DE1915793U - Hinter die sichtglaeser bei gasmasken einsetzbare korrektionsglaeser fuer brillentraeger. - Google Patents

Hinter die sichtglaeser bei gasmasken einsetzbare korrektionsglaeser fuer brillentraeger.

Info

Publication number
DE1915793U
DE1915793U DEM51103U DEM0051103U DE1915793U DE 1915793 U DE1915793 U DE 1915793U DE M51103 U DEM51103 U DE M51103U DE M0051103 U DEM0051103 U DE M0051103U DE 1915793 U DE1915793 U DE 1915793U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
lenses
frame
gas
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM51103U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM51103U priority Critical patent/DE1915793U/de
Publication of DE1915793U publication Critical patent/DE1915793U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/12Diving masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/029Additional functions or features, e.g. protection for other parts of the face such as ears, nose or mouth; Screen wipers or cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/082Assembling eyepieces, lenses or vision-correction means in or on gas-masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

P.A.146 742*22.3.65
Hinter die Sichtgläser "bei Gasmasken einsetzbare Korrektionsgläser für Brillenträger.
Zweck der !Teuerung ist, für Brillenträger herausnehmbare Korrektionsgläser gassicher in G-asmasken einzusetzen*
Bekanntlich sind G-asmasken sowohl für die Wehrmacht als alten für !Feuerwehr und Zivilen Luftschutz nur mit Sichtgläser ausgestattet.
Der Spulenträger ist bei Verwendung einer Gasmaske insofern stark gefährdet, weil die über das Besicht gestülpte G-asmaske dort, wo das Brillengestänge zu den Ohren führt, nicht gasdicht abschließt und im anderen Falle, wenn der Brillenträger zum Zwecke der G-assicherheit die Brille nicht verwendet, dieser ein nahezu hilfsloser Mensch ist.
Um diesem nicht ungefährlichen Übel entgegenzuwirken, mußten hinter die Sichtgläser bei G-asmasken Möglichkeiten zum auswechselbaren linsatz von Korrektionsgläsern geschaffen werden·
Heue rung sgemäß kann das Problem, G-asmasken mi-S auswechselbaren Korrektionsgläsern auszustatten, als gelöst bezeichnet werden,
Besondere Vorteile der Heuerung sfind folgendeϊ
Der/!rager hat stets die gebrauchsfertige G-asmaske zur Hand, da die Korrektionsgläser in der Gasmaske verbleiben. Es ist keine separate Maskenbrille erforderlich, die im Ernstfall, wie die Erfahrung lea?hrte, nicht greifbar sein kann. Es besteht keine
Es besteht keine Gefährdung der Brille gegen Bruch, Verbiegen usw. bei Geländeübungen bezw. Kampfhandlungen« Die Brillengläser können nicht mehr unzentriert vor die Augen kommen, wie es häufig beim Aufsetzen der Maske durch Yerrutschen der Gasmaskenbrille geschah% durch den schiefen Sitz der Gläser entstanden Unsicherheit, Kopfschmerzen usw., die sogar zur Übelkeit führen können. Durch den langen, freien Schenkel des iederbügels ist eine leichte Justxermöglichkeit der Gläser nach Höhe, Augen— und Scheitelabstand möglich. Es entsteht kein zusätzlicher Unsicherheitsfafctor bei der Abdichtung der Maske durch die üblichen Ohrenschlaufen. Es entsteht nur ein geringeres Beschlagen der Gläser, da keine Berührung mit dem Gesicht nötig ist. DuröhJ.die gebrauchsfertige Gasmaske ist der Brillenträger mit den Soldaten ohne Brille gleichgestellt. Ymrteilhaft ist ferner das leichte Einsetzen und Herausnehmen der Halterung bei der Eeinigung der Gläser.
In nachfolgender Beschreibung und beiliegender Zeichnung ist der Anmeldegegenstand ausführlich beschrieben und anschaulich dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 ein einsatzfertiges federndes Drahtgestell mit Korrektionsglas für eine Wehrmachts^asmaske in Ansicht.
" 2 eine andere Ausführungsform gemäß Jigur in Ansicht.
Figirfc
Figur 3 ein einsatzfertiges federndes Drahtgestell mit Korrektionsglas für eine Feuerwhhrgasmaske in Ansicht
11 4 einen Schnitt 1 bei Figur 1 mit Gasmaske und Sichtglas.
Wie in der Darstellung gemäß Figur 4 anschaulich gezeigt, is± auf der Innenseite der G-asmaske 1 um das Sichtglas 2 herum ein Falzstreifen 3 aufvulkanisiert, in dessen PaIz das federnde Ktrrektionsglasgestell 4 eingeklemmt ist.
Das Korrektionsglasgestell 4 weist einen nach innen gezogenen äohenkel 4 a auf, an welchem die G-lasfassung 5 angeordnet ist, weiche zur Aufnahme des Korrektionsglases 6 dient.
Wie aus den Darstellungen Figur 1 und 2 ersichtlich ist, haben diese Korrektionsglasgestelle 4 für Wehrmachtsgasmasken weit auffedernde Kurven, womit eine Korrektur der G-lasfassung beim Einsetzen des Korrektionsglases in den PaIz 3 ermöglicht und in dieser Lage durch die federkraft des Gestelles festgehalten \jird* Eine weitere Möglichkeit zur Korrektur des optischen Mittelpunktes besteht gemäß I1XgUr 2 äarin, daß mittels einer an sich bekannten Klemmvorrichtung das Korrektionsglas 6 auf dem Gestellbügel 4 a verschoben werden kann.
Zweckmäßigerweise ?;ird für das Gestell 4 nichtrostender (VlA) lederstahldraht oder Phosphorbronzedraht verwendet, wobei bei Verwendung dieses Phosphorbronzedrahtes eine erleichterte Lötverbindung mit der Glasfassung 5 gewährleistet ist.
Söhutzansprüihe

Claims (2)

P.A.U6 7^2*22.3.65 f Schutzansprüche
1.) Hinter die Sichtgläser "bei Gasmasken einsetzbare Korrektionsgläser für Brillenträger, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite einer Gasmaske (1) rund um das Sichtglas (2) ein Wälzband (3) angeordnet ist, in welches ein aus nichtrostendem lederstahldraht oder Phosphorbrmnze* draht hergestelltes Eorrektionsglasgestell (.4) mit Eorrektionsglas (6) herausnehmbar eingeklemmt ist.
2.) Hinter die Sichtgläser bei Gasmasken einsetzbare Korrektionsgläser für Brinenträger nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (4) der je?ieiligen lorm des Sichtglases (2) angepaßt ist und an einem Gestellende einen nach innen abgewinkelten Bügel (4 a) aufweist, an welchem die Eorrektionsglasfassung (5) angeordnet ist, während das andere Gestellende (4 b) frei federnd bleibt«
DEM51103U 1965-03-22 1965-03-22 Hinter die sichtglaeser bei gasmasken einsetzbare korrektionsglaeser fuer brillentraeger. Expired DE1915793U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51103U DE1915793U (de) 1965-03-22 1965-03-22 Hinter die sichtglaeser bei gasmasken einsetzbare korrektionsglaeser fuer brillentraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM51103U DE1915793U (de) 1965-03-22 1965-03-22 Hinter die sichtglaeser bei gasmasken einsetzbare korrektionsglaeser fuer brillentraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915793U true DE1915793U (de) 1965-05-13

Family

ID=33359062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51103U Expired DE1915793U (de) 1965-03-22 1965-03-22 Hinter die sichtglaeser bei gasmasken einsetzbare korrektionsglaeser fuer brillentraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915793U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915793U (de) Hinter die sichtglaeser bei gasmasken einsetzbare korrektionsglaeser fuer brillentraeger.
DE831747C (de) Sonnenschutzbrille oder Sonnenblende
DE4121691A1 (de) Brillenbuegel mit stuetzen
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
DE609608C (de) Mit Gummi bewehrter Haltebuegel, insbesondere fuer Schutzbrillen
DE2530159A1 (de) Lichtabdeckhaube fuer sichtgeraete
DE413947C (de) Schutzbrille
DE650350C (de) Schutzbrille mit orthozentrisch anpassbarem festem Gestell und in die Augenhoehlen hineinragenden federnden, mit Entlueftung versehenen Kappen
EP0291450B1 (de) Schutzmaske, insbesondere Militärschutzmaske
DE504024C (de) Gasschutzbrille
DE3740949A1 (de) Schutzbrille
DE894919C (de) Brillengestell mit federnden Buegeln
DE687650C (de) Schutzschirm fuer Nase und Mund
DE7302551U (de) Brille mit Fresnel-Linsen
DE3621546C2 (de)
DE602102C (de) Schutzbrille
DE495688C (de) Gasschutzmaske
DE810439C (de) Fernrohrbrille
DE329604C (de) Flieger- bzw. Autoschutzbrille
DE1171750B (de) Atemschutzmaske mit einer an ihrer Innenseite angeordneten Brille
DE202021002315U1 (de) Brillenbeschlagschutz
DE566318C (de) Sprengring zur Befestigung von auswechselbaren Klarscheiben an den Augenglaesern von Atmungsmasken oder Brillen
AT92044B (de) Schutzbrille.
DE7429699U (de) Brillengestell mit anklappbaren Bügeln
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen