DE1910969U - Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk. - Google Patents

Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk.

Info

Publication number
DE1910969U
DE1910969U DEB58522U DEB0058522U DE1910969U DE 1910969 U DE1910969 U DE 1910969U DE B58522 U DEB58522 U DE B58522U DE B0058522 U DEB0058522 U DE B0058522U DE 1910969 U DE1910969 U DE 1910969U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
claws
links
chain links
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB58522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DEB58522U priority Critical patent/DE1910969U/de
Publication of DE1910969U publication Critical patent/DE1910969U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Kettenförderer,insbesondere Becherwerk
Die Erfindung bezieht sich auf Kettenförderer,insbesondere Becherwerke mit endlosen Rundgliederketten,an deren Becher einstöckige,der jeweiligen Kettenstärke angepaßte Klauen angeordnet sind,in die bestimmte Kettenglieder eingehängt werden.Die Klauen können an der Rückwand der Becher oder an deren Seitenwänden befestigt sein. Bei rückwärtiger Befestigung der Becher werden stehende Glieder der Ketten in die Klauen einghängt. Hierbei werden die hakenartig gebogenen Enden der Klauen,die einander zugewandt sind, von den zugehörigen freien liegenden Glieder der Kette umschlossen,so daß ein Herausfallen der stehenden Glieder der Kette unmöglich ist. Bei Befestigung der Klauen an der Seitenwänden der Becher werden liegende Glieder der Kette in die Klauen eingehängt,während die Enden der Klauen von den zugehörigen freien stehenden Kettenglieder^umschlossen werden,wodurch ein Herausgleiten der liegenden Glieder aus den Klauen vermieden wird. Die Kettenstränge werden über zahnlose Kettenrollen geführt,die mit einer Rille versehen sind. In die Rille legen sich bei rückseitiger Befestigung der Becher sowohl die stehenden Glieder der Kette als auch die Klauen mit ihren Enden ein. Bei seitlicher B eo,h erbefest igung legen sich die stehenden Glieder der Fette in die Rille ein.Beim Durchgang der Ketten über die Kettenrolle stützen sich in beiden Fällen die liegenden Kettenglieder auf die ebene Oberseite der Rolle ab.
Es sind Becherwerke bekannt,bei denen die Becher mittels U-förmiger Kettenbngel in die liegenden Endglieder von Kettenenden eingehängt werden. Diese Ausführungen sind mit erheblichen Nachteilen behaftet,da einerseits die in Büge}, eingehängten Endglieder der Kettenenden und die Bügel selbst ungünstig beansprucht werden und dadurch einem
erhöhten Verschleiß unterliegen. Hinsichtlich der Becher· teilung ist manferner von Kettenenden mit "bestimmter Gliederzähl abhängig.
Bei einer anderen Ausführung werden Kettenstränge verwendet, die in Zapfen eingehängt werden,die wechselweise an den Becherr'ickwänden angeordnet sind. Diese Becherwerke eignen Rich nur für geringe Schöpfkräfte,da der Zapfenquerschnitt in Beanspruchungsriohtung durch die lichte Weite der Kettenglieder "beschränkt ist.Aus^erdem "besteht bei leichter Entspannung der Kette und eventuell auftretenden Schwingungen die Gefahr,daß sich Becher selbstätig aushängen.
Es iet weiterhin eine Konstruktion bekannt ,"bei der die Becher mittels Stege mit den Kettenntränfcen verbunden sind.Die Stege,die in bestimmten Abständen an der Becherrückwand oder an den -seitenwänden durch Schweißen befestigt sind,sind bezüglich Höhe und Abstand voneinander der äu.«seren Breite der Kettenglieder angepaßt. In den Zwischenraum zweier Stefee ist ein Kettenstrang eingelegt, der durch Bolzen und Splinte gehalten wird. "Die 7&np:e der Stege ist dabei so gewählt ,daß sie etwa der '.'Axipe von drei aufeinander folgenden Kettengliedern entspricht. Bei dieser Konstruktion sind ferner noch ?\itt er stocke vorgesehen,die im Bedarfsfall in die Kettenglieder eingesetzt werden können. Diese Konstruktion wird so schwer, daß hierdurch die maximale Förderhöhe für die einzelnen Kettenstärken beschränkt wird,
Man hat ferner eine Lösung dadurch zu finden versucht, indem man zwei gleicheren Kettengliedern angepaßte Formteile wechselweise in das liegende Glied der Kette einschwenkte und durch Bolzen und Laschen mit d'en Mitnehmerelement verband.Bei dieser Ausführung liegt der eigentliche Mitnehmer jedoch verhältnismässig weit von der Kettenmitte entfernt und greift an einem für die Kette sehr ungünstigen Hebelarm an.Da ausserdem die benachbarter Kettenglieder durch diesen Hebelarm gegenseitig verklemmt werlen,tritt beim übergang von der Geraden auf die Ketten·»
rolle ein erhöhter Verschleiß ein.
Schließlich sind noch Becherwerke bekannt,bei denen die Becher mittels Bug el schraub en an die aus "Rundglieder bestehenden durchgehenden Kettenstränge befestigt werden. Diene in den stehenden Kettenglieder she·'- ordneten Bügelschrauben weisen an ihren Wicken Abf=t"tsnasen auf und. sind durch Gegenmuttern in Becher gesichert. Der Nachteil bei dieser Befestigungsart "besteht darin,daß bei backendem Fördergut die innenliegenden Schrauben und Muttern Ansatzpunkte für das Anbacken von Fördergut bilden und damit ein Zubacken des ganzen Pechers begn'r;' tigen. Ausnerdem ist diese Konstruktion ni^ht für Becherwerke mit eingeschnürten Kettenstr:i.ngen verwendbar.
Gegenüber diesen bekannten mit teilweise sehr erheblichen techns^chen Nachteilen behaftpten Konstruktionen weist die Erfindungsgemäße folgende technischen Vor+eile auf ,die als Fortschritt anzusehen sind;
1. Pro Becher sind nur zwei !-auteile (Klauen) erforder-
_ oder angeschraubt/ lieh,die an die Becher angeschweißt/werden und da-
■ durch eine Einheit bilden.
2. Einfachste Montage der Becher an die Ketten ohne zusätcliche Be^eρtigun^Bmittel.
3. Die-Konstruktion ist für alle Arten von Becherwerken wie Schnellauf er , üiittenaustrag, eingeschnürte Kettenstränge usw. anwendbar.
Die Erfindung ist in sw ei Ausfü^rungsbeipnie*1 en in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Becherwerk°a"bschnitt mit rückseitiger Befestigung der Becher an einer Rundglirderkette bei der Montage in der Seitenansicht.
Fig. 2 einen Becherwerksabschnitt gemäß Fig. 1 bein Durch gong über die Kettenrolle in ^er »-1 eitenansieht.
Fig. 3 Hüokenansicht auf einen -^eeher mit Befestigung an Rundgliederketten.
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Becher gemäq Fig.l beim Durchgang über die Kettenrolle.
Fig. 5 einen Becherwerksabschnitt mit seitlicher Befestigung an einer Rundgliedertette in der Rückansicht.
Fig. 6 den Becher gemäß Fig. 5 beim Durchgang ^ber die
Kettenrolle in der Seitenansicht. Fig. 7 einen Becher gemä'B Fig. 5 in der Draufsicht "beim
Durchgang "'her die Kettenrolle. Fig. 3 einen Schnitt durch die Klaue in Richtung A-B
An der Rückseite des Bechers 1 gemäl Fig. 1 ist eine einstückige Klaue 2 mit zwei gebogenen ;nden 3 aufgeschweißt. Ein stehendes Rundglied 4 der Kette ist in die Klaue von der Seite her eingehängt.Wie in Fig.2 dargestellt^ sind die beiden zugehörigen freien liegenden Rundglieder 5 der Kette so geschwenkt,daß die Enden 3 der Klaue 2 umschlossen werden. Dadurch ist Rundglied gegen seitliches Ausgleiten aus der Klaue gesichert, keim Durchgang ;iber die Kettenrolle 7 legt sich die Klaue mit ihren Enden 3 in die Rille β der Rolle ein,während sich die liegenden Glieder 5 der Kette auf die ebene Überseite der Kettenrolle 7 abstützen (Fig. 4)· Bei der Anordnung der Klaue 2 an den Seitenwänden der Becher gemä° Fig. 5-8 werden die liegenden Rundglieder der Kette in die Klaue 2 eingelegt und die freien stehenden Glieder so geschwenkt ,daß sie al-., bilden 3 der Klauen 2 mtiscb'iessen, Hin Herausgleiten der liegenden Rundglieder 5 pus den Klauen ist auch bei seitlicher Anordnung unmöglich gemacht. Be 11Ti(D-Urchgang über die KettenrolIe 7 legen sich die stehenden Rundglieder 11 I^ Mie Rille b oer Kett enrol Ie "t ein (Fife. 6) ,während die liegenden Kettenglieder sich wie: er auf die ebene Oberseite der Kettenrolle abstützen.
Die Enden 3 der Klauen 2 sind im Bereich der mit ihnen in Berührung kommenden Rund^lieder abgerundet,um den D1Irchgang i-iber die Kettenrolle zn erleichtern. Die Spar,nun;? der Kettenstränge erfolgt in bekannter 7,'eise
— 5 —

Claims (4)

-5 ...'1.02^20*16. ΐ. 65 Schutζanspreche
1) Kettenförderer,insbesondere Becherwerk mit endlosen Rundgliederketten,dadurch gekennzeichnet,daß ^ie Becher mit den Ketten du?ch an die BecherrMck - oder -seitenwände angeschraubte oder angeschweißte einstükkige Klauen verbunden sind,deren hakenartig gezogene '■inden einander zugewandt stehen,die von zugehörigen freien Kettengliedern umschlossen werden.
2) Kettenförderer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Klauen an der Becherrückwand stehende Rundglieder in die Klauen eingehängt sind und die zugehörigen freien liegenden Kettenglieder die jinden der Klauen umschließen ,während "bei Anordnung der Klauen an den Seitenwänden der Becher liegende Glieder der Kette in die Klauen eingehängt sind und die zugehörigen freien stehenden Kettenglieder die Klauenenden umschließen«
3) Kettenförderer nach den Ansprachen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daR die Enden der Klauen im Bereich ihrer Berührung mit den Kettengliedern an ihrer Oberfläche abgerundet sind.
4) Kettenförderer nach den Ansprüchen 1 - 3»dadurch gekennzeichnet,daß ihre Kettenrollen in bekannter Weise mit einer Rille versehen sind,in die sich bei rückseitiger Befestigung die Klauenenden und die der Kettenrolle zugewandten Teile der stehenden Kettenglieder und in die sich bei seitlicher Befestigung der Becher mir die stehenden Kettenglieder einlegen, wobei sich in beiden Fällen die liegenden Kettenglieder beim Durchgang auf die ebene Oberseite der Kettenrollen abstützen.
Hinweis: Diese Unterlage (Sesehfsibwig-tiH^SchüteQrsspr.) ist die zuletzt eingereichte; sis weicht von der Wortfassung der ursprünglich eingereicht Unterlcscjsn ab. Dia rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nlihf geprüf!. Die ursprünglich eingereichten Uriicticgc-n \αό·άβη sich in dan Arnteokten. Sie können jederzeit ohne Nachweis eines recläütfcen Interesses gebührenfrei eingMeiien werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fofekcpien oder Pflvnnegalive zu <ten üblichen Preisen oeüefert. Deutsches Pateniomt, Gebrauchsmusrerstelle.
DEB58522U 1964-07-29 1964-07-29 Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk. Expired DE1910969U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58522U DE1910969U (de) 1964-07-29 1964-07-29 Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58522U DE1910969U (de) 1964-07-29 1964-07-29 Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910969U true DE1910969U (de) 1965-02-25

Family

ID=33320374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58522U Expired DE1910969U (de) 1964-07-29 1964-07-29 Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910969U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925046A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer
DE19856642A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenförderer
AT513307A3 (de) * 2012-09-12 2014-06-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Teiglings-Bearbeitungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925046A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenfoerderer
DE19856642A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenförderer
DE19856642B4 (de) * 1998-12-03 2008-03-06 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Kettenförderer
AT513307A3 (de) * 2012-09-12 2014-06-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Teiglings-Bearbeitungsanlage
AT513307B1 (de) * 2012-09-12 2015-06-15 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Teiglings-Bearbeitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE1910969U (de) Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk.
DE2031874B2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
EP0284595A1 (de) Kette, insbesondere für Kettenförderer
DE958549C (de) Foerderband fuer Steilfoerderung
EP3724105B1 (de) Laschenkette und förderstrang für einen förderer
DE7031434U (de) Gliederkette zur zug- und druckkraftuebertragung.
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE658235C (de) Bandfoerderer
DE2031903A1 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE899028C (de) Umlenkeinrichtung bei Eimerkettenbaggern
DE1930812C3 (de) Befestigung von Mitnehmern eines Kettenkratzförderers
DE926999C (de) Endlose um Umlenkraeder gefuehrte Laschenkette
DE952786C (de) Stahlgliederfoerderband mit mittlerer Laschenkette
DE1882982U (de) Kettenfoerderer, insbesondere becherwerk.
DE482378C (de) Kettenantrieb fuer Aufzuege
DE3236577A1 (de) Staurollenkette
DE764804C (de) Drucksteife Laschenkettengruppe bei Windwerken fuer Schuetze, Hubtore, Stemmtore u. dgl.
DE956915C (de) Aufhaengevorrichtung zur Verbindung von Fluegeln, insbesondere fuer Pendeltueren, mit dem feststehenden Rahmen
DE1053998B (de) Transportvorrichtung fuer Ziegelformlinge
DE2705192A1 (de) Foerdereinrichtung
DE943339C (de) Zwischenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE202014106152U1 (de) Abtragprofil für einen Transportriemen
DE1000281B (de) Gliederfoerderband