CH685456A5 - Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels. - Google Patents

Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels. Download PDF

Info

Publication number
CH685456A5
CH685456A5 CH1181/92A CH118192A CH685456A5 CH 685456 A5 CH685456 A5 CH 685456A5 CH 1181/92 A CH1181/92 A CH 1181/92A CH 118192 A CH118192 A CH 118192A CH 685456 A5 CH685456 A5 CH 685456A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe section
outlet element
condensate
condensate outlet
boiler
Prior art date
Application number
CH1181/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Fuellemann
Heinrich Boner
Original Assignee
Fuellemann Patent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuellemann Patent Ag filed Critical Fuellemann Patent Ag
Priority to CH1181/92A priority Critical patent/CH685456A5/de
Priority to DE4312094A priority patent/DE4312094A1/de
Publication of CH685456A5 publication Critical patent/CH685456A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/13004Water draining devices associated with flues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

1
CH 685 456 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels, mit einem Rohrstück und einem in einem Winkel zum Rohrstück angeordneten Auslaufstutzen.
Seit einigen Jahren ist man darauf bedacht, die bei der Verbrennung von Heizöl oder Gas entstehende Wärme möglichst gut zu nutzen. Moderne Heizungsanlagen weisen daher tiefe Abgastemperaturen auf. Bei niedrigen Abgastemperaturen kommt es zur Kondensation in der Abgasleitung, wobei saures Kondensat anfällt. Die Abgasleitungen bestehen in der Regel aus einem säurebeständigen Kunststoff, z.B. Polyvinylfluorid (PVDF).
Bei Heizkesseln, die im Niedertemperaturbereich mit Abgastemperaturen unter 120°C gefahren werden, muss auf alle Fälle vermieden werden, dass Kondensat in den Heizkessel gelangt, weil sonst der Heizkessel innert kurzer Zeit durch die Korrosionswirkung des sauren Kondensats zerstört wird. In der Regel wird daher in die Abgasleitung ein Kondensatauslaufelement eingebaut, das aus einem Rohrstück und einem in einem Winkel zum Rohrstück angeordneten Auslaufstutzen besteht. Durch den Auslaufstutzen wird das Kondensat in eine Neutralisierungsvorrichtung geleitet, wo es neutralisiert wird, um es dann in die Kanalisation einzuleiten (Horst Wunsch, «Kalte und nasse Kamine», Der Schweizerische Hauseigentümer Nr. 7, S. 31, 1. April 1992).
Trotz diesen Massnahmen mussten bei Niedertemperaturkesseln immer wieder Korrosionsschäden festgestellt werden. Es ist bekannt, dass Korrosionsschäden auch durch Kondensatbildung im Kessel entstehen können, wenn das Kesselwasser beim Anfahren des Heizkessels eine Temperatur von weniger als 50°C aufweist. Es war daher naheliegend, diese Ursache anzunehmen, wenn die Abgasleitung in üblicher Weise mit einem herkömmlichen Kondensatauslaufelement versehen war.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bei Niedertemperaturheizkesseln auftretenden Korrosionsschäden zu verhindern oder wenigstens stark zu reduzieren. Es wurde nun überraschend gefunden, dass die von rund hundert verschiedenen Herstellern unterschiedlichster Kaminsysteme für Neubau und Sanierung angebotenen Lösungen den Rücklauf von Kondensat aus der Abgasleitung nicht vollständig verhindern, weil die Kondensattröpfchen in einer waagrechten oder schräg geführten Abgasleitung nicht vom Scheitel der Leitung in einer senkrechten Ebene nach unten rinnen, sondern unregelmässigen Wegen folgen, wobei sie am Auslaufstutzen vorbeifliessen und in den Heizkessel gelangen können.
Die Lösung des durch unerwartete Ursachen bewirkten Problems erfolgt dadurch, dass bei einem Kondensatauslaufelement der eingangs erwähnten Gattung, in Fliessrichtung der Abgase gesehen, vor dem Auslaufstutzen ein Kragen angeordnet ist, durch welchen ein Ringraum gebildet wird, der sich in dem Bereich des Einlasses des Auslaufstutzens erstreckt. Dank diesem Kragen werden unregelmässig fliessende Kondensattröpfchen im Ringraum aufgefangen und sicher in den Auslaufstutzen geleitet. Es können daher keine schädliche Kondensate mehr am Auslaufstutzen vorbei in den Heizkessel fliessen und dort ihr Zerstörungswerk ausführen.
Eine zweckmässige Ausführungsform des Kondensatauslaufelementes sieht vor, dass Rohrstück und Auslaufstutzen ein T-Stück bilden. Dies erlaubt es, das Kondensatauslaufelement in üblicher Weise anzuordnen. Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass das Rohrstück auf einer Seite einen Befestigungsflansch aufweist. Mit diesem Befestigungsflansch kann das Kondensatauslaufelement direkt am Heizkessel befestigt werden, wie dies auch in der Regel gefordert wird. Wenn das Kondensatauslaufelement einen Befestigungsflansch aufweist, ragt der Kragen vorteilhaft vom Befestigungsflansch her in das Innere des Rohrstücks. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion. Es ist möglich, das Rohrstück des Kondensatauslaufelementes als Winkelstück auszubilden. Dadurch kann ein zusätzliches Winkelstück erspart werden. Das Rohrstück des Kondensatauslaufelements weist vorteilhaft in der Nähe eines Endes einen ringförmigen Wulst auf. Dieser dient dann als Begrenzung bei einer Muffenverbindung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 das Funktionsschema einer Abgasleitung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kondensatauslaufelementes,
Fig. 3 eine Ansicht des Kondensatauslaufelementes von Fig. 2 von links gesehen,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kondensatauslaufelementes gemäss der Erfindung, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kondensatauslaufelementes,
Fig. 7 eine Ansicht des Kondensatauslaufelementes von Fig. 6 von oben gesehen und
Fig. 8 eine vereinfachte Ausführung des Kondensatauslaufelements von Fig. 2.
Wie Fig. 1 zeigt, fliessen die Abgase aus dem Niedertemperaturkessel 11 in die Abgasleitung 12. In der Abgasleitung 12 bildet sich ein saures Kondensat, welches nach unten in das T-förmige Kondensatauslaufelement 13 fliesst und in eine Neutralisiervorrichtung 14 gelangt. Das neutralisierte Kondensat kann dann durch den Ablass 15 in die Kanalisation fliessen.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Kondensatauslaufelement 20 besteht aus einem Rohrstück 21 und einem in einem Winkel dazu angeordneten Auslaufstutzen. Mit dem Pfeil 25 ist die Fliessrichtung der Abgase dargestellt. In dieser Fliessrichtung ist vor dem Auslaufstutzen 23 ein Kragen 27 angeordnet. Durch diesen Kragen wird ein Ringraum 29 gebildet. Dieser Ringraum 29 erstreckt sich in den Bereich des Einlasses 33 des Auslaufstutzens 23. Durch diesen Ringraum wird Kondensat sicher in
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 456 A5
4
den Auslaufstutzen 23 geleitet. In der Nähe eines Endes des Rohrstücks 21 ist ein ringförmiger Wulst 33 zur Bildung einer Muffenverbindung vorgesehen. Das Kondensatauslaufelement kann in der dargestellten waagrechten Lage und in schräger Lage zur Anwendung gelangen. Zusätzlich ist auch eine Anwendung in senkrechter Lage möglich, was in bezug auf die vorbekannten Elemente einen zusätzlichen Vorteil darstellt.
Das Ausführungsbeispiel des Kondensatauslaufelements gemäss den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich vom erstgenannten Ausführungsbeispiel dadurch, dass an einem Ende des Rohrstücks 21 ein Befestigungsflansch 35 vorgesehen ist, von welchem her der Kragen 27 in das Rohrstück ragt, um den Ringraum 29 zu bilden. Die Löcher 37 dienen der Befestigung des Kondensatauslaufelements 20 am Heizkessel. Je nach Heizkessel kann die Befestigung in der eingezeichneten Lage oder in einem Winkel von beispielsweise 90 Grad dazu erfolgen.
Beim dritten Ausführungsbeispiel des Kondensatauslaufelements gemäss den Fig. 6 und 7 ist das Rohrstück 21 als Winkelstück ausgebildet.
Es sind verschiedene Änderungen der Konstruktion möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Wie das vierte Ausführungsbeispiel von Fig. 8 zeigt, könnte z.B. ein Ringraum 29 auch durch einen Wulst wie bei 33 eine Rinne im Innern des Rohrstücks (21) gebildet werden. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass nur eine waagrechte oder schräge Anordnung des Kondensatauslaufelements möglich wäre.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung (12) eines Heizkessels (11), mit einem Rohrstück (21) und einem in einem Winkel zum Rohrstück angeordneten Auslaufstutzen (23), dadurch gekennzeichnet, dass in Fliessrichtung (25) des Abgases gesehen vor dem Auslaufstutzen (23) ein Kragen (27) angeordnet ist, durch welchen ein Ringraum (29) gebildet wird, der sich in den Bereich des Einlasses (31) des Auslaufstutzens (23) erstreckt .
2. Kondensatauslaufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rohrstück (21) und Auslaufstutzen (23) ein T-Stück bilden.
3. Kondensatauslaufelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (21) auf einer Seite einen Befestigungsflansch (35) aufweist.
4. Kondensatauslaufelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (27) vom Befestigungsflansch (35) her in das Innere des Rohrstücks (21) ragt.
5. Kondensatauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (21) als Winkelstück ausgebildet ist.
6. Kondensatauslaufelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (21 ) in der Nähe eines Endes einen ringförmigen Wulst (33) aufweist.
7. Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels (11), mit einem Rohrstück (21) und einem in einem Winkel zum Rohrstück angeordneten Auslaufstutzen (23), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einlasses (31) des Auslaufstutzens (23) das Rohrstück (21) eine praktisch koaxiale Rille aufweist, um einen Ringraum (29) zu bilden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1181/92A 1992-04-10 1992-04-10 Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels. CH685456A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181/92A CH685456A5 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels.
DE4312094A DE4312094A1 (de) 1992-04-10 1993-04-13 Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181/92A CH685456A5 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685456A5 true CH685456A5 (de) 1995-07-14

Family

ID=4204396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1181/92A CH685456A5 (de) 1992-04-10 1992-04-10 Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685456A5 (de)
DE (1) DE4312094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818521A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE19906736C1 (de) * 1999-02-18 2000-12-07 Ct Therm Abgastechnik Gmbh Rückströmsperre für eine Abgasleitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688872A5 (de) * 1993-11-04 1998-04-30 Horst Wunsch Kondensationskamin.
DE9420718U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Reitz Eberhard Rohrstück
GB2422187B (en) 2005-09-27 2008-02-13 Zenex Technologies Ltd A flue, and a boiler including such a flue
DE102014103447A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage
NL1041526B1 (nl) 2015-10-16 2017-05-02 Cox Geelen Bv Buisvormig koppelstuk en aftakbuis, in het bijzonder voor gebruik in een buissysteem van een ventilatie- of rookgasafvoerkanaal.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430900A (en) * 1973-08-01 1976-04-07 Bayer Ag Separator especially for chimneys
DE8136736U1 (de) * 1981-12-11 1982-05-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Mauerkasten
DE3517990C2 (de) * 1984-07-07 1995-01-26 Schmitz Tona Tonwerke Verfahren und Vorrichtung zum Abführen und Unschädlichmachen von Rauchgaskondensaten aus Hausschornsteinen
DE3614658A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Plein Wagner Soehne Im unteren abschnitt eines schornsteines einsetzbarer kondensatsammler
AT388990B (de) * 1987-03-06 1989-09-25 Vaillant Gmbh In die atmosphaere muendende, von einer verbrennungsluftfuehrung ummantelte abgasfuehrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818521A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE19818521C2 (de) * 1998-04-24 2000-02-17 Centrotherm Abgastechnik Gmbh Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE19906736C1 (de) * 1999-02-18 2000-12-07 Ct Therm Abgastechnik Gmbh Rückströmsperre für eine Abgasleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312094A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3556452B1 (de) Anlage zur absorption von einzelkomponenten in gasen
CH685456A5 (de) Kondensatauslaufelement für die Abgasleitung eines Heizkessels.
AT404633B (de) Kondensatableitung für mehrere jeweils einen brenner aufweisende brennwertheizgeräte
DE19818521C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE10127796C1 (de) Rohrkanal mit Auffangrinne für Kanalkondensate
DE2040797A1 (de) Baeckerei-Backofen
AT505255B1 (de) Schornstein
DE1167505B (de) Warmwasserheizkessel mit Einrichtung zum Vermeiden von Temperaturschichtungen und Erhoehen des Wasserumlaufes
DE3340109A1 (de) Abgaskamin, insbesondere fuer hausheizungen
WO2008080457A2 (de) Hinterlüfteter korrosionsschutz
DE3519727C2 (de)
DE2856061C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
AT523245B1 (de) Heizgerät, insbesondere Gasbrennwertgerät
DE4218755C2 (de) Heizkessel für Niedertemperaturheizungen
DE1946845B2 (de) Heizkessel fuer stroemende brennstoffe
DE509738C (de) Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel
CH687042A5 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer.
AT396024B (de) Heizungsanlage fuer fossile brennstoffe
DE102013111958A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Kaminen oder Schornsteinen
DE370621C (de) Stehender Warmwasserkessel
DE2804780C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE966004C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Zuendtisch fuer Strahlungskessel
AT230301B (de) Ölgasbrennerrohr, insbesondere für Backöfen
DE840547C (de) Feuerbuchskessel mit Quersiederohr
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased