1') als auch die Distanzstücke (24) gehalten sind, wobei die Justierzapfen (22, 22') und der Gewindezapfen (23) die Klingen (1, 1'), die Distanzstücke (24) und das Hobelunterteil (25) durchgreifen.
  5. Rasierhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (23) mit einem Griffstück (42) lösbar verbindbar ist, womit der Abstand zwischen dem Hobeldeckel (21) und dem Hobelunterteil (25) wählbar ist, so dass der Winkel α stufenlos zwischen einem Minimalwinkel αmin und einem Maximalwinkel αmax einstellbar ist, wobei das Griffstück (42) vorzugsweise zumindest teilweise aus einem flexiblen Material besteht.
  6. Rasierhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (42) im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet ist und eine gekrümmte Außenfläche (28) und eine identisch oder fast identisch gekrümmte Innenfläche (29) besitzt, die beide Anlageflächen für eine Rasierklinge (1, 1') bilden.
  7. Rasierhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hobeldeckel (21) eine gekrümmte Innenfläche (27) aufweist, die der Krümmung der Außenfläche (28) des Distanzstücks (24) entspricht oder fast entspricht.
  8. Rasierhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hobelunterteil (25) Haltestege (202, 203) zur Anlage einer Rasierklinge (1, 1') besitzt, deren Außenfläche (204, 204') konvex ausgebildet sind.
  9. Rasierhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hobelunterteil (25) zwei Führungskanten (205, 205') besitzt, die jeweils einen geringen Abstand von bis zu 0,5 mm von der Schneidkantenebene (40, 40') aufweisen.
  10. Rasiermesserhobel dadurch gekennzeichnet, dass der Hobeldeckel (21) das Distanzstück (24) und/oder das Hobelunterteil (25) im Gießverfahren, insbesondere als Zinkgussdruck, hergestellt sind.
DE102013010990.6A 2013-07-02 2013-07-02 Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen Withdrawn DE102013010990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010990.6A DE102013010990A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010990.6A DE102013010990A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010990A1 true DE102013010990A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010990.6A Withdrawn DE102013010990A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010990A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170274541A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Avraham Gilor Safety razor
US9931755B2 (en) 2016-03-25 2018-04-03 Avraham Gilor Safety razor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024509A (en) * 1909-11-13 1912-04-30 Herbert C Harrison Multibladed razor.
US1633139A (en) * 1926-07-31 1927-06-21 Rudolph C G Staats-Oels Safety razor
DE470522C (de) 1927-11-22 1929-01-22 Hans Heinrich Gluecksmann Rasierhobel
DE1036712B (de) 1953-07-07 1958-08-14 Peter Hariolf Plesch Zwei duenne Rasierklingen enthaltendes Hobelmesser fuer Rasierapparate
US3262206A (en) * 1962-11-28 1966-07-26 Harry F Tomek Razor blades

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024509A (en) * 1909-11-13 1912-04-30 Herbert C Harrison Multibladed razor.
US1633139A (en) * 1926-07-31 1927-06-21 Rudolph C G Staats-Oels Safety razor
DE470522C (de) 1927-11-22 1929-01-22 Hans Heinrich Gluecksmann Rasierhobel
DE1036712B (de) 1953-07-07 1958-08-14 Peter Hariolf Plesch Zwei duenne Rasierklingen enthaltendes Hobelmesser fuer Rasierapparate
US3262206A (en) * 1962-11-28 1966-07-26 Harry F Tomek Razor blades

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170274541A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Avraham Gilor Safety razor
US9840014B2 (en) * 2016-03-25 2017-12-12 Avraham Gilor Safety razor
US9931755B2 (en) 2016-03-25 2018-04-03 Avraham Gilor Safety razor
US10105857B2 (en) 2016-03-25 2018-10-23 Avraham Gilor Safety razor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620746A1 (de) Rasierer
EP3138990A1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit adapterprofilleiste
DE102014104517A1 (de) Schere
CH640404A5 (de) Aeussere spannvorrichtung zum zusammenhalten von knochen oder knochenteilen.
DE2518499A1 (de) Wegwerf-klingeneinheit fuer nassrasierer
DE202018102144U1 (de) Energieführungskette mit Dämpfungselementen sowie Seitenteil dafür
DE202013005918U1 (de) Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE1927032A1 (de) Elektrischer Trockenrasierer
DE102013010990A1 (de) Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
AT16787U2 (de) Gesichtsschutz
DE1807186A1 (de) Brillenscharnier mit durch federnde Rastung bestimmten Relativstellungen zwischen Rahmen und Buegel
DE29921227U1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterrahmen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE2231806C2 (de) Hornhauthobel
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
DE202017003155U1 (de) Halter für einen Wischbezug
DE3715435A1 (de) Verbundrahmen, eckverbinder und rahmenprofil
DE2159244C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE102017222247A1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Montage eines Wischblatts
DE19720081C2 (de) Ausklinkzange
AT160664B (de) Biegbare, mit Metallüberzug versehene Leisten.
DE102017118596B4 (de) Nassrasierer
DE954288C (de) Zangenartiges Werkzeug zur Vorbereitung des Trennens durch Sprungerzeugung von angeritzten Glasplatten
DE2556426A1 (de) Rasierklingeneinheit fuer einen doppelseitigen sicherheitsrasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BECKER-MANICURE SIEGFRIED BECKER E. K., DE

Free format text: FORMER OWNER: WIETHOFF, GUENTER, 42655 SOLINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee