DE1914661A1 - 1-Halogenbut-3-en-1-carbonsaeurealkylester - Google Patents

1-Halogenbut-3-en-1-carbonsaeurealkylester

Info

Publication number
DE1914661A1
DE1914661A1 DE19691914661 DE1914661A DE1914661A1 DE 1914661 A1 DE1914661 A1 DE 1914661A1 DE 19691914661 DE19691914661 DE 19691914661 DE 1914661 A DE1914661 A DE 1914661A DE 1914661 A1 DE1914661 A1 DE 1914661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
ene
halo
acid esters
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914661
Other languages
English (en)
Inventor
Pasedach Dr Heinrich
Hoffmann Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691914661 priority Critical patent/DE1914661A1/de
Publication of DE1914661A1 publication Critical patent/DE1914661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/06Hooks; Cradles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • l-Halogenbut-)-en-l-carbonsäurealkylester Die vorliegende Erfindung betrifft 1-Halogenbut-)-en-1-carbonsäurealkylester der allgemeinen Formel I in welcher R1 und R5 Wasserstoff oder wie R2 Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 40 C-Atomen bedeuten, die auch paarweise zu 5- bis 7-gliedrigen Ringen verbunden sein können, und in welcher Hal für Chlor oder Brom und R4 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein neuartiges Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Es wurde gefunden, dass man die nach bisherigen Methoden nur sehr schwer zugänglichen 1-Halogenbut-3-en-1 -carbonsäurealkylester in einer bemerkenswerten Reaktion erhält, wenr, man einen Allylalkohol der allgemeinen Formel bei 100 bis 3000C in Gegenwart eines basisch reagierenden Stoffes mit einem Halogenmalonsäuredialkylester der allgemeinen Formel III umsetzt.
  • Als Kohlenwasserstoffreste in den Ausgangsverbindungen II kommen verzweigte oder unverzweigte gesättigte oder ungesättigte aliphatische Reste in Betracht sowie cycloaliphatische oder aromatische Reste oder aus diesen Resten kombinierte Gruppen.
  • Besondere Bedeutung haben solche Allylalkohole II, in denen R1 und R Wasserstoff oder eine Methylgruppe sind und R2 ein Rest der allgemeinen Formeln wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet.
  • Weitere wichtige Rest R² sind C1 - C1 - Alkylgruppen, die Phenylgruppe 4 und die Cyclohexylgruppe. Ferner sind solche Verbindungen hervorzuheben, bei denen R und R gemeinsam einen Cyclohexylring bilden.
  • Beispiele für Allylalkohole II, die bekannt sind oder nach bekannten Methoden hergestellt werden können, sind But-1-en-3-ol; )-Methylpentl-en-)-ol; 4-Äthyloct-1-en-3-ol, 1,3-Dimethylbut-1-en-3-ol; IinaIool, Nerolidol; Isophytol; 3-Phenylpro-1-en-3-ol und 1 Vinylcyclohexan-1-ol.
  • Die Ausgangsverbindungen III, deren Alkylreste sich vorzugsweise von Methanol und Äthanol ableiten, sind ebenfalls bekannt.
  • Die Verbindungen II und III reagieren in stöchiometrischen Mengen miteinander, Jedoch empfiehlt es sich, III zur Erzielung eines möglichst vollständigen Umsatzes in einem etwa bis zu 5-fachen molearen Überschuss zu verwenden.
  • Vorzugsweise nimmt man die Umsetzung zwischen 170 und 2100C vor. Man kann Lösungs- oder Verdünnungsmittel mitverwenden, die sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten, also z. B. hochsiedende Kohlenwasserstoffe wie Perhydro- oder Tetrahydronaphthalin sowie Dimetkylformamid oder N-Methylpyrrolidon. Der Druck hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Reaktion, so dass sich in der Regel das Arbeiten unter Normaldruck empfiehlt. Um die Komponente II einerseits in flüssiger Phase zu halten oder andererseits die bei dieser Reaktion auftretende Abspaltung von CO2 und des Alkohols r4OH zu erleichtern, können aber auch höhere und geringere DrUcke (etwa von 10 at bis 100 Torr) angebracht sein.
  • Als basisch reagierende Stoffe, welche die Umsetzung beschleunigen, eignen sich Alkali- und Erdalkalihydroxide, -amide, -aeetaten -carbonate und -alkoholate sowie Triäthylamin oder Pyridin in Mengen von etwa 0,01 bis 0,) Mol pro Mol IT.
  • Die Reaktion ist beendet, wenn kein C02 mehr entwickelt wird, wie leicht festzustellen ist. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt wie üblich. vorzugsweise destillativ.
  • Als olefinisch ungesättigte Halogencarbonsäuren haben die Verfahrensprodukte grosse Bedeutung für organische Synthesen.
  • Die Verbindungen I zeichnen sich ferner durch eine insektizide Wirkung aus. Beispielsweise zeigt die nach Beispiel 3 hergestellte Verbindung im Test mit Dysdercus intermedius (Pyrrohocoride) entwicklungshemmende Eigenschaften.
  • Beispiel 1 1-Chlor-5-äthylnon-3-en-1-carbonsäureäthylester Man versetzt 156 g (1Mol) 4-Äthyloct-1-en-3-ol mit 253 g (1,3 Mol) Chlormalonsäurediäthylester und 3 g Natriummethylat und erhitzt das Gemisch etwa P Stunden lang auf 180 bis 2000C, wobei Äthanol und CO2 abgespalten wird. Sodann nimmt man das Reaktionsgemisch mit 500 ml Äther auf, wäscht es mit Wasser neutral und destilliert es nach Trocknung wie üblich.
  • Man erhält das Verfahrensprodukt in 61 %iger Ausbeute; Kp = 112 bis 1200C / 0,02 Torr; @25 = 1,4554.
  • Beispiele 2 bis 5 Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise erhält man aus Chlormalonsäurediäthylester und 2) Isopropyl den 1-Chlor-4,8,12,16-tetramethylheptadeca-3-en-1-carbonsäureäthylester; Ausbeute 65 «, Kp = 158 - 162°C / 0,03 Torr; 25 HD = 1,401 @; 3) Linalool den 1-Chlor-4,8-dimethyldeca-3,7-dien-1-carbonsäureäthylester; Ausbeute 55 zur Kp = 6 C - 90°C / 0,0k Torr; nD25 = 1,4719 4) 1-Vinylcyclohexan-1-ol den 1-Chlor-3-cyclohexylidenbutan-1-carbonsäureäthylester; Ausbeute 52 %; Kp = 105 - 1100C / 0,2 Torr; 25 nD = 1,4021; 5) 3-Phenylprop-1-en-3-ol den 1-Chlor-4-phenylpent-3-en1-carbonsäureäthylester; Ausbeute 55 ; Kp = 125 - 1500C / 0,1 Torr; 25 nD = 1,5015.

Claims (2)

Patentansprfiche
1. 1-Halogenbut-3-en-1-carbonsäurealkylester der allgemeinen Formel in welcher R¹ und R3 Wasserstoff oder wie R2 Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 40 C- Atomen bedeuten, die auch paarweise zu 5- bis 7-gliedrigen Ringen verbunden sein können, und in welcher Hal für Chlor oder Brom und R4für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen steht.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets dass man einen Allylalkohol der allgemeinen Formel bei 100 bis 3000C in Gegenwart eines basisch reagierenden Stoffes mit einem Halogenmalonsäuredialkylester der allgemeinen Formel umsetzt.
DE19691914661 1969-03-22 1969-03-22 1-Halogenbut-3-en-1-carbonsaeurealkylester Pending DE1914661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914661 DE1914661A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 1-Halogenbut-3-en-1-carbonsaeurealkylester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914661 DE1914661A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 1-Halogenbut-3-en-1-carbonsaeurealkylester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914661A1 true DE1914661A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5728978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914661 Pending DE1914661A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 1-Halogenbut-3-en-1-carbonsaeurealkylester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914661A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940709A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 1-stellung substituierten imidazolen
DE2634663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven alkylchrysanthemats
DE2621835A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeurederivaten
DE1301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-essigsaeureestern
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE1914661A1 (de) 1-Halogenbut-3-en-1-carbonsaeurealkylester
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE1914377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allyl-malonsaeuredialkylestern
DE809806C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Dicarbonylverbindungen
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE1801868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asubstituierten ungesättigten Carbonsäuren
WO2005019154A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON α-FLUOR-MALONSÄUREDIALKYLESTERN
EP0059687B1 (de) 3-Phenoxybenzylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von bioziden Verbindungen
AT358059B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
DE2858264C2 (de) Zwischenprodukte zur Herstellung insektizid wirkender halogenierter Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH633245A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlor-1-(c1-7)-alkoxybenzolen.
DE2649856A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureestern
DE3136987A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-keto-5-oxy-cyclopentenen
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
DE10041618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluor-malonsäuredialkylestern
DE2422879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(2-Hydroxy-2-indanyl)-propylamin
DE3050795C2 (de) Halogensubstituierte Tetrahydro-α-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1961623C (de) 2 (2 Butinyloxy) phenol