DE1678033A1 - Elektromechanisches Sperrschloss zur Gewaehrleistung der Zwanglaeufigkeit in der Bedienung von Notruf- und Sicherungsanlagen - Google Patents

Elektromechanisches Sperrschloss zur Gewaehrleistung der Zwanglaeufigkeit in der Bedienung von Notruf- und Sicherungsanlagen

Info

Publication number
DE1678033A1
DE1678033A1 DE19671678033 DE1678033A DE1678033A1 DE 1678033 A1 DE1678033 A1 DE 1678033A1 DE 19671678033 DE19671678033 DE 19671678033 DE 1678033 A DE1678033 A DE 1678033A DE 1678033 A1 DE1678033 A1 DE 1678033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromechanical
lock
emergency call
guarantee
security systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671678033
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kiehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1678033A1 publication Critical patent/DE1678033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker

Description

  • 2 BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Sperrschloß zur Gewährleistung der Zwangsläufigkeit in der Bedienung von Notruf- und Sicherungsanlagen.
  • 2. 1 Ein durch eine Sicherungsanlage geschützter Raum soll nur in genauer Übereinstimmung mit dem programmierten Funktionsablauf zum Zugang freigegeben werden.
  • Ein diesen Raum versperrendes Schloß darf daher nur betätigt werden können, wenn dieser Funktionsablauf eine Freigabe des Schließvorganges bewirkt hat.
  • Da im Funktionsablauf der Sicherungsanlagen häufig rein elektrische Sicherungen, wie z. B. Zahlen-Kodeschalter, Verwendung finden, die aber unter bestimmten Betriebsumständen automatisch umgangen werden müssen, ist eine elektrisch gesteuerte Arretierung und Freigabe des mechanischen Schlosses erforderlich. 2. 2 Bisherige Vorrichtungen verwenden ein "I`ürschloß in Sonderausführung mit einer elektromechanischen Sperrung des Schloßriegels und elektromechanischer Abtastung der Riegelstellung. Dieses Schloß wird in konventioneller Weise in eine Tür eingelassen. Dieelektrischen Anschlüsse erfolgen über ein Zuleitungskabel, das über ein flexibles Zwischenstück die Verbindung mit dem festen Teil der Installation herstelle.
  • 2. 3 Eine solche Einrichtung weist folgende Schwächen auf: 2. 31 Infolge der Sonderausführung des Schlosses ist es im allgemeinen erforderlich, es zusätzlich zu dem-. normalerweise vorhandenen Türschloß zu verwenden. Sein erhebliches Einbauvolumen macht einen Einbau in viele moderne Türarten (Glastüren, Metallrahmentüren und dergl. ) schwierig.
  • 2. 32 Das Zuleitungskabel ist an der Übergangsstelle Tür/Rahmen erheblicher Bruchgefahr ausgesetzt.
  • 2. 33 Eine Störung der elektromechanischen Verriegelungseinrichtüng durch Verschmutzung oder anderweitige Behinderung wird nicht signalisiert und kann zu einer Fehlfunktion führen.
  • 2, 4 Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten, indem sie ein grundsätzlich beliebiges serienmäßiges Türschloß zu verwenden erlaubt, dessen Funktion gemäß den Forderungen für Notrufanlagen überwacht und erzwungen wird durch einen elektromechanischen Sperrmechanismus, welcher sich normalerweise im Türrahmen hinter dem Schließblech befindet: In gesperrtem Zustand wird die des Schliüßbleches elektromagnetisch versperrt. Die tatsächliche .Ausführung dieser Sperrung wird durch einen unmittelbar vom Sperrhebel betätigten Überwachungskontakt sichergestellt. Der Riegel des Schlosses befindet sich in gesperrtem Zustand innerhalb des Sperrwerkes hinter dem Schließblech und wird :durch den Sperrhebel arretiert, indem dieser in eine Aussparung des Riegels hineinpaßt. Die Anbringung dieser Aussparung ist im allgemeinen die einzige und ohne Ausbau vorzunehmende Änderung am Türschloß. Die Riegelstellung wird über einen weiteren Kontakt abgetastet. ` 2. 5 . Damit .weist die Erfindung folgende Vorteile auf: 2.51 Die Verwendung serienmäßiger Schlösser sowie grundsätzlich auch bereits vorhandener Schlösser ist möglich, so daß bei speziellen und wertvollen Türen keine Einbauschwierigkeiten mehr auftreten. Ist dieses Schloß von zwei Seiten schließbar, so kann entweder durch Abdecken oder Entfernung eines :Schließzylinders oder durch zusätzliche Betätigung eines nur von außen zugänglichen Schlüsselschalters die zwangsläufige Bedienung sichergestellt werden.
  • Das Volumen der Sperrvorrichtung kann im Türrahmen oder gegebenenfalls durch diesen hindurchreichend in der Wand unschwer untergebracht werden: 2. 52 Die durch die Erfindung ermöglichte feste Verlegung der elektrischen Zuleitung vermeidet jegliche, durch die Türbetätigung zwangsläufig bedingte Bruchgefahr sowie eine Beschädigung der unter Umständen wertvollen Tür durch Anbringen einer Nut für die Zuleitung und führt im allgemeinen zu einer wesentlichen Senkung der Montagekosten.
  • 2.53 Die Überwachung der Sperrhebelstellung durch einen Kontakt verhindert in Verbindung mit einer entsprechenden Logikschaltung der Notrufanlage reit Sicherheit eine Fehlfunktion -bei Verschmutzung oder andersgearteten Störungen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 30 Elektromechanisches Sperrschloß, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Gegenstück zu einem handelsüblichen Riegel-Schloß konstruiert ist und daher fest* im- Türrahmen angebracht werden kann. 3.
  2. 2 Elektromechanisches Sperrschloß nach Anspruch 3, 2dadurch gekennzeichnet., daß hinter einem Schließblech Sperr-- hebet (G), Elektromagnet (7) und Schaltkontakte (8), (9) angeordnet sind. -3.
  3. 3 Elektromechanisches Sperrschloß nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,: daß hinter einem Schließblech eine beliebige Auswahl oder Kombination von Kontakten und Elektromagneten angeordnet ist. 3, 4 Elektromechanisches Sperrschloß nach Anspruch 3. 2,. dadurch gekennzeichnet, daß es, zusammen mit einem zach Abb:. 1 bearbeiteten Riegelschloß verwendet wird.
DE19671678033 1967-11-14 1967-11-14 Elektromechanisches Sperrschloss zur Gewaehrleistung der Zwanglaeufigkeit in der Bedienung von Notruf- und Sicherungsanlagen Pending DE1678033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063891 1967-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1678033A1 true DE1678033A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7231348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671678033 Pending DE1678033A1 (de) 1967-11-14 1967-11-14 Elektromechanisches Sperrschloss zur Gewaehrleistung der Zwanglaeufigkeit in der Bedienung von Notruf- und Sicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1678033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381131B (de) * 1982-06-07 1986-08-25 Krippner & Kletzmaier Elektro Schlossanlage zur sicherung von tueren
CN101974989A (zh) * 2010-10-19 2011-02-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种门锁控制装置及含有该装置的门锁控制系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381131B (de) * 1982-06-07 1986-08-25 Krippner & Kletzmaier Elektro Schlossanlage zur sicherung von tueren
CN101974989A (zh) * 2010-10-19 2011-02-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种门锁控制装置及含有该装置的门锁控制系统
CN101974989B (zh) * 2010-10-19 2012-09-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种门锁控制装置及含有该装置的门锁控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033840A1 (de) Doppeltueroeffner fuer paniktueren mit ruhestrombetaetigung und meldekontakt
DE1728449A1 (de) Tuerschloss
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE2309122A1 (de) Sicherheitsventil mit schnellausloesung
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
EP0244652B1 (de) Blockschloss
DE1678033A1 (de) Elektromechanisches Sperrschloss zur Gewaehrleistung der Zwanglaeufigkeit in der Bedienung von Notruf- und Sicherungsanlagen
DE3501345A1 (de) Profilzylinder
DE3304304C3 (de) System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
EP0443116B1 (de) Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE3627036C2 (de)
EP0697490B1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE2045339A1 (de) Elektrisches Schaltschloß
DE7217159U (de) Meldeeinrichtung
DE19652067A1 (de) Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
DE844119C (de) Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
DE3210036A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0942128B1 (de) Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE3503933A1 (de) Sperr- und blockschloss mit integriertem codeschloss
DE3532431C2 (de) Schlüsselschild
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen