DE2511062C3 - Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen - Google Patents

Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen

Info

Publication number
DE2511062C3
DE2511062C3 DE2511062A DE2511062A DE2511062C3 DE 2511062 C3 DE2511062 C3 DE 2511062C3 DE 2511062 A DE2511062 A DE 2511062A DE 2511062 A DE2511062 A DE 2511062A DE 2511062 C3 DE2511062 C3 DE 2511062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
protrusion
knife
knives
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2511062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511062B2 (de
DE2511062A1 (de
Inventor
Helmut 7920 Heidenheim Schrammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2511062A priority Critical patent/DE2511062C3/de
Publication of DE2511062A1 publication Critical patent/DE2511062A1/de
Publication of DE2511062B2 publication Critical patent/DE2511062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511062C3 publication Critical patent/DE2511062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2278Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2216Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
    • B23Q17/2225Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2245/00Details of adjusting inserts or bits in the milling cutter
    • B23C2245/08Setting gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Überstandes von Messern bei Messerköpfen zum Bearbeiten von Holz und Kunststoff.
Es ist eine Schablone dieser Art bekannt geworden, die aus einem Gehäuse besteht, in dessen Vertiefung ein Magnet einschraubbar fixiert ist Diese Schablone kann somit selbsthaftend am Messerkopf angesetzt werden. In dem Gehäuse ist außerdem ein Anschlagbolzen vorgesehen, der auf die beabsichtigte Flugkreiseinstellung von Fall zu Fall einstellbar ist Die Schablone hat den Nachteil, daß von Fall zu Fall der Anschlagbolzen eingestellt werden muß, was Zeit und viel Geschick erfordert, und daß ein seitliches Einstellen der Messer nicht möglich ist. Die Schablone ist überdies im Aufbau kompliziert und damit aufwendig und teuer in der Herstellung (FR-PS 12 60 106).
Aus der DE-PS 8 26 357 ist eine Schablone zum Einstellen der Messer an Messerköpfen von Holzbearbeitungsmaschinen bekannt geworden, bei der ein Rundstab in die Bohrung des Messerkopfes eingeführt wird und eine zu dem Rundstab fest und rechtwinklig, «o den Messerkopf übergreifend angebrachte Anschlagleiste zum Einstellen der Messer hinsichtlich deren radialen und axialen Überstandes dient. Diese Schablone hat den Nachteil, daß zum Einstellen der Messer der Messerkopf aus der Maschine herausgenommen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Schablone der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Überstand eines Messers seitlich über den Messerkörper hinaus schnell und genau, und zwar auch bei in der Maschine eingespanntem Messerkopf festgelegt werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch einen einteiligen Körper mit mindestens einer Ausnehmung im Verlauf jeder magnetischen Fläche, deren Tiefe S5 dem Messerüberstand entspricht.
Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich hiermit eine Schablone, die ebenfalls selbsthaftend am Messerkopf angesetzt werden kann, die aber eine fixierte Aussparung aufweist, in die der Messerüberstand eingreift und die in ihrer Größenordnung von vornherein festgelegt ist Es handelt sich um ein« billig herstellbare, unkomplizierte und zuverlässige Schablone, die auch von ungelernten Kräften verwendbar ist
Ein weiterer Vorteil dieser Schablone besteht darin, daß beim Ausderhandgleiten od. dgl. keine Beschädigungen so leicht an den Meßflächen auftreten können.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Tragscheibe mit angesetzter Schablone;
Fig.2 einen Teilschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schablone und
F i g. 3 eine Aufsicht entsprechend F i g. 1.
Die Tragscheibe 1 (Fig. 1 und 3) weist eine Messerrückenabstützung 2 auf. Die eine Außenfläche dieser Messerrückenabstützung 2 dient als Bezugsfläche beim Messen des Messerüberstandes.
Als Schablone 6 ist hier die Form eines Würfels gewählt Seine beiden Flächen 7, 8 sind von oben (F ig. 3) sichtbar.
Die der Messerrückenabstützung 2 anliegende Fläche des Würfels 6 ist somit die Bezugsfläche, weil von dieser Fläche aus dieTiefe der Ausnehmung 10 genau fixiert ist; in die Tiefe der Ausnehmung 10 ragt das Messer 4 einseitig hinein. Da das Messer 4 grundsätzlich eine bestimmte Breite hat (innerhalb eines Toleranzbereiches), ist nun genau fixiert — durch den Messerüberstand auf der Seite, die der Schablone 6 gegenüberliegt — wie groß die Schnittbreite ist
An diesem Würfel 6 sind weitere Ausnehmungen 9 und 11 erkennbar. Diese Ausnehmungen werden z. B. tiefer oder weniger tief sein als die Ausnehmung 10. Eine Vielzahl solcher Ausnehmungen 9,10 und 11 können an einem Würfel vorgesehen sein, wobei dann eine andere Fläche (als im gezeigten Beispiel) als Bezugsfläche dient.
In F i g. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schablone dargestellt. So kann beispielsweise die Anlagefläche 12 auf die Tragscheibs 1 bzw. die Messerrückeiiabstützung 2 oder eine andere Bezugsfläche — die der Scheibe zugeordnet ist — aufgelegt werden. Hier sind zwei ineinandergestaffelte Ausnehmungen 13, 14 gezeigt. Man kann also auch von einer Anlagefläche 12 ausgehen, an der zwei ineinander übergehende Ausnehmungen mit jeweils einer Anschlagfläche angeordnet sind. Dabei sollen die Flächen 15, 16 zweckmäßig rechtwinklig zueinander liegen, obwohl dies nicht zwingend ist. Die Länge (bzw. Tiefe) der Flächen 15 und 17 stellt dabei das Schablonenmaß dar.
Verwendet man einen normalen z. B. metallischen Körper, dann kann man auch magnetisierte Flächen aufbringen (aufvulkanisieren, aufkleben usw.). Diese magnetisierten Flächen können aus einem flexiblen Magnetmaterial bestehen.
Die Schablone ist einteilig erstellbar (einstückig) bzw. aus mehreren Teilen, die zusammengesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen zum Bearbeiten von Holz und Kunststoff, gekennzeichnet durch einen einteiligen Körper (6) mit mindestens einer Ausnehmung (9 bis 11,13, 14) im Verlauf jeder magnetischen Fläche, deren Tiefe dem seitlichen Überstand der Messer (4) entspricht
2. Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Fläche des Körpers (6) mindestens eine Ausnehmung (9 bis 11, 13, 14) als Einstellmaß angebracht ist
15
DE2511062A 1975-03-13 1975-03-13 Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen Expired DE2511062C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511062A DE2511062C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511062A DE2511062C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511062A1 DE2511062A1 (de) 1976-09-23
DE2511062B2 DE2511062B2 (de) 1978-07-06
DE2511062C3 true DE2511062C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5941323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511062A Expired DE2511062C3 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511062C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620392A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Festo Kg Justiervorrichtung fuer hobelmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511062B2 (de) 1978-07-06
DE2511062A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE3701716C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE2511062C3 (de) Magnetisch haftende Schablone zum Einstellen des Oberstandes von Messern bei Messerköpfen
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE2265153C3 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE2348506B2 (de) Markierwerkzeug
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2462340C3 (de) Messerhalter zum Einsetzen in Tragscheiben eines Messerkopfes
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE718010C (de) Kartentasche mit zwischen den Taschenwaenden angeordneten seitlich gestaffelten Findestreifen
DE2405505C3 (de) Messerund Halterung für dasselbe bei einem Messerkopf zum Bearbeiten von Holz oder Kunststoff
DE820099C (de) Reissbrett
DE3034296A1 (de) Messerstern fuer eine haushaltschneidmaschine, wie fleischwolf o.dgl.
AT372645B (de) Zusatzvorrichtung an holzbearbeitungsmaschinen zum zinken von brettern
DE956204C (de) Schraffiergeraet
DE134587C (de)
DE415645C (de) Ritzmesserwalze fuer Holzwollmaschinen
DE1652499C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er zeugung eines Glasmessers fur ein Mikro torn
DE19521903A1 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von mit einer Fugenmasse, insbesondere einer dauerelastischen Fugenmasse, gefüllten Fugen
DE1524742B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetkoepfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee