EP3885666B1 - Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage - Google Patents
Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3885666B1 EP3885666B1 EP20165682.4A EP20165682A EP3885666B1 EP 3885666 B1 EP3885666 B1 EP 3885666B1 EP 20165682 A EP20165682 A EP 20165682A EP 3885666 B1 EP3885666 B1 EP 3885666B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shutoff valve
- valve according
- coating
- panel
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims description 15
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 38
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 38
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 18
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 229960003340 calcium silicate Drugs 0.000 claims 2
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 claims 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1426—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/12—Hinged dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
- F24F11/35—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
Definitions
- the invention relates to a shut-off device for use in an air duct of a ventilation system or a mechanical smoke extraction system, wherein the shut-off device comprises a housing, preferably having a square cross-section, through which a gaseous medium flows, with a housing wall and a damper blade pivotably mounted in the housing about a pivot axis.
- shut-off devices In their closed position, shut-off devices are intended to close the flow cross-section of the air duct and prevent the gaseous medium from flowing. If the shut-off device is designed as a fire damper, the damper blade is made of calcium silicate. Although corresponding shut-off devices can be used in air ducts for the ventilation of living or working spaces, for example, they cannot be used in atmospheres that have a damaging and/or corrosive effect on the shut-off device due to chemical reactions, either planned or unplanned, as the areas of the shut-off device that are in contact with the medium flowing in the housing are attacked by a chemically aggressive gaseous medium.
- the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and to provide a shut-off device which also works in atmospheres which are planned or can be used unscheduled due to chemical reactions which have a damaging effect on the shut-off device and/or cause corrosion of metallic and non-metallic materials.
- shut-off device for use of the shut-off device in connection with a chemically aggressive gaseous medium, at least all areas of the shut-off device that are in contact with the medium flowing in the housing are designed to be resistant to damaging chemical reactions with this medium or due to this medium, wherein the resistance is formed by a coating applied to the areas that come into contact with the flowing medium.
- the pivot axis can be formed by a fixed axis or by a shaft that is rotationally fixed relative to the flap blade.
- the axis or the shaft can be Teflon-coated, for example.
- the shut-off device according to the invention therefore has no metallic surfaces, at least in the areas that are in contact with the medium flowing in the housing.
- a chemically aggressive gaseous medium is understood to mean, for example, contaminated and aggressive exhaust air from laboratories and laboratory fume hoods, from the chemical industry, from electroplating or from the automotive industry.
- This exhaust air can be chemically contaminated with a wide variety of substances, some of which are very aggressive, such as acids or bases. However, it can also be exhaust air from commercial kitchens.
- a coating applied to the areas that come into contact with the flowing medium prevents the areas that come into contact with the flowing medium from being attacked by the chemically aggressive gaseous medium. All areas of the shut-off device that are in contact with the medium flowing in the housing are thus resistant to the atmosphere prevailing in the shut-off device. As a result of the resistance, a chemical reaction initiated by the chemically aggressive gaseous medium is prevented, or at least reduced to a minimum, so that the shut-off device according to the invention, which is for example a fire damper, can be used safely for just as long as a conventional shut-off device designed as a fire damper in an air duct for the ventilation of, for example, living or working spaces.
- all areas refers to the areas/components of the shut-off device that come into contact with the flowing medium and that are relevant to the function of the shut-off device. These are, for example, the inside of the housing wall, the flap blade, the bearing or the like. However, it can also be the outside(s) of the shut-off device, which is (are) used in a laboratory room, for example.
- the flap can be made of calcium silicate, for example a calcium silicate plate, or of metal. All areas of the flap surface that come into contact with the flowing medium are provided with the coating according to the invention.
- the applied coating can also provide additional protection against mechanical stress.
- the flowing medium can contain particles that have an abrasive effect on areas of the shut-off device located inside the housing.
- the coating applied to the areas that come into contact with the flowing medium means that the shut-off device can also be used in atmospheres with a high particle content, for example.
- a two-component or multi-component epoxy resin coating can be used as the coating.
- This type of coating is suitable for use in very aggressive chemical media.
- Such a two-component epoxy resin coating is available, for example, under the name Sikafloor ® -381.
- this type of coating offers good surface protection (mechanical resilience) and hardens quickly.
- the coating can be solvent-free when cured.
- the coating can be ceramic-reinforced.
- a two-component epoxy resin coating is available under the name LOCTITE ® PC 7255 TM .
- Such a coating ensures good protection of surfaces even in very aggressive chemical media. Since the coating is ceramic-reinforced, the surface coated is not only well protected against corrosive substances, but also against abrasive substances.
- the coating can be sprayed on. Alternatively, the coating can be applied mechanically.
- Calcium silicate has a very uneven and rough surface. Calcium silicate also absorbs liquids very well.
- the surface of a calcium silicate board for example, is sealed at least to a large extent, preferably completely, so that only a small amount of the coating needs to be applied.
- the primer also improves the adhesion of the coating that is subsequently applied.
- At least a portion of the housing wall can be made of at least one fire protection board or at least one cement-bonded calcium silicate board.
- the thickness of the housing wall can preferably be between 10 mm and 80 mm If the housing has a square cross-section, the housing wall consists of four housing wall sections that are fixed to one another. Each housing wall section can be made of a fire protection board or a cement-bonded calcium silicate board, for example. Of course, other materials that are sufficiently temperature-resistant are also conceivable.
- the damper blade can be made of at least one fire protection board or a cement-bonded calcium silicate board. Of course, other materials that are sufficiently temperature-resistant are also conceivable.
- the shut-off device can be designed as a smoke extraction flap.
- Smoke extraction flaps are used to keep areas of a building, for example an escape area, smoke-free.
- the application area of a smoke extraction flap is at a temperature that lies between the ambient temperature of the building area to be kept smoke-free (cold smoke extraction) and a temperature of up to 1000°C or more (hot smoke extraction).
- smoke extraction flaps must ensure both cold sealing and hot sealing. Due to the potentially high temperatures, the housing, flap, stops and the encapsulation of the drive device arranged on the outside of the housing are usually made of calcium silicate.
- Smoke extraction flaps are usually triggered by a smoke detector.
- triggering devices such as a manual triggering device, a remote triggering device, a fire alarm system, a coupler or the like.
- the energy for opening and closing must be permanently available to the shut-off device.
- Smoke extraction dampers are designed in such a way that even after they have been triggered, ie after they have been swung from the open position to the closed position, they can still be opened, ie swung into the open position. This also applies in the opposite case.
- the shut-off device can also be designed as a fire damper.
- Fire dampers usually have a housing made of metal or calcium silicate plates in which a damper blade made of calcium silicate is pivotably mounted.
- a fire damper can, for example, be manually operated.
- an actuating element such as an actuating handle, is usually provided, preferably arranged on the outside of the housing.
- the damper blade can be fixed in its open position by means of a fixing device against a restoring force and can be pivoted from the fixed position into its closed position by the restoring force after the fixing device has been released, for example in the event of a fire.
- the restoring force can be generated by a spring, preferably arranged outside the housing.
- the fixing device is designed, for example, as a fusible link.
- the damper blade is fixed in its open position by means of the fixing device against a restoring force. For example, in the event of a fire, i.e.
- the damper blade when the temperature exceeds a value of approximately 72°C, the damper blade is pivoted from its fixed open position into its closed position by the restoring force provided by the spring after the fixing device, for example the fusible link, has been triggered.
- an intumescent material i.e. a material that foams when heated, inflates.
- the intumescent material now completely fills any gap that may still exist, for example between the housing and the flap in its closed position. The flap can no longer be opened and must be replaced later.
- fixing devices such as a thermoelectric triggering device.
- shut-off device can also be designed as a combined fire protection and smoke extraction damper.
- the drive device is designed as a spring return motor, for example.
- a spring in the spring return motor is tensioned.
- a thermoelectric trigger device which can be an electrical fusible link, for example, causes a voltage interruption.
- the spring return motor can then no longer counteract the restoring force generated by the tensioned spring, so that the damper blade is closed by the restoring force applied by the spring.
- an OPEN/CLOSE drive can be used as a drive device for opening and closing the damper blade.
- the OPEN/CLOSE drive provides a maximum torque of 40 Nm.
- the limit switches for the OPEN and CLOSED position indicators are usually located inside the OPEN/CLOSE drive.
- the OPEN/CLOSE drive is controlled via a suitable interface monitoring unit with a control module.
- the interface monitoring unit supplies the OPEN/CLOSE drive with voltage and monitors when the safety position is reached. It also guarantees that the damper blade closes if there is a voltage drop in a building.
- the OPEN/CLOSE drive is controlled via a control module, for example. If the control module includes double-layer capacitors, the double-layer capacitors provide a redundant 24 V power supply.
- thermoelectric trigger element can be connected to an input of the control module in a wire-break-proof manner. In the event of a thermal trigger, the control module closes the damper blade. If the 24V power supply is interrupted, the energy from the double-layer capacitors also closes the damper blade.
- the control module is preferably located within an enclosure of the OPEN/CLOSE drive and is connected to a controller unit using, for example, two-wire technology.
- the controller unit consists of a controller including suitable control software and a suitable AS interface. Power supply unit for communication with the control module.
- the protocol that exchanges data between the control module and the controller has been internationally standardized since 1999 according to EN 50295 and IEC 62026-2.
- the data transmission and the power supply for controlling the OPEN/CLOSE drive are carried out via a two-wire cable, for example.
- a two-wire cable for example.
- both the position and the running time of the damper blade can be monitored.
- the control module can also be used as a "stand-alone variant". In this case, communication with the controller is not necessary.
- the manual opening and closing of the damper blade takes place via an input contact on the control module.
- a smoke extraction damper comprises a motorized drive device
- an applied voltage is required both for pivoting the damper blade from the open position to its closed position and for pivoting the damper blade from the closed position to its open position.
- At least one screw preferably passing through the pivot axis, can be provided for the rotationally fixed fastening of the damper blade relative to the pivot axis.
- a receptacle preferably a receptacle designed as a milling, can be provided in at least one surface of the damper blade for receiving the end of the screw located in the region of this surface of the damper blade.
- At least one receptacle can be closed with a cover, preferably attached to the flap leaf by means of screws.
- the cover can be a calcium silicate plate, for example. In such a design, the coating also covers the cover.
- the shut-off device can comprise an energy storage device. This can be, for example, a battery or an accumulator.
- the energy storage device can also be designed as a capacitor that is charged when voltage is applied. If, for example, an electrically operated drive device is provided, the damper blade can be pivoted from the open position to its closed position or vice versa from the closed position to its open position even if the voltage is interrupted.
- the figures show a shut-off device with a housing 2 having a surrounding housing wall 1.
- the housing 2 has a square cross-sectional area.
- the housing wall 1 thus consists of a total of four housing wall sections, which are fixed to one another, for example, by means of screws (not shown).
- a flap 5 is provided in the housing 2, which is pivotably mounted about a pivot axis 3 in the direction of the arrow 4.
- the pivot axis 3 is arranged centrally with respect to the flap 5.
- a seal (not shown) is provided between the flap 5 and the housing wall 1.
- the flap blade 5 is fixed in a rotationally fixed manner relative to the pivot axis 3.
- the screw 16 passes through the pivot axis 3.
- the shut-off device is designed as a fire damper.
- Both the housing wall 1 of the housing 2 and the damper blade 5 are made of calcium silicate plates.
- shut-off device is also suitable for influencing the flow of chemically aggressive gaseous media and can therefore be used, for example, in an exhaust air duct in a laboratory or a laboratory fume hood. It is of course also possible to use it in ventilation ducts in commercial kitchens, for example as a kitchen exhaust air flap.
- a stop 7 is provided on the inside of the housing 2 both in front of and behind the pivot axis 3.
- the stops 7 with their coating 17 applied on both sides are offset from one another in the direction of flow 6 by approximately the thickness of the flap blade 5, which has the coating 17 on all sides, and are arranged on opposite sides of the housing 2 and are fastened to the adjacent housing wall 1 by means of screws concealed by the coating 17.
- Each stop 7 is approximately U-shaped and consists of a base section 8 which is arranged parallel to the pivot axis 3.
- a side section 9 adjoins both ends of each base section 8. The length of each side section 9 is adjusted so that in the open position the flap blade 5 is aligned parallel to the flow direction 6. In this position the flap blade 5 can touch all four free ends of the side sections 9. In such a configuration, the four ends of the side sections 9 define the open position of the flap leaf 5.
- each stop 7 has a recess 10 on the side facing the flap leaf 5 in its closed position, which recess 10 has a square cross-section in the embodiment shown.
- Each recess 10 is formed by a projecting area 11 of the stop 7 and by the adjacent housing wall 1.
- a seal 12 is provided in the recess 10 which completely fills the recess 10 and also protrudes from the recess 10 and thus protrudes from the stop 7.
- Each recess 10 extends over the entire length of the base section 8 and the two side sections 9 of the respective stop 7. The areas of the seal 12 which come into contact with the flowing medium are also provided with the coating 17.
- the damper blade 5 rests against a stop 18 which is attached to the housing wall 1 by means of screws that cannot be seen.
- the surfaces of the stop 18 that come into contact with the flowing medium are provided with the coating 17.
- the coating 17 covers all surfaces of the areas/components of the shut-off device that are in contact with the medium flowing in the housing 2. This means that the inside of the housing wall 1 is also provided with the coating 17.
- a recess 13 is provided which, in the closed position of the flap leaf 5, completely accommodates the part of the seal 12 which protrudes relative to the stop 7 in the case shown.
- the flap leaf 5 in its closed position touches the projecting area 11 of the stop 7. If a gap remains between the projecting area 11 of the stop 7 and the flap leaf 5 in the closed position of the flap leaf 5, this is at least reduced to a minimum.
- the recess 10 provided in the stop 7 and the corresponding recess 13 in the flap leaf 5 form a rectangular overall cross-sectional area.
- the seal 12 is preferably covered completely, i.e. on all four sides, with a non-flammable layer, in particular in the form of a coated glass fabric.
- This layer consists for example of a material that has a melting point of more than 1000° Celsius, preferably more than 1400° Celsius. It can be, for example, a fleece made of alkaline earth silicate wool. This is a high-temperature glass wool.
- At least one milled mounting surface 14 with at least one contact edge 15 is provided in each of the four housing wall sections.
- the contact edge 15 allows optimal assembly and easy alignment of the stop 7 with respect to the flap leaf 5.
- Fig. 2 shows an outside of the shut-off device.
- a drive device 34 is provided, which is attached to the Outside of the housing 2.
- the drive device 34 interacts with the pivot axis 3.
- a position indicator 20 is provided.
- a module 21 is provided which is mounted by means of screws 22 on a bracket 23 fastened to the housing 2.
- a square enclosure 24 is provided which is fastened to the housing 2 by screws 25.
- the enclosure 24 consists of five calcium silicate plates and forms, together with the adjacent housing wall 1, a closed space in which the drive device 34 and the module 21 are arranged.
- a thermal trigger element 26 with a detection area 32 is provided on the outside of the housing 2. As in Fig.1 As shown, the detection area 32 extends through the housing wall 1 and projects into the housing 2. The trigger element 26 is connected to the drive device 34 and the module 21 via a cable 33.
- an inspection cover 27 is provided in each of two opposite housing wall sections of the housing 2, which is attached to the respective housing wall section by means of screws 28.
- Fig.3 is the detail "Z" from Fig.1 shown. How Fig.3 As can be seen, the flap leaf 5 has a continuous recess through which the pivot axis 3 is guided.
- the screw 16 is provided for the rotationally fixed fixation of the flap leaf 5 relative to the pivot axis 3.
- a milling 35 is provided in both surfaces of the flap leaf 5 on either side of the continuous recess through which the pivot axis 3 is guided.
- One milling 35 is deep enough to accommodate a plate 36 and the head of the screw 16, while the opposite milling 35 accommodates a plate 29.
- An internal thread is provided in the plate 29 into which the screw 16 is screwed.
- the plates 36, 29 are made of metal and serve to distribute forces.
- Each milling 35 is covered with a cover 30, each cover 30 being attached to the flap leaf 5 by means of screws 31.
- Each cover 30 serves as thermal protection for the fastening underneath in the form of the screw 16.
- the covers 30 can consist of calcium silicate plates, for example. How Fig.3 , the coating 17 also extends over the covers 30 so that the damper blade 5 is completely coated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für den Einsatz in einer Luftleitung einer raumlufttechnischen Anlage oder einer maschinellen Entrauchungsanlage, wobei die Absperrvorrichtung ein, vorzugsweise einen viereckigen Querschnitt aufweisendes, von einem gasförmigen Medium durchströmtes Gehäuse mit einer Gehäusewandung und ein in dem Gehäuse um eine Schwenkachse herum schwenkbar gelagertes Klappenblatt umfasst.
- Absperrvorrichtungen sollen in ihrer Schließstellung den Strömungsquerschnitt der Luftleitung verschließen und ein Strömen des gasförmigen Mediums verhindern. Sofern die Absperrvorrichtung als Brandschutzklappe ausgebildet ist, besteht das Klappenblatt aus Kalzium-Silikat. Entsprechende Absperrvorrichtungen können zwar in Luftleitungen zur Be- und Entlüftung von beispielsweise Wohn- oder Arbeitsräumen, jedoch nicht in Atmosphären, die planmäßig oder außerplanmäßig aufgrund chemischer Reaktionen eine schädigende und/oder Korrosion verursachende Wirkung auf die Absperrvorrichtung ausüben, eingesetzt werden, da die Bereiche der Absperrvorrichtung, die mit dem in dem Gehäuse strömenden Medium in Kontakt sind, durch ein chemisch aggressives gasförmiges Medium angegriffen werden.
- Aus der
FR 2.153.480 - Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Absperrvorrichtung anzugeben, die auch in Atmosphären, die planmäßig oder außerplanmäßig aufgrund chemischer Reaktionen eine schädigende und/oder Korrosion von metallischen und nicht metallischen Werkstoffen verursachende Wirkung auf die Absperrvorrichtung ausüben, eingesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass für eine Verwendung der Absperrvorrichtung in Verbindung mit einem chemisch aggressiven gasförmigen Medium zumindest sämtliche Bereiche der Absperrvorrichtung, die mit dem in dem Gehäuse strömenden Medium in Kontakt sind, gegen schädigende chemische Reaktionen mit diesem Medium oder aufgrund dieses Mediums, beständig ausgebildet sind, wobei die Beständigkeit durch eine auf die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Bereiche aufgebrachte Beschichtung gebildet ist. Die Schwenkachse kann durch eine feststehende Achse oder durch eine Welle, die drehfest gegenüber dem Klappenblatt ist, gebildet sein. Die Achse oder die Welle können beispielsweise teflonbeschichtet sein. Damit weist die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung zumindest in den Bereichen, die mit dem in dem Gehäuse strömenden Medium in Kontakt sind, keine metallischen Oberflächen auf.
- Unter einem chemisch aggressiven gasförmigen Medium wird beispielsweise belastete und aggressive Abluft beispielsweise aus Laboren und Laborabzügen, aus der chemischen Industrie, aus der Galvanik oder aus der Automobilindustrie verstanden. Diese Abluft kann mit den unterschiedlichsten, teils sehr aggressiven, Stoffen, wie beispielsweise Säuren oder Basen, chemisch belastetet sein. Es kann sich jedoch auch um Abluft von gewerblichen Küchen handeln.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird durch eine auf die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Bereiche aufgebrachte Beschichtung verhindert, dass die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Bereiche durch das chemisch aggressive gasförmige Medium angegriffen werden. Sämtliche Bereiche der Absperrvorrichtung, die mit dem in dem Gehäuse strömenden Medium in Kontakt sind, sind damit beständig gegen die in der Absperrvorrichtung herrschende Atmosphäre. In Folge der Beständigkeit wird damit eine chemische Reaktion, initiiert durch das chemisch aggressive gasförmige Medium, verhindert, zumindest jedoch auf ein Minimum reduziert, so dass die erfindungsgemäße Absperrvorrichtung, bei der es sich beispielsweise um eine Brandschutzklappe handelt, genauso lange sicher einsetzbar ist wie eine herkömmliche als Brandschutzklappe ausgebildete Absperrvorrichtung in einer Luftleitung zur Be- und Entlüftung von beispielsweise Wohn- oder Arbeitsräumen.
- Unter der Formulierung "sämtliche Bereiche" werden die Bereiche/Bestandteile der Absperrvorrichtung verstanden, die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommen und die für die Funktion der Absperrvorrichtung von Relevanz sind. Dies sind beispielsweise die Innenseite der Gehäusewandung, das Klappenblatt, die Lagerung oder dergleichen. Es kann sich aber auch um die Au-ßenseite(n) der Absperrvorrichtung, die beispielsweise in einem Laborraum eingesetzt ist (sind), handeln.
- Das Klappenblatt kann beispielsweise aus Kalzium-Silikat, beispielsweise einer Kalzium-Silikat-Platte, oder aus Metall bestehen. Sämtliche mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Bereiche der Oberfläche des Klappenblattes sind mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen.
- Neben einem Schutz gegen schädigende chemische Reaktionen durch das chemisch aggressive gasförmige Medium kann die aufgebrachte Beschichtung auch ergänzend einen Schutz vor mechanischen Belastungen bieten. So können in dem strömenden Medium Partikel enthalten sein, die eine schmirgelnde Wirkung auf innerhalb des Gehäuses befindliche Bereiche der Absperrvorrichtung haben. Durch die auf die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Bereiche aufgebrachte Beschichtung kann die Absperrvorrichtung damit auch beispielsweise in stark partikelhaltigen Atmosphären eingesetzt werden.
- Als Beschichtung kann eine zwei- oder mehr-komponentige Epoxidharzbeschichtung vorgesehen sein. Eine derartige Beschichtung eignet sich zur Verwendung in sehr aggressiven chemischen Medien. Eine solche zweikomponentige Epoxidharzbeschichtung ist beispielsweise unter der Bezeichnung Sikafloor®-381 erhältlich. Eine derartige Beschichtung weist neben einer hohen chemischen Beständigkeit einen guten Oberflächenschutz (mechanische Beanspruchbarkeit) auf und härtet schnell aus.
- Dabei kann die Beschichtung im ausgehärteten Zustand lösungsmittelfrei sein.
- Dabei kann die Beschichtung keramikverstärkt sein. Eine solche zweikomponentige Epoxidharzbeschichtung ist unter der Bezeichnung LOCTITE® PC 7255™ erhältlich. Eine solche Beschichtung gewährleistet einen guten Schutz von Oberflächen auch in sehr aggressiven chemischen Medien. Da die Beschichtung keramikverstärkt ist, wird die mit der Beschichtung versehene Oberfläche nicht nur gut gegen korrosive Stoffe, sondern auch gegen schmirgelnde Stoffe geschützt.
- Die Beschichtung kann aufsprühbar sein. Alternativ kann die Beschichtung mechanisch auftragbar sein.
- Es bietet sich an, wenn zwischen dem jeweiligen Bereich und der Beschichtung eine Grundierung vorgesehen ist. Kalzium-Silikat hat eine recht unebene und raue Oberfläche. Zudem saugt Kalzium-Silikat Flüssigkeiten stark auf. Durch das vorherige Aufbringen der Grundierung wird die Oberfläche beispielsweise einer Kalzium-Silikat-Platte zumindest zu einem großen Anteil, vorzugsweise vollständig, verschlossen, so dass die Beschichtung lediglich in einer geringen Menge aufgebracht werden muss. Zudem verbessert die Grundierung die Haftung der anschließend aufgebrachten Beschichtung.
- Zumindest ein Teilbereich der Gehäusewandung, vorzugsweise die komplette Gehäusewandung, kann aus zumindest einer Brandschutzbauplatte oder zumindest einer zementgebundenen Kalzium-Silikat-Platte ausgebildet sein. Die Dicke der Gehäusewandung kann vorzugsweise zwischen 10 mm und 80 mm betragen. Sofern das Gehäuse einen viereckigen Querschnitt aufweist, besteht die Gehäusewandung aus vier Gehäusewandungsabschnitten, die entsprechend gegeneinander fixiert sind. Jeder Gehäusewandungsabschnitt kann beispielsweise aus einer Brandschutzbauplatte oder einer zementgebundenen Kalzium-Silikat-Platte ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Materialien, die hinreichend temperaturbeständig sind, denkbar.
- So kann das Klappenblatt aus zumindest einer Brandschutzbauplatte oder einer zementgebundenen Kalzium-Silikat-Platte ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Materialien, die hinreichend temperaturbeständig sind, denkbar.
- Die Absperrvorrichtung kann als Entrauchungsklappe ausgebildet sein. Entrauchungsklappen dienen dazu, Gebäudebereiche in einem Gebäude, beispielsweise einen Fluchtbereich, rauchfrei zu halten. Der Einsatzbereich einer Entrauchungsklappe ist bei einer Temperatur, die zwischen der Umgebungstemperatur des jeweils rauchfrei zu haltenden Gebäudebereichs (Kaltentrauchung) und einer Temperatur von bis zu 1000°C oder mehr (Heißentrauchung) liegt. Insoweit müssen Entrauchungsklappen zum einen eine Kaltabdichtung und zum anderen eine Warmabdichtung gewährleisten. Aufgrund der eventuell hohen Temperaturen bestehen üblicherweise das Gehäuse, die Klappe, die Anschläge und die auf der Außenseite des Gehäuses angeordnete Kapselung der Antriebseinrichtung aus Kalzium-Silikat. Entrauchungsklappen werden üblicherweise durch einen Rauchmelder ausgelöst. Selbstverständlich sind auch andere Auslöseeinrichtungen, wie z. B. eine Handauslöseeinrichtung, eine Fernauslöseeinrichtung, eine Brandmeldeanlage, ein Koppler oder dergleichen, denkbar. Die Energie zum Öffnen und zum Schließen muss dauerhaft an der Absperrvorrichtung anliegen. Entrauchungsklappen sind so ausgelegt, dass auch nach dem Auslösen, d. h. nach einem Verschwenken aus der Offenstellung in die Schließstellung, ein anschließendes Öffnen, d. h. ein Verschwenken in die Offenstellung, gewährleistet ist. Selbstverständlich gilt dies auch für den umgekehrten Fall.
- Die Absperrvorrichtung kann auch als Brandschutzklappe ausgebildet sein. Brandschutzklappen weisen üblicherweise ein Gehäuse aus Metall oder aus Kalzium-Silikat-Platten auf, in dem ein aus Kalzium-Silikat bestehendes Klappenblatt schwenkbar gelagert ist. Eine Brandschutzklappe kann beispielsweise manuell betätigbar sein. Zum Verschwenken des Klappenblattes aus ihrer Schließstellung gegen die Rückstellkraft in die Offenstellung, d. h. zum Spannen der Feder, ist üblicherweise ein vorzugsweise auf der Außenseite des Gehäuses angeordnetes Betätigungselement, wie z. B. ein Betätigungsgriff, vorgesehen.
- Das Klappenblatt kann mittels einer Fixiereinrichtung gegen eine Rückstellkraft in seiner Offenstellung fixierbar sein und aus der fixierten Position, beispielsweise im Brandfall, nach Lösen der Fixiereinrichtung durch die Rückstellkraft in seine Schließstellung verschwenkbar sein. Die Rückstellkraft kann durch eine, vorzugsweise außerhalb des Gehäuses, angeordnete Feder erzeugt werden. Die Fixiereinrichtung ist beispielsweise als Schmelzlot ausgebildet. Das Klappenblatt wird mittels der Fixiereinrichtung gegen eine Rückstellkraft in seiner Offenstellung fixiert. Beispielsweise im Brandfall, d. h. wenn die Temperatur einen Wert von etwa 72°C übersteigt, wird das Klappenblatt aus seiner fixierten Offenstellung nach Auslösen der Fixiereinrichtung, beispielsweise des Schmelzlots, durch die Rückstellkraft, die von der Feder bereitgestellt wird, aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung verschwenkt. Gleichzeitig bläht sich ein intumeszierendes Material, d. h. ein bei Wärme aufschäumendes Material, auf. Das intumeszierende Material füllt nunmehr einen eventuell noch bestehenden Spalt beispielsweise zwischen dem Gehäuse und dem in seiner Schließstellung befindlichen Klappenblatt vollständig aus. Das Klappenblatt kann nunmehr nicht mehr geöffnet werden und muss später ausgetauscht werden. Selbstverständlich sind als Fixiereinrichtungen auch andere Ausgestaltungen, wie beispielsweise eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung, denkbar.
- Selbstverständlich kann die Absperrvorrichtung auch als kombinierte Brandschutz- und als Entrauchungsklappe ausgebildet sein.
- Es bietet sich an, wenn an das Klappenblatt mittelbar oder unmittelbar eine Antriebseinrichtung angreift. Damit kann das Klappenblatt motorisch in die gewünschte Stellung verfahren werden.
- Sofern es sich um eine Brandschutzklappe handelt, ist die Antriebseinrichtung beispielsweise als Federrücklaufmotor ausgebildet. Beim Öffnen des Klappenblatts wird eine Feder in dem Federrücklaufmotor gespannt. Im Brandfall bewirkt eine thermoelektrische Auslöseeinrichtung, bei der es sich beispielsweise um ein elektrisches Schmelzlot handeln kann, eine Spannungsunterbrechung. Damit kann der Federrücklaufmotor der durch die gespannte Feder erzeugten Rückstellkraft nicht mehr entgegenwirken, so dass das Klappenblatt durch die von der Feder aufgebrachte Rückstellkraft geschlossen wird.
- Alternativ kann auch ein AUF/ZU-Antrieb als Antriebseinrichtung zum Öffnen und zum Schließen des Klappenblattes verwendet werden. Der AUF/ZU-Antrieb stellt ein maximales Drehmoment von 40 Nm zur Verfügung. Die Endschalter für die Stellungsanzeigen AUF und ZU befinden sich üblicherweise innerhalb des AUF/ZU-Antriebes. Die Ansteuerung des AUF/ZU-Antriebes erfolgt über eine geeignete Schnittstellenüberwachungseinheit mit einem Steuermodul. Die Schnittstellenüberwachungseinheit versorgt den AUF/ZU-Antrieb mit Spannung und überwacht das Erreichen der Sicherheitsstellung. Auch garantiert es ein Schließen des Klappenblattes bei Spannungsabfall in einem Gebäude. Die Ansteuerung des AUF/ZU-Antriebes erfolgt beispielsweise über ein Steuermodul. Sofern das Steuermodul Doppelschichtkondensatoren umfasst, wird durch die Doppelschichtkondensatoren eine redundante 24 V Spannungsversorgung bereitgestellt. Zudem kann ein thermoelektrisches Auslöseelement an einem Eingang des Steuermoduls drahtbruchsicher angeschlossen sein. Bei einer thermischen Auslösung schließt das Steuermodul das Klappenblatt. Ist die 24V Spannungsversorgung unterbrochen, wird durch die Energie der Doppelschichtkondensatoren das Klappenblatt ebenfalls geschlossen. Das Steuermodul befindet sich vorzugsweise innerhalb einer Kapselung des AUF/ZU-Antriebes und ist beispielsweise mittels einer Zwei-Draht-Technologie mit einer Controllereinheit verbunden. Die Controllereinheit besteht aus einem Controller einschließlich einer geeigneten Steuerungssoftware und einem geeigneten AS-Interface Netzteil für die Kommunikation zum Steuermodul. Das Protokoll, das die Daten zwischen dem Steuermodul und dem Controller austauscht, ist seit 1999 nach EN 50295 und IEC 62026-2 international genormt. Die Datenübertragung und die Spannungsversorgung für die Steuerung des AUF/ZU-Antriebes erfolgen beispielsweise über eine Zwei-Draht-Leitung. Durch die Auswertung der Endlagen im AUF/ZU-Antrieb kann sowohl die Position als auch die Laufzeit des Klappenblattes überwacht werden. Durch das Umstellen einer Schalterposition kann das Steuermodul auch als "stand-alone Variante" eingesetzt werden. Dann entfällt die Kommunikation mit dem Controller. Das manuelle Öffnen und Schließen des Klappenblattes erfolgt dabei über einen Eingangskontakt am Steuermodul.
- Soweit eine Entrauchungsklappe eine motorische Antriebseinrichtung umfasst, ist sowohl für ein Verschwenken des Klappenblattes aus der Offenstellung in seine Schließstellung, als auch für ein Verschwenken des Klappenblattes aus der Schließstellung in seine Offenstellung eine anliegende Spannung erforderlich.
- Zur drehfesten Befestigung des Klappenblattes gegenüber der Schwenkachse kann zumindest eine, vorzugsweise die Schwenkachse durchfassende, Schraube vorgesehen sein.
- Dabei kann in zumindest einer Oberfläche des Klappenblattes eine Aufnahme, vorzugsweise eine als Fräsung ausgebildete Aufnahme, zur Aufnahme des im Bereich dieser Oberfläche des Klappenblattes befindlichen Endes der Schraube vorgesehen sein.
- Zumindest eine Aufnahme kann mit einer, vorzugsweise mittels Schrauben an dem Klappenblatt befestigten, Abdeckung verschlossen sein. Bei der Abdeckung kann es sich beispielsweise um eine Kalzium-Silikat-Platte handeln. Die Beschichtung überzieht bei einer solchen Ausgestaltung auch die Abdeckung.
- Die Absperrvorrichtung kann einen Energiespeicher umfassen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Batterie oder um einen Akkumulator handeln. Der
- Energiespeicher kann aber auch als Kondensator ausgebildet sein, der bei anliegender Spannung aufgeladen wird. Sofern beispielsweise eine elektrisch betriebene Antriebseinrichtung vorgesehen ist, kann in diesem Fall auch bei einer Spannungsunterbrechung das Klappenblatt aus der Offenstellung in seine Schließstellung oder umgekehrt aus der Schließstellung in seine Offenstellung verschwenkt werden.
- Im Folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Absperrvorrichtung mit einem in einer Zwischenstellung befindlichen Klappenblatt,
- Fig. 2
- eine Außenansicht auf den Gegenstand nach
Fig. 1 und - Fig. 3
- das Detail "Z" aus
Fig. 1 , wobei der Bereich der rechten Ecke des Seitenabschnittes des in der oberen Hälfte des Gehäuses angeordneten Anschlages und der Bereich der linken Ecke des Seitenabschnittes des in der unteren Hälfte des Gehäuses angeordneten Anschlages nicht dargestellt sind. - In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
- Die Figuren zeigen eine Absperrvorrichtung mit einem eine umlaufende Gehäusewandung 1 aufweisenden Gehäuse 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 2 eine viereckige Querschnittsfläche auf. Damit besteht die Gehäusewandung 1 aus insgesamt vier Gehäusewandungsabschnitten, die beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben gegeneinander fixiert sind. In dem Gehäuse 2 ist ein, um eine Schwenkachse 3 in Richtung des Pfeils 4 schwenkbar gelagertes Klappenblatt 5 vorgesehen. Die Schwenkachse 3 ist bezogen auf das Klappenblatt 5 mittig angeordnet. Im Bereich der Schwenkachse 3 ist zwischen dem Klappenblatt 5 und der Gehäusewandung 1 eine nicht dargestellte Dichtung vorgesehen. Mittels einer Schraube 16 ist das Klappenblatt 5 drehfest gegenüber der Schwenkachse 3 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel durchfasst die Schraube 16 die Schwenkachse 3.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Absperrvorrichtung als Brandschutzklappe ausgebildet. Sowohl die Gehäusewandung 1 des Gehäuses 2 als auch das Klappenblatt 5 bestehen dabei aus Kalzium-Silikat-Platten.
- Wie nachstehend noch erläutert werden wird, sind sämtliche Bereiche und Bestandteile der Absperrvorrichtung, die mit dem in dem Gehäuse 2 strömenden gasförmigen Medium in Kontakt sind, durch eine Beschichtung 17 gegen schädigende chemische Reaktionen und/oder gegen schädigende Korrosionen geschützt. Damit eignet sich die Absperrvorrichtung auch zur Beeinflussung der Strömung chemisch aggressiver gasförmiger Medien und kann insoweit beispielsweise in einer Abluftleitung eines Labors oder eines Laborabzuges eingesetzt werden. Auch eine Verwendung beispielsweise in Lüftungsleitungen von gewerblichen Küchen, beispielsweise als Küchenabluftklappe, ist selbstverständlich möglich.
- In Strömungsrichtung 6 gesehen sowohl vor als auch hinter der Schwenkachse 3 ist jeweils ein Anschlag 7 auf der Innenseite des Gehäuses 2 vorgesehen. Die Anschläge 7 mit ihrer beidseitig aufgebrachten Beschichtung 17 sind in Strömungsrichtung 6 gesehen etwa um die Dicke des Klappenblattes 5, das allseitig die Beschichtung 17 aufweist, versetzt zueinander und auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 angeordnet und mittels von der Beschichtung 17 verdeckter Schrauben an der angrenzenden Gehäusewandung 1 befestigt.
- Jeder Anschlag 7 ist in etwa U-förmig ausgebildet und besteht aus einem Basisabschnitt 8, der parallel zur Schwenkachse 3 angeordnet ist. An beiden Enden jedes Basisabschnitts 8 grenzt jeweils ein Seitenabschnitt 9 an. Die Länge jedes Seitenabschnitts 9 ist so abgestimmt, dass in der Offenstellung das Klappenblatt 5 parallel zur Strömungsrichtung 6 ausgerichtet ist. In dieser Stellung kann das Klappenblatt 5 alle vier freien Enden der Seitenabschnitte 9 berühren. Bei einer solchen Ausgestaltung definieren die vier Enden der Seitenabschnitte 9 die Offenstellung des Klappenblattes 5.
- Wie
Fig. 1 zu entnehmen ist, weist jeder Anschlag 7 auf der Seite, die dem Klappenblatt 5 in seiner Schließstellung zugewandt ist, eine Ausnehmung 10 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen viereckigen Querschnitt aufweist. Jede Ausnehmung 10 wird durch einen vorspringenden Bereich 11 des Anschlages 7 sowie durch die angrenzende Gehäusewandung 1 gebildet. - In der Ausnehmung 10 ist eine die Ausnehmung 10 vollständig ausfüllende Dichtung 12 vorgesehen, die zudem aus der Ausnehmung 10 herausragt und damit gegenüber dem Anschlag 7 hervorsteht. Jede Ausnehmung 10 erstreckt sich über die komplette Länge des Basisabschnittes 8 und der beiden Seitenabschnitte 9 des betreffenden Anschlages 7. Auch die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Bereiche der Dichtung 12 sind mit der Beschichtung 17 versehen.
- In der Offenstellung liegt das Klappenblatt 5 an einem Anschlag 18 an, der mittels nicht erkennbarer Schrauben an der Gehäusewandung 1 befestigt ist. Die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Oberflächen des Anschlags 18 sind mit der Beschichtung 17 versehen.
- Die Beschichtung 17 überzieht sämtliche Oberflächen der Bereiche/Bestandteile der Absperrvorrichtung, die mit dem in dem Gehäuse 2 strömenden Medium in Kontakt sind. Damit ist auch die Innenseite der Gehäusewandung 1 mit der Beschichtung 17 versehen.
- In dem Klappenblatt 5 ist in dem mit der Dichtung 12 in der Schließstellung zusammenwirkenden Teilbereich eine Aussparung 13 vorgesehen, die in der Schließstellung des Klappenblattes 5 den gegenüber dem Anschlag 7 hervorstehenden Teil der Dichtung 12 in dem dargestellten Fall vollständig aufnimmt. Bei einer solchen Ausgestaltung berührt das Klappenblatt 5 in seiner Schließstellung den vorspringenden Bereich 11 des Anschlages 7. Sollte in der Schließstellung des Klappenblattes 5 zwischen dem vorspringenden Bereich 11 des Anschlages 7 und dem Klappenblatt 5 ein Spalt verbleiben, ist dieser zumindest auf ein Minimum reduziert.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die in dem Anschlag 7 vorgesehene Ausnehmung 10 und die in dem Klappenblatt 5 korrespondierende Aussparung 13 eine rechteckige Gesamtquerschnittsfläche. Die Querschnittsfläche der Dichtung 12, die beispielsweise aus einem nicht brennbaren mineralfaserhaltigen, insbesondere als Mineralfaserschaumstoff ausgebildeten, Material besteht, weist eine korrespondierende Kontur, d. h. ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt, auf. Die Dichtung 12 ist vorzugsweise vollumfänglich, d. h. an allen vier Seiten, mit einer nicht brennbaren, insbesondere als beschichtetes Glasgewebe ausgebildeten, Schicht abgedeckt. Diese Schicht besteht beispielsweise aus einem Material, das einen Schmelzpunkt von mehr als 1000° Celsius, vorzugsweise mehr als 1400° Celsius, hat. Es kann sich beispielsweise um ein Vlies aus Erdalkalisilikatwolle handeln. Dies ist eine Hochtemperatur-Glaswolle.
- Wie
Fig. 1 zu entnehmen ist, ist in jedem der vier Gehäusewandungsabschnitte zumindest eine durch Fräsen erzeugte Montagefläche 14 mit zumindest einer Anlagekante 15 eingebracht. Im montierten Zustand liegt die Seitenkante des Anschlages 7, die das Klappenblatt 5 in ihrer Schließstellung zugewandt ist, an der Anlagekante 15 an. Die Anlagekante 15 erlaubt eine optimale Montage und ein einfaches Ausrichten des Anschlages 7 gegenüber dem Klappenblatt 5. - In der Schließstellung verbleibt zwischen der Stirnfläche des Klappenblattes 5 und der Innenseite der Gehäusewandung 1 ein geringfügiger Spalt. Dieser Spalt ist erforderlich, um eine Rotation des Klappenblattes 5 in dem Gehäuse 2 zu ermöglichen.
-
Fig. 2 zeigt eine Außenseite der Absperrvorrichtung. So ist auf dieser Außenseite eine Antriebseinrichtung 34 vorgesehen, die mittels Schrauben 19 an der Außenseite des Gehäuses 2 befestigt ist. Die Antriebseinrichtung 34 wirkt mit der Schwenkachse 3 zusammen. Um die Position des Klappenblattes 5 von außen erkennen zu können, ist ein Stellungsanzeiger 20 vorgesehen. - Zur Steuerung der Antriebseinrichtung 34 ist ein Modul 21 vorgesehen, das mittels Schrauben 22 an einer an dem Gehäuse 2 befestigten Konsole 23 montiert ist. Zum Schutz der Antriebseinrichtung 34 und des Moduls 21 ist eine viereckige Kapselung 24, die mit Schrauben 25 an dem Gehäuse 2 befestigt ist, vorgesehen. Die Kapselung 24 besteht aus fünf Kalzium-Silikat-Platten und bildet mit der angrenzenden Gehäusewandung 1 einen geschlossen Raum, in dem die Antriebseinrichtung 34 und das Modul 21 angeordnet sind.
- Außerhalb der Kapselung 24 ist auf der Außenseite des Gehäuses 2 ein thermisches Auslöseelement 26 mit einem Detektionsbereich 32 vorgesehen. Wie in
Fig. 1 dargestellt ist, durchgreift der Detektionsbereich 32 die Gehäusewandung 1 und ragt insoweit in das Gehäuse 2 hinein. Das Auslöseelement 26 ist über ein Kabel 33 mit der Antriebseinrichtung 34 und dem Modul 21 verbunden. Für Wartungszwecke ist in zwei gegenüberliegenden Gehäusewandungsabschnitten des Gehäuses 2 jeweils ein Revisionsdeckel 27 vorgesehen, der mittels Schrauben 28 an dem jeweiligen Gehäusewandungsabschnitt befestigt ist. - In
Fig. 3 ist das Detail "Z" ausFig. 1 dargestellt. WieFig. 3 zu entnehmen ist, weist das Klappenblatt 5 eine durchgehende Ausnehmung auf, durch die die Schwenkachse 3 geführt ist. Zur drehfesten Fixierung des Klappenblattes 5 gegenüber der Schwenkachse 3 ist die Schraube 16 vorgesehen. Dabei ist in beiden Oberflächen des Klappenblattes 5 beidseits der durchgehenden Ausnehmung, durch die die Schwenkachse 3 geführt ist, jeweils eine Fräsung 35 vorgesehen. Die eine Fräsung 35 ist so tief, dass sie eine Platte 36 und den Kopf der Schraube 16 aufnimmt, während die gegenüberliegende Fräsung 35 eine Platte 29 aufnimmt. In der Platte 29 ist ein Innengwinde, in das die Schraube 16 hineingedreht ist, vorgesehen. Die Platten 36, 29 sind aus Metall und dienen der Verteilung von Kräften. - Jede Fräsung 35 ist mit jeweils einer Abdeckung 30 abgedeckt, wobei jede Abdeckung 30 mittels Schrauben 31 an dem Klappenblatt 5 befestigt ist. Jede Abdeckung 30 dient als thermischer Schutz der darunter befindlichen Befestigung in Form der Schraube 16. Die Abdeckungen 30 können beispielsweise aus Kalzium-Silikat-Platten bestehen. Wie
Fig. 3 zu entnehmen ist, zieht sich die Beschichtung 17 auch über die Abdeckungen 30, so dass das Klappenblatt 5 komplett beschichtet ist.
Claims (17)
- Absperrvorrichtung für den Einsatz in einer Luftleitung einer raumlufttechnischen Anlage oder einer maschinellen Entrauchungsanlage, wobei die Absperrvorrichtung ein, vorzugsweise einen viereckigen Querschnitt aufweisendes, von einem gasförmigen Medium durchströmtes Gehäuse (2) mit einer Gehäusewandung (1) und ein in dem Gehäuse (2) um eine Schwenkachse (3) herum schwenkbar gelagertes Klappenblatt (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verwendung der Absperrvorrichtung in Verbindung mit einem chemisch aggressiven gasförmigen Medium zumindest sämtliche Bereiche der Absperrvorrichtung, die mit dem in dem Gehäuse (2) strömenden Medium in Kontakt sind, gegen schädigende chemische Reaktionen mit diesem Medium oder aufgrund dieses Mediums beständig ausgebildet sind, wobei die Beständigkeit durch eine auf die mit dem strömenden Medium in Kontakt kommenden Bereiche aufgebrachte Beschichtung (17) gebildet ist.
- Absperrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung (17) eine zwei- oder mehr-komponentige Epoxidharzbeschichtung vorgesehen ist.
- Absperrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (17) im ausgehärteten Zustand lösungsmittelfrei ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (17) keramikverstärkt ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (17) aufsprühbar ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (17) mechanisch auftragbar ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen Bereich und der Beschichtung (17) eine Grundierung vorgesehen ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Gehäusewandung (1), vorzugsweise die komplette Gehäusewandung (1), aus zumindest einer Brandschutzbauplatte oder zumindest einer zementgebundenen Kalzium-Silikat-Platte ausgebildet ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenblatt (5) aus zumindest einer Brandschutzbauplatte oder einer zementgebundenen Kalzium-Silikat-Platte ausgebildet ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung als Entrauchungsklappe ausgebildet ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung als Brandschutzklappe ausgebildet ist.
- Absperrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenblatt (5) mittels einer Fixiereinrichtung gegen eine Rückstellkraft in seiner Offenstellung fixierbar ist und aus der fixierten Position, beispielsweise im Brandfall, nach Lösen der Fixiereinrichtung durch die Rückstellkraft in seine Schließstellung verschwenkbar ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Klappenblatt (5) mittelbar oder unmittelbar eine Antriebseinrichtung (34) angreift.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Befestigung des Klappenblattes (5) gegenüber der Schwenkachse (3) zumindest eine, vorzugsweise die Schwenkachse (3) durchfassende, Schraube (16) vorgesehen ist.
- Absperrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Oberfläche des Klappenblattes (5) eine Aufnahme, vorzugsweise eine als Fräsung (35) ausgebildete Aufnahme, zur Aufnahme des im Bereich dieser Oberfläche des Klappenblattes (5) befindlichen Endes der Schraube (16) vorgesehen ist.
- Absperrvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme mit einer, vorzugsweise mittels Schrauben (31) an dem Klappenblatt (5) befestigten, Abdeckung (30) verschlossen ist.
- Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung einen Energiespeicher umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL20165682.4T PL3885666T3 (pl) | 2020-03-25 | 2020-03-25 | Urządzenie odcinające do zastosowania w przewodzie powietrznym instalacji wentylacyjnej lub mechanicznej instalacji oddymiającej |
EP20165682.4A EP3885666B9 (de) | 2020-03-25 | 2020-03-25 | Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20165682.4A EP3885666B9 (de) | 2020-03-25 | 2020-03-25 | Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3885666A1 EP3885666A1 (de) | 2021-09-29 |
EP3885666B1 true EP3885666B1 (de) | 2024-05-01 |
EP3885666B9 EP3885666B9 (de) | 2024-07-10 |
Family
ID=70008391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20165682.4A Active EP3885666B9 (de) | 2020-03-25 | 2020-03-25 | Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3885666B9 (de) |
PL (1) | PL3885666T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1914738C3 (de) * | 1969-03-22 | 1973-09-27 | Deutsche Steinzeug- Und Kunststoffwarenfabrik, 6800 Mannheim | Brandschutz Verschlußeinrichtung |
BE789110A (nl) * | 1971-09-25 | 1973-01-15 | Trox Gmbh Geb | Tbehandelingsinstallaties versperring voor brandzones in ventilatie- en luch |
FR2648891B1 (fr) * | 1989-06-23 | 1991-10-18 | Sari | Clapet, notamment a usage de clapet coupe-feu ou de clapet de desenfumage |
DE202015102532U1 (de) * | 2015-05-18 | 2015-07-16 | Trox Gmbh | Absperrklappe für den Einsatz in einem Kanal einer raumlufttechnischen Anlage oder einer maschinellen Entrauchungsanlage |
-
2020
- 2020-03-25 EP EP20165682.4A patent/EP3885666B9/de active Active
- 2020-03-25 PL PL20165682.4T patent/PL3885666T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3885666A1 (de) | 2021-09-29 |
PL3885666T3 (pl) | 2024-09-02 |
EP3885666B9 (de) | 2024-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720842C2 (de) | Hochtemperaturschutz-Einrichtung für ein elektronisches Gerät | |
EP3907838B1 (de) | Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse | |
DE102013013209A1 (de) | Brandschutzeinrichtung II | |
DE19524766C2 (de) | Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen | |
EP3885666B1 (de) | Absperrvorrichtung für den einsatz in einer luftleitung einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage | |
EP2030651B1 (de) | Schutzvorrichtung für Lüftungskanäle | |
EP1762276B1 (de) | Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschliessenden Absperrelementes | |
DE102012101046A1 (de) | Klappenanordnung zur Zwangsentlüftung von Räumen, insbesondere Aufzugschächten | |
DE10151584A1 (de) | Druckentlastungsklappe | |
EP0396785A1 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Lüftungseinrichtungen | |
DE2708109A1 (de) | Feuerschutzklappe fuer kanaele von klima- und belueftungsanlagen | |
EP2433676A2 (de) | Brandbeständiges Gehäuse für einen Stromrichter | |
EP3144571A1 (de) | Berstscheibe mit wärmeisolierung | |
DE9300568U1 (de) | Brandschutzabsperrung für brennbare Rohrleitungen | |
DE2262541A1 (de) | Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch | |
DE1914738C3 (de) | Brandschutz Verschlußeinrichtung | |
EP0417874B1 (de) | Lüfteranordnung | |
DE2335393A1 (de) | Feuerschutzanordnung fuer lufttechnische anlagen | |
DE102005017675B4 (de) | Sicherheitsgehäuse zum Schutz wärmeabgebender Geräte vor Brand, Diebstahl und anderem | |
EP0454879B1 (de) | Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage | |
DE202020102591U1 (de) | Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse, Brandschutzeinrichtung und Bausatz für ein Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse | |
EP3101363B1 (de) | Absperrklappe für den einsatz in einem kanal einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage | |
EP1230953B1 (de) | Klappe, insbesondere Brandschutzklappe | |
DE19652780A1 (de) | Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung | |
DE19700601A1 (de) | Verschlußeinrichtung für Strömungswege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220321 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24F 11/35 20180101ALI20230612BHEP Ipc: A62C 2/12 20060101ALI20230612BHEP Ipc: F24F 13/14 20060101AFI20230612BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230706 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231128 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020007806 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG B9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240902 |