DE191349C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191349C DE191349C DENDAT191349D DE191349DA DE191349C DE 191349 C DE191349 C DE 191349C DE NDAT191349 D DENDAT191349 D DE NDAT191349D DE 191349D A DE191349D A DE 191349DA DE 191349 C DE191349 C DE 191349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- section
- cross
- shunts
- central part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/40—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
- H02K23/46—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits having stationary shunts, i.e. magnetic cross flux
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 191349 -KLASSE 21 ä. GRUPPE
A.VEDRINE & CB m NEUILLY s. Seine.
Feldmagnet für elektrische Maschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Feldmagnetjoch für elektrische Maschinen,
welches die Erreichung einer annähernd kon-■ stanten magnetischen Permeabilität gestattet.
Bei ihm ändert sich der Kraftlinienstrom, welcher auf den Anker wirkt, nahezu proportional
mit der Erregung, so daß die Ankerrückwirkung nahezu konstant bleibt. Dieses Feldmagnetjoch besteht im wesentliehen
aus einem Mittelteil und zwei zu beiden Seiten des letzteren befindlichen magnetischen
Nebenschlüssen, wobei der Querschnitt des Mittelteiles größer bemessen ist als der jedes einzelnen Nebenschlusses, um
durch die Nebenschlüsse dem mittleren Teil des Feldmagneten stets gerade so viel Kraftlinien
zu entziehen, daß man die oben erwähnte Proportionalität erhält.
Man hat bereits auf anderem Wege die hier beabsichtigte Wirkung zu erzielen gesucht,
z. B. indem man die Pole durch eine magnetische Brücke verband. Man erreichte jedoch hierdurch nur eine konstante Dichte
der Kraftlinien, aber keine Proportionalität zwischen der Erregung und dem auf den
Anker wirkenden Kraftlinienfluß.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die Kurve des Kraftlinienflusses als Funktion der
magnetisierenden Kraft H dar. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Joch üblicher Bauart,
und Fig. 3, 4 und 5 sind Schnitte durch verschiedene gemäß vorliegender Erfindung
ausgeführte Joche. Fig. 6 veranschaulicht den Verlauf der Magnetisierungskurven in
den durch Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Jochen. Fig. 7 zeigt die Verteilung der Kraftlinien
bei schwacher und starker Erregung. Fig. 8, 9 und 10 zeigt eine besondere Ausführungform
des Joches, und zwar ist Fig. 8 eine Vorderansicht, Fig. 9 ein Querschnitt nach Y-Y der Fig'. 8 und Fig. 10 ein Längsschnit
nach X-X der Fig. 8. Fig. 11 zeigt schließlich noch eine weitere Ausführungsform des Joches.
Die Form des Joches wird gemäß vorliegender Erfindung, wie oben erwähnt, so gewählt,
daß sich der Kraftlinienfluß möglichst linear mit der magnetisierenden Kraft if ändert.
Demnach ist, wenn S den Querschnitt des Kraftlinienflusses Φ und μ die Permeabilität
bedeutet,
Φ = μ H S.
Damit nun Φ nach einem linearen Gesetze proportional mit H wachse, ist es nötig, daß
μ S konstant sei". Solches läßt sich erreichen, wenn S im entgegengesetzten Sinne sich
ändert wie μ, das bekanntlich abnimmt sobald H zunimmt.
Dieses Ergebnis wird, wie bereits oben angeführt wurde, durch die besondere Form,
die für das Joch des Feldmagneten gewählt ist, erreicht.
Wenn die magnetisierende Kraft H klein ist, wird der mittlere Querschnitt des vorliegenden
Feldmagneten weit vom Sättigungspunkte entfernt sein. Der Kraftlinienfluß wird demnach nach dem physikalischen Gesetz
vom geringsten Widerstände bestrebt sein, durch diesen mittleren Teil hindurchzutreten
und fast gar nicht durch die Rippen von geringerem Querschnitt, welche ihm auch
infolge des dort längeren Kraftlinienweges einen größeren Widerstand entgegensetzen.
Allmählich jedoch wird entsprechend der Abnahme der Permeabilität des mittleren
Jochteiles, d. h. mit zunehmender Sättigung desselben, der Kraftlinienfluß durch die nicht
gesättigten Rippen hindurchtreten, so daß die gesamte Permeabilität, d. h. ihr Durchschnittswert
bezogen auf den ganzen Jochquerschnitt
ίο zwar nicht vollkommen konstant bleibt, aber
wesentlich langsamer abnimmt, als wenn der Querschnitt eine regelmäßige Form wie z. B.
die eines Rechtecks oder eines Kreises hätte, Man erhält demnach für den Verlauf der
Magnetisierung eine neue Kurve α (Fig. 1), die an Stelle der gewöhnlichen, für Dynamomaschinen
üblicher Bauart zutreffenden Magnetisierungkurve β tritt.
Nun wird das Funken der Stromwenderbürsten durch die Wirkung der Selbstinduktion
hervorgerufen; diese ist um so kleiner, je kleiner die Permeabilität ist. Bei den zur
Zeit im Gebrauch befindlichen Maschinen ist es nicht gut möglich, durch große Veränderung
der Erregung große Veränderung des magnetischen Feldes zu erzielen. Diese Veränderung
darf nicht bis unter den Krümmungspunkt A der Magnetisierungskurve β vorgenommen
werden, damit schädliche Funken an den Bürsten nicht auftreten. Die zulässige
Veränderung ist durch die Grenzen φ1 und Φ1
bestimmt.
Im Gegensatz hierzu kann man bei Verwendung des vorliegenden Magnetjoches die
Permeabilität klein genug und innerhalb weiter Grenzen konstant erhalten. Man kann
infolgedessen die Feldstärke und somit auch die Geschwindigkeit des Motors innerhalb
weiter Grenzen ändern, ohne ein Funken der Bürsten befürchten zu müssen, wie aus der
bekannten Formel hervorgeht
N · η Ap ■— i · tp
IO ^ Φ
In dieser Gleichung bedeutet N die Drehzahl, η die Zahl der Ankerdrähte Ap die
Klemmspannung des Motors, w den Ankerwiderstand und 2 die Stromstärke. In dieser
Gleichung kann die Größe n> · i vernachlässigt werden.
Fig. 2 zeigt die Form eines Jochstückes, wie es gewöhnlich zur Verbindung der Pole
gebraucht wird. Der ganze Querschnitt, mag er rechtwinkelig sein, wie in der Figur, rund
oder irgendwie vierkantig, ist im allgemeinen in der Breite der Pole angeordnet, so daß
die Induktion in allen Punkten dieses Querschnittes für eine gegebene Erregung im
wesentlichen dieselbe ist.
Fig. 3 stellt dagegen die Form dar, die dem Verbindungsstücke zu geben ist, wenn
man eine von der Stärke des Kraftflusses fast unabhängige Ankerrückwirkung erhalten
will. In der Mitte des Verbindungsstückes befindet sich ein Teil O M, der einen genügend
großen Querschnitt besitzt, um den bei der größten Geschwindigkeit der Maschine erforderlichen Kraftlinienfluß bequem hindurch
zu lassen. Da der Kraftlinienfluß bei dieser Geschwindigkeit klein ist, ist der Teil
O M des Verbindungsstückes wenig gesättigt, und in dem Verhältnis, wie man die Erregung
vermehrt, sinkt die magnetische Permeabilität des Teiles O M, und die Abzweigungen der
Kraftlinien durch die Seitenrippen O P und Q M werden immer größer. Der nützliche
Eisenquerschnitt nimmt also in dem gewünschten Augenblicke zu. Es ist klar, daß die gesamte Permeabilität des Magnetkreises
auch wächst, sobald die Erregung zunimmt, aber nur um einen sehr geringen Betrag im
Verhältnis zu dem, der im Falle der Fig. 1 auftritt.
An Stelle des nach Fig. 3 dargestellten Verbindungsstückes, bei dem die Seitenteile
O P und M Q über ihre ganze Fläche von gleicher Dicke sind, kann man auch
Verbindungsstücke von der Form der Fig. 4 und 5 wählen, die naturgemäß etwas abweichende
Ergebnisse liefern. Ähnliche Erfolge ließen sich mit Zwischenformen erzielen.
Fig. 6 stellt die Magnetisierungskurven dar, die man mit den Verbindungsstücken nach
Fig. 2 bis 5 erhält.
Fig. 7 zeigt die Verteilung der Kraftlinien im Feldmagneten. Es wurde ein offenes
Magnetgestell angenommen, das derart abgewickelt ist, daß es die Pole des Motors zeigt,
die gewöhnlich zum Anker hingewendet sind. Der linke Teil der Figur gibt die Verteilung
der Kraftlinien für den Fall einer schwachen Erregung an. Man sieht hieraus, daß der
größte Teil der Kraftlinien, die durch punktierte Linien dargestellt sind, von dem einen Pol
zum andern auf dem kürzesten Weg verläuft. Der rechte Teil veranschaulicht dagegen,
wie die Verhältnisse bei stärkerer Erregung liegen. Die Kraftlinien, die zu denen des
ersten Falls hinzutreten, gehen jetzt durch einen Weg, der ein wenig länger als der
vorige ist, der aber eine weit größere Permeabilität besitzt,
In den Fig. 8 und 9 ist im Querschnitt und in Draufsicht die Abwicklung des Feldmagneten
eines vierpoligen Motors angedeutet. Die Rechtecke g h i j und klpq
geben die Oberfläche und Lage der Pole an.
Für Änderungen der Geschwindigkeit im Verhältnis 1 : 3 wählt man das Verhältnis des
Querschnittes S des mittleren Jochteiles χ zu dem Querschnitt s jedes Nebenflussesy gleich
2, sofern die Entfernung { zwischen je zwei aufeinander folgenden Polen gleich ist der
doppelten Breite des Mittelteiles χ oder kleiner als diese. Ist der Abstand ^ der Pole größer
als die doppelte Breite des Mittelteiles x, so wird der Weg des durch die Nebenschlüsse^
abgelenkten Kraftlinienstromes durch Anordnung unmagnetischer Zwischenräume zwischen
den Nebenschlüsseny und dem mittleren Jochteil χ verlängert (vergl. Fig. ii).
Der zwischen χ und y freigelassene Raum kann vollständig ohne Eisen sein oder nur
kleine Dicke besitzen, entsprechend den besonderen Anforderungen des einzelnen Falles.
Man kann auch die Zahl der Kraftlinienflüsse zwischen den Polen über zwei hinaus
vermehren. Wenn man sehr große Geschwindigkeitsverminderung haben will, kann man 3, 4 oder mehrere dieser Kreise anordnen,
deren Längen stufenweise anwachsen. Bei schwacher Erregung verlaufen die gesamten
Kraftlinien dann ausschließlich im mittleren Jochteil x, und erst wenn dieser gesättigt ist, verteilen sie sich auch auf die
Nebenschlüsse y.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:I. Feldmagnet für elektrische Maschinen,dadurch gekennzeichnet, daß das die Pole verbindende Joch aus einem Mittelteil und zwei zu beiden Seiten des letzteren befindlichen magnetischen Nebenschlüssen besteht, wobei der Querschnitt des Mittelteiles größer als der jedes einzelnen Nebenschlusses ist, zum Zwecke, durch die Nebenschlüsse dem mittleren Teile des Feldmagneten stets so viel Kraftlinien zu entziehen, daß der auf den Anker wirkende Kraftlinienstrom des Feldes nahezu proportional mit der Erregung sich ändert, und dadurch die Ankerrückwirkung nahezu konstant zu halten.
- 2. Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Änderungen der Geschwindigkeit im Verhältnis 1:3, sofern die Entfernung zwischen je zwei aufeinander folgenden Polen gleich ist der doppelten Breite des Mittelteiles oder kleiner als diese, das Verhältnis des Querschnittes S des mittleren Jochteiles zu dem Querschnitt s jedes Nebenschlusses gleich 2 ist.
- 3. Ausführungsform der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald der Abstand der Pole größer ist als die doppelte Breite des Mittelteiles, der Weg des durch die Nebenschlüsse abgelenkten Kraftlinienstromes durch Anordnung unmagnetischer Zwischenräume zwischen den Nebenschlüssen und demwird.mittleren Jochteile verlängertHierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191349C true DE191349C (de) |
Family
ID=454754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT191349D Active DE191349C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191349C (de) |
-
0
- DE DENDAT191349D patent/DE191349C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3602687A1 (de) | Permanenterregte synchronmaschine mit transversalflusspfaden | |
DE191349C (de) | ||
DE4115887A1 (de) | Elektrische maschine mit einem staender und einem permanentmagnetbestueckten laeufer | |
DE1277420B (de) | Haltemagnet fuer Selbstschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter | |
DE233235C (de) | ||
DE162760C (de) | ||
CH670727A5 (de) | ||
DE914647C (de) | Steuerbarer Magnetkreis | |
DE3133620C2 (de) | Sperrmagnetauslöser | |
DE600235C (de) | Magnetpol fuer elektrische Maschinen | |
DE906479C (de) | Wechselstrommagnet | |
DE2104117C (de) | Kreisstromdrossel | |
AT151871B (de) | Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator. | |
DE682343C (de) | Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator | |
DE670818C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Kommutatormaschinen | |
AT225279B (de) | Elektrischer Scheibeninduktioszähler | |
AT21526B (de) | Feldmagnet für Dynamomaschinen. | |
AT160058B (de) | Motorische Antriebsvorrichtung für Wähler in Fernmeldeanlagen. | |
DE258754C (de) | ||
DE611150C (de) | Elektrische Maschine mit Daempferwicklung | |
DE635347C (de) | Vereinigter Regler und Selbstschalter, insbesondere fuer Lichtmaschinen an Kraftfahrzeugen | |
DE187724C (de) | ||
DE49276C (de) | Regulirung von Elektromotoren in Reihenschaltung | |
DE97697C (de) | ||
DE188537C (de) |