AT358059B - Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen

Info

Publication number
AT358059B
AT358059B AT601179A AT601179A AT358059B AT 358059 B AT358059 B AT 358059B AT 601179 A AT601179 A AT 601179A AT 601179 A AT601179 A AT 601179A AT 358059 B AT358059 B AT 358059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
catalyst
base
radicals
compounds
Prior art date
Application number
AT601179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA601179A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772710151 external-priority patent/DE2710151A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT601179A priority Critical patent/AT358059B/de
Publication of ATA601179A publication Critical patent/ATA601179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358059B publication Critical patent/AT358059B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyranen, die Zwischenprodukte zur Herstellung von   Dihalogenvinyl-y-butyrolactonen   darstellen, die wieder wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der teilweise bekannten   Dihalogenvinylcyclopropancarbonsäureester   sind, die als Insektizide Verwendung finden. 



   Die neuen Oxyrane entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher Hal für gleiche oder verschiedene F, Cl oder Br-Reste steht,   R I und R2 für   gleiche 
 EMI1.2 
 angrenzenden C-Atom einen cycloaliphatischen Ring mit bis zu 7 C-Atomen bilden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyranen ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in welcher Hal,   Rl, H2 die   oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Katalysators dehydrohalogeniert. 



   Neu sind Verbindungen der allgemeinen Formel (VI), in welcher   R', R für   Methyl stehen, Hal gleich oder verschieden sind und für F, Cl oder Br stehen, mit der Massgabe, dass nicht mehr als 2 F-Atome im Molekül der Formel (VI) enthalten sein dürfen. 



   Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) gelangt man, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 -C-R3C (Hal),, (VIII) in welcher Hal die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt. 



   Wie bereits erwähnt, sind die Oxyrane der allgemeinen Formel (IV) neu. Sie werden nach dem oben angegebenen Verfahren erhalten. Verwendet man dabei 2-Methyl-3,5, 5, 5-tetrachlorpentanol (2) als Ausgangsstoff, lässt sich der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergeben : 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dieser Reaktionsablauf war überraschend. Er verläuft durch Halogenwasserstoffabspaltung aus Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) zu Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in welcher Hal,   R', R'die   oben angegebene Bedeutung haben, und weitere Halogenwasserstoffabspaltung zu Verbindungen der allgemeinen Formel (IV). 



   Während die Abspaltung des ersten Mols Halogenwasserstoff zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) erwartet werden konnte, war es überraschend, dass auch die Halogenwasserstoffabspaltung aus der Verbindung (IX) in guter Ausbeute und ohne wesentliche Nebenreaktionen vonstatten gehen würde,   u. zw.   aus folgenden Gründen :
Oxyrane sind gegen Alkalien empfindlich und führen zu weiteren Umsetzungen (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Stuttgart 1965, Band VI, 3, Seite 376). 



   Oxyrane werden mit Basen (Nucleophilen) leicht wieder geöffnet ; so entstehen mit Wasser alkalikatalysiert die Diole (Houben-Weyl, Bd. VI, 3, Seite 457), mit Aminen erhält man Aminoalkohole. 



   Enthält das Oxiran ein dem Sauerstoff benachbartes tertiäres Kohlenstoffatom, wie in dem besonders bevorzugten Beispiel R   1     CHg, so   findet eine hydrolytische Spaltung schon bei Raumtemperatur statt   (Houben-Weyl,   Band VI, 3, Seite 454). 



   Es war daher zu erwarten, dass unter dem Einfluss der Base, die aus Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) Halogenwasserstoff abspalten soll, der Oxyranring wieder aufgespalten wird und es zu keiner Halogenwasserstoffabspaltung kommt. 



   Trihalogenmethylgruppen reagieren mit Basen meist nicht unter Halogenwasserstoffabspaltung, sondern es bilden sich Äther, Carbonsäuren   od. dgl.   (US-PS Nr. 2, 581, 925, Zeile 57 bis 62). Es ist daher als äusserst überraschend zu bezeichnen, dass eine glatte Umwandlung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) in Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) möglich ist. 
 EMI2.2 
 Formel (VI) mit mindestens 2 Mol einer Base, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt ; wird mit nur einem Mol einer Base gearbeitet, erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 
Das Verfahren wird bevorzugt in wässeriger Lösung durchgeführt, doch ist die Verwendung inerter organischer Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe,   z. B.   Benzol oder Toluol, Chlorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol sowie Äther ohne Nachteile. 



   Bevorzugt wird das Verfahren unter Mitverwendung geeigneter Katalysatoren durchgeführt. 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in welcher L für Stickstoff oder Phosphor steht und die Reste A, B, C und D unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen, oder zwei benachbarte Reste, A, B, C und D zusammen mit dem Zentralatom L und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen einen Heterocyclus bilden und Y für ein Halogenid-, Hydrogensulfat- oder Hydroxylion steht. 



   Die Katalysatoren der allgemeinen Formel (X) sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden   (Houben-Weyl,   Band XI, 2, Seite 587   ff. ;   Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart 1958). 



   Bevorzugt sind Katalysatoren der allgemeinen Formel (X), in denen A, B, C, D für Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Dodecyl, Octadecyl, für Benzyl, das gegebenenfalls durch   CC-Alkyl,   Alkoxy oder Halogen substituiert ist, stehen. 



   Ferner sind bevorzugt Katalysatoren der allgemeinen Formel (XI), in denen A, B und C für Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Dodecyl, Octadecyl sowie für Benzyl stehen. 



   Als besonders bevorzugte Vertreter der beim erfindungsgemässen Verfahren zu verwendenden Katalysatoren seien genannt :
Tetraäthylammoniumchlorid,
Tetrabutylammoniurnchlorid,
Tetrabutylammoniumbromid,
Tetrabutylphosphoniumchlorid,
Benzyltriäthylammoniumchlorid,
Phenylbenzyldimethylammoniumchlorid,
Benzyldodecyldimethylammoniumchlorid,
Benzyltributylammoniumchlorid,   Triäthylamin,  
Tripropylamin,
Tributylarnin,
Trihexylamin. 



   Benzyldimethylamin. 



   Die Katalysatormenge kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen haben sich 0, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) bewährt. 



   Als Base wird bevorzugt Natron- oder Kalilauge verwendet. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) sind zum Teil bekannt. Neue und bekannte Verbindungen lassen sich nach dem oben angegebenen Verfahren darstellen. 



   Verwendet man dabei   3-Methyl-butenol   (3) und Tetrachlorkohlenstoff als Ausgangsstoffe, lässt sich der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergeben : 
 EMI3.1 
 Die dabei verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die allgemeinen Formeln (VII) und (VIII) 
 EMI3.2 
 eingesetzt : Isoprenalkohol   (3-Methyl-1-buten-3-0l),   Allylalkohol,   l- < Buten-3-ol, l-Penten-3-ol,   3-Methyl-1-penten-3-ol, 3-Äthyl-l-penten-3-ol, 1-Vinyl-cyclopentan-1-ol, 1-Vinyl-cyclohexan-l-ol sowie ihre Ester, wie beispielsweise die Acetate. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder bevorzugt in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel wird bevorzugt überschüssiges Kohlenstofftetrahalogenid verwendet, oder aber Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Toluol.

   Besonders bevorzugt wird Acetonitril eingesetzt. Bevorzugt ist auch die Verwendung von Alkoholen, wie beispielsweise Propanol, Butanol oder Pentanol. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von etwa 50 bis   150 C,   gegebenenfalls unter Druck, durchgeführt. 



   Bevorzugt wird das Verfahren unter Mitverwendung geeigneter Katalysatoren durchgeführt. 
 EMI4.1 
 :1. Substanzen, die freie Radikale bilden, wie beispielsweise   Benzoylperoxyd,   Acetylperoxyd,   Di-tert. butylperoxyd, tert. Butylhydroperoxyd   und Azobisisobutyronitril. Im allgemeinen genügen katalytische Mengen des Radikalbildners, doch sind auch grössere Mengen nicht schädlich. 



   2. Metallsalze in Gegenwart von organischen Aminen. Als Metallsalze kommen beispielsweise
Kupfer- und Eisensalze in Betracht, wie   Kupfer (I) -chlorid, Kupfer (II) -chlorid, Eisen (II) -   sulfat, Eisen (III)-chlorid. Als Amine beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, n-Butylamin,
Cyclohexylamin, Triäthylamin, Dimethylamin in Betracht. Sie können auch in Form ihrer
Salze, beispielsweise der Hydrochloride, eingesetzt werden. Zur Umsetzung genügen eben- falls katalytische Mengen der Katalysatoren. Grössere Mengen beschleunigen die Reaktion. 



   3. Die Umsetzung kann auch durch Bestrahlung mit   UV-Licht   oder y-Strahlen durchgeführt werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern das   erfindungsgemässe   Verfahren, ohne eine Beschränkung hinsichtlich der Breite seiner Anwendbarkeit zu geben :
Beispiel 1 : Zu einer Mischung von 480 g   l, l-Dimethyl-2, 4, 4, 4-tetrachlorbutanol   und 10 ml Triäthylamin werden bei Raumtemperatur 195 g 45% ige Natronlauge getropft. Man rührt 3 h bei Raumtemperatur nach, gibt dann 3000 ml Wasser, 20 g Tetrabutylammoniumchlorid und 112 g Kaliumhydroxyd zu und erhitzt 8 h zum Sieden. Nach dem Abkühlen trennt man die organische Phase ab, extrahiert die wässerige Phase mit Methylenchlorid und fraktioniert die vereinigten organi- 
 EMI4.2 
 Tributylamin werden bei Raumtemperatur 195 g 45%ige Natronlauge getropft. Man rührt 3 h bei Raumtemperatur nach, gibt dann 3000 ml Wasser, 20 ml Tributylamin und 112 g Kaliumhydroxyd zu und erhitzt 12 h zum Sieden.

   Nach dem Abkühlen trennt man die organische Phase ab, extrahiert die wässerige Phase mit Methylenchlorid und fraktioniert die vereinigten organischen Phasen im Vakuum. Man erhält 274 g (82%   d.     Th.) 2, 2-Dimethyl-3- (2', 2'-dichlorvinyl)-oxyran   vom Kp = 62 bis   63 C/18, 6   mbar. 



   Beispiel 3 : Zu einer Mischung von 480 g   l,   l-Dimethyl-2, 4,4, 4-tetrachlorbutanol und 10 ml Triäthylamin werden bei Raumtemperatur innerhalb von 2 h 195 g 45%ige Natronlauge getropft. Man rührt 5 h bei Raumtemperatur nach, bringt das ausgeschiedene Natriumchlorid mit Wasser in Lösung und stellt neutral. Man trennt die organische Phase ab, extrahiert die wässerige Phase mit Methylenchlorid und fraktioniert die vereinigten organischen Phasen im Vakuum. Man erhält 381 g (94%   d. Th.) 2, 2-Dimethyl-3- (2', 2', 2'-trichloräthyl) -oxyran   vom Kp = 82 bis 84 C/17, 2 mbar. 
 EMI4.3 
 



   1,203, 5   g 2, 2-Dimethyl-3- (2', 2', 2'-trichloräthyl)-oxyran,   1500 ml Wasser, 56 g Kaliumhydroxyd und 10 g Tetrabutylammoniumbromid werden 10 h unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen trennt man die organische Phase ab, extrahiert die wässerige Phase mit Methylenchlorid und fraktioniert die vereinigten organischen Phasen im Vakuum. Man erhält 144 g (86%   d.   Th.)   2, 2-Dimethyl-3- (2', 2'-dichlorvinyl)-oxyran   vom Kp =   68 C/22, 6   mbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyranen der allgemeinen Formel EMI5.1 in welcher Hal für gleiche oder verschiedene, F, Cl-oder Br-Reste steht, R'und H"für gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Wasserstoff oder C 1-" -Alkyl stehen oder gemeinsam mit dem angrenzenden C-Atom einen cycloaliphatischen Ring mit bis zu 7 C-Atomen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.2 in welcher Hal, R 1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Katalysators dehydrohalogeniert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) mit mindestens 2 Mol einer Base, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in EMI5.3 B.Äthers durchführt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 EMI5.5 der für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aralkyl oder Aryl stehen oder zwei benachbarte Reste A, B, C und D zusammen mit dem Zentralatom L und gegebenenfalls weiteren Heteroatomen einen Heterocyclus bilden und Y für ein Halogenid-, Hydrogensulfat- oder Hydroxylion steht.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von 0, 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der allgemeinen Formel (VI) einsetzt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Natron- oder Kalilauge einsetzt.
AT601179A 1977-03-09 1979-09-12 Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen AT358059B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601179A AT358059B (de) 1977-03-09 1979-09-12 Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710151 DE2710151A1 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-gamma-butyrolactonen
AT161778A AT358056B (de) 1977-03-09 1978-03-07 Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl- -gamma-butyrolactonen
AT601179A AT358059B (de) 1977-03-09 1979-09-12 Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA601179A ATA601179A (de) 1980-01-15
AT358059B true AT358059B (de) 1980-08-25

Family

ID=27147706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT601179A AT358059B (de) 1977-03-09 1979-09-12 Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358059B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380878B (de) * 1981-08-10 1986-07-25 Gosse Filature Verfahren zur herstellung von salzen von derivaten von n-oxiranmethan-n,n,n-trialkylammonium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380878B (de) * 1981-08-10 1986-07-25 Gosse Filature Verfahren zur herstellung von salzen von derivaten von n-oxiranmethan-n,n,n-trialkylammonium

Also Published As

Publication number Publication date
ATA601179A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651341A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxybenzylestern
EP0001980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE2406665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol-Derivaten
AT358059B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen
EP0347689B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxypyrazolen
EP0090231B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
DE2758624A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigalkylestern der racemischen 2,2-disubstituierten trans-cyclopropan-1,3-dicarbonsaeuren und neue ester dieser saeuren
DE2552615C2 (de)
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
CH636095A5 (en) Process for the preparation of dihalovinyl-gamma-butyrolactones
EP0186629B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzoesäure
DE2137383C2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Vinylester der Phosphorsäure
DE2601782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dialkylaminomethylphenolen
DE2827323A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenbutenylacrylaten
AT354457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 0-(2,3- epoxypropyl)-hydroximsaeureestern
EP0446925B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Resorcylsäurederivaten
DE3244641A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer die pyrethroid-synthese
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
AT231471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphorsäureestern
DE3441370A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten 3,3-dimethyl-5-hexen-2-onen
DE3050795C2 (de) Halogensubstituierte Tetrahydro-&amp;alpha;-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3307614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-decyloxy-4-((7-oxa-4-octinyl)-oxy)-benzol
DE2952068A1 (de) Substituierte lactone und verfahren zu deren herstellung
DE923426C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten ª‰-Oxypropionsaeuren
DE3237620C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee