DE1911562B1 - Doppelsteppstich-Umlaufgreifer fuer Naehmaschinen - Google Patents

Doppelsteppstich-Umlaufgreifer fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1911562B1
DE1911562B1 DE19691911562D DE1911562DA DE1911562B1 DE 1911562 B1 DE1911562 B1 DE 1911562B1 DE 19691911562 D DE19691911562 D DE 19691911562D DE 1911562D A DE1911562D A DE 1911562DA DE 1911562 B1 DE1911562 B1 DE 1911562B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
segments
shoulder
central zone
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911562D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Publication of DE1911562B1 publication Critical patent/DE1911562B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen für Nähmaschinen bestimmten Doppelsteppstich-Umlaufgreifer mit einer die Lagerrippe der Spulenkapsel aufnehmenden, durch eine Schulter im Greiferkörper und einem am Greifer befestigten Abdeckbügel gebildeten Laufbahn.
Die bekannten derartigen Greiferkonstruktionen weisen den Nachteil auf, daß sie beim Eindringen eines Fremdkörpers, insbesondere eines Fadens, zwischen die Greiferbahn und die Lagerrippe der Spulenkapsel blockieren, da der eingedrungene Faden einen wesentlichen Anstieg der zwischen Lagerrippe und Laufbahn stattfindenden Reibung durch Verkanten dieser beiden Teile bewirkt. Die Lagerrippe ist zwar meist mit Querschlitzen ausgestattet, die ein Zer- ig schneiden der in die Bahn eingedrungenen Fäden bewirken sollen. Diese Querschlitze können ihren Zweck meist aber nur unvollkommen erfüllen, weil der Greifer nach einer Blockierung durch einen eingedrungenen Faden nicht mehr zu verdrehen ist und damit einen Weitertransport des geklemmten Fadens zu einem Querschlitz ausschließt. Da die Querschlitze an der Drehbewegung des Greifers nicht teilnehmen, sammeln sich außerdem Fadenreste und Nähstaub darin an.
Zur Beseitigung dieser Nachteile sind Greiferkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen ein Teil der Greiferbahn im Greiferkörper radial federnd ausweichen kann. Bei anderen Greiferausbildungen vermag der Abdeckring, der einen Teil der Führungsbahn des Greiferkörpers für die Lage der Spulenkapsel bildet, in axialer Richtung auszuweichen, wenn ein Fremdkörper in die Bahn gerät.
Bei allen diesen Anordnungen weicht die Laufbahn nur jeweils in einer Richtung aus, so daß das Problem zur Verhinderung der Blockierung des Greifers nur in unvollständiger Weise gelöst ist. Es ist zwar eine Greiferkonstruktion bekanntgeworden, bei welcher die Laufbahn für die Spulenkapsel in axialer Richtung federnd ausgebildet ist und die Führungsrippe der Spulenkapsel gleichzeitig durch reichlich vorhandenes Spiel in der Bahn in radialer Richtung ausweichen kann. Eine derartige Lösung verursacht aber beim Nähen nicht nur ein starkes Geräusch, sondern es tritt auch infolge des großen Spieles und der dadurch bedingten ungleichmäßigen Lagerführung ein vorzeitiger Verschleiß der aufeinander gleitenden Teile ein.
Der Zweck der Erfindung besteht in einer derartigen Ausbildung der Laufbahn für die Spulenkapsel des Greifers, daß eine exakte Lagerung der Spulenkapsel auch nach dem Eindringen eines Fadens in die Laufbahn gewährleistet ist und ein Verklemmen der aufeinander gleitenden Teile ausgeschlossen wird.
Zur Erzielung dieses Zweckes liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, die Greiferbahn in radial und axial elastisch nachgiebige Teilstücke zu unterteilen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Schulter enthaltende Teil des Greiferkörpers durch zur Mittelzone des Bodens des Greiferkörpers verlaufende Schlitze in Segmente unterteilt ist, die elastisch mit der Mittelzone verbunden sind, und daß der Abdeckbügel starr mit der Mittelzone verbunden ist und mit seiner Spitze in eine Aussparung der Greiferspitze ragt.
Die Elastizität des Verbindungsanschlusses zwi-
sehen den einzelnen Segmenten und der Mittelzone wird dabei durch das für den Greiferkörper verwendete Material und durch geeignete Ausbildung, wie z. B. entsprechend dünner Querschnitt, bestimmt. Der Verbindungsanschluß muß dabei eine derartige Elastizität aufweisen, daß die Segmente einer elastischen Verformung gegenüber den normalen, beim Umlauf des Greifers auftretenden Belastungen genügend großen Widerstand entgegensetzen, ohne ausgelenkt zu werden. Sobald aber ein Faden oder ein sonstiger Fremdkörper in die Laufbahn gerät und durch die Verklemmung zwischen der Laufbahn und Lagerrippe der Unterkapsel dieser Grenzwiderstand überschritten wird, weicht das betreffende Segment sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zur Greiferachse aus, während die übrigen Segmente ihre Normallage beibehalten und eine gleichbleibende Führung der Lagerrippe sicherstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher der Greiferkörper aus zwei ineinander angeordneten, im Abstand voneinander liegende Umfangswände aufweisende Greiferschalen besteht, die an ihren Böden miteinander verbunden sind, enthält die innere Greiferschale die durch Segmente unterteilte Schulter der Laufbahn, während die äußere Greiferschale zur Befestigung des Abdeckbügels dient. Zur Sicherheit gegen zu starke Abbiegung der einzelnen Segmente weist die äußere Greiferschale den einzelnen Segmenten im Abstand gegenüberhegende Begrenzungsanschläge auf.
Bei einem Greifer nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zur Befestigung des Abdeckbügels zwischen den Segmenten schmale ebenfalls eine Schulter aufweisende Segmentstücke angeordnet, die starr mit der Mittelzone des Bodens des Greiferkörpers verbunden sind und deren die Schulter bildende Flächen im Abstand außerhalb des Laufbahnquerschnittes hegen.
Bei dieser Ausführungsform kann das Fadenleitblech, als Begrenzungsanschlag für die radiale Beweglichkeit der Segmente dienen, indem es auf den Umfangswänden der einen größeren Radius als die Segmente aufweisenden Segmentstücken befestigt ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt die Teile des neuen Greifers in auseinandergezogener Darstellung;
F i g. 2 gibt den zusammengebauten, auf der Greiferwelle befestigten, teilweise geschnitten dargestellten Greifer wieder;
F i g. 3 zeigt eine vergrößert dargestellte Draufsicht auf die Spitze des Greifers;
F i g. 4 stellt eine Draufsicht auf den Greifer ohne Spulenkapsel nach einem weiteren Ausführungsbeispiel dar; und in
F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 4 wiedergegeben, wobei die Spulenkapsel eingezeichnet ist.
Der neue Greifer besteht aus einem aus zwei Greiferschalen 1 und 2 zusammengesetzten Greiferkörper 3 und einem Abdeckbügel 4, die den umlaufenden Teil des Greifers bilden, sowie aus einer Unterkapsel 5 und einer Oberkapsel 6, die den feststehenden Teil des Greifers bilden und zur Aufnahme der Spule 7 dienen.
Die topfförmig ausgebildete Greiferschale 1 weist einen Boden 8 auf, der auf seiner Außenseite eine
Nabe 9 (s. auch F i g. 2) zur Befestigung des Greifers auf der in bekannter Weise angetriebenen Greiferwelle 10 trägt, während auf seiner Innenseite ein Zentrierringll vorgesehen ist. Der Boden 8 ist mit einer zylindrischen Wand 12 verbunden, die zur Ausbildung der Greiferspitze 13 unterbrochen ist.
Die ebenfalls topfförmig ausgebildete Greiferschale 2 weist einen Boden 14 und eine zylindrische Wand 15 mit derartigen Abmessungen auf, daß sie sich mit einem genügend großen Zwischenraum in die Greiferschale 1 einsetzen läßt, wobei sich der Zentrierringll der Greiferschalel in eine in dem Boden 14 der Greiferschale-2 vorgesehene Bohrung 16 einschiebt. Dabei legt sich eine seitlich der Bohrung 16 erstreckende ringförmig verstärkte Mittelzone 17 der Greiferschale 2 gegen den Boden 8 der Greiferschalel an. Mittels Schrauben 18, die sich gegen kegelförmige, die Mittelzone 17 durchdringende Bohrungen 19 anlegen und in seitlich des Zentrierringes 11 im Boden 8 der Greiferschale 1 vorgesehene Gewindelöcher 20 eingeschraubt sind, ist die Greiferschale 2 an der Greiferschale 1 befestigt und bildet zusammen mit dieser den Greiferkörper 3.
Die Randzone der Wand 15 der Greiferschale 2 ist nach außen durch einen Wulst 21 verstärkt, während sie auf der Innenseite abgesetzt ist, so daß eine Schulter 22 entsteht. Außerhalb der Mittelzone 17 des Bodens 14 beginnende, radial nach außen verlaufende Schlitze 23 unterteilen die Greiferschale 2 in einzelne Segmente 24. Durch die Verwendung von geeignetem Material und entsprechend flacher Ausbildung des Verbindungsanschlusses der Segmente 24 mit der Mittelzone 17 wird erreicht, daß die einzelnen Segmente 24 infolge elastischer Verformung dieses Verbindungsanschlusses bei Überschreitung einer bestimmten Auslenkkraft in radialer und axialer Richtung in bezug auf die Greiferachse nachgeben.
Gegenüber der Mitte jedes Segmentes 24 ist die Wand 12 der Greiferschale 1 mit jeweils einem parallel zur Greiferachse verlaufenden leistenförmigen Begrenzungsanschlag 25 versehen, die zur Begrenzung der Beweglichkeit der Segmente 24 dienen.
Der Greiferbügel 4 ist mittels Schrauben 26 auf die Wand 12 der Greiferschalel aufgeschraubt, wobei die zur Aufnahme dieser Schrauben 26 notwendigen Gewindelöcher 27 zweckmäßigerweise in einem Teil der infolge der Begrenzungsanschläge 25 erhaltenen Verstärkungen der Wand 12 vorgesehen sind.
Der Abdeckbügel 4 läuft auf einer Seite in eine Spitze 28 aus, die sich unter die Greiferspitze 13 legt. Dazu ragt diese über den Abschlußrand der Wand 12 der Greiferschale 1 vor und überdeckt mit einer wulstförmigen Verdickung 29, wie die F i g. 3 zeigt, sowohl die Spitze 28 des Abdeckbügels 4 als auch die von dieser Spitze 28 abgedeckte Spitze 30 des der Greiferspitze 13 benachbarten Segmentes 24. Dadurch kann der Faden beim Erfassen durch die Greiferspitze 13 nicht zwischen Greiferschale 1 und Abdeckbügel 4 bzw. Greiferschale 2 eindringen, sondern er wird über die Außenfläche des Abdeckbügels 4 geleitet.
Aus der Schulter 22 der Greiferschale 2 sowie dem Abdeckbügel 4 ergibt sich eine Laufbahn für die an der Unterkapsel 5 in bekannter Weise vorgesehene Lagerrippe 31. Schließlich wird der Greifer noch durch ein mittels Schrauben 32 an der Wand 12 der Greiferschale 1 befestigtes Fadenleitblech 33 ergänzt, an dem eine die Greiferspitze 13 in radialem Abstand
schräg überschneidende Fadenleitkante 34 sowie eine Fadenabzugskante 35 vorgesehen ist.
Sobald ein Fadenstück oder ein anderer Fremdkörper in die Laufbahn eindringt und sich dabei zwischen diese und die Lagerrippe 31 der Unterkapsel 5 klemmt, weicht infolge der Elastizität der Segmente 24 das jeweils im Bereich der Klemmstelle gerade vorhandene Segment 24 in axialer und radialer Richtung zur Greiferachse aus, ohne die Lage der übrigen Segmente 24 zu beeinflussen. Damit bleibt in einem derartigen Fall gegenüber den bekannten Anordnungen eine exakte Führung der Lagerrippe 31 der Unterkapsel 5 in der Laufbahn gewährleistet.
Eine zu starke Abbiegung der Segmente 24 wird durch die ihnen gegenüberliegenden Begrenzungsanschläge 25 vermieden.
Der eingedrungene Faden wird beim Umlauf der Greiferschale 2 infolge der Reibung mitgenommen und ebenso wie beim Nähen auftretender Nähstaub durch die vorhandenen Schlitze 23 nach "außen abgeschleudert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 und 5 ist der Greifer an Stelle des aus den Greiferschalen 1 und 2 bestehenden Greiferkörpers 3 des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles mit einem Greiferkörper 41 ausgestattet.
Die Wand 42 und der äußere Teil des Bodens 43 dieses Greiferkörpers 41 ist mit Schlitzen 44 versehen, die sich radial zur Mittelzone 45 des Bodens 43 erstrecken und den Außenteil des Greiferkörpers 41 in breite Segmente 46 und schmale Segmentstücke 47 teilen. Die Randzonen der Wände 42 der Segmente
46 sind auf der Innenseite abgesetzt, so daß Schultern 48 entstehen.
Die Randzonen der Wände 42 der Segmentstücke
47 sind auf der Innenseite ebenfalls mit Schultern 49 versehen, die aber jeweils um einen geringen Betrag gegenüber den entsprechenden Schultern 48 zurückstehen.
Auf die Segmentstücke 47 ist ein Abdeckbügel 50 mittels Schrauben 51 festgeschraubt, dessen Spitze 52 sich ebenfalls wie in dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 unter eine wulstförmige Verdickung 53 einer an dem Greiferkörper 41 angeordneten Greiferspitze 54 legt.
Während die Segmentstücke 47 starr mit der Mittelzone 45 des Bodens 43 verbunden sind, ist jedes Segment 46 durch ein flaches Zwischenstück 55 geeigneter Elastizität mit der Mittelzone 45 verbunden. Auch hier können die einzelnen Segmente 46 beim Eindringen eines Fadens durch elastische Biegung des jeweiligen Zwischenstückes 55 ausweichen, während die den Abdeckbügel 50 tragenden Segmentstücke 47 unbeweglich bleiben.
Ein zu starkes Ausweiten der Segmente 46 wird durch ein Fadenleitblech 56 verhindert, das auf den inneren, um einen geringen Betrag größeren Radius als die Umfangwände der nachgiebigen Segmente 46 aufweisenden Umfangswänden der starren Segmentstücke 47 durch Schrauben 57 befestigt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Doppelsteppstich-Umlauf greif er für Nähmaschinen, mit einer die Lagerrippe der Spulenkapsel aufnehmenden, durch eine Schulter in der Umfangswand des Greiferkörpers und einem am Greifer befestigten Abdeckbügel gebildeten Laufbahn, dadurchgekennzeichnet, daß der
die Schulter (22, 48) enthaltende Teil des Greiferkörpers (3, 41) durch zur Mittelzone (17,45) des Bodens (14, 43) des Greiferkörpers (3, 41) verlaufende Schlitze (23, 44) in Segmente (24, 46) unterteilt ist, die elastisch mit der Mittelzone (17, 45) verbunden sind, und daß der Abdeckbiigel (4, 50) starr mit der Mittelzone (17, 45) verbunden ist und mit seiner Spitze (28, 52) in eine Aussparung der sie überdeckenden Greiferspitze (13, 54) ragt.
2. Greifer nach Anspruch 1, wobei der Greiferkörper aus zwei ineinander angeordneten, im Abstand voneinander liegende Umfangswände aufweisende Greiferschalen besteht, deren Böden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Greif erschale (2) die durch Segmente (24) unterteilte Schulter (22) enthält, während die äußere Greiferschale (1) zur Befestigung des Abdeckbügels (4) dient.
3. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Greiferschale (1) den einzelnen Segmenten (24) im Abstand gegenüberliegende Begrenzungsanschläge (25) aufweist.
4. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Abdeckbügels (50) zwischen den Segmenten (46) schmale ebenfalls eine Schulter (49) aufweisende Segmentstücke (47) angeordnet sind, die starr mit der Mittelzone (45) des Bodens (43) des Greiferkörpers (41) verbunden sind und deren die Schulter (49) bildende Flächen im Abstand außerhalb des Laufbalmquerschnittes liegen.
5. Greifer nach Anspruch 4, mit einem Fadenleitblech für die Oberfadenschlinge, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentstücke (47) einen größeren Außenradius als die Segmente (46) aufweisen und das Fadenleitblech (57) auf ihren Umfangswänden befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691911562D 1969-03-07 1969-03-07 Doppelsteppstich-Umlaufgreifer fuer Naehmaschinen Pending DE1911562B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911562 1969-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911562B1 true DE1911562B1 (de) 1970-01-15

Family

ID=5727389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911562D Pending DE1911562B1 (de) 1969-03-07 1969-03-07 Doppelsteppstich-Umlaufgreifer fuer Naehmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3596620A (de)
CH (1) CH496131A (de)
DE (1) DE1911562B1 (de)
FR (1) FR2034711A1 (de)
GB (1) GB1240085A (de)
SE (1) SE352115B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360567B4 (de) * 2002-12-24 2013-06-06 Kabushiki Kaisha Barudan Nähmaschinengreifer
US20130160685A1 (en) * 2010-08-25 2013-06-27 So-Dae Kang Lower thread supply device for sewing machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762350A (en) * 1972-08-10 1973-10-02 A Starnes Lock stitch sewing hook
DE3911134A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Kochs Adler Ag Umlaufender greifer fuer doppelsteppstich-naehmaschinen, in dem ein kernloser fadenwickel oder eine mit einem faden bewickelte spule einlagerbar ist
US5474004A (en) * 1992-10-16 1995-12-12 Bakron Corporation Rotary loop taker with a detachable loop seizing point
CN107224167B (zh) * 2017-06-28 2018-08-10 盛纪(上海)家居用品有限公司 一种无螺纹盖

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255184A (en) * 1914-05-04 1918-02-05 Herrmann Aukam & Co Bobbin-case and hook for sewing-machines.
US1596487A (en) * 1924-09-22 1926-08-17 Hohmann Sewing Machine Company Ventilated rotary-hook mechanism
GB913799A (en) * 1961-09-25 1962-12-28 Fairweather Harold G C Rotary hook for sewing machines
US3465700A (en) * 1968-02-14 1969-09-09 Singer Co Loop takers for sewing machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360567B4 (de) * 2002-12-24 2013-06-06 Kabushiki Kaisha Barudan Nähmaschinengreifer
US20130160685A1 (en) * 2010-08-25 2013-06-27 So-Dae Kang Lower thread supply device for sewing machine
US9217213B2 (en) * 2010-08-25 2015-12-22 So-Dae Kang Lower thread supply device for sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2034711A1 (de) 1970-12-11
US3596620A (en) 1971-08-03
GB1240085A (en) 1971-07-21
SE352115B (de) 1972-12-18
CH496131A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320406C2 (de) Planetenrollenschraube
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
DE1276910B (de) Reifenaufbautrommel mit Trommelsegmenten
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
DE1625611C3 (de)
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE852319C (de) Sicherungsring
DE3308036A1 (de) Linearlager
DE1911562B1 (de) Doppelsteppstich-Umlaufgreifer fuer Naehmaschinen
DE3020725A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer bohrung eines unter unterdruck stehenden rotorgehaeuses
DE3440102A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE3234567C2 (de)
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2332616A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer muttern
DE2322452C3 (de) Filterpressenelement
DE1043724B (de) Offener gekruemmter Federring
DE2753415C2 (de)
DE2313233A1 (de) Vorrichtung zur lagerung
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE210156C (de)
DE3819715A1 (de) Streuteller
DE1295260B (de) Scheibenschar fuer Drillmaschinen
DE1485438C3 (de) Freilaufender Greifer für Doppel-Steppstich-Nähmaschinea