DE1912126B2 - Verwendung einer lagerfaehigen mischung zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels - Google Patents

Verwendung einer lagerfaehigen mischung zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels

Info

Publication number
DE1912126B2
DE1912126B2 DE19691912126 DE1912126A DE1912126B2 DE 1912126 B2 DE1912126 B2 DE 1912126B2 DE 19691912126 DE19691912126 DE 19691912126 DE 1912126 A DE1912126 A DE 1912126A DE 1912126 B2 DE1912126 B2 DE 1912126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
percent
acid
carbon disulfide
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912126
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912126A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19691912126 priority Critical patent/DE1912126B2/de
Publication of DE1912126A1 publication Critical patent/DE1912126A1/de
Publication of DE1912126B2 publication Critical patent/DE1912126B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gemische mit Luft ein großes Hindernis für Ver-
1X packung, Lagerung und den Versand von Schwefel-
N — C — SMe, ίο kohlenstoff als Desinfektionsmittel, sei es in reiner
£ y Il Form oder in Form einer wäßrigen Emulsion.
* s Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, eine
lagerfähige Mischung herzustellen, die keinen freien
in der R1 und R2 gleich oder verschieden und Schwefelkohlenstoff enthält, sondern aus welcher erst Alkyl-, Aralkyl- oder zusammen ein Alkylen-, ein 15 bei Herstellung einer wäßrigen Emulsion unmittelbar Oxalkylen- oder ein Thioalkylen-Radikal sein vor der Verwendung des Desinfektionsmittels in situ können, während Me ein Alkali- oder Erdalkali- Schwefelkohlenstoff freigesetzt wird. Die erfindungs-Kation oder das Kation einer Stickstoff base ist, gemäße Mischung ist bei längerer Lagerung stabil und einen nichtionischen und/oder anionischen Emul- vollkommen ungefährlich, d. h., sie gibt weder giftige gator sowie gegebenenfalls einen alkalisch reagie- 20 noch brennbare Stoffe an die Umgebung ab.
renden Stabilisator und/oder ein anorganisches Aus den deutschen Patentschriften 1 040 359 und
Buildersalz enthält, als Zusatz zur Lösung einer in 1 067 634 sind bereits Anstrich- und Imprägnierungs-Wasser sauer reagierenden Verbindung zur Her- mittel mit bakterizider und fungizider Langzeitwirstellung eines wäßrigen Desinfektionsmittels in situ, kung bekannt, welches aus Gemischen von Dithiospeziell zur Abtötung von Kokzidien-Oocysten 25 carbamaten oder Thiuramdisulfiden mit kondensierten und Wurmeiern. Phosphaten bestehen. Um die erstrebte lang anhaltende
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch ge- Wirkung zu erzielen, darf jedoch eine Hydrolyse unter kennzeichnet, daß der alkalische Stabilisator ein Freisetzung von Schwefelkohlenstoff nicht stattfinden, basisch reagierendes Salz, insbesondere ein Car- Sauer reagierende Phosphate werden deshalb ausbonat, Borat oder Phosphat, ist. 30 schließlich im Gemisch mit schwer hydrolysierbaren
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 Verbindungen, wie Tetramethylthiuramdisulfid oder und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalisch Schwermetalldithiocarbamaten eingesetzt,
reagierende Stabilisator eine im sauren Milieu Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber die bakterizid wirkende Verbindung, insbesondere ein Verwendung einer trockenen lagerfähigen Mischung, Phenolat, ist. 35 welche ein im sauren Milieu Schwefelkohlenstoff ab-
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, spaltendes Dithiocarbamat der folgenden allgemeinen dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine zweite Formel
trockene Komponente, insbesondere in Form einer
Säure, eines Säurederivats oder eines sauren Salzes, Ri \
ist. 40 ' N — C — SMe,
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, ^ ||
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder 2 §
die zweite Komponente weitere bakterizid wirkende Substanzen enthalten. in der R1 und R8 gleich oder verschieden und Alkyl-,
45 Aralkyl- oder zusammen ein Alkylen-, ein Oxalkylen- oder ein Thioalkylen-Radikal sein können, während
Me ein Alkali- oder Erdalkali-Kation oder das Kation
einer Stickstoffbase ist, einen nichtionischen oder anionischen Emulgator sowie gegebenenfalls einen
Die Kokzidiose ist eine weit verbreitete und gefähr- 50 alkalisch reagierenden Stabilisator und/oder ein anliche Tierkrankheit, die insbesondere alle Geflügel- organisches Buildersalz enthält, als Zusatz zur Lösung arten und Vögel, sowie Kaninchen, Schweine und einer in Wasser sauer reagierenden Verbindung zur Schafe befällt. Wegen der besonders intensiven Metho- Herstellung eines wäßrigen Desinfektionsmittels in den zur Kleintierhaltung, z. B. in Hühner- und Puten- situ, speziell zur Abtötung von Kokzidien-Oocysten farmen, gewinnt diese Krankheit zunehmend an Be- 55 und Wurmeiern.
deutung. Da sie durch Einzeller hervorgerufen und Beim Zusammengeben der Komponenten vor dem
verbreitet wird, ist es notwendig, ein brauchbares Einsatz des Desinfektionsmittels soll die sauer reagie-Desinfektionsmittel für vorbeugende Maßnahmen zu rende Verbindung in einer solchen Menge zugegen finden, mit dessen Hilfe man die Oocysten abtöten sein, daß sie zur Neutralisation des vorhandenen kann. 60 Stabilisators mindestens stöchiometrisch ausreicht
Herkömmliche Desinfektionsmittel auf Phenol- und die Hydrolyse des Dithiocarbamats bewirkt. Es oder Formaldehydbasis vermögen die außerordentlich ist an sich bekannt, daß Dithiocarbamate bei Einwirwiderstandsfähigen lipoid- und wachshaltigen Schutz- kung von Säure unter Freisetzung von Schwefelhüllen der Oocysten erst nach sehr langen Einwir- kohlenstoff reagieren. Für die Erfindung eignen sich kungszeiten zu durchdringen, so daß die Abtötung 65 jedoch nur leicht hydrolysierbare Verbindungen, d. h. sehr lange dauert und häufig nicht vollständig ist. insbesondere die Salze mit einem Alkali- oder Erd-
Es ist bekannt, daß Schwefelkohlenstoff wegen alkalimetall-Kation oder einem Kation einer Stickseines hervorragenden Lösungsvermögens für Lipoide stoffbase; neben Alkali- und Erdalkalisalzen sind
Ami n- und Hydrazinsalze besonders geeignet. Besonders bevorzugt sind die Derivate des Dialkylamins mit niederen Alkylresten und des Morpholine.
Derivate primärer Amine sind dagegen weniger geeignet, da bei deren saurer Hydrolyse neben Schwefelkohlenstoff auch Schwefelwasserstoff entsteht.
Die Dithiocarbamate gemäß obiger Formel sind als Verbindungen bereits bekannt. Sie können durch Umsetzung des entsprechenden sekundären Amins mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines Metallhydroxids als starker Base erhalten werden (M. Bögemann, Houben-Weyl, Bd. IX, S. 826).
Zur Stabilisierung kann den Dithiocarbamaten einalkalisch reagierender Stabilisator zugesetzt werden, um eine langsame Hydrolyse an feuchter kohlensäurehaltiger Luft zu verhindern. Geeignete Verbindungen sind basisch reagierende Salze, insbesondere Carbonate, Borate oder Phosphate. Neben oder an Stelle dieser Salze können auch Salze schwacher organischer Säuren, wie Acetate oder Phenolate, Verwendung finden. Phenolate (z. B. Natriumtrichlorphenolat, Natrium-o-phenyl-phenolat oder Natriumpentachlorphenolat), die im Sauren in die freien Phenole übergehen, sind besonders geeignet, da sie ebenfalls bakterizide Wirkung besitzen und dadurch die Wirksamkeit des Schwefelkohlenstoffs unterstützen. Da die Lipoidhülle der Oocysten durch den Schwefelkohlenstoff gelöst wird, vermögen auch die Phenole oder andere gegebenenfalls in die erfindungsgemäß verwendeten Mischkomponenten eingebaute bakterizide Wirkstoffe sofort ihre volle Aktivität zu entfalten.
Zur Emulgierung des in Wasser praktisch unlöslichen Schwefelkohlenstoffs, der durch Hydrolyse in situ freigesetzt wird, werden dem Dithiocarbamat weiterhin nichtionische und/oder anionische Emulgatoren zugesetzt, z. B. Alkyl- oder Arylsulfonate oder -sulfate, Äthylenoxidkondensationsprodukte höherer Alkylphenole oder aliphatischer langkettiger Alkohole usw. Dadurch wird erreicht, daß beim Auflösen der Komponenten in Wasser sofort eine klar durchsichtige Emulsion entsteht, in der der Schwefelkohlenstoff vollständig emulgiert ist.
Schließlich können dem Dithiocarbamat anorganische Gerüststoffe (sogenannte Buildersalze) zugefügt werden, z. B. Alkalimetallsulfate oder -Silikate. Diese Salze erleichtern insbesondere die Herstellung eines homogenen Pulvers bzw. Granulats, indem sie zugesetztes Wasser binden. Die Herstellung der Thiokomponente für die erfindungsgemäße Mischung kann z. B. derart erfolgen, daß man die Thioverbindung mit dem Stabilisator und dem Buildersalz gründlich vermischt und anschließend den Emulgator in flüssiger Form bzw. als wäßrige Lösung aufsprüht. Auf Grund der Fähigkeit der Buildersalze zur Wasserbindung wird auf diese Weise ein trockenes fließfähiges Granulat erhalten.
Zur Freisetzung des Schwefelkohlenstoffs aus dem Dithiocarbamat muß dieses vor der Verwendung in Wasser gelöst bzw. emulgiert und mit einer sauer reagierenden Komponente versetzt werden. Dabei soll wie oben bereits betont, die Säuremenge stöchiometrisch mindestens ausreichen, um den alkalisch reagierenden Stabilisator zu neutralisieren und einen für die Hydrolyse der Thioverbindung ausreichenden pH-Wert sicherzustellen. Geeignet sind alle in wäßriger Lösung sauer reagierende Verbindungen, d. h. freie Säuren, Säurederivate wie Säureanhydride, Säurehalogenide und hydrolysierbare Säureester, sowie sauer reagierende Salze. Besonders geeignete saure Salze sind z. B. Hydrogensulfate und Hydrogenphosphate.
Die erste und/oder die zweite Komponente können vorzugsweise weitere bakterizid wirkende Substanzen enthalten.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden speziellen Beispiele dienen.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurden zwei Komponenten hergestellt, die für die getrennte Abpackung und Lagerung bestimmt waren.
Komponente a)
47 Gewichtsprozent Natriumdimethyl-dithio-
carbamat-dihydrat,
10 Gewichtsprozent Sulfonat eines höheren Alkans, ao 6 Gewichtsprozent Natriumsulfat,
1 Gewichtsprozent Natriumcarbonat.
Komponente b)
36 Gewichtsprozent Kaliumhydrogensulfat.
Die Komponente a) erwies sich auch über einen längeren Zeitraum als stabil. Unmittelbar vor der Verwendung des Desinfektionsmittels wurden die Komponenten a) und b) im angegebenen Verhältnis in 90 bzw. 95 Teilen Wasser gelöst. Die Hydrolyse des Dithiocarbamats findet innerhalb weniger Sekunden statt, so daß die erhaltene 5- oder 10%ige Lösung sofort einsatzbereit ist. Mit Hilfe dieser Lösungen wurde eine praktisch sofortige und vollständig« Abtötung von unversporten und versporten Kokzidien-
Oocysten erreicht. Beispiel 2
Es wurde eine Mischung gemäß folgender Zusammensetzung hergestellt:
Komponente a)
49 Gewichtsprozent Natriummorpholinodithio-
carbamat,
2 Gewichtsprozent eines Kondensationsproduktes
von Nonylphenol mit 9 Mol Äthylenoxid, 8 Gewichtsprozent Alkansulfonat,
2 Gewichtsprozent Natriumsulfat,
so 3 Gewichtsprozent Natriumtrichlorphenolat.
Komponente b)
36 Gewichtsprozent Kaliumhydrogensulfat.
Auch diese Mischung erwies sich als lagerbeständig SS und im trockenen Zustand als vollkommen ungefährlich. Unmittelbar vor der Verwendung wird das trockene Granulat in Wasser gegeben und mit einer äquivalenten Menge einer Säure versetzt.
Vergleichsversuch
Zum Vergleich wurde eine Mischung gemäß Zeile 3 der Tabelle 1 der deutschen Patentschrift 1067 634 aus 20 Gewichtsprozent Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD), 20 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat und 60 Gewichtsprozent saurem Natriumpyrophosphat hergestellt. Bei einer Konzentration von 10% in Wasser wies die Mischung einen pH von 5,5
auf. Nach 30 Minuten langem Stehen in einem geschlossenen Gefäß wurde der eventuell entstandene Schwefelkohlenstoff abdestilliert und jodometrisch titriert. Von den in TMTD enthaltenen 62,7 Gewichtsprozent Schwefelkohlenstoff ließen sich im Destillat nur 3,4 Gewichtsprozent nachweisen; hierbei handelt es sich vermutlich um Schwefelkohlenstoff, der erst im Laufe der Destillation durch thermische Zersetzung des TMTD entstanden ist.
Beim Zusammenbringen der erfindungsgemäß verwendeten Komponenten läßt sich dagegen unter analogen Versuchsbedingungen der theoretisch zu erwartende Gesamtgehalt an Schwefelkohlenstoff mit einer analytischen Fehlerbreite von ±2°/o nachweisen.

Claims (1)

und wegen seiner ausgezeichneten bioziden Eigen· Patentansprüche: schäften ein sehr wirksames Abtötungsmittel darstellt, das schon in wenigen Sekunden eine vollständige Zer-
1. Verwendung einer trockenen lagerfähigen störung der Kokzidien-Oocysten hervorruft. Doch Mischung, welche ein im sauren Milieu Schwefel- 5 sind der niedrige Siedepunkt von 460C und der damit kohlenstoff abspaltendes Dithiocarbamat der fol- verbundene hohe Dampfdruck sowie die leichte Brenngenden allgemeinen Formel barkeit und die Gefahr der Ausbildung explosiver
DE19691912126 1969-03-11 1969-03-11 Verwendung einer lagerfaehigen mischung zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels Pending DE1912126B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912126 DE1912126B2 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Verwendung einer lagerfaehigen mischung zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912126 DE1912126B2 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Verwendung einer lagerfaehigen mischung zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1912126A1 DE1912126A1 (de) 1970-10-08
DE1912126B2 true DE1912126B2 (de) 1973-08-30

Family

ID=5727669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912126 Pending DE1912126B2 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Verwendung einer lagerfaehigen mischung zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912126B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636541A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel mit parasitenabtoetender wirkung
GB9103631D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Ici Plc Composition and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912126A1 (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276634C2 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen oberflaechenaktiver verbindungen
EP0265825B1 (de) Verwendung von Desinfectionsmitteln zur Bekämpfung und Abtötung von parasitären Dauerformen
DE1815999B2 (de) Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon
DE1912126B2 (de) Verwendung einer lagerfaehigen mischung zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
AT390167B (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
AT301762B (de) Zur Abtötung von Coccidien-Oocysten und Askarideneiern geeignetes Desinfektionsmittel
DE2058563B2 (de) Stabilisierung von eisenchelaten und entsprechende zusammensetzungen
CH555680A (de) Verfahren zur herstellung eines waessrigen desinfektionsmittels, das insbesondere zur abtoetung von kokzidienoocyten und askarideneiern bestimmt ist.
DE684988C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE966999C (de) Keimtoetendes Praeparat
DE961504C (de) Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere von Milben
DE964818C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE962124C (de) Insektenbekaempfungsmittel
AT155151B (de) Mittel zur Vertilgung oder Bekämpfung von Ungeziefer oder anderen schädlichen Organismen.
DE955278C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Diestern der schwefligen Saeure, insbesondere fuer ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2055770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylthio-2,6-dialkylphenolen und bestimmte 4-Arylthio-2,6-di-tert.-butylphenole
DE102010004619A1 (de) Repellent
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
DE2805987A1 (de) Tri-(sec.-alkyl)-zinnverbindungen
WO1989010056A1 (en) Parasiticidal disinfectants
DE2118619B2 (de) Emulgiermittel
DE1049148B (de) Nematozides Mittel