DE1037721B - Projektionskuppel - Google Patents

Projektionskuppel

Info

Publication number
DE1037721B
DE1037721B DEV10015A DEV0010015A DE1037721B DE 1037721 B DE1037721 B DE 1037721B DE V10015 A DEV10015 A DE V10015A DE V0010015 A DEV0010015 A DE V0010015A DE 1037721 B DE1037721 B DE 1037721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
projection
rods
plate
projection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10015A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Roeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DEV10015A priority Critical patent/DE1037721B/de
Publication of DE1037721B publication Critical patent/DE1037721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Projektionskuppel aus flexiblem Material für Planetarien, die sich durch ihre Einfachheit, ihren leichten Aufbau und durch ihre leichte Zerlegbarkeit bei häufigem Ortswechsel auszeichnet.
Für derartige Planetarien sind Projektionskuppeln vorgeschlagen worden, die aus einer zusammenlegbaren, an zahlreichen Punkten aufgehängten und durch einen atmosphärischen Überdruck aufgeblasenen Leinwandplane als Projektionsfläche besteht, wobei der Zugang für die Besucher durch eine Luftschleuse ermöglicht wird. Die Nachteile einer solchen Kuppel liegen darin, daß die Kuppel sehr gut abgedichtet sein muß, daß ein Überdruckerzeuger, Be- und Entlüftungsanlagen und entsprechende Regler erforderlich sind. Hinzu kommt schließlich noch die Unbequemlichkeit, die sich durch das Ein- und Ausschleusen der Besucher ergibt.
Diese Nachteile lassen sich bei Verwendung einer Projektionskuppel aus flexiblem Material dadurch beheben, daß nach der Erfindung ein vorzugsweise mehrteiliger ringförmiger Tragkörper verwendet wird, an dem eine Vielzahl durch entsprechende Nahtschlaufen hinter der Projektionsfläche führender federnder Stäbe mit je einem ihrer Enden befestigt und die mit den anderen Enden vorzugsweise von einer Platte gehalten sind, wobei durch Durchbiegen der Stäbe, hervorgerufen durch eine entsprechende Gewichtsbelastung der Platte, die Projektionsfläche zu einer halbkugelförmigen Kuppel spannbar ist.
Wenn nämlich das Gewicht der Platte so bemessen wird, daß sich die einzelnen Stäbe infolge der Belastung durch diese Platte zu Viertelkreisbogen durchbiegen, so stellt sich die gesamte Projektionsfläche selbsttätig als halbkugelförmige Kuppel ein.
Eine sehr einfache Montage der Kuppel ergibt sich, wenn die Stäbe an der Platte mittels Gelenke befestigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. 1 die Projektionskuppel in Seitenansicht,
Abb. 2 einen Teilschnitt durch die Kuppel im vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 die Anordnung der Nähte zwischen den Stoffbahnen,
Abb. 4 die Art der Einsteckung der Stäbe und
Abb. 5 die Gelenkbefestigung zweier gegenüberliegender Stäbe.
Projektionskuppel
Anmelder:
VEB Carl Zeiss Jena,
Jena, Carl-Zeiss-Str. 1
Kaxl Röschke, Jena,
ist als Erfinder genannt worden
Die Projektionsfläche ist aus vierundzwanzig Leinwandbahnen 1 in der Weise mittels vierundzwanzig Doppelnähten 2 zusammengenäht, daß zwischen den Einzelnähten der Doppelnaht Nahtschlaufen 3 entstehen. Durch diese Nahtschlaufen ist je ein Stab 4 hindurchgesteckt. Die einen Enden dieser Stäbe 4 sind mittels ösen 5 gelenkig mit einer Platte 6 verbunden, während die anderen Enden 7 der Stäbe 4 in die Bohrungen 8 des mehrteiligen Ringes 9 hineingesteckt sind. Das Gewicht der Platte 6, an deren Stelle auch ein Ring Verwendung finden kann, ist so bemessen, daß sich die Stäbe 4 unter der Last durchbiegen und sich die Projektionsfläche selbsttätig zu einer halbkugelförmigen Kuppel einstellt. Diese Projektionskuppel ruht auf den Säulen 10. Der Projektionskopf des Planetariums läßt sich leicht in den Kugelmittelpunkt bringen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Projektionskuppel aus flexiblem Material für Planetarien, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise mehrteiligen ringförmigen Tragkörper (9), an dem eine Vielzahl durch entsprechende Nahtschlaufen (3) hinter der Projektionsfläche führender federnder Stäbe (4) mit je einem ihrer Enden (7) befestigt sind und die mit den anderen Enden vorzugsweise von einer Platte (6) gehalten werden, wobei durch Durchbiegen der Stäbe (4) infolge entsprechender Gewichtsbelastung dieser Platte (6) die Projektionsfläche (1) zu einer halbkugelförmigen Kuppel spannbar ist.
2. Projektionskuppel naCh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (4) an der Platte (6) mittels Gelenke (5) befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV10015A 1956-01-12 1956-01-12 Projektionskuppel Pending DE1037721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10015A DE1037721B (de) 1956-01-12 1956-01-12 Projektionskuppel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10015A DE1037721B (de) 1956-01-12 1956-01-12 Projektionskuppel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037721B true DE1037721B (de) 1958-08-28

Family

ID=7572923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10015A Pending DE1037721B (de) 1956-01-12 1956-01-12 Projektionskuppel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037721B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180215A (en) * 1962-12-13 1965-04-27 Hourdiaux Jules Curved screens
US3632185A (en) * 1969-11-17 1972-01-04 Howard Allen Meanor Telescoping concave projection screen
FR2667701A1 (fr) * 1990-10-05 1992-04-10 Coudurier Pierre Ecran de projection spherique.
DE102009001496A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 LivinGlobe Development GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bettina Pfänder, 14050 Berlin) Audiovisions-Einrichtung
WO2011110797A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Equipe Electronics Ltd Method for extending field of vision in a collimated visual display system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180215A (en) * 1962-12-13 1965-04-27 Hourdiaux Jules Curved screens
US3632185A (en) * 1969-11-17 1972-01-04 Howard Allen Meanor Telescoping concave projection screen
FR2667701A1 (fr) * 1990-10-05 1992-04-10 Coudurier Pierre Ecran de projection spherique.
DE102009001496A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 LivinGlobe Development GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bettina Pfänder, 14050 Berlin) Audiovisions-Einrichtung
WO2011110797A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Equipe Electronics Ltd Method for extending field of vision in a collimated visual display system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
DE1037721B (de) Projektionskuppel
DE2506469A1 (de) Vorrichtung an zusammenfaltbaren trennwaenden
DE921830C (de) Frei tragendes aufblasbares Bauelement aus Textilgut
EP0379078B1 (de) Zelt
DE60117171T2 (de) Aufblasbare konstruktion
DE102005061592B3 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE726104C (de) Begasungszelt zur Entwesung von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE2228389C2 (de) Baukonstruktion mit einem Gerüst und einer durch Druck gespannten Haut
DE469891C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame mittels miteinander verbundener Ballonbuchstaben
DE935280C (de) Sitzmoebel aus einer Luftmatratze mit Sonnenschutzdach
DE2319796C3 (de) Transportables Zelt
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE921922C (de) Lampenschirm
DE866972C (de) Einrichtung zur planen Befestigung eines in gerolltem Zustand in die Roehre eingebrachten Schirmes
DE3341734C2 (de) Transportable Schutzwand gegen radioaktive Strahlung
AT209625B (de) Gewächshaus
DE1931267U (de) Kabinenzelt mit mechanischer spannvorrichtung.
DE464241C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Sitzes und der Rueckenlehne von Kraftfahrzeugen
DE597838C (de) Zelt, bestehend aus Bodendecke, Seiten- und Giebelwaenden und Dach
DE1784380U (de) Kinderbett.
DE497743C (de) Schirmmarkise
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
DE1962045A1 (de) Aus doppelter Wandung mit Zwischenraum bestehende Raumhuelle,insbesondere Zeltdach oder Traglufthallen-Huelle
AT363040B (de) Taucherglocke