DE1914738B2 - Brandschutz-verschlusseinrichtung - Google Patents

Brandschutz-verschlusseinrichtung

Info

Publication number
DE1914738B2
DE1914738B2 DE19691914738 DE1914738A DE1914738B2 DE 1914738 B2 DE1914738 B2 DE 1914738B2 DE 19691914738 DE19691914738 DE 19691914738 DE 1914738 A DE1914738 A DE 1914738A DE 1914738 B2 DE1914738 B2 DE 1914738B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
fire protection
flap
locking device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914738
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914738A1 (de
DE1914738C3 (de
Inventor
Heinz Dr 6700 Ludwigshafen Beck
Original Assignee
Deutsche Steinzeug und Kunststoff warenfabrik, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Steinzeug und Kunststoff warenfabrik, 6800 Mannheim filed Critical Deutsche Steinzeug und Kunststoff warenfabrik, 6800 Mannheim
Priority to DE1914738A priority Critical patent/DE1914738C3/de
Priority to NL7003674A priority patent/NL7003674A/xx
Priority to CH407870A priority patent/CH498996A/de
Priority to FR7009914A priority patent/FR2039057A5/fr
Priority to AT261270A priority patent/AT307240B/de
Publication of DE1914738A1 publication Critical patent/DE1914738A1/de
Publication of DE1914738B2 publication Critical patent/DE1914738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914738C3 publication Critical patent/DE1914738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

vorzugsweise keramischem Material.
Besonders einfach ist der Aufbau der Strebe, wenn
sie aus einem bei Erhitzung erweichenden Material, beispielsweise einem Kunststoff, besteht.
Die Erfindung betrifft eine Brandschutz-Verschluß- 55 Vorteilhaft weist die Strebe eine thermische
einrichtung in einem steigenden Luftkanalstück Schwächestelle auf, an der sie bei Erwärmung zu-
od. dgl., bestehend aus einer mit ihrer Drehachse an sammenknickt. Diese Schwächestelle liegt vorzugs-
der Kanalwandung anliegenden Verschlußklappe, die weise von jedem Ende der Strebe um mindestens
in der Offenstellung hochkant gestellt ist und sich etwa 1Za der Strebenlänge entfernt, damit die zusam-
nach innen gegen eine Abstützung lehnt, die infolge 60 menbrechende Strebe sich nicht auf das Auflager
der Temperaturerhöhung im Brandfall die Klappe oder den Anschlag auflegt, sondern frei durch den
freigibt, so daß diese unter ihrem Eigengewicht zur Kanal herabfällt.
Seite auf einen der Drehachse gegenüberliegenden Ein besonders plötzliches Ansprechen der erfin-
Anschlag an der Kanalwandung in die Schließlage dungsgemäßen Brandschutz-Verschlußcinrichtung bei
umfällt. 65 Überschreiten einer gewissen Temperatur wird vor-
Sind Luft- oder Abluftkanäle aus beliebigem Ma- teilhaft dadurch erreicht, daß die thermische
terial in Gebäuden eingebaut, so besteht bei in einem Schwächestelle durch ein bei Erhitzung berstendes
Brandabschnitt, z. B. einem Stockwerk, ausgebro- Element, d. h. eine Berstpatrone, gebildet ist. Auch
kann die Schwächestelle durch ein bei Erhitzung erweichendes oder schmelzendes Element (Lötstelle) oder durch eine Einschnürung gebildet sein.
Für ein sicheres Durchfallen der einzelnen Stücke der zusammenfallenden Strebe ist es von Bedeutung, daß diese möglichst kurz ist. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Strebe mit der Verschlußkiappe einen rechten Winkel bildet.
Die Zeichnung zeigt vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar in
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Brandschutz-Verschlußeinrichtimg in einem lotrechten Kanalstück und in
F i g. 2 und 3 Ausführungsformen der Strebe.
Das lotrechte Luftkanalstück 2 trägt gemäß Fig. 1 iinen umlaufenden Außenflansch 4, um die Luftleitung beispielsweise in der Öffnung einer Geschoßdecke zu haJien. Oben und unten ist in beliebiger Weise der Luft- oder Abluftkanal aus beliebigem Material angeschlossen. Auf der Innenseite weist das Kanalstück 2 ein Auflager 6 und einen Anschlage auf; das Auflager 6 und der Anschlag 8 sind hier in einem umlaufenden Wulst vereinigt, um bei geschlossener Verschlußklappe 10 eine gute Abdichtung zu erzielen.
Mit ihrem einen Rand steht die Verschlußklappe 10 hochkant auf dem Auflager 6. Sie ist gegenüber der Senkrechten leicht zum Kanalinneren hin geneigt, und ihr Schwerpunkt liegt außerhalb der Lotrschten durch die Auflagerachse, so daß sie bei Zuspn.menbrechen der Strebe 12 in Fallrichtung 14 kippt und sich mit ihrem freien Rand auf den Anschlag S auflegt.
Das Kanalstück 2 besteht aus einem Viereck- oder Rundrohr aus korrosionsfestem und nicht bic unbarem, beispielsweise keramischem Material.
Gemäß F i g. 2 weist die Strebe 12 eine Em .chnürung 16 auf, um durch Bildung einer Schwächestelle das Zusammenbrechen der aus einem bei Erhitzung erweichenden, korrosionsfesten Material bestellenden Strebe zu erleichtern. Vorteilhaft ist diese Einschnürung 16 um mindestens etwa Va der Länge der Strebe von jedem Ende der Strebe entfernt angeordnet.
F i g. 3 zeigt schematisch einen Teil der Strebe mit einer Berstpatrone 18, welche bei Erhitzung platzt und in normalem Betriebszustand form- und kraftschlüssig mit den Enden der Strebe verbunden ist. Vorteilhaft ist diese Gaspatrone 18 ebenfalls mindestens um etwa Vs der Länge der Strebe von jedem Ende der Strebe entfernt angeordnet. Bei Verwendung einer Berstpatrone kann die Strebe selbst aus bei Erhitzung nicht erweichendem Material bestehen, vwis insbesondere bei einer schweren Verschlußklappe von Vorteil sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 ebenem Brand die Gefahr, daß durch diese Kanäle Patentansprüche: heiße Gase, Rauch oder gar Flammen in einen ande-
1. Brandschutz-Verschlußeinrichtung in einem ren Brandabschnitt gelangen. Um die Strömung steigenden Luftkanalstück od. dgl., bestehend aus heißei oder brennender Gase zu unterbrechen, sind einer mit ihrer Drehachse an der Kanalwandung 5 Brandschutz-Verschlußeinnchtungen mit VerschhS-anliegenden Verschlußklappe, die in der Offen- klappen bekannt. Für diese Verschlußklappen, wie sie stellung hochkant gestellt ist und sich nach innen z. B. die schweizerische Patentschrift 166 701 zeigt, gegen eine Abstützung lehnt, die infolge der Tem- gibt es sehr verschiedene Entnegelungssysteme, peraturerhöhung im Brandfall die Klappe freigibt, welche Metallteile, Gelenke, Scharniere und thermisch so daß diese unter ihrem Eigengewicht zur Seite io ansprechende Mechanismen, z. B. mit Schmelzsicheauf einen der Drehachse gegenüberliegenden An- rung, zur Entriegelung der Verschlußklappen aufweischlag an der Kanalwandung in die Schließlage sen und fürSicherheitsvorrichtungen nicht hinreichf-nd umfällt, dadurch gekennzeichnet, daß betriebssicher sind. Insbesondere stellt die Korrosion, die Verschlußklappe (10) mit derjenigen Seite, an hauptsächlich dann, wenn aggressive Gase die Leider sich ihre Drehachse befindet, in an sich be- 15 tung durchströmen oder angreifende Flüssigkeiten kanmer Weise lose auf einem Auflager (6) an der sich dort niederschlagen, die Funktionssicherheit dcr-Kanalwandung ruht und daß die Abstützung artiger bekannter Einrichtungen in Frage, da die E ntdurch eine den Kanal durchquerende Strebe (12) riegelungssysteme im Luftstrom Hegen. Für Abluftgebildet wird, die bei der Temperaturerhöhung kanäle in Laboratorien, insbesondere für Abzüge, nachgibt. zo sind die bekannten Einrichtung ungeeignet.
2. Brandschutz-Verschlußeinrichtung nach An- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe funktionssichere Brandschutz-Verschlußeinrk' ;ung (12) aus einem bei Erhitzung erweichenden Ma- für steigende Luft- und Abluftkanäle zu schaffen,
terial besteht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
3. Brandschutz-Verschlußeinrichtung nach An- 25 löst, daß die Verschlußklappe mit derjenigen Seite, spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe an der sich ihre Drehachse befindet, in an sich (aus (12) eine thermische Schwächestelle (18, 16) auf- der deutschen Patentschrift 1216 511) bekannter weist. Weise lose auf einem Auflager an der Kanalwan-
4. Brandschutz-Verschlußeinrichtung nach An- dung ruht und daß die Abstützung durch eine den spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 30 Kanal durchquerende Strebe gebildet wird, die bei Schwächestelle (18, 16) von jedem Ende der der Temperaturerhöhung nachgibt.
Strebe (12) um mindestens etwa 1Zs der Streben- In normalem Betrieb wird die Verschlußklappe
länge entfernt angeordnet ist. durch die Strebe offen und hochkant stehend gelial-
5. Brandschutz-Verschlußeinrichtung nach An- ten. Strömt heiße Luft oder brennendes Gas durch spruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 35 den Kanal, so bricht diese Strebe zusammen, und die SchwLchestelle durch ein bei Erhitzung bersten- Verschlußklappe fällt unter ihrem Eigengewicht in des Element (Berstpatrone 18) gebildei ist. eine flache Schließlage. Sie liegt dann einerseits auf
6. Brandschutz-Verschlußeinrichtung nach An- dem Auflager und andererseits auf dem Anschlag spruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf und sperrt den Kanal ab. Die Verwendung von Schwächestelle durch ein bei Erhitzung erwei- 40 Federn oder sonstigen Schließhilfsmitteln ist nicht chendes oder schmelzendes Element gebildet ist. erforderlich, da das Eigengewicht der Verschluß-
7. Brandschutz-Verschlußeinrichtung nach An- klappe den größten zu erwartenden, in Öffnungsrichspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß tung wirkenden Staudruck überwindet.
die Schwächestelle durch eine Einschnürung (16) Vorteilhaft sind das Auflager und der Anschlag
gebildet ist. 45 als Teile eines umlaufenden Wulstes ausgebildet, um
8. Brandschutz-Verschlußeinrichtung nach eine luft- und gasdichte Abdichtung bei geschlosseeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- ner Verschlußklappe zu erzielen.
kennzeichnet, daß die Strebe (12) in der Offen- Für den Fall, daß aggressive Gase oder Dämpfe
stellung mit der Verschlußklappe (10) einen rech- die Brandschutz-Verschlußeinrichtung durchströ-
ten Winkel bildet. 50 men, besteht diese vorteilhaft aus korrosionsfestem,
DE1914738A 1969-03-22 1969-03-22 Brandschutz Verschlußeinrichtung Expired DE1914738C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914738A DE1914738C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Brandschutz Verschlußeinrichtung
NL7003674A NL7003674A (de) 1969-03-22 1970-03-16
CH407870A CH498996A (de) 1969-03-22 1970-03-18 Brandschutzanordnung
FR7009914A FR2039057A5 (de) 1969-03-22 1970-03-19
AT261270A AT307240B (de) 1969-03-22 1970-03-20 Brandschutzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914738A DE1914738C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Brandschutz Verschlußeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914738A1 DE1914738A1 (de) 1970-10-08
DE1914738B2 true DE1914738B2 (de) 1973-03-01
DE1914738C3 DE1914738C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5729032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914738A Expired DE1914738C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Brandschutz Verschlußeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT307240B (de)
CH (1) CH498996A (de)
DE (1) DE1914738C3 (de)
FR (1) FR2039057A5 (de)
NL (1) NL7003674A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8022390U1 (de) * 1980-08-22 1980-11-20 Schako-Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh, 7201 Kolbingen Brandschutzklappe
DE3609857A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Reck & Co Vorrichtung zur sicherung von gasleitungssystemen, insbesondere gegen feuer
AT405864B (de) * 1995-01-10 1999-12-27 Balzer Luefter Gmbh Brandschutzklappe
DE19701358B4 (de) * 1997-01-16 2004-03-18 Eidmann, Jürgen Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle
DE19825407B4 (de) * 1998-06-06 2005-09-15 Eidmann, Jürgen Feuerschutz-Absperrvorrichtung
EP3885666B1 (de) * 2020-03-25 2024-05-01 Trox GmbH Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH498996A (de) 1970-11-15
DE1914738A1 (de) 1970-10-08
AT307240B (de) 1973-05-10
FR2039057A5 (de) 1971-01-08
NL7003674A (de) 1970-09-24
DE1914738C3 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502443B1 (de) Rauchgasfilter
DE1914738B2 (de) Brandschutz-verschlusseinrichtung
DE19524766C2 (de) Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE10043774B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE19919701B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
DE2652879C2 (de)
EP1762276B1 (de) Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschliessenden Absperrelementes
DE19938498A1 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal
DE6911611U (de) Brandschutzanordnung fuer luft- oder abluftkanal.
DE102009028285A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Testanlage
DE3236661C2 (de)
DE10113372B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Lüftungsrohrleitung
CH685456A5 (de) Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels.
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
DE914779C (de) Sicherheitseinrichtung an Abgasklappen von gasbeheizten Geraeten
DE19701275A1 (de) Brandschutzklappe
DE3930679C2 (de) Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
AT411849B (de) Lüftungsanlage
DE683040C (de) Explosionswand, insbesondere fuer Rauchgaszuege
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
AT346543B (de) Rauchgasklappe fuer einen zentralheizungskessel
DE19700601A1 (de) Verschlußeinrichtung für Strömungswege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee