DE1912186U - Einrichtung zum abfuehren von gasen und daempfen, insbesondere der beim betrib eines kochgeraetes entstehenden duenste. - Google Patents

Einrichtung zum abfuehren von gasen und daempfen, insbesondere der beim betrib eines kochgeraetes entstehenden duenste.

Info

Publication number
DE1912186U
DE1912186U DE1964K0049231 DEK0049231U DE1912186U DE 1912186 U DE1912186 U DE 1912186U DE 1964K0049231 DE1964K0049231 DE 1964K0049231 DE K0049231 U DEK0049231 U DE K0049231U DE 1912186 U DE1912186 U DE 1912186U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
suction
suction hood
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0049231
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Kober & Ko K G
Original Assignee
Wilhelm Kober & Ko K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kober & Ko K G filed Critical Wilhelm Kober & Ko K G
Publication of DE1912186U publication Critical patent/DE1912186U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2028Removing cooking fumes using an air curtain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

WilhoKober & Coo KG0. Bad Vilbel
Einrichtung zum Abführen von Gasen und Dämpfen^ insbesondere der beim Betrieb eines Kochgerätes entstehenden Dunst©.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abführen von Gasen und Dämpfen, insbesondere der beim Betrieb eines Kochgerätes entstehenden Dünste; hierbei sind unter "Kochgeräten" solche im weitesten Sinne zu verstehen^ also
nicht nur Herde mit Kohlefeuerung?^sondern auch elektrische Herde« Kochplatten^ Gasherde, Brat si; eil en ? GrillYorrichtungen
Bs ist "bekannt, die an einem Arbeitsplatz s Z0B0 an einer Kochstelle, entstehenden Gase, Dämpfe oder Dünste durch eine über dem Arbeitsplatz angeordnete Saughaube zu entfernen,, Solche Einrichtungen sind jedoch - insbesondere an Kochstellen unbefriedigend, weil die beim Koch- und Bratvorgang entstehenden Dünste infolge der unvermeidbaren Thermikströmungen und Zug= luftbewegungen schon vor dem Eintritt in die Saughaube mit der Raumluft vermischt werden.. Man ist daher auch schon dazu über= geg-angen, zwecks besserer Erfassung der entweichenden Dämpfe und Dünste über der Herdplatte einen festen., kaminartigen Ab= zugsschacht oder einen beweglichen Stoff- bzw0 Plastikfolien-Vorhang anzuordneno Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Arbeiten am Herd stark behindert und ausserdem- die Sicht er= schwert wird«,
Es sind auch schon Einrichtungen bekannt geworden, bei welchen ein Luftschleier, wie er sonst zur Abschirmung von Raum= öffnungen dient, dazu verwendet wird, das Abführen der aus offenen Behältern austretenden Dämpfe und anderer Yerunreini= gungen der Luft au unterstützen Bei einer bekannten Einrich= tung dieser Art ist ein Luftschleier vorgesehen» der aus einem mit in waagerechter Ebene liegenden schlitzförmigen oder runden Düsen versehenen, an einer Seite des Behälters liegenden Ausblasstutzen waagerecht oder nahezu waagerecht austritt und in einen an der gegenüberliegenden Seite des Behälters
«ο 3 -
angeordneten Absaugstutzen eintritt? dabei liegen der Aus« blas- und der Absaugstutaen mit Abstand so hoch über dem oberen Rand des Behälters t dass die Behälterbesehickung ungehindert erfolgen kann, und der Ausblasstutzen besitzt an seinen Enden nach unten ragende? an den Druckraum des Ausblasstutzens ange= schloasene Verlängerungsstücke, die $e eine lotrecht oder nahesu lotrecht gerichtete Düsenreihe in der gleichen lotrechten .Ebene wie die waagerechte Düsenreihe des Ausblasstutzens aufweisen,» Sine solche Einrichtung ist nicht nur sehr aufwendig, sondern sie weist auch den Nachteil auf? dass der Absugsraum gegen die Umgebung nicht vollkommen abgeschirmt ist0
Durch, die Heuerung werden die geschilderten Mängel der bekannten Einrichtungen beseitigt»
Die den Gegenstand der Neuerung bildende Einrichtung zum Abführen von Gasen und Dämpfen, insbesondere der beim Betrieb eines Kochgerätes entstehenden Dünste, ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) über dem Kochgerät ist eine mit der Saugseite eines Gebläses in Verbindung stehende, mit ihrer Öffnung nach unten gerichtete Saughaube angeordnet t
b) der Abzugsraum zwischen dem Kochgerät und der Saughaube ist gegen die Umgebung vollkommen abge» schirmt»
c) wenigstens ein Teil der Abschirmung besteht aus einem Luftschleier» der mittels einea an eine Druckluftleitung angeschlossenen Düsenrohres ge« bildet und schräg nach oben gegen die Saughaube gerichtet ist«
Der vorzugsweise zur verwendung an Koohstellen vorge= sehene Heuerungsgegenstand weist insbesondere gegenüber der zuletzt erwähnton Einrichtung eine Heine von Z8T6 überraschen= den Torteilen auf0 Zunächst einmal ermöglicht die vollkommene Abschirmung des Abzugraumes zwischen dem Kochgerät und der Saughaube gegen die Umgebung die gleichzeitige Verwendung von verschieden grossen und unterschiedlichen Kochgefässenj die Höhe, die durch die Distanz Herdplatte-Abs&ughaube ist, kann dank der Unterstützung des I»uftSchleiers durch die Thermikströmung sehr gross gewählt werden« Seitliche hohe Aufbauten für den blasenden oder den saugenden Seil» welche die Herdoberfläche überragen«, sind nicht erforderlich; dadurch ergeben sich eine völlig freie Sicht und die Möglich« keit zum ungehinderten Arbeiten von allen Seiten» Die Blas= riohtung verläuft annähernd parallel zur natürlichen Auftriebs*= richtung der Thersiikströiaung, so dass sich - wie bereits enge« deutet - beide Wirkungen gegenseitig unterstutζen0 Hierdurch
werden kurzzeitige Störungen des Luftsehleiers? die bei der Bedienung der Kocngefässe nicht zu vermeiden sinds praktisch unschädlich gemachtο Eine Gefahr des Durohschlagens des Luft= Schleiers durch starke Dampf- oder Thermikströmungen besteht nicht, da diese stets in der Richtung der resultierenden Luft= strömung Terlaufen0 Infolge des pyramidenförmigen Aufbaues des Luftschleiers kann eine relativ kleine Absaughaube ver= v/endet werden,, im Gegensatz zu der mit seitlicher Blasrich= tung arbeitenden bekannten Einrichtung^ bei der die Breite der Saugöffnung wegen des Öffnungswinkels der Luftstrahlen erheblich grosser als die Herdplatte sein und die Höhe dem grösstea Gefäss plus dem Zuschlag für den Luftstrahl in sei= nem "breitesten Teil entsprechen müsste5 was zu grossen» unüber= sichtlichen» störenden und teuren Blas« und Absaugvorrichtungen führen würde t die für Küchenzwecke ungeeignet wären» Ferner ist bei der Einrichtung gem&ss der Neuerung der blasende Teilf der als Rahmen um die Herdplatte gelegt wird=, unauffällig und weder mechanisch noch optisch störende Pur die Dimensionierung der Absaughaube t die bei normalen Küchenherden in etwa 65 bis 80 cm Höhe über der Herdplatte angeordnet wird=, steht ein ausreichender freier Raum zur Verfügung? es ist daher möglich^ die Absaughaube sogar mit räumlich umfangreichen Dunstfiltern zu kombinieren? ohne dass diese irgendwie störend in Erschei= nung treten* v/ie dies bei seitlicher Anordnung am Herd der
Fall wäre. Der nach oben "blasende Luftschleier kann auch an Kochgeräten mit offener Flamme - z.B. an Gasherden - verwendet werden* während waagerecht blasende Anordnungyrür diese Zwecke ungeeignet wären,» Schliesslieh ist der Yerlust an Wärmeenergie vernaehlässigbar klein* öa die Aussenseiten der Kochgefässe und die Oberfläche des Kochgutοs nicht vom Luftstrom getroffen wer= den.
Die von der Saughaube aufzunehmende gesamte Luftmenge beträgt stets ein Mehrfaches der zur Erzeugung des Luftsohleiers verwendeten Druckluft« Dies ist darauf zurückzuführen, dass in der Umgebung des Luftschleier - analog wie beim freien Luftstrahl «· ein Unterdruck entsteht, der zur Folge hat* dass diesem Konzentrisch Luftmengen suströmen und dadurch die in Bewegung befindliche Luftmasse erheblich vergrössert wird» Dabei werden die im Innern des Luftsehleiers entstehenden Dämpfe, Dunst© und Yerteennungsprodukte zum Aufbau der Innenseite des Luft= Schleiers mitverwendeto Die durch die Vorrichtung in Bewegung gesetzte Gesamtluftmenge bzwe das Yolumen des Luft-Gas^G-emisohes bleibt daher stets angenähert konstant·
Ausserdem muss der statische Druck im Düsenrohr in der Regel bedeutend Höher sein als der auf der Druokseite des Ge= biases in der Saugaaubeo
Da aus den vorstehend genannten Gründen die zur Erzeu= gung des luftschleier benötigte Luftmenge bedeutend geringer ist ala das von der Saughaube abzuführende Volumen und ausser= dem die Drücke im Düsenrohr und auf der Druckseite der Saughaube normalerweise verschieden sind, kann in der Regel kein gemeinsames Gebläse verwendet werden»
Um jedoch den Kostenaufwand und Raumbedarf für zwei gesonderte Gebläse und deren Antriebe wesentlich zu verringern* ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Heuerung ein aus einem zentralen Elektromotor und aus an seinen beiden Stirnseiten sitzenden Gebläsen bestehendes Doppelaggregat
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnungen der letzteren ist der Neuerungsgegenstand anhand zweier Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Figo 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs» form einer Einrichtung zum Abführen der beim Betrieb eines Kochgerätes entstehenden Dünste« Figo 2 einen Schnitt,nach linie H-II in Figo 1, Figo 3 bis 5 einige Details der Einrichtung nach Figo Figo 6 eine perspektivische Ansicht einer aweiten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes,
Figo 7 eine Seitenansicht eines bei einer bevorzugten Ausführungsform der Heuerung zur Anwendung ge= langenden Gebläse-Doppelaggregates und
Figo 8 eine Seitenansicht eines ähnlichen Doppelaggre» gates ο
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungs= form einer neuerungsgemassen Einrichtung zum Abführen der beim Betrieb eines Koohgerätes entstehenden Dünste ist das nur schematisch gezeigte Kochgerät 1 eine elektrische Heiz= platteο Auf dieser befindet sich ein Eochgefäss 20 Darüber ist eine an sich bekannte Saughaube 3 angeordnet 9 die mit der Saugseite eines elektrisch angetriebenen Gebläses 4 in Ver= bindung stehto Ton der Druckseite des Gebläses 4 führt eine Druckluftleitung 5 zu einem die elektrische Heizplatte 1 ringförmig umgebenden Düsenrohr 60 Das letztere ist mit Luft= düsen 7 Tersehen? deren Aehsen gegen das Zentrum der Saughaube 3 geriehtet sindo
Wenn der elektrische Stecker 8 in eine Steckdose einge= steckt und durch Einschalten des Schalters 9 das Gebläse 4 in Betrieb gesetst wirds entsteht im Abzugraum zwischen der elektrischen Heiaplatte 1 und der Saughatibe 5 ein in Figo 1 durch pimktierte Linien angedeuteter Luftschleier 10, der die über dem Kochgefäss 2 entstehenden Kochdünste gegen die Umgebung Tollkommen abschirmt0 Diese Kochdünste v/erden vom Ge=
blase 4 über die Saughaube 3 angesaugt und durchströmen ein auf der Saug- oder Druckseite des Gebläses 4 angeordnetes Filterg das die Gerüche beseitigt» Ein Teil der so gefilter= tea luft wird durch die Druckleitung 5 wieder den Luftdüaen 7 zugeführts aus denen sie unter Druck wieder austritt und in Form des Luftschleiers 10 wieder in die Saughaube 3 strömt0 Die nicht für die Erzeugung des Luftschleier benötigte über= schlissige gefilterte Luft wird durch die Austrittsöffnungen 11 in den Rauun abgeblasen«.
Bei der soeben beschriebenen Ausführungsform des Er= findungsgegenstandes bilden die Saughaube 3? das Gebläse 4 mit Filters die Druckluftleitung 5 und das Düsenrohr 6 mit den luftdüeen 7 eine transportable Einrichtung für eine einseine Kochstelleo
Einen vergrösserten Abschnitt des bei der Einrichtung nach, den Figuren 1 und 2 verwendeten Düsenrohres 6 zeigt Figo 3ο Die einzelnen Luftdüsen 7 sind in regelmässigen Abständen in das Düeenrohr 6 eingeschraubte Eine solche Luftdüse 7 ist in Figo 4 im Längsschnitt dargestellte Statt Düsen mit kreis= förmigem Querschnitt können auch Schlitzdüsen Verwendung findens wie sie in FigoSVeranschaulicht sind*
Als besonders vorteilhaft haben sich in das Düsenrohr 6 eingesetzte kugelförmige Düsen erwiesen, welche die richtige
Einstellung der einzelnen Luftstrahlen für jedes Herümodell srmöglicheno Sie sind leicht herzustellen und für alle Rahmen= formen und Grossen zu Yerwenden» Die Wände der Luftverteilungs= rohre können aus dünnem Material bestehen, da sich die erfordere liehe länge der Strahlführung aus dem entsprechend gewählten Kugeldurchmesaer ergibt» Dadurch wird eine technisch elegante und billige lösung erzieltο
Zahli Durchmesser bzw0 Querschnitt und leigungswinkel der luftdüsen 7 sowie die Luftgeschwindigkeit werden so gewählt, dass durch Ihenai&strömungen und Raumluftbewegungen der durch aas Gebläse 4 erzeugte Luftschleier 10 nicht serstört werden 3£anno Dadurch, wird die Mischung der entweichenden Kochdünste mit der Raumluft eicher Termieden und ihre vollständige Aus= filterung öder Abführung nach aussen möglich» Ein feil der rom Gebläse 4 angesaugten und gefilterten Luft wird erneut für den Aufbau des Iiuft Schleiers verwendete
Labge saugte,
DasVGemisch besteht aus der augeführten Luft des Luft=
Schleiers und der von ihm aus der Umgebung angesaugten Luft bzw» dem innerhalb des Schleiers entstandenen Wasserdampf und Fettdunst sowie <=> falls eine offene Gasflamme verwendet wird den anfallenden Verbrennungsprodukt©^ Dadurch wird die absu= führende oder zu filternde Liiftmenge stets grosser als die sur Erzeugung des Luftschleiers benötigte0 Die überschiessende Luftmenge wird entweder gefiltert und in den Kaum abgeblasen oder nach ausson abgeführte
In Figo 6 ist eine Einrichtung für einen Gasherd mit zwei Kochstellen dargestellt, bei dem die zur Bildung des Luftschleiers notwendige Luft nicht in einem geschlossenen Kreislauf geführt wirdο Das mit den Luftdüsen 7 versehene Düsenrohr 6 ist der recht= eckigen Form der Herdplatte des Gasherdes 1 angepasst« Das Düsenrohr 6 steht mit der Druckseite eines (nicht dargestellten) Ge= blase in Verbindung, wodurch nach Einschalten des letzteren an drei Rändern der Herdplatte ein Luftschleier 10 erzeugt wird, der gegen die Saughaube 3 gerichtet isto Der vierte Rand der Herdplatte ist durch einen Metallrahmen IS mit der Saughaube verbunden« Innerhalb des Rahmens IS ist eine durchsichtige Kunststoffolie 12. gespannt, die einen Teil der Abschirmung des Abaugraumes gegen die Umgebung bildete Die Saughaube 3 ist an ein Abzugrohr 14- angeschlossen in welchem ein natürlicher oder (mittels eines Ventilators) künstlich erzeugter Saugzug herrscht« Durch das Abzugrohr 14- können die abge= saugten Dünste gefiltert oder ungefiltert ins Freie abgeführt werdenc Selbstverständlich kann auch bei dieser Anordnung der vierte Rand der Herdplatte,, der gemäss Figo 6 durch den Metallrahmen 13 mit der Saughaube 3 verbunden ist, mit einem Düsenrohr statt der Kunststoffolie 12 versehen werden, so dass ein von vier Seiten geschlos= sener Luftschleier entstehtβ
Werden bei einem rechteckig gebogenen Düsenrohr (Figo 6) statt Runddüsen die in Figo 5 dargestellten Schlitzdüßen oder ein durchgehender Düsenschlits verwendet t so müssen besondere Eassnah=
men zur Konzentration des Luftschleiers vor Eintritt in die Saughaube getroffen werden. Hierfür ist neben der Anordnung der Austritts= ebenen der Luftschlitze in Richtung der luftschleierflächen der Bin* bau von Riohtungsweisern vor oder in den Luftschlitzen vorzusehen*
Wie bereits erwähnt, ist einerseits die abzuführende oder zu filternde Luftmenge stets grosser als die zur Erzeugung des Luft» Schleiers benötigte, während andererseits der statische Druck im Düsenrohr in der Regel bedeutend höher sein muss als derjenige auf der Druckseite des Gebläses in der Saughaube» so dass normalerweise für die Saughaube und das Düsenrohr kein gemeinsames Gebläse ver= wendet werden kann. Da jedoch zwei getrennte Gebläse mit gesonderten Antrieben erhebliche Kosten und einen vergleichsweise grossen Auf= Stellungsraum erfordern würden, wird gemäss einer bevorzugten Aus= führungsform der Feuerung ein Doppelaggregat gemSss Fig« 7 oder vorgesehen·
Das in Pig» 7 gezeigte Doppelaggregat besteht aus einem zentralen Elektromotor 15» an dessen beiden Stirnseiten die hin= sichtlich der Fördermenge und des Druckes unterschiedlich ausgelegten Gebläse 4', 4>? sitzen. Der Saugstutzen 16' des Gebläses 45 (mit grösserer Fördermenge aber geringerem Druck) steht mit der {nicht dargestellten) Saughaube in Verbindung, während der Druckstutzen 17' des Gebläses 4' in den Raum mündet« Ob das die angesaugte Luft rei= nigende 3?ilter auf der Saugseite oder der Druckseite des Gebläses
angeordnet ist, richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen,, Die durch den Druckstutzen 17' in den Raum ausgestossene gerei= nigte Luft wird zum Teil durch den mit dem Raum in Verbindung stehenden Saugstutzen 16" des Gebläses 4" (mit kleinerer Fördermenge aber höherem Druck) angesaugt, auf den erforderlichen hohen Druck ver= dichtet und durch den an das (nicht dargestellte) Düsenrohr ange= schlossenen Druckstutzen 17" den Luftdüsen zugeführt0 Der einzige Elektromotor 15 beansprucht weniger Platz und ist überdies billiger als zwei kleinere Motoren halber Leistungo Ausserdem entfallen die bisher nötigen Kupplungen zwischen Motor und Gebläseβ
Um die durch die unterschiedlichen Gebläse 4*5 4ίβ erforderliche Lagerhaltung beim Hersteller bzw» Verkäufer des Doppelaggre= gates zu vereinfachen» können gemäss Figo 8 an die beiden Stirn= Seiten des zentralen Elektromotors 15 zwei Gebläse 4"» 498 gleicher Abmessungen und gleicher Betriebsdaten angeordnet werden„ In diesem Falle ist der Druckstutzen 17' des Gebläses 41 an den Saugstutzen 16" des Gebläses 419 über eine Verbindungsleitung 18 angeschlossen, die zwecks Abzweigung der zur Erzeugung des Luftschleiers nicht benötigten überschüssigen gefilterten Luft in den Raum mit einem Auslass 19 versehen ist0 Vorzugsweise ist der Querschnitt des Auslasses 19 einstellbar, z„Bo mittels eines Absperrorganes 2Oo Die aus dem Auslass 19 austretende Luft könnte auch zur zusätzlichen Kühlung des Motors 15 herangezogen werdeno
Bei den Doppelaggregaten nach den Figuren 7 und 8 können zwei Lager eingespart werden, wenn die Laufräder der Gebläse 48 t 4'' von den beiden Wellenenden des Elektromotors 15 fliegend getragen werden0
Die ferwirkliehung des leuerungsgedankens ist selbst= verständlich nicht auf die "beschriebenen und dargestellten Ausfiihrungsbeispiele beschränkt t sondern im Ermessen des Durchs schnittsfachmannes in mannigfacher Weise abwandelbare
Beispielsweise kann statt des beschriebenen Filters eine andere? von der au reinigenden Luft beaufschlagte Deso= dorierungsvorrichtung vorgesehen werden, S0B0 ein Ozonisator oder ein mit einer oder mehreren Niederschlagselektroden arbeitendes Elektrofilter»
Der Anwendungsbereich der neuerungsgemässen Einrieb.» tung erstreckt sich auch auf die Abführung verunreinigter (zoBo staubiger) Luft oder schädlicher Gase bzw« Dämpfe, vor= zugsweiee aus gewerblichen und industriellen Anlageno

Claims (1)

  1. RA. 71UI 8*10.10.64
    - 15 Schutzansprüciie:
    Einrichtung zum Abführen von Gasen und Dämpfen, insbe» sondere der beim Betrieb eines Koohgerätes entstehenden Dünste, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmales
    a) über dem Kochgerät (1) ist eine mit der Saugaeite eines Gebläses (4) in Verbindung stehende, mit ihrer Öffnung nach unten gerichtete Saughaube (3) angeordnet,
    b) der Abzugraum zwischen dem Kochgerät (1) und der Saug= haube (3) ist gegen die Umgebung vollkommen abgeschirmt?
    c) wenigstens ein Teil der Abschirmung besteht aus einem !luftschleier (1O)f der mittels eines an eine Druckluft= leitung (5) angeschlossenen Düsenrohres (6) gebildet und schräg nach oben gegen die Saughaube (3) gerichtet ist0
    2ο Einrichtung nach Anspruch 1? gekennzeichnet durch ein aus einem zentralen Elektromotor (15) und aus an seinen beiden Stirn= selten sitzenden Gebläsen (4% 4'') bestehendes Doppelaggregat0
    3ο Einrichtung nach Anspruch 29 dadurch ^ekennzelohnet„ dass das eine Gebläse (4') atif eine grössere Fördermenge und geringeren Druck ausgelegt ist als das andere Gebläse (4'')°
    4β Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet 9. dass der Saugstutzen (16·) des einen Gebläses (4') an die Saughaube angeschlossen ist,, der Druckstutzen (17') des einen Gebläses (4') und der Saugstutzen (16··) des anderen Gebläses (4fl) mit dem Raum in Verbindung stehen, und der Druckstutzen (17'1) des anderen Ge« biases (411) en das Düsenrohr angeschlossen ist«
    5e Einrichtung nach Anspruch 2? dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse (41» 4") gleiche Abmessungen und Betriebsdaten aufweisen, und dass der Druckstutzen (171) des einen Gebläses (4') an den Saugstutzen (161') des anderen Gebläses (4fl) über eine ?erbindung8leitung (18) angeschlossen ist, die mit einem Auslass (19) versehen ist*
    6 β Einrichtung nach Anspruch 5? dadurch
    dass der Querschnitt des Auslasses (19) einstellbar isto
    7« Elnrlohtung nach Anspruch 5 oder 6* gekennzeichnet durch die Verwendung der aus dem Auslass (19) austretenden Luft als Kühl luft für den Elektromotor (15)=
    8o Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet» dass die laufräder der Gebläse (4' t 4") von den beiden Wellenenden des Elektromotors (15) fliegend getragen sindo
    9β Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von der zu reinigenden Luft beauf= schlagte Desodorierungsvorrichtung umfasste
    10ο Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet., dass die DesodorierungsTorrichtung ein Ozonisator ist«
    11» Einriehtung nach Anspruch S9 dadurch gekennzeichnet., dass die Deeodorierungsvorrichtung ein mit einer oder mehreren niederschlageelektroden arbeitendes Elektrofilter ist.
    12o Einrichtung naoh Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet» daes die DesodorierungsTorrichtung aus einem ein desodorierendes Mittel enthaltenden Filter bestehtο
    13o Einrichtung nach Anspruch 12p dadurch gekennzeichnet» dass das desodorierende Mittel aus einem die Gerüche zerstörenden Stoff bestehto
    13o Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch ,gekennzeichnet, dass das desodorierende Mittel aus einem die Gerüche absorbierenden Stoff besteht»
    14o Einrichtung nach Anspruch 12» dadurch gekennzeichnet» dass das desodorireade Mittel aus einem die Gerüche übertäubenden Stoff bestehto
    15o Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14» bei der nur ein Teil der Abschirmung aus einem Luftschleier besteht? da= durch gekennzeichnet, dass der restliche Teil der Abschirmung aus einer das Kochgerät (1) mit der Saughaube (3) verbindenden Wand (12) bestehto
    16o Einrichtung nach Anspruch 15? AMjJ-^gJL_gekennzeichnet 9 dass die Wand (12) aus Kunststoff besteht»
    17ο Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet» dass der Kunststoff durchsichtig ist,
    18ο Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch ,„^ekennzeiohnety, dass die Wand(12) aus Glas besteht,
    19o Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnetf dass in das Düsenrohr (6) kugelförmige Düsen einge= setzt sindο
    2O0 Einrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Imgeiförmigen Düsen einstellbar sind0
    21 ο Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet K dass sie transportabel ausgebildet isto
DE1964K0049231 1963-11-19 1964-10-10 Einrichtung zum abfuehren von gasen und daempfen, insbesondere der beim betrib eines kochgeraetes entstehenden duenste. Expired DE1912186U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1420763A CH410326A (de) 1963-11-19 1963-11-19 Einrichtung zum Abführen der beim Betrieb eines Kochgerätes entstehenden Dünste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912186U true DE1912186U (de) 1965-03-18

Family

ID=4398819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0049231 Expired DE1912186U (de) 1963-11-19 1964-10-10 Einrichtung zum abfuehren von gasen und daempfen, insbesondere der beim betrib eines kochgeraetes entstehenden duenste.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH410326A (de)
DE (1) DE1912186U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696180A2 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696180A2 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen
EP1696180A3 (de) * 2005-02-25 2013-03-27 Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH410326A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753261A1 (de) Ventilationsanlage
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
WO2010012663A2 (de) Schwadenapparat, insbesondere für stikkenofen
CH663715A5 (de) Grill- und brateinrichtung.
DE1912186U (de) Einrichtung zum abfuehren von gasen und daempfen, insbesondere der beim betrib eines kochgeraetes entstehenden duenste.
DE202004005942U1 (de) Dunstabsaugvorrichtung für eine Speisenzubereitungseinrichtung
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE1109342B (de) Einrichtung zum Entfernen der Wrasen aus dem Bereich der Kochstellen von Kochgeraeten mit offener Herdplatte
DE102019135258B4 (de) Kombidämpfer mit wenigstens zwei Gareinheiten und einer Dunstabzugshaube
DE7203902U (de) Herdeinheit
EP1336801B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE720085C (de) Verfahren zur Reinigung der Luft aus Wohnraeumen, Fabrikhallen u. dgl.
AT112504B (de) Staubsaugevorrichtung.
DE2167022C3 (de) Haushaltsbackofen
DE437011C (de) Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel
DE2629600A1 (de) Opfertisch fuer kirchen, kapellen o.dgl. mit mehreren halterungen o.dgl. fuer opferkerzen, opferlichter o.dgl. brennelemente
DE13119C (de) Neuerungen in der Heizung von Eisenbahnwagen
DE157259C (de)
AT146474B (de) Vorrichtung und Anlage zur thermischen Behandlung von Metallen, Glas und anderen Werkstoffen, insbesondere in Tafel- oder Folienform.
CH445784A (de) Kapelle für Chemielabors
EP1958549A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung