DE1913817B2 - Verwendung eines verfahrens zur vorbereitung, konservierung und zum transport von blut- und serumproben - Google Patents

Verwendung eines verfahrens zur vorbereitung, konservierung und zum transport von blut- und serumproben

Info

Publication number
DE1913817B2
DE1913817B2 DE19691913817 DE1913817A DE1913817B2 DE 1913817 B2 DE1913817 B2 DE 1913817B2 DE 19691913817 DE19691913817 DE 19691913817 DE 1913817 A DE1913817 A DE 1913817A DE 1913817 B2 DE1913817 B2 DE 1913817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
determination
galactose
cholesterol
serum samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913817
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913817C3 (de
DE1913817A1 (de
Inventor
Harald Dr.med. 6840 Lampertheim; Schmidt Helmut Felix Dr.rer. nat 6800 Mannheim Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority claimed from DE19691913817 external-priority patent/DE1913817C3/de
Priority to DE19691913817 priority Critical patent/DE1913817C3/de
Priority to CA054099A priority patent/CA928198A/en
Priority to US832432A priority patent/US3645692A/en
Priority to GB34990/69A priority patent/GB1235577A/en
Priority to SE09939/69A priority patent/SE352963B/xx
Priority to BR210695/69A priority patent/BR6910695D0/pt
Priority to ES369558A priority patent/ES369558A1/es
Publication of DE1913817A1 publication Critical patent/DE1913817A1/de
Publication of DE1913817B2 publication Critical patent/DE1913817B2/de
Publication of DE1913817C3 publication Critical patent/DE1913817C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/96Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/66Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood sugars, e.g. galactose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/92Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2525Stabilizing or preserving

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

45
25
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Verfahren zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben zur Bestimmung der Inhaltsstoffe, bei dem man eine abgemessene Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit auf einen saugfähigen Träger aufträgt, trocknet und erst unmittelbar vor der Untersuchung eluiert, dadurch gekennzeichnet, daß man einen saugtähigen Träger mit ionenaustauschenden Eigenschaften verwendet.
. In Ausgestaltung des Gegenstands des Hauptpatents wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren besonders gut zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben eignet, die zur Bestimmung von Galaktose und Cholesterin herangezogen werden sollen.
Es ist bekannt, daß Blutproben hinsichtlich ihres Galaktose- bzw. Cholesteringehaltes ähnlich instabil sind wie z. B. glucose- bzw. triglyceridhaltige Proben. Diese Stoffe konnten daher bislang nur im Serum bestimmt wurden, wofür umständliche Trennoperationen notwendig waren, welche sich nur mit größeren Blutmengen durchführen lassen. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung sind dagegen sämtliche TrennoperatiGnen überflüssig; hierdurch läßt sich die zur Bestimmung benötigte Menge Blut von 0,5 ml auf 0,05 ml reduzieren. Bedeutsam ist dies insbesondere für Reihenuntersuchungen, da die geringe Blutmenge als Kapillarblut entnommen werden kann und nicht mehr durch Venenpunktion gewonnen werden muß. Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß von kleinen Laboratoriumstieren in Reihentests auf Galaktose bzw. Cholesterin erstmals unbeschadet mehrere Blutproben entnommen werden können, wodurch die Treffsicherheit der Ergebnisse erheblich gesteigert wird.
Die zu der erfindungsgemäßen Verwendung vorbereiteten und getrockneten Proben können auf einfache Weise im Briefumschlag versandt werden und gestatten es trotzdem, quantitative Bestimmungen von Galaktose und Cholesterin mit großer methodischer Genauigkeit auch noch lange Zeit nach der Blutentnahme durchzuführen.
Als saugfähige Träger mit ionenaustauschenden Eigenschaften benutzt man zur Bestimmung von Galaktose vorzugsweise ein schwach saures Kationenaustauscherpapier und zur Bestimmung von Cholesterin vorzugsweise ein schwach alkalisch eingestelltes Anionenaustauscherpapier.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle von Filterpapier mit gleichem Erfolg andere saugfähige Träger, wie Cellulose, Kunststoffe oder Textilgewebe zu verwenden.
Die Bestimmung der Galaktose kann z. B. nach dem Eluieren cies saugfähigen 1 rägers mit Hilfe des Enzyms Galaktose-dehydrogenase im optischen Test nach Warburg bei 366 nm erfolgen.
Der Nachweis des Cholesterins kann dagegen nach dem Eluieren des saugfähigen Trägers mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Gemisch von Chloroform und Methanol (2:1) z. B. nach der von Watson angegebenen Methode (D. din. Chim. Acta, 5,637 [I960]) durchgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Galaktose-Bestimmung in Rattenblut
Man verabreicht einer Ratte 0,75 g/kg Galaktose und entnimmt 15 Min. danach fünf Blutproben zu 0,05 ml, welche unmittelbar nach der Entnahme auf die gemäß Beispiel 1 des Hauptpatents vorbereiteten Ionenaustauscherpapiere vom Typ Amberlhe IR-C 50 aufgetragen werden.
Zur Kontrolle wird eine weitere Blutprobe von 0,2 ml entnommen und nach der Enteiweißung der herkömmlichen Bestimmung im optischen Test nach Warburg zugeführt.
Die präparierten Papierstücke werden, wie im Beispiel 1 des Hauptpatents beschrieben, eluiert, worauf das Eluat ebenfalls dem optischen Test nach Warburg unterworfen wird.
In der folgenden Tabelle I sind die erhaltenen Werte gegenübergestellt.
Tabelle I
Galaktosebestimmung nach W a r b u r g
55
60
Galaktose in enteiweißter Galaktose im Papier-Eluat
Blutprobe
(mg%) (mg%)
56,0 56,1
54,7
55,7
55,;!
56.9
Kontrolluntersuchungen an Blutproben auf lonenaustauscherpapier zeigten nach mehreren Wochen Lagerung, daß sich der Galaktose-Gehalt nicht wesentlich verändert hat.
Beispiel 2
Cholesterin-Bestimmung in Kaninchenblut
Kationen-Austauscherpapier Amberlite IRA-400
(Chloridform) wird in quadratische Stücke von 3 cm Kantenlänge zerschnitten. Nach dem Aufbringen von jeweils 0,1 ml Kanincher.blut werden die einzelnen
Proben getrocknet und ,n einem Schliffreagenzröhrchen mindestens 10 Stunden lang in 5 ml eines Extraktionsgemisches nach Folch-Sperry (Chloroform-Methanol 2:1) eluiert. Nach Abschluß der Elution wird das Papier aus dem Schliffreagenzglas enifernt und das Lösungsmittel abgezogen. Der verbleibende Rückstand wird mit 0,1 ml Wasser versetzt, geschüttelt und in derselben Weise wie Blutserum für die Cholesterin-Bestimmung nach Watson verwendet
In der folgenden Tabelle II werden je 8 Einzelbestimmungen aus Serum bzw. aus Pspiereluat miteinander verglichen.
Tabelle II
Cholesterin-Bestimmung nach Watson
Cholesterin im Kaninchenserum Cholesterin im Papiereluat (mg%) (mg%)
179
123
107
98
94
92
»4

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung des Verfahrens zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben zur Bestimmung der Inhaltsstoffe, bei dem man eine abgemessene Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit auf einen saugfähigen Träger mit ionenausiauschenden Eigenschaften aufträgt, trocknet und erst unmittelbar vor der Untersuchung eluiert, nach Hauptpa*eni 17 73 841, für Blut- oder Serumproben, die zur Bestimmung von Galaktose und Cholesterin herangezogen werden sollen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung von Galaktose in Blut schwach saures Kationenaustauscherpapier benutzt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung von Cholesterin in Blut schwach alkalisch eingestelltes Anionenaustauscherpapier benutzt.
DE19691913817 1968-07-15 1969-03-19 Verwendung eines Verfahrens zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben Expired DE1913817C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913817 DE1913817C3 (de) 1969-03-19 Verwendung eines Verfahrens zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben
CA054099A CA928198A (en) 1968-07-15 1969-06-11 Storable blood and serum samples and a process for their preparation
US832432A US3645692A (en) 1968-07-15 1969-06-11 Process for the preparation, preservation and transportation of blood and serum samples for use in clinical analyses
GB34990/69A GB1235577A (en) 1968-07-15 1969-07-11 Process for the preservation of blood and serum samples
SE09939/69A SE352963B (de) 1968-07-15 1969-07-14
BR210695/69A BR6910695D0 (pt) 1968-07-15 1969-07-14 Processo para a preparacao conservacao e o transporte de amostras de sangue e soro
ES369558A ES369558A1 (es) 1968-07-15 1969-07-15 Procedimiento para la preparacion, conservacion y transpor-te de muestras de sangre y suero, para la determinacion, de las sustancias contenidas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1773841 1968-07-15
DE19691913817 DE1913817C3 (de) 1969-03-19 Verwendung eines Verfahrens zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913817A1 DE1913817A1 (de) 1970-10-01
DE1913817B2 true DE1913817B2 (de) 1977-01-20
DE1913817C3 DE1913817C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3645692A (en) 1972-02-29
CA928198A (en) 1973-06-12
DE1913817A1 (de) 1970-10-01
BR6910695D0 (pt) 1973-05-08
ES369558A1 (es) 1971-06-01
GB1235577A (en) 1971-06-16
SE352963B (de) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705897C3 (de) Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von cyclischem Adenosin-3', 5'-monophosphat und/oder cyclischem Guanosin-3'3'-monophosphat
DE2727730A1 (de) Loesliche, haltbare blutzusammensetzung
DE2208269C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis
DE2156604A1 (de) Kontrollstandard für flüssiges Blutserum
DE3237233C2 (de) Testvorrichtung für die quantitative Analyse von Substanzen in Körperflüssigkeiten
LV10810B (en) Method and reagent for determination of density and force of ions in liquids containing water
EP0468481A1 (de) Nichtionische Blockcopolymere aus Propylenoxid und Ethylenoxid
DE2822540B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
DE2806860C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration der freien Fraktion eines Hormons in einer biologischen Flüssigkeit
DE2361169B2 (de) Verfahren zur aktivierung von von detengensspuren befreiter cholesterinoxydase
DE2828392A1 (de) Kompetitivbindungsassay fuer serumfolat
DE2256331C3 (de) Verfahren zur quantitativen kolorimetrischen Harnsäurebestimmung
DE2309794C3 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE1913817C3 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben
DE1913817B2 (de) Verwendung eines verfahrens zur vorbereitung, konservierung und zum transport von blut- und serumproben
EP0067394A1 (de) Wässrige Cholesterin-Standardlösung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2314263A1 (de) Synthetischer kontrollstandard zur analyse der cerebrospinalen fluessigkeit und seine herstellung
DE2330563C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamt-Eisenbindungskapazitat von Serum
DE934715C (de) Trennen der Komponenten des Actinomycins C
DE1773841C (de) Verfahren zur Vorbereitung, Konservierung und zum Transport von Blut und Serumproben
DE1773841B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung,Konservierung und zum Transport von Blut- und Serumproben
DE2339760C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Äscin aus sauren Rosskastanienauszügen
DE102016105368A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines quantitativen Mengenverhältnisses von an einen Vitamin-D-Rezeptor bindenden Molekülen
DE1916132A1 (de) Papierstreifen zur klinischen Diagnose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539219A1 (de) Radioimmunologisches untersuchungsverfahren zur in-vitro-bestimmung der renin-aktivitaet und besteck zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent