DE1910589U - Schaltgeraeteantrieb mittels zylinderschloss. - Google Patents

Schaltgeraeteantrieb mittels zylinderschloss.

Info

Publication number
DE1910589U
DE1910589U DE1964S0050473 DES0050473U DE1910589U DE 1910589 U DE1910589 U DE 1910589U DE 1964S0050473 DE1964S0050473 DE 1964S0050473 DE S0050473 U DES0050473 U DE S0050473U DE 1910589 U DE1910589 U DE 1910589U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
button drive
switching device
cylinder lock
device drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964S0050473
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0050473 priority Critical patent/DE1910589U/de
Publication of DE1910589U publication Critical patent/DE1910589U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

RA.
-S CmJCKERT WEBKE Erlangen, den
Aktiengesellschaft V/erner-von-Siemens-Str. 50
PLA 64/1738
Sehaltgerateantrieb mittels Zylinderschloß.
Es ist bekannt, Schaltgeräte mit schlüsselbetätigten Zylinderschlössern auszuführen, deren Stößel einen Druckknopftaster
betätigen. Bei diesen bekannten Ausführungen treten Abdichtungsschwierigkeiten beim Einbau dieser Schaltgeräte in Steuertafeln
oder Steuerpulte auf, die im allgemeinen nur mit aufwendigen
Mitteln beseitigt werden können. Außerdem ist bei diesen bekannten Anordnungen ein Auswechseln des Zylinderschlosses gegen einen normalen Druckknopf nicht möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schlüsselbetätigten Druckknopfantrieb, insbes. durch ein Zylinderschloß betätigbares Schaltgerät aufzubauen, das gegen das Eindringen von Verunreini-
La/Hg
PLA 64/lViö
gungen in die Befehlsgeräte .abgedichtet und mit einfachen Mitteln zu einem normalen Druckknopfantrieb umgebaut werden kann. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Stößel des in einem Führungsteil festgesetzten Zylinderschlosses mit einem zum Schaltgerät hin abgedichteten Druckknopfantrieb in Verbindung steht.
An Hand der Figur wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der feuerung beschrieben und näher erläutert.
Das durch einen Schlüssel 1 betätigbare Zylinderschloß 2 ist in einem Führungsteil 3 mittels eines Stiftes A festgesetzt. Da der Stößel 5 des Zylinderschlosses außermittig angeordnet ist, hat das Führungsteil 3 die Aufgabe, die Achse des Zylinderschlosses derart zu zentrieren, daß sie mit der Mittelachse des Druckknopfantriebes 6 zusammenfallt.. Das asymmetrisch aüsgebild-ete Führungsteil 3 greift in den Außenmantel 7 des Druckknopfantriebes 6 und stützt sich mit Kanten 8 auf dem Außenmantel 7 ab. Der Stößel 5 des Zylinderschlosses steht mit einem Betätigungsglied 9 des Druckknopfantriebes in Verbindung, und drückt das Betätigungsglied entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 10 auf das nicht dargestellte Schaltgerät. Das Betätigungsglied 9 ist mit einer Membrandichtung 11, die durch einen Federring 12 in Ausnehmungen 13 des Außenmantels gedrückt wird und mit einer Lippe 14 am Betätigungsglied selbst anliegt» gegen Eindringen von Verunreinigungen in das Schaltgerät abgedichtet.
o La/Hg
PLA 64/1738
Bei einer Ausführung des Druckknopfantriebes 6 gemäß der deutschen Patentschrift 1 155 183 läßt sich anstatt des mit Stiften am Außenmantel festgesetzten Z.ylinderschlosses auch ein normaler Druckknopf auf das Gewinde 16 des Betätigungsgliedes 9 aufscnrauben. Es wird also beim Gegenstand der Neuerung ein Druckknopfantrieb in handelsüblicher Ausführung verwendet, durch den ohne besondere Mittel die Schutzart des Schaltgeräteantriebes entsprechend dem Druckknopfantrieb erhalten bleibt.
3 Schutzansprüche
1 Figur
La-7He

Claims (2)

P.A. 723 615*15.10.64 PLA 64/1738 · Schutzansprüche:
1. Über ein Zylinderschloß betätigbarer Druckknopfantrieb für elektrische ochaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der 3tö3el des in einem Führungstell festgesetzten Zylinderschlosses mit einem zum- Schaltgerät hin abgedichteten Druckknopfantrieb in Verbindung steht.
2. Druckknopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil am Außenmantel des Druckknorfantriebes unverrückbar gehalten ist. ^
^. DrucKknopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Z.ylinderschlof?- mit dem Führungsteil und das Führungsteil mit dem ihn übergreifenden \u.?enmantel ;ev;eils gesondert verstiftet sind.
La/Hg
DE1964S0050473 1964-10-15 1964-10-15 Schaltgeraeteantrieb mittels zylinderschloss. Expired DE1910589U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0050473 DE1910589U (de) 1964-10-15 1964-10-15 Schaltgeraeteantrieb mittels zylinderschloss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0050473 DE1910589U (de) 1964-10-15 1964-10-15 Schaltgeraeteantrieb mittels zylinderschloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910589U true DE1910589U (de) 1965-02-25

Family

ID=33379893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0050473 Expired DE1910589U (de) 1964-10-15 1964-10-15 Schaltgeraeteantrieb mittels zylinderschloss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910589U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717958A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete mit druckkontakten
DE1910589U (de) Schaltgeraeteantrieb mittels zylinderschloss.
DE489817C (de) Wasserdichter elektrischer Schalter, dessen Schalteinrichtung in einem durch eine elastische Membram wasserdicht abgeschlossenen Gehaeuse untergebracht ist
DE2820201A1 (de) Laseranordnung
DE1155183B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2263762B2 (de) Schalttaste, insbesondere Notschalttaste
DE970015C (de) Abdichtung von in einer Wanddurchbrechung angebrachten Betaetigungsdruckknoepfen
DE7126143U (de) Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung
DE1203858B (de) Metallumschlossener Schalter fuer hohe Spannung
DE1590089C3 (de) Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit Dichtungs- und Lagervorsatz
DE3113034C2 (de)
DE1765778B1 (de) Elektrischer druckfolge schalter
DE2241219A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE455396C (de) Plattensprechmaschine mit selbsttaetiger Ausschaltevorrichtung
DE1006934B (de) Griffteil fuer elektrische Drehschalter mit zu verriegelnden Schaltstellungen
DE1294858B (de) Kontakt- und Betaetigungsvorrichtung fuer UEberfall-Alarmanlagen
DE1007407B (de) Elektrischer Installations-Schalter
DE1745671U (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgeraet.
DE1574553C3 (de) Volltastatur-Tastenbank zur elektrischen Wertabgabe insbesondere für rechnende Büromaschinen
DE1953260U (de) Druckgasschalter.
DE1799778U (de) Abdichtung von betaetigungsdruckknoepfen in elektrischen schaltgeraeten.
DE1512762C3 (de) Kontaktfederleiste mit über ein gemeinsames Andrückelement betätigbaren Kontaktfedern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE7604739U1 (de) Druck tastenschalter
DE1678033A1 (de) Elektromechanisches Sperrschloss zur Gewaehrleistung der Zwanglaeufigkeit in der Bedienung von Notruf- und Sicherungsanlagen
DE8307814U1 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei großflächigen Betätigungswippen