DE1910808A1 - Vorderabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Vorderabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
DE1910808A1
DE1910808A1 DE19691910808 DE1910808A DE1910808A1 DE 1910808 A1 DE1910808 A1 DE 1910808A1 DE 19691910808 DE19691910808 DE 19691910808 DE 1910808 A DE1910808 A DE 1910808A DE 1910808 A1 DE1910808 A1 DE 1910808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
support device
curve
support member
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691910808
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910808B2 (de
Inventor
Sittmann Geb Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1809889A priority Critical patent/DE1809889B2/de
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE1910808A priority patent/DE1910808B2/de
Priority to DE19691966462 priority patent/DE1966462A1/de
Priority to AT1080469A priority patent/AT306594B/de
Priority to FR6939939A priority patent/FR2023733A1/fr
Publication of DE1910808A1 publication Critical patent/DE1910808A1/de
Publication of DE1910808B2 publication Critical patent/DE1910808B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWALT _, -...
DIPL-ING. W.GRÄMKOW 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, J' l'::-u'Z
Stuttgart-Bad Cannstatt ßr/RÖ V4
MarklstraBe 3 · Farnruf 56726] ^ ' χν J/
0üi.tidi3 Sar.fc AG.. Filiale Bad Cannitaü, Nr. 219915
Siädl. Giratassjo Siult;ja:t, Nr. 2090616 ,·
Car.rs^murfc.ksbsnk.Sl'i.ja^-BadCa.-insiailNr.*» 1 * .ι λ « ,j. κ G.C Ö^_J
Pc=1:*Si:kcr,.ai3:u,sai»«734 J^ lUoUO
Anmelderin:
Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co, GmbH.,
725 Leonberg bei Stuttgart, Siemensstraße 21 - 29
"Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen" Zusatz zu Patent (P 18 09 889.0)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen mit bei übermäßigen Seitenkräften gegen eine federnde Rastwirkung seitwärts ausschwenkbaren Vorder- oder Seitenbacken, insbesondere nach Patent .... (P 18 09 889.0), und mit einem unter Belastung durch die Rastfederung an einer x.astkurve geführten, vorzugsweise abrollenden Rastgliede.
Bei bekanntem Kcnocruktionen, bei denaa ein Ra,stgiled in F'jrm eiiisr RaRtkugei an e üier Rastkurye ablauf t3 ΐ.31 die f;a>5CicuKeI Iu n!iilän^-3rlchtung ;χα£~η file V/ii'kunp; der RaBt- y^Ο'Λ:'■ \iii-, v-'if'i-jouit-ibbar ^eLagt;!·t* Die Rasfckiu^re Doi'ivs-'lot"- ';ioi; hl υ1'»·;], wi: ·ϊ-·~ΥΛ ίι-.'ίο.ι'.Ίΐί-Μίΐ'ίΟί-Αί'βη Fefienba^keu- Diese f-iiiäv^
ti
BADORIGJNAL ,-, M^sS-iV
13108 08
digen Führung in Skilängsrichtung nur einen bestimmten Hubausführen kann, um mit der Rastkurve zusammenwirken zu können, ohne daß die Rastkurve mit der Führung der Rastkugel kollidiert.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, diese Nachteile zu vermeiden und eine stabile Bauart zu ermöglichen, bei der auch ein großer Rasthub erreichbar ist, Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die Rastfederung mittels eines einerseits an dieser und andererseits am Rastglied abgestützten seitenbeweglichen Zwischengliedes, insbesondere eines beiderseits angelenkten Lenkers, auf das Rastglied einwirkt.
Vorzugsweise ist die Rastkurve auf dem Ski stationär angeordnet, während das Rastglied durch einen Mitnehmer von dem ausrastbaren Backen oder einem dieselben tragenden bzw. ,bildenden Stützglied seitwärts mitgenommen wird. Doch kann z.B. auch eine kinematisch umgekehrte Anordnung vorgesehen sein, derart, daß die Rastkurve am ausrastbaren Backen bzw, an einem den Backen bildenden Stützglied seitwärts be\«;eglich angeordnet und das Rastglied seitlich unbeweglich, etwa in lotrechter Längsebene, geführt ist.
Vorteilhaft 1st das Rastglied als Rolle ausgebildet, deren Achse •zugleich Gelenkaohae des die Rolle mit dem'Lenker verbindenden 0-elenkes lab, üuch kann gleichseitig der Gelenksapfen zwischen Rolle und Lenker als Mitnöhmereiument mit einer Kitnehmergabel ■αΐ?Λ· oiriam ^m- wre-hsviden Bauteil an dem seitwärts ausrastbaren iii,v"ik-.'2t> zu?1 Wito:■ fei3 --'Ie3 Ragt·;'! L^dss .Im Eingriff st.ohon.
BAD
Q 0 9 %A 1 / Ü 2 k
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die in Skilängsrichtung wirkenden Federungskräfte sich nicht auf den Vorder- oder Seitenbacken übertragen, da sich diese Kräfte innerhalb des am Ski befestigten stationären Teiles der Vorder abstützung oder innerhalb des Backens oder Stützgliedes ausgleichen können. Der Zehenbacken wird vielmehr nur in Querrichtung des Skis belastet, was einerseits eine Entlastung des Backens bedeutet, der dadurch leichter ausgeführt werden kann, und andererseits eine günstigere Abstimmung der in Seitenriehtung wirkenden Komponente der Rastfederung auf die jeweiligen Erfordernisse gestattet.
Durch besondere Ausbildung der Rastkurve ist es ferner möglich* daß der von der Rastfederung bei zunehmender Federspannung auf das Rastglied in Querrichtung des Skis im Rückstellsinne ausgeübte Federdruck über den ganzen Rasthub oder nahezu über diesen, etwa bis zum Auslösen der Bindung« ungefähr konstant ist
Die Erfindunr ist insbesondere für solche Vorderabstützvorrichtungen von Vorteil und Bedeutung, bei denen die Seitenbacken an einem get en die Rastwirkung querbeweglichen Stützglied angelenkt und zusätzlich derart geführt sind, daß sie nach Überschreiten eines bestimmten,, mit dem Stützglied gemeinsam zurückgelegten Qu^rhuhes vom Schuh nach vorn weggeschwenkt werden, wie dieses Im Hauptpatent ... (p lö 09 889-0) beschrieben ist. Doch kann cue Erfindung auch für andere. Arten von Vorderab-
i en mit Vorteil verwendet, -".!erden«
BAD ORKAM^rc 009847/02 4 7
Im besonderen kann die Rastkurve derart ausgebildet sein, daß die beim seitlichen Ausweichen des Rastgliedes auftretende Zunahme der Rastfederspannung ganz oder im wesentlichen durch entsprechende Verkleinerung der bei zunehmender Schrägstellung des Lenkers auftretenden, zwischen Rastglied und Rastkurve wirkenden Rückstellkomponente ausgeglichen wird. Hierdurch läßt sich eine besonders günstige Charakteristik der Rastfederung erzielen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Seitenbacken unterteilt, insbesondere in zwei Backenteile, die um senkrecht oder schräg zur Skiebene stehende Schwenkachsen aneinander angelenkt sind und von denen das eine, innere an dem z.B.s mittels zweier Lenker seitwärts geführten Stützglied angelenkt, das"andere, äußere zur seitlichen Abstützung am Schuh bestimmt ist ' und von denen das eine an einer Führungskurve geführt* ist, und wobei ferner beide Teile in Drehrichtung um die Söhwenkachsen zur Anpassung an die Schuhbreite relativ zueinander einstellbar sind. Hierdurch wird eine auch bei gelenkiger, seitlich beweglicher Anordnung der Seitenbacken einfache, kinematisch einwandfreie einstellbare Ausbildung der Vorderabstützvorrichtung ermöglicht. -
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen . Fig. 1 und 2 zwe:i Ausführungsformen von Abstützyorrichtungen; der erfindungsgemäßen Bauart mit stationärer Ras.tkur.ve.', und zwar in schematischer Darstellung und Jeweils in
horizontalem Schnitt. ΆΗ'^Λ'^Ο f- .3 0 0 9-8 47/0 24T-
Pig. 3 eine schematische Darstellung der an der Rastvorrichtung wirkenden Kräfte (mit Fig.3a und 3b),
Fig. 4 ein Diagramm hierzu,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine konstruktivere Ausführung zu Fig. 1, teilweise im Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 6,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5 und
Fig. 7 eine Ausführungsform mit seitwärts beweglicher Rastkurve in schematischer Darstellung.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig» 1 ist auf dem Ski 10, z.B. mittels angeschraubter Grundplatte, ein Gehäuse 11 befestigt, an dem mittels zweier seitlicher Lenker 12 und 13 ein vorderes Stützglied 14 quer verschiebbar geführt ist* An das Stützglied 14 sind Seitenbacken 1$ und l6 angelenkt, welche mittels Führungsarme 17 und 18 an Führungskurven 19 und 20 geführt sind, die am Gehäuse 11 oder auch an den Lenkern 12,13 angeordnet sind, derart, daß sich der Schuh 21 einerseits gegen * das Stützglied 14 und andererseits gegen die Seitenbacken 15 und 16 anlegen kann, indem diese sich an den Führungskurven 19 und 20 abstützen. Eine solche Bauart ist im Hauptpatent beschrieben.
Im Gehäuse 11 ist des weiteren in einer Ausnehmung 22 ein Federführungsglied 23 in Skilängsrichtung schiebbar geführt. Es dient als Federwiderlager für die Rastfeder 24, die sich mit Ihrem entgegengesetzten, vorderen Ende gegen ein mittels
BAD ORfGINAL
W #1
W #17 / Ö 2 4 7
der Schraube 25 einstellbares Federwiderlager 26:.abstützt». _■■ Des weiteren weist das Gehäuse 11 oder ein mit dem Gehäuse verbundenes Teil eine Rastkurve 27 auf, die eine Rastvertiefung 28 bildet, in welche sich in der mittleren Ruhestellung der Vorderabstützvorrichtung das als Rolle ausgebildete Rastglied 29 einlegt. Die Rolle 29 ist mittels eines Gelenkzapfens 30 mit einem Lenker 31 verbunden, dessen anderes Ende durch ein Gelenk 32 mit dem Federführungsglied 25 gelenkig verbunden ist und dazu dient, die von der Rastfeder 24 ausgeübte Rastkraft von dem Federführungsglied 23 auf das Rastglied 29 zu übertragen. Das vordere Stützglied 1,4 ist ferner als Mitnehmergabel 33 ausgebildet bzw. mit einer solchen Mitnehmergabel oder einem einer solchen Gabel entsprechenden Teil verbunden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß ein Vorderstützglied l4a zur Abstützung des Schuhes 21 vorgesehen ist, welches unmittelbar die Seitenbackenteile 15a und 16a bildet und welches mittels zweier Zapfen 35 oder entsprechender Führungselemente in einem Querschlitz 36 des Gehäuses 11 geführt ist. Im übrigen ist die Wirkungsweise, soweit sie die vorliegende Erfindung betrifft, die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Gabel 33 des Stützgliedes I4.a greift zweckmäßig unmittelbar an dem Gelenkzapfen 30 an, welcher die Achse der Rolle 29 bildet und die Rolle mit dem Lenker 31 verbindet.
BAD ORIGINAL
009347/0247
In Fig. 3 ist die Rastkurve 27 zusammen mit dem als Rolle ausgebildeten Rastglied 29* dem Lenker 31,- dem Federführungsglied 23rund der Rastfeder 24 in größerem Maßstabe dargestellt.
In der Mittelstellung der Abstützvorrichtung liegt die Rastrolle 29 in der Vertiefung 28 der Rastkurve, indem sie sich beiderseits in Punkten A an der Kurve 27 abstützt. Wird die Rolle 29 durch die Mitnehmergabel 33 beispielsweise in Pfeilrichtung χ mitgenommen, läuft die Rolle 29 auf der rechten Seite der Rastkurve 27 in Pfeilrichtung ζ ab, wobei über den Lenker 31 das Federführungsglied 23 in Pfeilrichtung y zurückgedrückt wird und die Feder 24 zusätzlich spannt, derart, daß bei einer Bewegung der Rolle von den Berührungspunkten A bis E an der Rastkurve 27 bzvj. des Mittelpunktes der Rolle 29 von a nach e die Achse des oberen Gelenkes 23 von A, nach E, wandert. Entsprechend nimmt die Spannung ρ der Feder 24 (in Figo 3a in Abhängigkeit vom Federhub Ii aufgetragen) von ρ bis ρ zu. Die zunehmende Schrägstellung des ( Lenkers 31, die in Fig. 3 durch die Mittellinien L bis L
et 6
angedeutet ist, bewirkt nun,, daß der Lenker allmählich immer senkrechter gegen die Führungskurve 27 gerichtet ist, so daß eine relativ kleiner werdende Komponente R der vom Lenker εαχΐ die Rolle übertragenen Kraft Ii (Fig.3b, in Fig.3 beispielsvif. 1 se im Punkte c eingetragen) eine Rückstellwirkung auf die Rastrolle ausübt. Durch entsprechende Ausbildung der Kurve 27 kann hierbei erreicht werden, daß die durch die Lenkerkraft K erzeugte Rückstellkraft über den ganzen Hub·
BAO ORIGINAL
00984710247 f
bereich oder einen bestimmten Teilbereich desselben konstant bleibt, indem entsprechend der Zunahme der Federspannung ρ der Winkel Öl zwischen der Lenkermittelachse und der Senkrechten zur Rastkurve 27 und damit auch die Rückstellkraft R verkleinert wird.
In Fig. 4 ist da,s Diagramm der Rückstellkraft R über dem Hub x, den die Rastrolle 29 bzw. das Stützglied 14 ausführt', aufgetragen. Die Kurve 27 weist vorzugsweise zwei Kurvenabschnitte 27a und 27b auf, entsprechend einem Querhub χ
et
einerseits und x, andererseits, wie in Fig. 4 dargestellt. Innerhalb des Querhubes x. bzw« des Kurvenabsclmittes 27a, der beispielsweise etwa von A bis C sich erstreckt, ist der Winkel Ct verhältnismäßig groß, so daß eine hohe Rückstellkraft R erzeugt wird, die durch entsprechende Ausbildung der
Rastkurve, wie in Fig. 4 gezeigt ist,- konstant bzw,, .,nahezu konstant ist. Innerhalb dieses Abschnittes liegt die Ausweichbewegung des Schuhes bei,,auftretenden Hindernissen wahrend des normalen Laufes«
Überschreitet jedoch die in Pfeilrichtung χ wirkende Seitenkraft, z.B. infolge eines Verdrehsturzes, einen bestimmten hohen Wert, so .daß der Punkt P in Fig. 4 überschritten wird, läuft die Rastrolle 29 auf den Kurvenabschnitt 27b der Rastkurve über, auf der die Rückstellkraft R mehr oder weniger plötzlich abnimmt, so daß die Zehenpartie des Schuhes von
BAD ORJQIfNAL ,
009847/0^47 > "'" .
191Q808
den Seitenbacken 15, l6 bzw. dem Vorderbacken 14a ohne Gefährdung des Fußes seitlich freigegeben werden kann* Dieses kann dadurch erreicht werden, daß der Winkel (X im Kurvenbereich 27b trotz der zunehmenden Federspannung ρ der.Bastfeder nahezu bis auf Null absinkt.
Ein vollständiges Absinken der Rückstellkraft auf den Wert Null soll jedoch zweckmäßigerweise auch bei freigegebenem
Schuh nicht eintreten, damit nach der Freigabe das Rastglied ™ wieder in seine mittlere Raststellung zurückkehren kann, ohne daß es erforderlich ist, das Rückstellen von Hand vornehmen zu müssen..
Fig. 5 und 6 zeigen eine konstruktivere Ausführung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles« Entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Unterschiedlich ist im wesentliehen,daß die Seltenbacken 15*16 ( je in zwei Backenteile j6 und 37 unterteilt'sind, die durch die Gelenkzapfen 38 miteinander gelenkig verbunden und um die Achse derselben im Winkel zueinander einstellbar sind. Zu diesem Zweck sind die mittels Gelenke 59 am Stützglied 14 angelenkten, im Querschnitt (Fig.6) U-förmigen Bäckenteile j?6 Sn ihren Hebelarmen 17 und l8 in Draufsicht (B1Ig,5) gabelartig ausgebildet, wobei die Gabelarme je ein Mutterteil 40 winkelbeweglich für eine Stellschraube 41 umgreifen, die ihrerseits mit Spiel durch die Arme des betreffenden Baekenteiles 36
BAD ORiQINAt
19108OB - ίο - "
hindurchgeführt und mittels eines Kopfes 42 im Backenunverschiebbar ■·
teil 37/abgestützt sind. ,
Die Lenker 12,13 sind einerseits mittels Gelenke 43 am Stützteil l4 und andererseits mittels Gelenke 44 am Gehäuse 11 angelenkt. Ferner sind die Backenteile 36 mittels der Außenteile 17a,18a ihrer Hebelarm« 17 bzw. 18 an den Führungskurven 19a bzw. 20a geführt, die im Kreisbogen um
gleiehachsigen oder
die Gelenke 38 bzw. um die hierzu/etwa gleichachsigen Gelenke 4j verlaufen und in diesem Falle an den Lenkern bzw. 18 angeordnet sind, Durch Anschläge 45 sind die Baekenteile 36 am Steg 46 des im Querschnitt U-förmlgen Stützteiles 14 in Drehrichtung um ihre Gelenke 39 abgestützt.
Die Schenkel 47 des Stützgliedes l4 umgreifen beiderseits,,. die Sehenkel der ebenfalls im Querschnitt U-förmigen, ihrerseits die Seitenbaeken 15,16 umgreifenden Lenker 17*l8, deren U-Stege auf ihrer Innenseite die Führungskurven 19a und 20a bilden, und tragen Je eine Gabel 33 zur Führung des Gelenkzapfens 30 für die an den Führungskurven 27 paarweise ablaufenden Rollen 29·
Treten Querkräfte in Pfeilrichtung χ auf, bewegt sich das Stützglied 14 zusammen mit den je aus den beiden Teilen 36 und 37 als Einheit bestehenden,^ mittels der Ansätze am Stützglied 14 geführten Seitenbacken I5 bzw. Io quer
zur Skilängsrichtungj wobei die Lenker 12 bzw. 13 relativ zum Gehäuse 11 um ihre Gelenke 44 und relativ zu den Seitenbacken um ihre in der gezeichneten Mittel- oder Sperrstellung zu den Gelenken 38 der Seitenbackenteile 36*57 gleichachsigen Gelenke 4p schwingen, die die Lenker mit dem Stützglied 14 verbinden. Das Backenteil 36 gleitet dadurch mittels seines Außenteils 17a bzw. l8a an der Führungskurve 19a bzw* 20a entlang, bis das rechte Backenteil 36 die Führungskurve 20a an deren Außenkante bei 48 verläßt und hiernach zusammen mit \ dem Backenteil 37 um die Gelenkachse 39 nach vorn ausschwenken und damit den Schuh freigeben kann.
Durch Betätigen der Stellschraube 4l kann das äußere Seitenbackenteil 37 relativ zum inneren Seitenbackenteil 36 um das beide Teile verbindende Gelenk 38 nach außen oder innen geschwenkt und dadurch auf die Schuhbreite so eingestellt werden, daß der Schuh mit seiner Zehenpartie einerseits am Stützglied 14 bzw. an dem an diesem in Höhenrichtung verstellbaren Sohlenniederhalter 49 und andererseits an den Seitenbacken 15*16 bzw. an den äußeren Seitenbackenteilen 37 derselben anliegt.
Gegebenenfalls könnte auch die Anordnung derart getroffen sein, daß das äußere Backenteil 37 statt des inneren Backenteils 36 mit einem dem Außenteil 17a bzw. 18a entsprechenden Führungsteil zur Führung an der Führungskurve 19a bzw. 20a
SAD
versehen ist. Beim Verstellen der Stellschraube 41 wird in diesem Falle jedoch auch der Freigabepunkt bei 48 verändert, was nur unter besonderen Umständen erwünscht ist.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform in gegenüber derjenigen nach Fig. 1 teilweise kinematisch umgekehrter Anordnung schematisch dargestellt. Auf dem Ski 10 ist eine Grundplatte aufgeschraubt. Das Stützglied 114 ist an der Grundplatte mittels der Lenker 112,113· aufgehängt, die das Stützglied entsprechend Fig. 1 - nach Art eines Lenkerviereckes führen und deren Mittelachsen (wie dargestellt) vorzugsweise nach hinten zusammenlaufen.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist an dem die Seitenbacken 115,116 tragenden Stützglied 114 die Rastkurve 127 eingearbeitet, die mit der am Lenker I3I gelagerten Rolle 129 zusammenwirkt. Der Lagerzapfen 130 der Rolle am Lenker greift hierbei in einen Längsschlitz" 133 in der Grundplatte ein. Das der Rolle 129 entgegengesetzte Ende 132 des Lenkers 131 stützt sich am Federführungsglied 123 der vorzugsweise wieder in ihrer Spannung einstellbaren Rastfeder 124 ab, die innerhalb des mit dem Stützglied 114 eine Einheit bildenden, in (Verrichtung mit-beweglichen Gehäuses lila untergebracht ist. Die Seitenbacken 115,116 sind an Führungskurven 119,120 an der Grundplatte 111 oder auch, wie in Fig. 5 und 6, an den Lenkern 112,113 geführt, wie auch sonst die Ausgestaltung sinngemäß wie im Falle der letztgenannten Ausführungsform vorgesehen sein kann. ' . .
098 4 7/02.4.7"· .
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, ist die Rastkurve 127 zusammen mit dem Stützglied 114 und der Feder 124 querbeweglich angeordnet, während die Rolle l£9 mit dem Lenker 131.in dem oder den Längsschlitzen 133 in Skilängsrichtung geführt ist. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 7 grundsätzlich derjenigen nach Fig, I,
Statt in einer horizontalen Richtung kann das Federführungs- ™ glied 23 bzw, 123 auch in lotrechter oder schräger Richtung, gegebenenfalls auch in Prehrichtung, geführt sein, wie auch sonst die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
BAD

Claims (15)

  1. Ansprüche; ■
    IJ Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen mit bei übermäßigen Seitenkräften gegen eine federnde Rastwirkung seitwärts ausschwenkbaren Vorder— oder Seitenbacken, insbesondere nach Patent ,,,, (p 18 09 889.Ο), und mit einem unter Belastung durch die Ra.stfederung an einer Rastkurve ablaufenden, vorzugsweise abrollenden Rastglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfederung (24;124) mittels eines einerseits an dieser {2411245 und andererseits am Rastglled (29;129) abgestützten seitenbeweglichen Zwischengliedes, insbesondere eines beiderseits angelenkten Lenkers (3IjI^l), auf das Rastglied (29;129) einwirkt.
  2. 2. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (27) auf dem Ski (10) stationär angeordnet ist und das Rastglied (29) durch einen Mitnehmer (33) von dem ausrastbaren Backen oder einem dieselben tragenden bzw. bildenden Stützglied (l4, l4a) seitwärts mitgenommen wird (Fig.1 bis 5)—
  3. 3, Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Rastkurve (127) am ausrastbaren Backen (115,116) bzw. an einem den Backen bildenden Stützglied (ll4) seitwärts bewEglich angeordnet und· das Rastglied (129) seitlich ^unbeweglich, etwa in lotrechter Längsebene, geführt ist (Fig., 6).
    0 0984 7^
    BAD ORIGINAL
  4. 4. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1,"2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (29jl29) als auf der Gelenkachse (3OjIJO) des Lenkers (31,·131) gelagerte Rolle ausgebildet ist.
  5. 5. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rastglied (29) mit dem Lenker (Jl) verbindende Gelenkzapfen (30) mit einer Mitnehmergabel (33) oder einem entsprechenden Mitnahmeteil des seitwärts ausrastbaren Backens zur Mitnahme des Rastgliedes (29) im Eingriff steht.
  6. 6. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4* dadurch gekennzeichnet, daß bei seitwärts beweglicher Rastkurve (12?) der das Rastglled (129) mit dem Lenker (131) oder hinein entsprechenden Zwischenglied verbindende Gelenkr^pfen (130) in einer Längskurve (133) geführt ist.
  7. 7«. Vor der abstützvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Rastkurve (27jl2"7) und der Rastfederung (24jl24), daß der bei zunehmender Federspannung (p) auf das Rastglied (29]129) in Querrichtung des Skis im Rückstellsinn ausgeübte Federdruok über den Rasthub oder einen Teil desselben, etwa bis zum Auslösen der Bindung (Punkt P in Fig.4), nahezu konstant ist.
    009847/0247*
    BAD ORiGJNAt, !
  8. 8« Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch J3 dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Ausbildung der Rastkurve auch nach dem Auslösepunkt (P) der Bindung bei abfällender Rückstellkraft (R) diese positiv, bleibt.
  9. 9. VorderabsSitzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß. die seitwärts geführten Seitenbacken (15,16) zur Anpassung an die Schuhbreite in zueinander einstellbare Backenteile (36,57) unterteilt sind. '
  10. 10. Vorderabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen mit bei übermäßigen Seitenkräften gegen eine federnde Rastwirkung seitwärts ausschwenkbaren, an einem seitwärts 'geführten Stützglied angelenkten Seitenbacken, insbesondere nach Anspruch 1 bis 8 und/oder insbesondere nach Patent .... (P l8 09 889·Ο), dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbacken (15,16) in zwei Backenteile (36,37) unterteilt sind, die um senkrecht oder schräg zur Skiebene stehende Schwenkaohsen (38) aneinander angelenkt sind und von denen das eine, innere (36) an dem z.B. mittels" zweier Lenker (12,13) seitwärts geführten Stützglied (l4) angelenkt, das andere, äußere (37) zur seitlichen Abstützung am Schuh bestimmt ist und von denen das eine an einer Führungskurve (19*20;19a,20a) geführt ist, und daß ferner beide Teile (36,37) in Drehrichtung um die Schwenkachse (38) zur Anpassung an die Schuhbreite relativ zueinander einstellbar sind.
    009847/0247
  11. 11. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das am Stützglied (14). angelenkte innere Backenteil (j56) an- der Führungskurve (19a, 20a) geführt ist.
  12. 12. VorderabstützvOrrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet.* daß die Führungskurven (19a,20a) an den Führungslenkern (12,13) des Stützgliedes (14) angeordnet sind und im Kreisbogen: um die Achsen der die Lenker (12,13) mit dem Stützglied (l4) verbindenden Gelenke (42) bzw. um die in Mittel- oder Sperrstellung der Backen (15*16) gleichachsig oder nahezu gleichachsig zu diesen Gelenken (43) angeordneten,: verbindenden Gelenke (38} der Seitenbacken teile (36*37) verlau-fen.
  13. 13. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch IQ; bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das am Stützglied -(l4)- angelenkte innere Seitenbackenteil (36) am Stützglied: ('14)., z.B. mittels eines Änsat-zes; (45) Λ gegen Verachwenkeia. nach hinten um das Backenteil 06): abgestützt ist..
  14. 14. Vorder abstützvorrichtung nach Anspruch 1 bis 1J>} dadurch gekennzeichnet, daß1 das Stützglied (14) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und die an ihm angelenkten Teile der zvjeiteiligen Seitenbacken (15>16) sowie der Führungslenker (12-#..l.j5) des Stützgliedes zwischen seinen U-Schenkeln (47) aufnimmt»
    BAD ORIGINAL
  15. 15. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungslenker (12,13) des Stützgliedes (14) U-förmig ausgebildet und die Seitenbacken (15,16) zwischen den U-Schenkeln der Führungslenker angeordnet sind, und daß die Innenseite des U-Steges der Führungelenker als Führungskurve (19a,20a) für die Seiten— backen (15*16) bzw. für eines der beiden Seitenbackenteile ausgebildet ist.
    l6> Vorderabetützvorrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Seitenbackenteile (36) als an den äoaßeren Seitenbackemteilen (34)- gelagerte Wdlnkelihebel ausgebildet sind, deren einer Hebelarm mit d;em Stützglied (14); duireh. Gelenk (39)verbunden ist und deren anderer,, vorzugsweise an einer Führungskurve (19a, 2D:a); geführter. Hebelarm (17,18) sur einstellbaren Verbindung mit dem· äußerem Seitenbackenteil (37) mittels Stellgliedes ausgebildet ist.,
    17* Vorderabstützvoirrichtung" nach Anspruch l6^ dadurch gekennzeichnet,, daß der zur einstellbaren Verbindung dienende Hebelarm (I7*l8) des inneren Seitenbackenteiles (36) zur schwenkbaren Aufnahme eines Mutterteiles (4o) gegabelt ist, in das eine am äußeren Seitenbackenteil (37) abgestützte Stellschraube (41) eingeschraubt ist»
    l8. Vorderabstützvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4 bis 17/ dadurch gekennzeichnet, daß die U-Scherikel (47) des im QTierschnitt U-förmig ausgebildeten Stützgliedes (l4)
    als Führungsgabeln (33)> Längsschlitze od.dgl, für die Achse (30) des oder der Rastglieder, vorzugsweise zweier axial außerhalb der Führungsgabeln (33) angeordneter,
    an zwei stationären Rastkurven (27) ablaufender Rollen (29). ausgebildet sind.
DE1910808A 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen Withdrawn DE1910808B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809889A DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1910808A DE1910808B2 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE19691966462 DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808
AT1080469A AT306594B (de) 1968-11-20 1969-11-19 Vorderabstützung für Auslöse-Skibindungen
FR6939939A FR2023733A1 (fr) 1968-11-20 1969-11-20 Dispositif d'appui avant pour fixations de skis de securite

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1809889A DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1910808A DE1910808B2 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE19691966462 DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1910808A1 true DE1910808A1 (de) 1970-11-19
DE1910808B2 DE1910808B2 (de) 1975-09-18

Family

ID=27181615

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809889A Ceased DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1910808A Withdrawn DE1910808B2 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE19691966462 Pending DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809889A Ceased DE1809889B2 (de) 1968-11-20 1968-11-20 Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966462 Pending DE1966462A1 (de) 1968-11-20 1969-03-04 Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT306594B (de)
DE (3) DE1809889B2 (de)
FR (1) FR2023733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735434A (en) * 1985-05-02 1988-04-05 Marker-Deutschland Gmbh Toe piece for a safety ski-binding

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2106655A5 (de) * 1970-09-18 1972-05-05 Carpano & Pons
JPS52121430A (en) * 1976-04-05 1977-10-12 Hope Kk Tow clamp device for ski
AT360396B (de) * 1976-04-14 1981-01-12 Tyrolia Freizeitgeraete Backenkoerper fuer skibindungen
FR2463629A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
DE3343943C2 (de) * 1983-12-05 1995-07-20 Marker Int Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3337993A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE3539969C2 (de) * 1985-11-11 1994-09-08 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
AT388677B (de) * 1987-09-09 1989-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
US5362088A (en) * 1989-02-21 1994-11-08 Varpat Patentverwertungs Ag Safety ski binding having toe and heel forked clamp assemblies
DE19727159A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
DE19740436A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Taumellager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735434A (en) * 1985-05-02 1988-04-05 Marker-Deutschland Gmbh Toe piece for a safety ski-binding

Also Published As

Publication number Publication date
AT306594B (de) 1973-04-10
DE1966462A1 (de) 1973-04-19
DE1809889B2 (de) 1975-05-22
FR2023733A1 (fr) 1970-08-21
DE1809889A1 (de) 1970-06-04
DE1910808B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE1910808A1 (de) Vorderabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102016013104A1 (de) Skibindung
DE2017849C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2051758A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3840949A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2921260B1 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2907365A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE3617529C2 (de)
DE3137485A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2907364C2 (de)
DE2257306B2 (de) Schaltvorrichtung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
DE1703225A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1954491C3 (de) Selbsteinstellender Spannschlüssel
DE2005664A1 (de) Vorderabstutzvorrichtung fur Sicher heitsskibindungen
DE1578821C3 (de) Sicherheits-Vorderbacken für Skibindungen
EP0114664A2 (de) Auslöseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal