DE1036712B - Zwei duenne Rasierklingen enthaltendes Hobelmesser fuer Rasierapparate - Google Patents

Zwei duenne Rasierklingen enthaltendes Hobelmesser fuer Rasierapparate

Info

Publication number
DE1036712B
DE1036712B DEP12285A DEP0012285A DE1036712B DE 1036712 B DE1036712 B DE 1036712B DE P12285 A DEP12285 A DE P12285A DE P0012285 A DEP0012285 A DE P0012285A DE 1036712 B DE1036712 B DE 1036712B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
razor blades
razor
spacer
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12285A
Other languages
English (en)
Inventor
John Oscar Plesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER HARIOLF PLESCH
Original Assignee
PETER HARIOLF PLESCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER HARIOLF PLESCH filed Critical PETER HARIOLF PLESCH
Publication of DE1036712B publication Critical patent/DE1036712B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hobelmesser für Rasierapparate, bei denen zwei dünne, biegsame Rasierklingen durch ein biegsames Abstandsglied übereinander angeordnet sind.
Bei den bekannten Rasierapparaten dieser Art bilden die beiden Rasierklingen und das Abstandsglied einzelne, getrennte Teile, welche jedesmal bei der Benutzung in dem Rasierapparat zusammengesetzt werden müssen. Dabei können Irrtümer entstehen, und es ist auch niemals eine ganz genaue Zusammenfügung der Teile in der Weise möglich, daß die Klingenschneiden eine ganz bestimmte Lage in bezug aufeinander einnehmen, weil die zum Aufstecken der Klingen und des Abstandsgliedes vorgesehenen Löcher und die Gegenstücke des Apparates notwendige'weise ein gewisses Spiel gegeneinander haben missen.
Es shd ferner bereits Hobelmesser für Rasierhobel mit zwei Paar Klingenschneiden bekannt, die stufenartig .gegeneinander versetzt sind. Auch bei diesen Einrichtungen sind aber die Teile nur lose in dem Apparit zusammengestellt, so daß eine genaue Lage der Kingen praktisch nicht erreichbar ist. Auch diese Ausbidung ist im praktischen Gebrauch umständlich. Bei einem Rasierapparat mit lediglich lose zusamnenstellbaren Klingen und einer Zwischenlage ist es schließlich auch schon bekannt, durch Schrägausbilding der Zwischenlage und gegebenenfalls der Auflage der unteren Klinge die Klingenschneiden schräg zueinander und vorzugsweise auch beide schräg zum Griff des Apparates zu stellen. Die lose Anordnung der Klingen und der Zwischenlage ist auch bei diesem Rasierapparat umständlich und ergibt wegen des notwendigen Spieles zwischen den einzelnen Teilen und deji Apparat eine ungenaue gegenseitige Lage der Klingen.
Es wurde nun gefunden, daß eine einwandfreie i/irkung solcher Hobelmesser nur dann mit Sicherheit erreicht werden kann, wenn die übereinanderliegenden Klingenschneiden, d. h. die Schneidkanten, nicht nur gegeneinander stufenartig versetzt sind, sondern wenn gleichzeitig auch dafür gesorgt ist, daß \e gegenseitige Lage dieser abgestuften Schneidimten auf den Bruchteil eines Millimeters genau einialten wird. Eine solche genaue Einstellung kann ber der Benutzer des Rasierapparates niemals selbst 3rnehmen, denn er kann ja nicht vor dem Rasieren iie einzelnen Klingen mit dem Abstandsstück gemäß ;r bekannten Einrichtung mit einer derartigen Geliauigkeit in dem Apparat zusammenfügen. Dazu würde er Feinmeßinstrumente und Lehren bzw. ein Mikroskop benötigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nun dadurch gelöst, daß die beiden Rasierklingen mit ihren stufen
Zwei dünne Rasierklingen enthaltendes
Hobelmesser für Rasierapparate
Anmelder:
Peter Hariolf Plesch,
Keele, Staffordshire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. F. Eitner, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 7. Juli 1953 und 6. April 1954
John Oscar Plesch, Montreux (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
artig versetzten Klingenschneiden ständig fest durch ein Abstandsglied miteinander zu einer einheitlichen Doppelklinge verbunden sind, bei der die gegenseitige Einstellung der Schneidkanten bereits in der Fabrik einwandfrei und unverrückbar festgelegt ist. Eine solche Doppelklinge kann der Benutzer ebenso einfach wie eine normale, einzelne Rasierklinge gebrauchen und in den Apparat einspannen. Dabei braucht er sich nicht mdhr um die richtige Lage der Klingenschneiden zueinander zu kümmern. Erst auf diese Weise wird das Hobelmesser mit der Doppelklinge praktisch brauchbar.
In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei Rasierklingen, die mit einem zwischen ihnen angeordneten Abstandsglied verbunden sind;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, und
4S Fig. 4 schließlich zeigt in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung besteht das Hobelmesser aus zwei Rasierklingen 21 und 22, die durch eine Zwischenlage 23 aus z. B. synthetischem Gummi miteinander verbunden sind. Diese Zwischenlage 23 kann mit den einander gegenüberliegenden Flachseiten der Klingen 21 und 22 verleimt, verklebt oder in sonstiger Weise verbunden sein. Die Zwischenlage
809 597/80
23 ist derart dimensioniert und angeordnet, daß sie die Schneidkanten der Rasierklingen 21, 22 frei läßt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Der Abstand zwischen den Schneidkanten der Klinge 22 ist ein wenig größer als der Abstand zwischen den Schneidkanten der Klinge 21, mit anderen Worten, die Klinge 22 ist etwas breiter als die Klinge 21. Die beiden Klingen 22 und 21 sind durch die Zwischenlage 23 derart miteinander verbunden, daß die Schneidkanten der Klinge 21 parallel zu den Schneidkanten der Klinge 22 verlaufen und in bezug auf die Schneidkanten der letzteren Klinge gleichmäßig zurückversetzt sind. Die Klinge 22 steht also mit ihren Schneidkanten beiderseits ein wenig über die Schneidkanten der Klinge 21 vor.
Die Anordnung dieser Zusammenstellung der Klingen 21 und 22 mit der Zwischenlage 23 in einem Rasierapparat soll so erfolgen, daß die breitere Klinge 22 auf der dem Handgriff des Apparates näher liegenden Seite zu liegen kommt.
Die Zwischenlage 23. welche normalerweise eine Stärke von etwa 0.2 bis 1 mm hat, kann auch aus einem anderen biegsamen Flachmaterial als aus synthetischem Gummi od. dgl. hergestellt sein. Beispielsweise kann die Zwischenlage 23 bei anderen, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Ausführungsformen der Erfindung aus Stahl angefertigt und mit den Klingen 21 und 22 durch Schweißen, Nieten oder Leimen verbunden sein.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, wobei zwei Klingen 31 und 32 des Hobelmessers derart angeordnet sind, daß ihre Schneidkanten 34 und 35 in einem kleinen Winkel zueinander verlaufen, wenn man sie gemäß Fig. 3 in Draufsicht von oben betrachtet. Die Schneidkanten 34 der schmaleren Klinge 31 liegen an den diametral gegenüberliegenden Ecken 36 und 37 der Anordnung unmittelbar über den Schneidkanten 35 der breiteren Klinge 32. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß mindestens eine der beiden Rasierklingen 1>eim Rasieren einen Schrägschnitt ergibt.
Tn Fig. 4 ist noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Variante dargestellt, die für Mch allein oder in Kombination mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verwendet werden kann. Bei dieser Variante nimmt die Stärke der Zwischenlage 43 vom einen Ende des Hobelmessers zum anderen Ende desselben ab, mit anderen Worten, die Zwischenschicht 43 verjüngt sich in der Längsrichtung der mit ihr verbundenen Klingen, derart, daß der wirksame Abstand zwischen den Schneidkanten der beiden Klingen 41 und 42 von dem einen Ende bis zum anderen Ende allmählich zunimmt. Der optimale oder »ideale« Zwischenraum variiert je nach der Länge, der Steifheit oder Starrheit und dem Standwinkel der Haare, welche abrasiert werden sollen. Da alle diese Eigenschaften der Haare in den verschiedenen Gesichtszonen variieren, ermöglichen es die in Fig. 3 und 4 dargestellten Anordnungen, für die verschiedenen Gesichtszonen jeweils den erforderlichen Bereich der Schneidkantenabstände verfügbar zu haben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hobelmesser für Rasierapparate, l>ei denen zwei dünne, biegsame Rasierklingen mit mindestens je einer Klingenschneide, durch ein biegsames Abstandsglied voneinander getrennt, übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rasierklingen ständig fest miteinander durch ein die Klingenschneiden frei lassendes Abstandsglied zu einer Doppelklinge verbunden sind, deren übereinanderliegende Klingenschneiden in bezug aufeinander in bekannter Weise stufenartig versetzt sind.
2. Hobelmesser nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenschneide bzw. die Klingenschneiden der einen Rasierklinge in bekannter Weise in einem Winkel zu der Klingenschneide bzw. den Klingensdhneiden dtr anderen Rasierklinge geneigt ist bzw. sind (Fig.4).
3. Hobelmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandss;lied aus einer dünnen, biegsamen Metallplatte be;teht. die mit den Rasierklingen durch Schweißen verbunden ist.
4. Hobelmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsglied aus einer dünnen, biegsamen Schicht aus natüiichem oder synthetischem Gummi od. dgl. besteht.welche fest mit den anliegenden Oberflächen der beiden Rasierklingen verbunden ist.
5. Hobelmesser nach einem der Ansprache 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Klingenschneide bzw. die Klingenschneiden der beiden Rasierklingen, von oben betrachtet, in einem Winkel zueinander verlaufen (Fig. 3).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr, 853 397, 875 310; schweizerische Patentschrift Nr. 219 988: französische Patentschriften Xr. 821 030. 975 332: USA.-Patentschrift Xr. 2 044 698.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© SO» 597/80 8.58
DEP12285A 1953-07-07 1954-07-07 Zwei duenne Rasierklingen enthaltendes Hobelmesser fuer Rasierapparate Pending DE1036712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18857/53A GB772532A (en) 1953-07-07 1953-07-07 Improvements in razor blades for use in safety razors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036712B true DE1036712B (de) 1958-08-14

Family

ID=10119599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12285A Pending DE1036712B (de) 1953-07-07 1954-07-07 Zwei duenne Rasierklingen enthaltendes Hobelmesser fuer Rasierapparate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2794252A (de)
DE (1) DE1036712B (de)
FR (1) FR1103671A (de)
GB (1) GB772532A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005918U1 (de) 2013-07-02 2013-07-22 Günter Wiethoff Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE102013010990A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Günter Wiethoff Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE102018112527A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Oliver Hesch Rasierklinge mit mindestens einer Schneidkante deren Verwendung sowie die Herstellung einer solchen Rasierklinge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262206A (en) * 1962-11-28 1966-07-26 Harry F Tomek Razor blades
US3786563A (en) * 1971-08-31 1974-01-22 Gillette Co Shaving system
US3783510A (en) * 1971-10-22 1974-01-08 Warner Lambert Co Razor having tandemly mounted blades bonded in a disposable cartridge
US4031620A (en) * 1972-07-25 1977-06-28 The Gillette Company Shaving system
US3852883A (en) * 1973-01-23 1974-12-10 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
US3849882A (en) * 1974-01-14 1974-11-26 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
US3851392A (en) * 1973-12-13 1974-12-03 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
US3842502A (en) * 1973-12-21 1974-10-22 Warner Lambert Co Shaving unit for safety razor
US3881082A (en) * 1974-04-29 1975-04-29 Gillette Co Assembly apparatus
US4663843A (en) * 1986-05-19 1987-05-12 Savage Brian D Razor with angled-edge blades
US5412872A (en) * 1993-08-04 1995-05-09 Warner-Lambert Company Razor head with expandable spacer
US6032372A (en) * 1998-06-22 2000-03-07 Dischler; Louis Intrinsically fenced safety razor head
CN103974808A (zh) * 2012-11-16 2014-08-06 任向荣 剃须刀头及剃须刀
USD905339S1 (en) * 2019-04-24 2020-12-15 Edgewell Personal Care Brands, Llc Safety razor blade assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044698A (en) * 1932-06-27 1936-06-16 John Robert Safety razor
FR821030A (fr) * 1936-08-01 1937-11-25 Perfectionnements aux rasoirs de sûreté
CH219988A (fr) * 1941-03-21 1942-03-15 Anonyme Patex Societe Rasoir de sûreté.
FR975332A (fr) * 1948-11-10 1951-03-05 Rasoir mécanique à plusieurs lames agissant simultanément
DE853397C (de) * 1950-10-08 1952-10-23 Erich Fiebelkorn Rasierapparat
DE875310C (de) * 1951-04-10 1953-04-30 Paul Ebertowski Rasierapparat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975757A (en) * 1927-08-01 1934-10-02 Edward J Gray Safety razor
GB365272A (en) * 1930-12-16 1932-01-21 John Wynne Morgan Improvements in or relating to safety razors
US1923439A (en) * 1931-12-28 1933-08-22 Harold N Hukill Razor
US1911378A (en) * 1932-06-15 1933-05-30 Bensel And Martin Safety razor
US2319980A (en) * 1939-09-25 1943-05-25 Jardins Edmund L Des Safety razor
US2335472A (en) * 1941-07-21 1943-11-30 Gillette Safety Razor Co Safety razor and safety razor blade
DE803280C (de) * 1950-02-21 1951-04-02 Fritz Lenz Rasierapparat
US2637905A (en) * 1952-04-24 1953-05-12 Elizabeth Gertrude Williams Bias safety razor blade

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044698A (en) * 1932-06-27 1936-06-16 John Robert Safety razor
FR821030A (fr) * 1936-08-01 1937-11-25 Perfectionnements aux rasoirs de sûreté
CH219988A (fr) * 1941-03-21 1942-03-15 Anonyme Patex Societe Rasoir de sûreté.
FR975332A (fr) * 1948-11-10 1951-03-05 Rasoir mécanique à plusieurs lames agissant simultanément
DE853397C (de) * 1950-10-08 1952-10-23 Erich Fiebelkorn Rasierapparat
DE875310C (de) * 1951-04-10 1953-04-30 Paul Ebertowski Rasierapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005918U1 (de) 2013-07-02 2013-07-22 Günter Wiethoff Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE102013010990A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Günter Wiethoff Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE102018112527A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Oliver Hesch Rasierklinge mit mindestens einer Schneidkante deren Verwendung sowie die Herstellung einer solchen Rasierklinge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1103671A (fr) 1955-11-04
US2794252A (en) 1957-06-04
GB772532A (en) 1957-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036712B (de) Zwei duenne Rasierklingen enthaltendes Hobelmesser fuer Rasierapparate
DE2803371C2 (de)
DE2948773C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden des Randes einer bewegten Materialbahn
CH685150A5 (de) Ski mit einer räumlich profilierten Oberseite.
DE2559445A1 (de) Schneidmesser fuer rotationsmaehwerke
DE2307779A1 (de) Vorrichtungen mit einem drehbaren metallischen organ, wie haltebremsen, verzoegerungsbremsen, kupplungen o. dgl
DE3203211A1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere fuer nh-sicherungen
DE2315044A1 (de) Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
CH616851A5 (de)
DE202013005918U1 (de) Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE102013010990A1 (de) Rasierhobel mit mehreren Rasierklingen
AT275916B (de) Sprungfederkontakt
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE2556426A1 (de) Rasierklingeneinheit fuer einen doppelseitigen sicherheitsrasierapparat
DE539394C (de) Rasierhobel
DE645796C (de) Aus einer Winkelschiene bestehende Schutzkante fuer Skier
DE1129668B (de) Vorhangschiene mit Winkel- oder Bogenstuecken aus Kunststoff oder mit Kunststoff ueberzogenen Holzleisten
AT92740B (de) Rasierhobel.
AT218937B (de) Spitzenschutzbeschlag für Skier
DE2136805C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Kodeschienen an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE1653090B1 (de) Auf Luecke schneidendes Streifenmesser fuer Holzzerspanungsmaschinen
DE803280C (de) Rasierapparat