DE1913027U - Aus zeltbahnen zusammengesetztes zelt. - Google Patents

Aus zeltbahnen zusammengesetztes zelt.

Info

Publication number
DE1913027U
DE1913027U DEL38622U DEL0038622U DE1913027U DE 1913027 U DE1913027 U DE 1913027U DE L38622 U DEL38622 U DE L38622U DE L0038622 U DEL0038622 U DE L0038622U DE 1913027 U DE1913027 U DE 1913027U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
sheets
hose
inflated
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL38622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange & Co Dr
Original Assignee
Lange & Co Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange & Co Dr filed Critical Lange & Co Dr
Priority to DEL38622U priority Critical patent/DE1913027U/de
Publication of DE1913027U publication Critical patent/DE1913027U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Es ist üblich, einzelne, meistens gleiche Zeltbahnen durch Druekknöpfe oder Reißverschlüsse miteinander zu verbinden und in dieser Weise ein Zelt aufzubauen. Ein bekanntes Zelt dieser Art ist aus Dreiecksbahnen aufgebaut, die zusammen eine Pyramide bilden, die an ihrem Gipfelpunkt durch eine Stange abgestützt ist. Dieses Zelt ist zusammengelegt besonders leicht, da nur eine einzige schwere Stange erforderlich ist. Bei anderen Zeltformen sind mehrere Stangen erforderlich, um dem Zelt die richtige Form und Steife zu geben. Bei einem Hauszelt beispielsweise ist an jeder Giebelseite zur Abstützung einer Firststange wenigstens eine Stange erforderlich. Bei stabileren Zeiten werden sogar zwei Stangen an jeder Giebelseite verwendet, so daß sich
insgesamt fünf Stangen ergeben. Die aus StaMlitätsgründen meistens aus Metall bestehenden Stangen erhöhen das Gewicht des Zeltes beträchtlich.
Zur Vermeidung des hohen Gewichts von Metallstangen sind bereits aus einem einzigen zusammengenähten Stück Tuch bestehende Zelte bekannt, bei denen ein der Form des Zeltes entsprechendes Gerüst aus aufgepumpten Schläuchen zur Versteifung des Zeltes dient. Ein derartiges Zelt weist jedoch nicht den wesentlichen Vorteil eines aus einzelnen Zeltbahnen zusammengesetzten Zeltes auf, der vor allem darin besteht, daß die Zeltgröße und auch die Zeltform durch Zusammensetzen verschieden vieler Zeltbahnen den Bedürfnissen anpaßbar ist.
Diese Nachteile sollen durch die Neuerung vermieden werden. Gemäß der Neuerung verläuft bei einem aus Zeltbahnen zusammengesetzten Zelt entlang wenigstens einer Kante jeder Zeltbahn ein aus Segeltuch bestehender Schlauch, in dem zur Versteifung in an sich bekannter Weise ein luftdichter, aufgepumpter Schlauch steckt. Bei dem Zelt gemäß der Neuerung ist nicht nur die Größe und Form der Zelthülle den Bedürfnissen durch Zusammensetzen entsprechend vieler Zeltbahnen anpaßbar, vielmehr ergibt sieh der gleiche Vorteil auch für das Gerüst, das konstruktiv eng mit der Aufbauweise des aus Zeltbahnen bestehenden Zeltes verbunden ist. Die Stangen aus aufgeblasenen Luftschläuchen bilden gleichsam ein Teil jeder Zeltbahn, so
daß mit dem Zusammensetzen der Zeltbahnen auch gleich das Gerüst zusammengesetzt und die Stangen miteinander verbunden werden. Die die Zeltbahnen verbindenden Mittel können dabei auch gleichzeitig zur mechanischen Verbindung der Schläuche dienen. Je nach Wunsch kann jede Zeltbahn mit verschieden vielen Versteifungsschläuchen, insbesondere in der Nähe der Ränder versehen sein. Mehrere Versteifungsschläuche ergeben dabei natürlich eine größere Steifigkeit des Zeltes.
Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung können die aus Segeltuch bestehenden Schläuche für die Luftschläuche in einfachster Weise aus einem Abnäher der Zeltbahn gebildet sein. Bei einer besonders stabilen ZeItausführung ist es zweckmäßig, daß der First des Zeltes mittels eines über mehrere Zeltbahnen sich eistreckenden aufgepumpten Schlauches versteift ist. Dadurch ergibt sich eine größere Steifigkeit am übergang zwischen zwei Zeltbahnen. Es ist auch möglich, dem Zelt die form eines Zylinderabschnittes dadurch zu geben, daß die zum First des Zeltes laufenden, aus Segeltuch bestehenden Schläuche und/oder die luftdichten, aufgEpumpten Schläuche entsprechend gekrümmt sind.
Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele soll die Neuerung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der
Neuerung mit durchgehendem Firstschlauch,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II durch
Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine einzelne Zeltbahn des
Zeltes gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit
zum First des Zeltes laufenden, gekrümmten Schläuchen.
In Fig. 1 sind Zeltbahnen 1 seitlich an punktierten
Linien 2 miteinander verbunden. Zur Verbindung können beispielsweise Druckknöpfe oder Reißverschlüsse Verwendung finden. Durch Nähte 3 sind in den Zeltbahnen Schlaufen 4 gebildet, in denen aufgepumpte Schläuche 5 (Fig. 2) stecken, die
die Zeltbahnen versteifen.
Am First sind die Zeltbahnen 1 an einem aus Segeltuch bestehendem Schlauch 6 befestigt, in dem sich ein aufgepumpter, luftundurchlässiger Schlauch 7 befindet. Die Schläuche
6 und 7 erstrecken sich über sämtliche vier dargestellte Zeltbahnen 1, wodurch eine gute Steifigkeit über mehrere Zeltbahnen hinweg gewährleistet ist.
Fig. 2 zeigt besonders deutlich die mittels einer Naht 3 abgenähten, Schläuche bildenden Schlaufen 4 der Zeltbahnen 1. In den Schlaufen 4 stecken aufgepumpte Schläuche 5.
Fig. 3 zeigt eine einzelne Zeltbahn 1 mit Schlaufen 4 an drei verschiedenen Kanten der Zeltbahn. Wird die Zeltbahn
— 5 —
bei einem Zelt gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendet, ao sind Schläuche lediglich an den beiden Längskanten erforderlich. Der aufgepumpte Schlauch in der Schlaufe 4 an der oberen Querkante kann dann entfallen. An der Bodenkante sind Versteifungsschläuche nicht unbedingt erforderlich, weil diese Kante fest mit dem Boden durch Heringe verbunden ist.
fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Zeltes gemäß der Neuerung, bei dem die zum First laufenden Schläuche 8 gekrümmt sind, so daß das Zelt die Form eines Zylinderabschnittes hat.
SL/Sch - Ansprüche

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Aus Zeltbahnen zusammengesetztes Zelt, dadurch gekennzeichnet, daß entlang wenigstens einer Kante jeder Zeltbahn (1) ein aus Segeltuch bestehender Schlauch (4) verläuft, in dem zur Versteifung in an sich bekannter Weise ein luftdichter, aufgepumpter Schlauch (5) steckt (Fig. 1, 3)
2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aer aus Segeltuch bestehende Schlauch (4) aus einem Abnäher (4) der Zeltbahn (1) gebildet ist (Fig. 2).
3. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der First des Zeltes mittels eines über mehrere Zeltbahnen (1) sieh erstreckenden Schlauches (6, 7) versteift ist (Fig. 1).
4. Zelt nach Anspruch 1, uadureh gekennzeichnet, daß die zum First des Zeltes laufenden, aus Segeltucia bestehenden Schläuche (8) und/oder die luftdichten, aufgepumpten Schläuche gekrümmt sind (Fig. 4).
SL/Sch
DEL38622U 1964-12-18 1964-12-18 Aus zeltbahnen zusammengesetztes zelt. Expired DE1913027U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38622U DE1913027U (de) 1964-12-18 1964-12-18 Aus zeltbahnen zusammengesetztes zelt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38622U DE1913027U (de) 1964-12-18 1964-12-18 Aus zeltbahnen zusammengesetztes zelt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913027U true DE1913027U (de) 1965-04-01

Family

ID=33354705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38622U Expired DE1913027U (de) 1964-12-18 1964-12-18 Aus zeltbahnen zusammengesetztes zelt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913027U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219879A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Konrad 4000 Düsseldorf Schäfer Sonnen- oder windschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219879A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Konrad 4000 Düsseldorf Schäfer Sonnen- oder windschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
DE2216481A1 (de) Tragbares, insbesondere zusammenlegbares Zelt
CH618083A5 (en) Tent construction
DE1913027U (de) Aus zeltbahnen zusammengesetztes zelt.
DE1586629A1 (de) Aufblasbarer Behaelter
DE102005061592B3 (de) Hohlkörperkonstruktion
AT302598B (de) Überdachung für Baustellen
DE1037721B (de) Projektionskuppel
DE2647576C3 (de) Zaungitter
DE3820474A1 (de) Gleitsegel
DE1183642B (de) Zelt mit Stuetzbogen-Geruest
DE3830459C2 (de)
DE1824859U (de) Schutzplane.
AT151830B (de) Dach mit Metall-Dachhaut und Bindern.
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
CH342708A (de) Viereckige Dachhaut
DE6805723U (de) Zelt fuer camping oder dergleichen zwecke
AT259923B (de) Gerüst zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE597838C (de) Zelt, bestehend aus Bodendecke, Seiten- und Giebelwaenden und Dach
DE230059C (de)
DE1849004U (de) Zelt.
DE1892732U (de) Sportzelt.
DE1080745B (de) Zusammenlegbares Federstab- bzw. Federband-Zeltgeruest
DE1800451U (de) Zerlegbares zeitgeruest aus stahlrohrstreben.
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger