DE1910808B2 - Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
DE1910808B2
DE1910808B2 DE1910808A DE1910808A DE1910808B2 DE 1910808 B2 DE1910808 B2 DE 1910808B2 DE 1910808 A DE1910808 A DE 1910808A DE 1910808 A DE1910808 A DE 1910808A DE 1910808 B2 DE1910808 B2 DE 1910808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
latching
spring
sideways
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1910808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910808A1 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1809889A priority Critical patent/DE1809889B2/de
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE1910808A priority patent/DE1910808B2/de
Priority to DE19691966462 priority patent/DE1966462A1/de
Priority to AT1080469A priority patent/AT306594B/de
Priority to FR6939939A priority patent/FR2023733A1/fr
Publication of DE1910808A1 publication Critical patent/DE1910808A1/de
Publication of DE1910808B2 publication Critical patent/DE1910808B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen mit bei übermäßigen Seiten kräften gegen federnde Rastwirkung seitwärts aus schwenkbarem. Seitenbacken tragendem Stützglied, einem unter der Rastwirkung an einer Rastkurve ablaufenden Rastglied, insbesondere mit durch zwei Fuhrungslenker nach Art eines Lenkervierecks geführtem
ΐΐ Stützglied und insbesondere nach Patentanmeldung P 1809 889.0.
Es ist ein Vorderbicken für Sicherheitsskibindungen mit bei übermäßigen Seitenkräften gegen federnde Rastwirkung seitwärts ausschwenkbarem. Seitenbak-
ken tragendem Stützglied und einem unter der Rast wirkung an einer Rastkurve ablaufenden Rastglied, be kannt (FR-PS 15 50 766). bei dem das Rastglied bei einer seitlichen Ausschwenkbewegung des Stüt?gliede; in se'ner Lage relativ zur Federwirkungslinie der die federnde Rastwirkung ausübenden Rastfederung gehal ten wird, während es zusammen mit eir.cr Drehung der Rastfederung seitwärts relativ zu der Rastkurve ver schwenkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Vorderbacken
3c der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß zum erleichterten Ausrasten des Schuhs in Querrichtung die Kinematik der Führung der natürlichen Schwenkbewegung des Fußes beim seitlichen Ausrasten auf einfache Weise angepaßt und em klemmfreies seitliches Ausraüen mit geringem Widerstand erzielbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vor gesehen daß die die federnde Rastwirkung ausübende Rastfederung mitteis eines einerseits an einem Feder führungsglied und andererseits am Rastglied angelenk ten. eine Seitwärtsbewegung des Rastgliedes relativ zur Federwirkungslinie zulassenden Rastlenkers das Rastglied zu der Rastkurve hin vorspannt und daß das Rast glied bei einer Seitwärtsbewegung des Stützgliedes bei zur Rastfederung seitwärts in gleicher ftelativlage verbleibender Rastkurve seitwärts relanv zu dieser verlagert wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß die Rastkurve relativ zu dem die Rastfede-
M' rung aufnehmenden Teil festliegt, so daß eine Relativbewegung anstatt zwischen der Rastkurve und dem Aufnahmeteil für die Rastfederung zwischen dem Stützglied bzw. Rastglied einerseits und der Rastkurve bzw. dem Aufnahmeteil für die Rastfederung anderer
ss seits auftritt. Der Vorteil dieser Relativbewegung, die durch den zwischengeschalteten Rastlenker ermöglicht ist. besteht darin, daß die Abmessungen des Vorderbak kens in Querrichtung des Skis verringert werden kön nen. was sowohl aus konstruktiven Gründen als auch
<>o aus Gründen eines gegebenenfalls eintretenden, unerwünschten Hängenbleibens beim Ausrasten der Bindung von Bedeutung ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Ausrast-Kennlinie sehr genau einer
6S gewünschten Kräftecharakteristik angepaßt werden kann. Insbesondere läßt sich hierbei in einfacher Weise eine Rastkurve erzielen, bei der der von der Rastfederung bei zunehmender Federspannung auf das Rast-
glied im Rückstellsinn in Querrichtung des Skis ausgeübte Federdruck über den ganzen Rasthub oder nahezu über diesen, etwa bis zum Auslösen der Bindung, näherungsweise konstant ist
Es ist bei einer Federverrastung für Sicherheitsskibindungen (CH-PS 4 67 083) bekannt, nnen Niederhalte/ durch einen Sperrhebel in der Gebrauchslage zu halten, wobei an den Sperrhebel eine Feder angelenkt ist, die den Sperrhebel um dessen Schwenkpiinkt gt^en eine Achse des Niederhalters drückt und dadurch die- jo sen in seiner Gebrauchslage hält.
Während bei dieser bekannten Federverrastung der Hebel als eine federvo.· gespannte Klinke dient, ist der Rastlenker beim Anmeldungsgegenstand dazu vorgesehen, bei einem Ausschwenken des Stützgliedes in Seitwärtsrichtung eine Relativbewegung in Seitwärtsrichtung zwischen dem Rastglied und der Federwirkungslip.ie zu ermöglichen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Rastkurve auf dem Ski stationär angeordnet und das Rastglied durch einen Mitnehmer von dem ausrastbaren Backen oder einem denselben tragenden bzw. bildenden Stützglied seitwärts mitnehmbar.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Rastkurve am ausrastbaren Backen bzw. an einem den Backen bildenden Stützglied mit diesem seitwärts beweglich angeordnet und das Rastglied seitlich unbeweglich, etwa in Skilängsrichtung geführt.
Bevorzugt ist das Rastglied als auf der Gelenkai hse des Rastlenkers gelagerte Rolle ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der das Rastglied mit dem Rastlenker verbindende Gelenkzapfen mit eine- Mitnehmergabel oder einem entsprechenden Mitnahmetetl des seitwärts ausrastbaren Backens zur Mitnahme des Rastgliedts im Eingriff steht.
Bei seitwärts beweglicher Rastkurve ist vortenhafterweise der das Rastglied mit dem Rastlenker oder einem entsprechenden Zwischenglied verbindende Gelenkzapfen seitlich unbeweglich, etwa in einem in der Grundplatte in Skilängsrichtung angeordneten Schlitz, gi '.ihrt.
evorzugt ist eine solche Ausbildung der Rastkurve und der Rastfederung vorgesehen, daß der bei zunehmender Federsp?nnung auf das Rastglied in Querrichtung des Skis im Rückstellsinn ausgeübte Federdruck über den Rasthub oder einen Teil desselben, etwa bis zum Auslösen der Bindung, nahezu konstant ist. Dabei bleibt vorteilhafterweise durch entsprechende Ausbildung der Rastkurve auch nach dem Auslöiepunkt der Bindung bei abfallender Rückstellkraft diese positiv.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 und 2 zwei Ausführungsformer von Abstützvorrichtungen der erfindungsgemäßen Bauart mit stationärer Rastkurve, und zwar in schematischer Darstellung und jeweils in horizontalem Schnitt,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der an der Rastvorrichtung wirkenden Kräfte (mit F i g. 3a und 3b).
F i g. 4 ein Diagramm hierzu,
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine konstruktivere Ausführung zu F i g. 1, teilweise im Schnitt und
F i g. 6 eine Ausführungsform mit seitwärts beweglieher Rastkurve in schematischer Darstellung.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist auf dem Ski 10. z. B. mittels angeschraubter Grundplatte, ein Ge-
Stlgt
häuse 11 befestigt, an dem mittels zweier seitlicher Lenker 12 und 13 ein vorderes Stützglied 14 querverschiebbar geführt ist An das Stützglied 14 sind Seitenbacken 15 und 16 angelenkt welche mittels Führungsarme 17 und 18 an Führungskurven 19 und 20 geführt sind, die am Gehäuse 11 oder auch an den Lenkern 12, 13 angeordnet sind, derart daß sich der Schuh 21 einerseits gegen das Stützglied 14 und andererseits gegen die Seitenbacken 15 und 16 anlegen kann, indem diese sich an den Führungskurven 19 und 20 abstützen. Eine solche Bauart ist im Hauptpatent beschrieben.
Im Gehäuse 11 ist des weiteren in einer Ausnehmung 22 ein Federführungsglied 23 in Skilängsrichtung schiebbar geführt Es dient als Federwiderlager für die Raafeder 24, die sich mit ihrem entgegengesetzten, vorderen Ende gegen ein mittels der Schraube 25 einstellbares Federwiderlager 26 abstützt Des weiteren weist das Gehäuse 11 oder ein mit dem Gehäuse verbundenes Teil eine Rastkurve 27 auf. die eine Rastvertiefung 28 bildet, in welche sich in der mittleren Ruhe stellung der Vorderabstützvorrichtung das als Rolle ausgebildete Rastglied 29 einlegt. Die Rolle 29 ist mittels eines Gelenkzapfens 30 mit einem Lenker 31 ver bunden. dessen anderes Ende durch ein Gelenk 32 mit dem Federführungsglied 23 gelenkig verbunder« ist und dazu dient, die von der Rastfeder 24 ausgeübte Rastkraft von dem Federführungsglied 23 auf das Rastglied 29 zu übertragen Das vordere Stützglied 14 ist ferner als Mitnehmergabel 33 ausgebildet bzw. mit einer solchen Mitnehmergabel oder einem einer solchen Gabel entsprechenden Teil verbunden.
Das \usführungsbeispie! nach F i g. 2 unierscheidet sich von demjenigen nach F 1 g. 1 lediglich dadurch, daß ein Vorderuützglied 14a zur Abstützung des Schuhs 21 vorgesehen ist. welches unmittelbar die Seitenbackenteile 15a und 16a bildet und welches mittels zweier Zapfen 35 oder entsprechender Führungselemente in einem Querschlitz 36 des Gehäuses 11 geführt ist Im übrigen ist die Wirkungsweise, soweit sie die vorliegende Erfindung betrifft, die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach F 1 g. 1. Die Gabel 33 des Stützgliedes 14a greift zweckmäßig unmittelbar an dem Gelenkzapfen 30 an. welcher die Achse der Rolle 29 bildet und die Rolle mit dem Lenker 31 verbindet.
In F i g. 3 ist die Rastkurve 27 zusammen mit dem als Rolle ausgebildeten Rastglied 29. dem Lenker 31, dem Federführungsglied 23 und der Rastfeder 24 in größerem Maßstab dargestellt.
In der Mittelstellung der Abstützvorrichtung liegt die Rastrolle 29 in der Vertiefung 28 der Rastkurve, indem sie sich beiderseits in Punkten A an der Kurve 27 abstutzt. Wird die Rolle 29 durch die Mitnehmergabel 33 beispielsweise in Pfeilrichtung χ mitgenommen, läuft die Rolle 29 auf der rechten Seite der Rastkurve 27 in Pfeilrichtung ζ ab, wobei über den Lenker 31 das Federfühningsglied 23 in Pfeilrichtung y zurückgedrückt wird und die Feder 24 zusätzlich spannt, derart daß bei einer Bewegung der Rolle von den Berührungspunkten A bis £ an der Rastkurve 27 bzw. des Mittelpunktes der Rolle 29 von a nach e die Achse des oberen Gelenkes 23 von Ai nach E\ wandert Entsprechend nimmt die Spannung ρ der Feder 24 (in F i g. 3a in Abhängigkeit vom Federhub h aufgetragen) von p« bis pe zu. Die zunehmende Schrägstellung des Lenkers 31, die in F i g. 3 durch die Mittellinien bis Le angedeutet ist, bewirkt nun. daß der Lenker allmählich immer senkrechter gegen die Führungskurve 27 gerichtet ist, so daß eine relativ kleiner werdende Komponente R der
vom Lenker auf die Rolle übertragenen Kraft K (Fi gi 3b, in F i g. 3 beispielsweise im Punkt c eingetragen) eine Rückstellwirkung auf die Rastrolle ausübt. Durch entsprechende Ausbildung der Kurve 27 kann hierbei erreicht werden, daß die durch die Lenkerkraft K erzeugte Rückstellkraft über den ganzen Hubbereich oder einen bestimmten Teilbereich desselben konstant bleibt, indem entsprechend der Zunahme der Federspannung ρ der Winkel α zwischen der Lenkermittelachse und der Senkrechten zur Rastkurve 27 und damit auch die Rückstellkraft R verkleinert wird.
In F i g. 4 ist das Diagramm der Rückstellkraft R über dem Hub x. den die Rastrolle 29 bzw. das Stützglied 14 ausführt, aufgetragen. Die Kurve 27 weist vorzugsweise zwei Kurvenabschnitte 27a und 276 auf, ent- >5 sprechend einem Querhub xa einerseits und xb andererseits, wie in Fig.4 dargestellt. Innerhalb des Querhubes Xa bzw. des Kurvenabschnittes 27a, der beispielsweise etwa von A bis Csich erstreckt, ist der Winkel λ verhältnismäßig groß, so daß eine hohe Rückstellkraft Ra erzeugt wird, die durch entsprechende Ausbildung der Rastkurve, wie in F i g. 4 gezeigt ist, konstant bzw. nahezu konstant ist. Innerhalb dieses Abschnittes liegt die Ausweichbewegung des Schuhs bei auftretenden Hindernissen während des normalen Laufes.
Überschreitet jedoch die in Pfeilrichtung * wirkende Seitenkraft, z. B. eines Verdrehsturzes, einen bestimmten hohen Wert, so daß der Punkt P in F i g. 4 überschritten wird, läuft die Rastrolle 29 auf den Kurvenabschnitt 276 der Rastkurve über, auf der die Rückstellkraft R mehr oder weniger plötzlich abnimmt, so daß die Zehenpartie des Schuhs von den Seitenbacken 15. 16 bzw. dem Vorderbacken 14a ohne Gefährdung des Fußes seitlich freigegeben werden kann. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß der Winkel λ im Kurvenbereich 276 trotz der zunehmenden Federspannung ρ der Rastfeder nahezu bis auf Null absinkt.
Ein vollständiges Absinken der Rückstellkraft auf den Wert Null sol! jedoch zweckmäßigerweise auch bei freigegebenem Schuh nicht eintreten, damit nach der Freigabe das Rastglied wieder in seine mittlere Raststellung zurückkehren kann, ohne daß es erforderlich ist, das Rückstellen von Hand vornehmen zu müssen.
F i g. 5 zeigt eine konstruktivere Ausführung des in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels. Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 versehen.
Unterschiedlich ist im wesentlichen, daß die Seitenbacken 15,16 je in zwei Backenteile 37a und 376 unter teilt sind, die durch die Gelenkzapfen 38 miteinander gelenkig verbunden und um die Achse derselben im Winkel zueinander einstellbar sind.
Die Lenker 12,13 sind einerseits mittels zu den Gelenkzapfen 33 gleichachsige Gelenke 40 am Stützteil 14 und andererseits mittels Gelenke 41 am Gehäuse 11 angelenkt. Ferner sind die Backenteile 37a mittels der Außenteile 17a, 18a ihrer Hebelarme 17 bzw. 18 an den Föhrungskurven 19a bzw. 20a geführt die im Kreisbogen um die Gelenke 38 bzw. um die hierzu gleichach.igen oder etwa gleichachsigen Gelenke 40 verlaufen &> und in diesem Fall an den Lenkern 17 bzw. 18 angeordnet sind. Durch Anschläge 42 sind die Backenteile 37a am Steg 43 des im Querschnitt U-förmigen Stützteiles 14 in Drehrichtung um ihre Gelenke 39 abgestützt.
Das Stützglied 14 trägt ein Paar von Gabeln 33 /ur 6S Führung des Gelenkzapfens 30 for die an den Fuhrungskurven 27 paarweise ablaufenden Rollen 29.
Treten Querkräfte in Pfeilrichtung χ auf, bewegt siel das Stützglied 14 zusammen mit den je aus den beidei Teilen 37a und 376 als Einheit bestehenden, mittels de Anschläge 42 am Stützglied 14 geführten Seitenbackei 15 bzw. 16 quer zur Skilängsrichtung, wobei die Lenke 12 bzw. 13 relativ zum Gehäuse 11 um ihre Gelenke 4 und relativ zu den Seitenbacken um ihre in der gezeich neten Mittel- oder Sperrstellung zu den Gelenken 31 der Seitenbackenteile 37a, 376 gleichachsigen Gelenkt 40 schwingen, die die Lenker mit dem Stützglied U verbinden. Das Backenteil 36 gleitet dadurch mittel! seines Außenteils 17a bzw. 18a an der Führungskurvc 19a bzw. 20a entlang, bis das rechte Backenteil 36 die Führungskurve 20a an deren Außenkante bei 44 ver läßt und hiernach zusammen mit dem Backenteil 171 um die Gelenkachse 39 nach vorn ausschwenken unc damit den Schuh freigeben kann.
Durch Betätigen der Stellschraube 45 kann das äußere Seitenbackenteil 376 relativ zum inneren Seitenbakkenteil 37a um das beide Teile verbindende Gelenk 38 nach außen oder innen geschwenkt und dadurch auf die Schuhbreite so eingestellt werden, daß der Schuh mit seiner Zehenpartie einerseits am Stützglied 14 bzw. an dem an diesem in Höhenrichtung verstellbaren Sohlenniederhalter 46 und andererseits an den Seitenbacken 15,16 bzw. an den äußeren Seitenbackenteilen 376 derselben anliegt.
In F i g. b ist eine Ausführungsform in gegenüber derjenigen nach Fig. 1 teilweise kinematisch umgekehrter Anordnung schematisch dargestellt. Auf dem Ski 10 ist eine Grundplatte 113 aufgeschraubt. Das Stützglied 114 ist an der Grundplatte mittels der Len ker 112. 113 aufgehängt, die das Stützglied — entsprechend Fig. I — nach Art eines Lenkervierecks führen und deren Mittelachsen (wie dargestellt) vorzugsweise nach hinten zusammenlaufen.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist an dem die Seitenbacken 115, 116 tragenden Stützglied 114 die Rastkurve 127 eingearbeitet, die mit der am Lenker 131 gelagerten Rolle 129 zusammenwirkt. Der Lagerzapfen 130 der Rolle am Lenker greift hierbei in einen Längsschlitz 133 in der Grundplatte 111 ein. Das der Rolle 129 entgegengesetzte Ende 132 des Lenkers 131 stützt sich am Federführungsglied 123 der vorzugsweise wieder in ihrer Spannung einstellbaren Rastfeder 124 ab, die innerhalb des mit dem Stützglied 114 eine Einheit bildenden, in Querrichtung mitbeweglichen Gehäuses lila untergebracht ist. Die Seitenbacken 115. 116 sind an Führungskurven 119.120 an der Grundplatte 111 oder auch, wie in F i g. 5 und 6, an den Lenkern 112,113 geführt wie auch sonst die Ausgestaltung sinngemäß wie im Fall der letztgenannten Ausführungsform vorgesehen sein kann.
Wie aus Vorstehendem hervorgeht ist die Rastkurve 127 zusammen mit dem Stützglied 114 und der Feder 124 querbeweglich angeordnet, während die Rolle 129 mit dem Lenker 131 in dem oder den Längsschlitzen 133 H Skilängsrichtung geführt ist Im übrigen entspricht die Wirkungsweise der Vorrichtung nach F i g. 6 grundsätzlich derjenigen nach F i g. 1.
Statt in einer horizontalen Richtung kann das Federführungsglied 23 bzw. J 23 auch in lotrechter oder schräger Richtung, gegebenenfalls auch in Drehriditung. geführt sein, wie auch sonst die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ! Patentansprüche:
    ' j !. Vorderbacken für S'cherheitsskibindungen mit bei übermäßigen Seitenkräften gegen federnde Rastwirkung seitwärts ausschwenkbarem. Seitenbacken tragendem Stützglied, einem unter der Rastwirkung an einer Rastkurve ablaufenden Rastglied, insbesondere mit durch zwei Führungslenker nach An eines Lenkervierecks geführtem Stützglied und insbesondere nach Patentanmeldung P 18 09 889.0. dadurch gekennzeichnet, daß die die federnde Rastwirkung ausübende Rastfederung (24; 124) mittels eines einerseits an einem Federführungsglied (23: 123) und andererseits am Rastglied (29; 129) angelenkten, eine Seitwärtsbewegung des Rastgliedes (29:129) relativ zur Federwirkufjgslinie zulassenden Rastlenkers (31; 131) das Rastglied (29: 129) zu der Rastkurve (27, 127) hin vorspannt und daß das Rastglied (29:129) bei einer Seitwärtsbewegung des Stützgliedes (14: 14a; 114) bei zur Rastfederung (24: 124) seitwärts in gleicher Relativlage verbleibender Raslkurve (27; 127) seitwärts relativ zu dieser (27; 127) verlagert wird.
    2 Vorderbacken nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (27) auf dem Ski (10) stationär angeordnet ist und das Rastglied (29) durch einen Mitnehmer (31) von dem ausrastbaren Backen oder einem denselben tragenden bzw. bildenden Stützglied (14. 14a) seitwärts nntnehmbar ist (Fig. I bis 5).
    3. Vorderbacken nach AnsDruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (127) am ausrastbaren Backen (HS. 116) bzw. an einem den Backen bildenden Stützglied (114) mit diesem seitwärts beweglich angeordnet und das Rastglied (129) seitlich unbeweglich, etwa in Skilängsrichtung geführt ist (F ig. 6).
    4. Vorderbacken nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (29: 129) als auf der Gelenkachse (30; KtO) des Rastlen kers(3t; 131) gelagerte Rolle ausgebildet ist.
    5. Vorderbacken nach Anspruch I. 2 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der das. Rasiglied (29) mit dem Rastlenker (31) verbindende Gelenkzapfen (30) mit einer Mitnehmergabel (33) oder einem entsprechenden Mitnahmeteil des seitwärts ausrastbaren Backens mr Mitnahme des Rastgliedes (29) im Eingriff steht.
    6. Vorderbacken nach Anspruch I. 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß bei seitwärts beweglicher Rastkurve (127) der das Rastglied (129) mit dem Rastlenker (131) oder einem entsprechenden Zwischenglied verbindende Gelenk/apfen (130) seitlich unbeweglich, etwa in einem in der Grundplatte (111) in SkiläPgsrichtung angeordnetem Sr" (133) geführt ist.
    7. Vorderbacken nach einem der Ansprüche I bis 6. gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Rastkurve (27; 127) und der Rastfederung (24; 124). daß der bei zunehmender Federspannung (p) auf das Rastglied (29; 129) in Querrichtung des Skis im Rückstellsinn ausgeübte Federdruck über den Rasthub oder einen Teil desselben, etwa bis zum Auslösen der Bindung (Punkt Pm Fig.4), nahezu konstant ist.
    8. Vorderbacken nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Ausbildung der Rastkurve auch nach dem Auslösepunkt (P) der Bindung bei abfallender Rückstellkraft (R) diese positiv bleibt
DE1910808A 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen Withdrawn DE1910808B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809889A DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1910808A DE1910808B2 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE19691966462 DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808
AT1080469A AT306594B (de) 1968-11-20 1969-11-19 Vorderabstützung für Auslöse-Skibindungen
FR6939939A FR2023733A1 (fr) 1968-11-20 1969-11-20 Dispositif d'appui avant pour fixations de skis de securite

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809889A DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1910808A DE1910808B2 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE19691966462 DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1910808A1 DE1910808A1 (de) 1970-11-19
DE1910808B2 true DE1910808B2 (de) 1975-09-18

Family

ID=27181615

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809889A Ceased DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1910808A Withdrawn DE1910808B2 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE19691966462 Pending DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809889A Ceased DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966462 Pending DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT306594B (de)
DE (3) DE1809889B2 (de)
FR (1) FR2023733A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2106655A5 (de) * 1970-09-18 1972-05-05 Carpano & Pons
JPS52121430A (en) * 1976-04-05 1977-10-12 Hope Kk Tow clamp device for ski
AT360396B (de) * 1976-04-14 1981-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindungen
FR2463629A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
DE3343943C2 (de) * 1983-12-05 1995-07-20 Marker Int Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3337993A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE3515847C2 (de) * 1985-05-02 1994-04-07 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3539969C2 (de) * 1985-11-11 1994-09-08 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT388677B (de) * 1987-09-09 1989-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
US5362088A (en) * 1989-02-21 1994-11-08 Varpat Patentverwertungs Ag Safety ski binding having toe and heel forked clamp assemblies
DE19727159A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
DE19740436A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumellager

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809889A1 (de) 1970-06-04
AT306594B (de) 1973-04-10
FR2023733A1 (fr) 1970-08-21
DE1910808A1 (de) 1970-11-19
DE1809889B2 (de) 1975-05-22
DE1966462A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401729C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1910808B2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3102010A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2022008B2 (de) Haltekopf einer sicherheits-skibindung
DE2356908B2 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2133267C3 (de) Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3107230C2 (de)
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE2907364C2 (de)
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2429608C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1703225A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1954491C3 (de) Selbsteinstellender Spannschlüssel
DE1912873C3 (de) Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal