DE1911992A1 - Verkleidungselemente fuer Heizkoerper - Google Patents

Verkleidungselemente fuer Heizkoerper

Info

Publication number
DE1911992A1
DE1911992A1 DE19691911992 DE1911992A DE1911992A1 DE 1911992 A1 DE1911992 A1 DE 1911992A1 DE 19691911992 DE19691911992 DE 19691911992 DE 1911992 A DE1911992 A DE 1911992A DE 1911992 A1 DE1911992 A1 DE 1911992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cladding elements
radiators
elements according
clamping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911992
Other languages
English (en)
Inventor
Von Der Trenck Geb Sc Freifrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691911992 priority Critical patent/DE1911992A1/de
Publication of DE1911992A1 publication Critical patent/DE1911992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Ing. Fr. Drjmbach
Hamburg 1
Glockengleierwall2-4,Tel.324707 35/330/331 - B/vA
7. März 1969
Ingeburg Freifrau von der Trenck geb.Schneider in Kellinghusen (Mittelholstein)
"Verkleidungselemente für Heizkörper"
Die Erfindung bezieht sich auf die Verkleidung der Heizkörper in zentralbeheizten Wohn- und sonstigen Räumen© Die hierbei üblichen Heizkörper, die aus aneinander gereihten Gliedern zusammengesetzt sind, werden insbesondere in Wohnräumen oft als unschön empfunden, weil ihre dem Räume zugekehrte Sichtseite den Anblick der Rippen einer mehr oder weniger großen Anzahl von Heizkörpergliedern bietet, was den Eindruck der Wohnlichkeit des Raumes beeinträchtigen kann« Man hat daher die Sichtseiten dieser Heizkörper in verschiedener Weise verkleidet, beispielsweise mit einstückigen Platten aus Holz, Blech oder Geflecht oder mit einer Reihe nebeneinanderhängender Latten oder Platten aus Holz, Metall, Keramik, Kunststoff oder dgl· Alle diese Verkleidungen haben den Nachteil, daß sie in ihren Abmessungen auf die Größe der Heizkörper zugeschnitten sein müssen; da die heute vorhandenen und gebräuchlichen Heizkörper in ihrer Höhe und Länge sowie in der Anzahl, im Abstand und in den Abmessungen der Glieder oder ihrer Rippen erhebliche Unterschiede aufweisen, sind im Einzelfall Sonderanfertigungen oder allenfalls Reihenfertigungen mit solchen Maßen erforderlich, die sich nur für den
009839/0933
35/330/331 - B/vA - 2 - . 7· März 1969
jeweiligen Einzelfall verwenden lassen» Außerdem müssen die bekannten Verkleidungen in der Regel von einem Fachmann an dön Heizkörpern angebracht werden» Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden; sie besteht in dem Vorschlage, die Verkleidung in kleinere Elemente zu unterteilen, welche die zu verkleidende Fläche in Über- und Nebeneinander-Anordnung abdecken und lösbar an den Heizkörpern zu befestigen sind, und zwar vorzugsweise mit federnden Bügeln oder Klammern, die unter Spannung zwischen den Rippen oder auf den Verbindungsstutzen zweier benachbarter Heizkörperglieder festgehalten werden»
Die Unterteilung in einzelne Elemente gestattet es, jede beliebige zu verkleidende Heizfläche mit der erforderlichen Anzahl von Elementen abzudecken, und zwar in senkrechten und in waagerechten Reihen und auch mit unterschiedlichen, zu Flächenmustern zusammensetzbaren Dekors auf der Sichtseite. Dabei wird man den Elementen hauptsächlich eine Form bzw» Fläche geben, welche die vorzugsweise Verwendung von Fliesen, Kacheln oder keramischen Platten von gängigen Abmessungen ermöglicht} wenn man an ihnen die Befestigungsmittel abnehmbar anbringt, kann der Versand der Elemente wesentlich erleichtert werden» Indessen ist die Erfindung nicht auf viereckige Platten beschränkt, sondern auch bei anderen Umrißformen sowie bei reliefartigen Platten mit Vertiefungen und Erhebungen verwendbar» Die Verwendung der federnden Haltemittel erlaubt die Anbringung der Verkleidung an den Heizkörpern ohne fachmännische Hilfe mit einfachen Handgriffen wie auch ihre Weiterbenutzung bei
008839/OtIHi
ORIGINAL INSPECTED
35/330/331 - B/vA - 3 - 7. März 1969
etwaigen Wohnungswechsel·
Die Befestigung der federnden Haltemittel an den Verkleidungselementen ist erfindungsgemäß auf unterschiedliche Weise möglich und kann auch den verschiedenen Werkstoffen der Elemente angepaßt werden· Als solche kommen in erster Linie keramische Stoffe in Gestalt von Kacheln, Fliesen oder ähnlichem, aber auch Platten aus Metall, aus Natur- und aus Kunststoffen aller Art in Betracht, sofern sie der Wärmebeanspruchung durch den Heizkörper standhalten, ohne sich zu verziehen oder zu werfen· Pur Platten aus insbesondere keramischen Stoffen, bei denen Durchbohrungen oder Ausnehmungen für die Befestigung der Haltemittel schwierig herzustellen sind, kann man die Platte in einem federnden metallischen Spannbügel oder dergleichen fassen und an diesem die Haltemittel durch Löten, Nieten, Schweißes oder Schrauben befestigen· Bei Wahl eines geeigneten Klebemittels kann man die Haltemittel auf Platten aus insbesondere keramischen oder metallischen Stoffen auch kleben· Wenn es der Werkstoff der Platte zuläßt, können die Haltemittel auch mittels durchgehender kurzer Schrauben befestigt werden, denen man auf der Sichtseite der Platte einen Zierkopf geben kann·
Die Erfindung ist im Nachstehenden anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert, die auf der Zeichnung veranschaulicht sind·
In Fig. 1 ist ein Heizkörper mit Rippen 1 und Anschlußstutzen 2 in Oberansicht dargestellt· Die Verkleidung seiner Sichtseite besteht aus keramischen Platten 3 und 4- in Gestalt von quadratischen Kacheln
009839/0933
35/330/531.- B/rA
7· März 1969
oder Fliesen mit oder ohne Dekor· Ihre Seitenlänge ist so gewählt, daß Je zwei benachbarte Platten 5 entsprechend dem Abstande der Rippen 2 mit oder auch ohne Zwischenraum aneinanderstoßen· An ihrer Innenseite sind U-förmige federnde Bügel 5 bzw. 5 befestigt· Ihre Schenkel federn nach außen und liegen unter entsprechendem Andruck im. Zwischenraum zweier Rippen 1 an deren einander zugekehrten Wänden an« Die Schenkel der Bügel 5 können sich außerhalb des Bereiches der Stutzen 2 bis zur senkrechten Mittelebene des Heizkörpers oder noch weiter erstrecken; in der obersten und auch untersten Längsreihe der Platten sind Bügel 6 mit entsprechend kürzeren Schenkeln vorgesehen. Bei gewölbten Anlageflächen der Rippen 1 können die Bügel 5r 6 diesen Flächen formschlüssig angepaßt sein·
Fig. 2 zeigt die Ausbildung der Bügel 7 mit geradlinigen Schenkeln 8 zwecks Anbringung der Platten an Heizkörperrippen mit ebenen Anlageflächen· Ihren festen Sitz an den Heizkörperrippen erhalten die federnden Bügel entweder durch größere Breite ihrer ' Schenkel oder durch Doppel anordnung der Bügel an je-» ■ der Platte.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die lösbare Befestigung von zwei Paaren U-förmiger Bügel 5 an einer Platte 3, Jeder Bügel 5 sitzt durch Auflöten, Nieten, Anschweißen, Yerschrauben oder Kleben auf einem kleinen Schuh 9» der mit einer hakenförmig' umgebogenen Kante 10 den Rand der Platte 3 umfaßt, siehe auch
009839/0933
35/330/331 - B/vA - 5 - 7. März 1969
Pig· 1· Die beiden Schuhe 9 umfassen zwei gegenüberliegende Ränder der Platte 3 und liegen an diesen unter der Spannung einer sie verbindenden Zugfeder 11 an, deren Spannung so gewählt ist, daß die Schuhe 9 von Hand über die Plattenränder geschoben werden können·
Abweichend von der zeichnerischen.Darstellung kann die Erfindung auch bei größeren Platten angewandt werden, welche die Fläche auf drei und mehr Heizkörperrippen abdecken·
In der Höhe der Anschlußstutzen 2 können die Platten 3 gemäß Fig. 4 von einer Klammer 12 gehalten werden, die an der Platte durch Klebung befestigt sein kann und den Stutzen 2 umfaßt« Bei größerem Plattenmaß kann zusätzlich ein Bügel 5, 6 oder 8 nach Fig. 1, 2 oder 3 angebracht werden, welcher auch die nach unten sich anschließenden Platten 3 zwischen die Heizkörperrippen einspannen, siehe Fig. 4 links·
Ferner zeigt Fig. 4 die erfindungsgemäße Ausbildung für die obere Abdeckung eines Bippenheizkörpers, und zwar mittels eines zwischen zwei Rippen anzuordnenden Tragstückes 13t an dessen Unterseite eine auf den Stutzen 2 aufschiebbare federnde Klammer 14 vorzugsweise durch Klebung angebracht ist und der auf der Oberseite eine Halterung 15 für zwei oder auch eine Platte 3 trägt» Im letzten Falle kann unter Fortfall der Teile 13 und gegebenenfalls 15 die Klammer 14 auch unmittelbar an der Platte 3 befestigt werden·
- Patentansprüche -
009839/0933

Claims (1)

  1. 35/330/351 - B/vA 7. März 1969
    Fat entansprüohe
    Verkleidungselemente für Rippenheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß kachel- oder fliesenartige Platten (3$ 4) von geeigneter Umrißform mit Spannmitteln (5, 6, 8, 12,14) in Gestalt federnder Bügel oder Klammern versehen sind, die unter Spannung in den Zwischenräumen der Rippen (1) oder auf den Verbindungs stutz en (2) zweier "benachbarter Heizkörperglieder anliegen·
    2· Verkleidungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Spannmittel (5» 6, 8, 12,14) lösbar oder unlösbar an den Platten (3» 4-) befestigt sind.
    3· Verkleidungselemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel mit den Platten unmittelbar durch Verschraubung oder Klebung verbunden sind.
    4, Verkleidungselemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3f *O in einem die Spannmittel (5) tragenden federnden Spannbügel (9» 10, 11) gehalten sind.
    5· Verkleidungselemente nach Anspruch 1*2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Teil der Heizkörper abdeckenden Platten (3) mit ihren Spannmitteln (12, 14) an den Anschlußstutzen (2) der Heizkörper angreifen·
    - 2 -p
    009839/0933
    55/330/331 - B/vA 7. März 1969
    6· Verkleidungselemente nach. Anspruch*5» dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberseite der Heizkörper abdeckenden Platten (3) in einem Bügel (15) gehalten sind, an dem ein an den Verbindungsstutzen (2) anliegendes Spannmittel (14-) angebracht ist.
    009839/0933
    Leerseite
DE19691911992 1969-03-10 1969-03-10 Verkleidungselemente fuer Heizkoerper Pending DE1911992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911992 DE1911992A1 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Verkleidungselemente fuer Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911992 DE1911992A1 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Verkleidungselemente fuer Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911992A1 true DE1911992A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5727618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911992 Pending DE1911992A1 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Verkleidungselemente fuer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911992A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346081A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie mit standanschluss
DE8531986U1 (de) * 1985-11-13 1986-01-02 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Sanitäre Armatur mit Anschlußstutzen und daran angeschlossenen Rohrleitungen
EP0187878A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-23 Gebrüder Zehnder AG Radiatorenfabrik Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
EP0928930A3 (de) * 1998-01-13 2001-09-12 KERMI GmbH Haltevorrichtung für Funktionselemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346081A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie mit standanschluss
EP0187878A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-23 Gebrüder Zehnder AG Radiatorenfabrik Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
DE8531986U1 (de) * 1985-11-13 1986-01-02 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Sanitäre Armatur mit Anschlußstutzen und daran angeschlossenen Rohrleitungen
EP0928930A3 (de) * 1998-01-13 2001-09-12 KERMI GmbH Haltevorrichtung für Funktionselemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911992A1 (de) Verkleidungselemente fuer Heizkoerper
DE60005722T2 (de) Handtuchtrockner mit Glasswand
EP0130561B1 (de) Wandverkleidung
DE4428961A1 (de) Sitzmöbellehne mit einschiebbarer/auswechselbarer Dekorplatte
DE2409028A1 (de) Halteelement fuer fassadenpaneele
DE10155021B4 (de) Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
DE2240988A1 (de) Heizkoerperverkleidung aus keramikplatten
DE2227565A1 (de) Verkleidung von waenden mit bekleidungsplatten
DE102009009987A1 (de) Wandpaneele
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.
AT332598B (de) Heizkorperverkleidung
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE10155022B4 (de) Bausatz und Verfahren zum Ausrichten und Aufstellen von Wannenträgern, Wannenträgeranordnungen und /oder diesen zugeordneten Funktionskörpern
DE3601259A1 (de) Tafel zur repraesentation
DE526871C (de) Vorrichtung zum Nieten von Deckelhaltern fuer Koffer
DE4005057A1 (de) Kassettendecke
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE3003003A1 (de) Arbeits- oder dekorlatte
DE2160273A1 (de) Unterdeckenelement
DE653588C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Schreibmaschinen
AT874U1 (de) Schubkasten
DE19903923A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von steifen, flachen Gegenständen
DE7814941U1 (de) Wand- oder deckenverkleidung