AT275916B - Sprungfederkontakt - Google Patents

Sprungfederkontakt

Info

Publication number
AT275916B
AT275916B AT685465A AT685465A AT275916B AT 275916 B AT275916 B AT 275916B AT 685465 A AT685465 A AT 685465A AT 685465 A AT685465 A AT 685465A AT 275916 B AT275916 B AT 275916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongue
plate
cross
plates
spring contact
Prior art date
Application number
AT685465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inter Control Koehler Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Control Koehler Hermann filed Critical Inter Control Koehler Hermann
Application granted granted Critical
Publication of AT275916B publication Critical patent/AT275916B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sprungfederkontakt 
Die Erfindung betrifft einen Sprungfederkontakt, wie er besonders für Wärmeschalter und Temperaturbegrenzer benötigt wird, bestehend aus zwei übereinander angeordneten Platten aus federndem Werkstoff, von denen jede eine in einer Durchbrechung angeordnete Zunge aufweist, wobei die eine Zunge mit einer stumpfwinkeligen Abbiegung versehen ist, mit der das freie Ende der in der andern Platte angeordneten Zunge unter Spannung in Eingriff ist, während die freien Enden der Platten miteinander verbunden sind. 



   Bei bekannten Sprungfederkontakten steht die eine Zunge mit ihrer Stirnkante genau im Scheitel des durch Abwinkelung gebildeten stumpfen Winkels in Eingriff. Es ist daher erforderlich, die Stirnkante der Feder zu schleifen, so dass eine Art Schneide entsteht. Das ist wieder mit dem Nachteil behaftet, dass bereits nach relativ kurzer Betriebsdauer die Schneide abgerieben ist und sich der Schaltweg verändert, wodurch wieder eine genaue Temperaturbegrenzung des messenden Gegenstandes nicht mehr möglich ist. Dieser Nachteil ist hauptsächlich dadurch bedingt, dass die Stirnkante der Blattfeder spitzwinkelig zugeschliffen werden muss, damit in dem durch den stumpfen Winkel verbleibenden Raum ein genügender Freiwinkel für die freie Schwenkbewegung des Endes der Blattfeder verbleibt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss in erster Linie dadurch erreicht, dass im abgewinkelten Teil der einen Zunge eine Ausnehmung angeordnet ist und die andere Zunge am Ende einen abgesetzten Mittelteil aufweist, dessen Schultern mit den die Ausnehmung begrenzenden Stegen schwenkbar in Eingriff stehen. 



   Diese Massnahme fördert die Lebensdauer ganz erheblich, weil im Eingriffsbereich kein spitzer, sondern ein rechter Winkel zwischen Längskanten und Stirnkanten der Feder vorhanden ist und sich das freie Ende der Blattfeder, besonders ihr Mittelteil, frei um die anliegende Kante bewegen kann. Es wird auf diese Weise auch an Arbeitsgängen gespart, weil anstatt der Schleifarbeit für die Ausbildung der spitzen Stirnkante der bekannten Feder lediglich Stanzarbeit erforderlich ist. 



   Bei den bekannten Sprungfederkontakten sind die beiden Platten mit Hilfe eines ähnlichen Schwenklagers verbunden, wie es bereits zwischen der einen Zunge und dem Scheitel des stumpfen Winkels vorgesehen ist. Damit sind natürlich auch die Nachteile verbunden, die sich in diesem Fall besonders dadurch auswirken, dass zwischen den beiden Platten eine geringfügige Längsbewegung erfolgen kann. Dies sowohl infolge von Temperaturänderung als auch infolge von Schaltbewegungen. 



   Um diese Nachteile auszuschalten und damit die gleichen Vorteile wie grössere Genauigkeit und kleineren Fertigungsaufwand zu schaffen, schlägt die Erfindung ferner vor, die in der Nähe der abgewinkelten Zunge angeordneten Enden der Platten fest miteinander zu verbinden. 



   Der bekannte Sprungfederkontakt weist ferner einen Anschlag auf, der an der einen Platte   angeordnet ist und den Weg des Kontaktpunktes begrenzt. 



  Bei dem Sprungfederkontakt nach der Erfindung dagegen ist der Weg des Kontaktsatzes durch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Stift begrenzt, der ein in der einen Platte angeordnetes Loch durchgreift ; somit kann dieser Anschlag in einfachster Weise verstellbar ausgebildet sein. 



   Der gleichen Aufgabe, die Herstellung des Sprungfederkontaktes nach der Erfindung zu verbilligen, dienen folgende weitere Merkmale. 



   Es ist ein Sprungfederkontakt bekannt, bei dem mindestens eine Platte aus federndem Werkstoff mindestens eine Querschnittsschwächung zur Definition der Biegeachse aufweist.   Erfindungsgemäss   ist nun ein derartiger Sprungfederkontakt gekennzeichnet durch die Ausbildung mindestens einer Querschnittsschwächung an der andern federnden Platte, die in der Gebrauchslage der beiden Platten deckungsgleich mit der Querschnittsschwächung der erstgenannten Platte angeordnet ist. 



   Durch diese Massnahme ist ein Einrichten der einander zugeordneten Platten auf einfache Weise möglich. Ansonsten werden nämlich beim Einrichten Einstellehren verwendet, die meistens am Umfang solcher Teile mit ihnen in Eingriff stehen. Beim erfindungsgemässen Sprungfederkontakt kommen für den Eingriff solcher Lehren aber die im Bereich der Einspannenden der Platten parallel zur Biegeachse verlaufenden Kanten nicht in Frage, weil sie verschieden lang sind. Würde dagegen die im Bereich der Verbindungsstelle verlaufende, zur Biegeachse parallele Kante für den Eingriff der Einstellehre verwendet, so wäre sie beim eigentlichen Verbindungsvorgang, beispielsweise beim Punktschweissen, hinderlich. Dieser Nachteil wird durch die oben erwähnte erfindungsgemässe Massnahme vermieden. 



   Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l einen Längsschnitt durch einen Sprungfederkontakt nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. l, Fig. 3 und 4 Einzelheiten der Einrichtung nach der Erfindung im grösseren Massstab und die Fig. 5 und 6 Darstellungen von durchgebogenen Platten zur Erläuterung des in der Beschreibung verwendeten Begriffes "Biegeachse". 



   In Fig. l ist die eine Platte mit-l-bezeichnet, die mit der abgewinkelten   Zunge-2-aus   einem Stück gefertigt   ist.-3-ist   die Durchbrechung der abgewinkelten Zunge-2--. 



     Mit-4--ist   die andere Platte bezeichnet, die mit der zungenförmigen   Blattfeder --5-- aus   einem Stück gefertigt ist. An den   Stellen-6 und 7-sind   die beiden Teile-l und   4--   miteinander verschweisst. 



   Wie besonders Fig. 3 zeigt, greift die zungenförmige   Blattfeder --5-- mit   ihrem abgesetzten Teil 
 EMI2.1 
    (vgl. Fig. 4)Innenkante --10-- der Zunge --2-- in   Eingriff (Fig. 3 und 4), wodurch sich die Federspannung ergibt. 



   Der Begriff "Biegeachse" ist an Hand der Fig. 5 und 6 erläutert. Bei der Abbiegung einer dünnen biegsamen Platte entsteht im Querschnitt betrachtet ein gekrümmter Bereich-23-, dessen Lage und Ausdehnung mehr oder weniger von Zufällen der Fertigung, beispielsweise durch Unterschiede der Materialeigenschaften und Materialdicke, abhängt. Das ist bei Präzisionsgeräten von grossem Nachteil, weil die Funktionsgenauigkeit davon erheblich beeinflusst wird. Deshalb wird bei biegsamen Platten solcher Geräte die Lage des gekrümmten Bereiches dadurch genau definiert, dass an der Sollstelle - der Krümmung bzw. wo diese beginnen soll   Querschnittsschwächungen-lla, llb-- nach   Fig. 2 angeordnet werden. Diese können in bekannter Weise an gegenüberliegenden Aussenkanten der Platte angeordnet und halbkreisförmig ausgebildet sein.

   Diejenige Linie, die durch den kleinsten Querschnitt einer solchen Platte verläuft, also   z. B.   die   Ausnehmungen--lla   und llb-nach Fig. 2 verbindet, wird als "Biegeachse" --25-- (Fig.2) bezeichnet. Beim Sprungfederwerk nach der Erfindung sind sowohl an der   Platte-l--die Ausnehmungen-lla   bzw. llb-als auch an der   Platte --4-- Ausnehmungen --12   und 13-sowie an der   Platte --2-- Ausnehmungen --14   und 15--angeordnet. Dadurch ergeben sich bei allen Betriebszuständen gute und gleichmässige Federeigenschaften. Dies besonders deshalb, weil gegenseitige Beeinflussungen der federnden Glieder vermieden werden. 



   Die   Ausnehmungen--lla   und llb--sind sowohl in der   Platte--2--als   auch in der Platte - angeordnet und dienen als Lehren beim Zusammenschweissen der beiden Teile. In   Fig. 1   ist 
 EMI2.2 
 Kontaktsatz. 



     Mit-20-ist   eine Durchbrechung in der Platte--l-bezeichnet, die zum Durchgriff des federbelasteten   Stiftes --21-- dient,   der wahlweise mit dem   Kontaktpunkt --22-- in   Eingriff gebracht werden kann und mittels einer nicht dargestellten Feder in die in   Fig. 1   dargestellte Lage gebracht wird. Dieser Druckstift ist erforderlich, wenn der Kontaktsatz für einen Temperaturbegrenzer verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sprungfederkontakt, bestehend aus zwei übereinander angeordneten Platten aus federndem Werkstoff, von denen jede eine in einer Durchbrechung angeordnete Zunge aufweist, wobei die eine Zunge mit einer stumpfwinkeligen Abbiegung versehen ist, mit der das freie Ende der in der andern Platte angeordneten Zunge unter Spannung in Eingriff ist, während die freien Enden der Platten EMI3.1 einen Zunge (2) eine Ausnehmung (3) angeordnet ist und die andere Zunge (5) am Ende einen abgesetzten Mittelteil (8) aufweist, dessen Schultern (9) mit den die Ausnehmung begrenzenden Stegen schwenkbar in Eingriff stehen. EMI3.2 Nähe der abgewinkelten Zunge (2) angeordneten Enden der Platten (1 und 4) fest miteinander verbunden sind.
    3. Sprungfederkontakt nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Weg jenes Kontaktpunktes, der auf der die federnde Zunge aufweisenden Platte angeordnet ist, durch einen Anschlag begrenzt ist, EMI3.3 Loch (20) durchgreift.
    4. Sprungfederkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens eine Platte aus federndem Werkstoff mindestens eine Querschnittsschwächung zur Definition der Biegeachse aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Ausbildung mindestens einer Querschnittsschwächung an der andern federnden Platte, die in der Gebrauchslage der beiden Platten deckungsgleich mit der Querschnittsschwächung der erstgenannten Platte angeordnet ist. EMI3.4 deckenden Querschnittsschwächungen der beiden Platten im Bereich der Biegeachse der die abgewinkelte Zunge (2) aufweisenden Platte (1) angeordnet sind. EMI3.5 dassQuerschnittsschwächungen an den Aussenkanten der Platten (1 und 4) angeordnet sind.
    7. Sprungfederkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass Querschnittsschwächungen an der Wurzel der abgewinkelten Zunge (2) angeordnet sind.
AT685465A 1965-05-24 1965-07-26 Sprungfederkontakt AT275916B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13866U DE1980790U (de) 1965-05-24 1965-05-24 Elektrischer schnappschalter.
DEJ0028196 1965-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275916B true AT275916B (de) 1969-11-10

Family

ID=34553096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT685465A AT275916B (de) 1965-05-24 1965-07-26 Sprungfederkontakt

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT275916B (de)
DE (1) DE1980790U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243528A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen Kontaktfeder fuer schnappschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322224A1 (de) * 2003-05-18 2004-12-09 G. Kromschröder AG Messumformer
DE102007017366B3 (de) 2007-04-12 2008-09-18 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243528A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen Kontaktfeder fuer schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1980790U (de) 1968-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922969T2 (de) Messblatt mit erhöhter standfestigkeit
DE2633379A1 (de) Vorrichtung zum vermessen der geometrie des formhohlraumes von stranggiesskokillen
DE3341450C2 (de) Schieblehre
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE2850801A1 (de) Rasiergeraet
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
AT275916B (de) Sprungfederkontakt
DE3121912C2 (de) Energieführungskette
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
EP0022924B1 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
AT238104B (de) Kurzzeitmesser
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
DE2019357A1 (de) Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
DE1966039C3 (de)
AT204364B (de) Verbindung von Blechen oder von Flächengebilden aus anderem verformbaren Material
DE3127717C2 (de) Bolzenschneider
DE1059540B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer ein Sicherungsunterteil
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE2511062C3 (de) Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen
DE69720545T2 (de) Blattkonstruktion für schneidmaschine
DE2816444C3 (de) Dehnungsaufnehmer für die Werkstoffprüfung
DE1764391C (de) Klappankerrelais
DE1527979C (de) Abkantpresse
EP0001379A1 (de) Trommelbremse