DE1913666C3 - Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste - Google Patents

Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste

Info

Publication number
DE1913666C3
DE1913666C3 DE1913666A DE1913666A DE1913666C3 DE 1913666 C3 DE1913666 C3 DE 1913666C3 DE 1913666 A DE1913666 A DE 1913666A DE 1913666 A DE1913666 A DE 1913666A DE 1913666 C3 DE1913666 C3 DE 1913666C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
guide
row
zipper
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913666B2 (de
DE1913666A1 (de
Inventor
John Emerson Middlebury Conn. Burbank (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE1913666A1 publication Critical patent/DE1913666A1/de
Publication of DE1913666B2 publication Critical patent/DE1913666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913666C3 publication Critical patent/DE1913666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/52Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter
    • A44B19/54Securing the interlocking members to stringer tapes while making the latter while weaving the stringer tapes

Landscapes

  • Looms (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste, die aus einem Tragband und einer an einer Kante desselben angewebten Reißverschlußgliederreihe besteht, mit einem Führungselement, welches die Gliederreihe bis in die Nähe der Gewebeanschlagkante geradlinig führt und so auf- und abbewegt wird, daß das Führungselement abwechselnd oder- bzw. unterhalb der Bewe gungsbahn der Schußeintragsnadel angeordnet ist.
Bei Nadelwebmaschinen dieser Art (US-PS 31 23 103) wird die Reißverschlußgliederreihe in der gleichen Weise wie die Kettfaden gefacht, um die Schußnadel bzw. den Schützen ober- bzw. unterhalb der Reißverschlußgliederreihe führen zu können. Dies erfordert ein ziemlich scharfes abbiegen der Windungen am Gewebe und eine relativ große Auf- und Abbewegung der Windungen an der Stelle, an der sie in das Führungselement gelangt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine h'' jedes scharfe Abbiegen der Reißverschlußgliederreihe vermeidende und die maximale Auf- und Abwegung der RcißvcrschluDgliedcrreihe möglichst gering haltende
Nadelwebmaschine zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch I angegebene Erfindung erreicht.
Auf diese Weise wird die ReißverschluQgliederreihe in horizontaler Richtung ohne wesentliches Abbiegen am Gewebe in die Tragbandkante geführt. Die Gliederreihe wird nur so weit auf- und abbewegt, daß sie abwechselnd über und unter dem Weg der Nadel liegt. Gleichzeitig wird auch ein Bereich der Gliederreihe und des Tragbandes von der Arbeitsseite des Gewebes her auf- und abbewegt. Dadurch wird nicht nur ein scharfes Verzerren der Reißverschlußgliederreihe während des Webens vermieden, sondern, da sich die Führungselemente der Gliederreihe nur geringfügig auf- und abbewegen, läuft diese auch glatt und ohne Zerrung durch diese Führungselemente.
Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben.
F i g. 1 und 2 sind schematische Draufsichten, die zwei Stellungen des Führungselementes der Verschlußgliederreihe angeben,
F i g. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 1,
F i g. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 in F i g. 2 und
Fig.5 ist eine perspektivische Ansicht des Webvorganges, wobei eine Stellung der Führungselemente in vollen und die andere Stellung in gestrichelten Linien gezeigt ist
Da die wesentlichen Funktionen der Nadelwebmaschinen für schmale Gewebestreifen Fachleuten gut bekannt sind, sind in den Zeichnungen nur Teile der sich auf die vorliegende Erfindung beziehenden Elemente schematisch gezeigt. In der Schußeintragsnadel N befindet sich eine öse 8, die eine Schlinge des Schußfadens W durch jedes Fach der in Fi g. 5 mit den Bezugszahlen 9 und 10 bezeichneten oberen und unteren Kettfaden trägt. Eine Hakennadel !1 fängt diese Schußfadenschlingen und arbeitet sie in eine Webkante 12 ein. Die hier gezeigte reißverschlußgliederreihe 5 wird durch ein horizontal angeordnetes rohrförmiges Führungselement ü3 an die andere Kante des Tragbandes geführt. Das Führungselement 13 wird parallel zu sich selbst auf- und abbewegt und bringt so die Reißverschlußgliederreihe abwechselnd über und unter die Schußeintragsnadel vorzugsweise bei jedem Fadenwechsel der Kettfäden. Diese Bewegung geht natürlich dann vor sich, wenn die Schußeintragsnadel sich in ihrer zurückgezogenen Stellung, wie in F i g. 5 gezeigt, befindet. Zu diesem Zweck kann das Führungselement 13 an einem Arm 14 befestigt sein, der wiederum mittels eines Nockens von einer Stelle des Webstuhlmechanismus aus bewegt werden kann.
Das Tragband wird in der Nähe der Gewebeanschlagkante unter einem Bereich seiner Breite mittels eines stationären Brettes 15 abgestützt. Ferner liegt ein federnder Finger 16 gegenüber dem Brett auf der oberen Seite des Tragbandes auf, um diesen Bereich des Tragbandes in seinem horizontalen Verlauf zu führen. Wenn die Reißverschlußgliederreihe S mittels des Schußfadens Wan das Tragband angewoben wird, läuft diese durch eine U-förmige Gewebeführung mit unteren und oberen Fingern 17 und 18, die sich vorzugsweise auch über den der Reißverschlußgliederreihe benachbarten Bereich des Gewebes bzw. Tragbandes erstrckken. Diese U-förmige Gewebeführung wird gleichzeitig mit Jem Führungselement 13 bewegt. Zu diesem Zweck ist die Gewebeführung an den das Führungselement 13 tragenden Arm 14 angeschlossen, um sich stets im
Gleichtakt mit dem Führungselement 13 zu bewegen.
Wenn die Nadelwebmaschine in Be(rieb ist und das Führungselementl3 und der Arm 14, wie in den F i g. 2,4 und 5 gezeigt, in ihrer oberen Stellung sind, wird das Ende der Schußeintragsnadel Nunter dem Führungselement 13 in das durch die Kettfaden 9 und 10 gebildete Fach vorgeschoben und der Schußfaden von der Hakennadel 11 erfaßt. Dann läuft die Schußeintragsnadel zurück. D.:im bewegen sich das Führungselement 13 und der Arm 14 zu ihrer unteren Stellung, die in den Fig. 1 und 3, und auch in den gestrichelten Linien in F i g. 5 gezeigt ist, während zur gleichen Zeit das Fach der Kettfäden gewechselt werden kann. Im Anschluß daran wird die Schußeintragsnadel über das Führungselement 13 vorgeschoben und auf diese Weise der Schußfaden um das Führungselement gelegt. Von dort gleitet der Schußfaden dann zwischen Windungen der schraubenförmigen Reißverschlußgliederreihe und verbindet auf diese Weise dieselbe mit der Kante des Tragbandes.
Ein Ergebnis der Erfindung ist, daß die schraubenförmige oder in sonstiger Weige geformte Reißverschlußgliederreihe an die Gewebeanschlagkante herangeführt und dort nur unter minimaler Verzerrung an eine Kante des Tragbandes angewebt wird. Gleichzeitig ist nur eine minimale Auf- und Abbewegung der schraubenförmigen Reißverschlußgliederreihe nötig, so daß diese sich glatt durch das stets in horizontaler Richtung angeordnete rohrförmige Führungselemente bewegt. Selbstverständlich sind Ausdrücke wie »horizontal« und »auf und ab« oder »über und unter« nur zur Veranschaulichung der Beschreibung verwendet, und eine Nadelwebmaschine mit den gleichen Verbesserungen könnte auch so angeordnet sein, daß sie in anderen Stellungen arbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste, die aus einem Tragband und einer an einer Kante desselben angewebten Reißverschlußgliederreihe besteht, mit einem Führungselement, welches die Gliederreihe bis in die Nähe der Gewebeanschlagkante geradlinig führt und so auf- und abbewegt wird, daß das Führungs- in element abwechselnd oder- bzw. unterhalb der Bewegungsbahn der Schußeintragsnadel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Gewebeanschlagkante (12) und in Schußrichtung gesehen zwei nebeneinander liegen- " de Gewebeführungen (15, 16; 17, 18) vorgesehen sind, von denen jede der Gewebeober- und der Gewebeunterseite gegenüberliegend angeordnete Führungsteile (16, 17 bzw. 15, 18) aufweist, daß ferner oie eine Gewebeführung (15, 16) ortsfest 2« angeordnet ist und die zweite Gewebeführung (17, 18), die dem die Reißverschlußgliederreihe (S) tragenden Bandabschnitt zugeordnet ist, im Gleichtakt mit dem Führungselement (13) senkrecht zur Gewebebahn auf- und abbewebt wird, und daß das Führungselement (13) parallel zu sich selbst auf- und abbewegt wird.
2. Nadelwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gewebeführung ein U-förmiges Teil (17, 18) ist, das die befestigte «> Reißversr.hkißgliederreihe(S;umfaßt.
3. Nadelwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dab das U-rörmige Teil (17,18) mit dem Führungselement (13) für die Reißverschlußgliederreihe (5) fest verbünde^ ist.
4. Nadelwebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ortsfesten gewebeführung (15, 16) das untere Führungsteil aus einem Brett (15) besteht und als oberes Führungsteil ein auf dem Band ruhender Finger (16) gegenüber dem Brett (15) vorgesehen ist.
DE1913666A 1968-03-21 1969-03-18 Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste Expired DE1913666C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71507668A 1968-03-21 1968-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913666A1 DE1913666A1 (de) 1969-10-09
DE1913666B2 DE1913666B2 (de) 1979-05-10
DE1913666C3 true DE1913666C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=24872585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913666A Expired DE1913666C3 (de) 1968-03-21 1969-03-18 Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3457965A (de)
BE (1) BE730109A (de)
DE (1) DE1913666C3 (de)
FR (1) FR2004386A1 (de)
GB (1) GB1248631A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308665B (de) * 1970-05-12 1973-07-10 Prym Werke William Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
US3991795A (en) * 1973-03-20 1976-11-16 Textron, Inc. Beadless woven stringer for a spiral slide fastener
US3986531A (en) * 1974-04-25 1976-10-19 Flair Zipper Corporation Loom for weaving a slide-fastener element to a tape
US7451787B2 (en) * 2004-06-03 2008-11-18 Textilma Ag Weft introduction needle for a ribbon needle loom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123103A (en) * 1964-03-03 Means for weaving a pre-formed slide
US2651330A (en) * 1951-03-01 1953-09-08 Franz C Mostertz Device and method for weaving a spiral slide fastener to a narrow fabric simultaneously with the weaving of the fabric
CH361765A (fr) * 1958-10-21 1962-04-30 Yoshida Tadao Appareil à tisser un ruban de fermeture à glissière muni d'un élément hélicoïdal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913666B2 (de) 1979-05-10
DE1913666A1 (de) 1969-10-09
FR2004386A1 (de) 1969-11-21
GB1248631A (en) 1971-10-06
BE730109A (de) 1969-09-19
US3457965A (en) 1969-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230478C3 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE1913666C3 (de) Nadelwebmaschine zur Herstellung einer Reißverschlußleiste
DE1965832B2 (de) Nadelwebmaschine
DE2519611C3 (de) Nadelbandwebmaschine und Verfahren zur Herstellung, insbesondere schmaler Gewebe bzw. gewebter Bänder
DE2519612C3 (de) Bandwebmaschine
CH674446A5 (de)
DE2746321C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Litzen einer Webmaschine
DE2102628A1 (de) Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung
DE141337C (de)
DE217468C (de)
DE1710233A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Schussfadenfuehrern in schuetzenlosen Webstuehlen
DE1535530A1 (de) Vorrichtung zum Weben von Baendern mit mindestens zwei verschiedenen Schussfaeden
DE2263054B2 (de) Bandwebmaschine
DE273528C (de)
AT284747B (de) Nadelwebstuhl zur Herstellung von Reißverschlußbändern
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE1902082A1 (de) Webvorrichtung
DE3047894C2 (de) Reißverschluß mit gewebten Tragbändern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE248197C (de)
AT277899B (de) Webeinrichtung
DE1535803C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlusses
DE3041874C2 (de)
DE2034147C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rei8verschlußstreifens und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee