DE1765778B1 - Elektrischer druckfolge schalter - Google Patents

Elektrischer druckfolge schalter

Info

Publication number
DE1765778B1
DE1765778B1 DE19681765778 DE1765778A DE1765778B1 DE 1765778 B1 DE1765778 B1 DE 1765778B1 DE 19681765778 DE19681765778 DE 19681765778 DE 1765778 A DE1765778 A DE 1765778A DE 1765778 B1 DE1765778 B1 DE 1765778B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pole
piece
stroke
jump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681765778
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Korbus
Gerhard Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DE19681765778 priority Critical patent/DE1765778B1/de
Priority to FR6922720A priority patent/FR2013089A1/fr
Priority to GB3614269A priority patent/GB1235268A/en
Publication of DE1765778B1 publication Critical patent/DE1765778B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • H01H13/585Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction wherein the movable contact rotates around the axis of the push button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Fig. 1 stellt einen teilweisen Längsschnitt
Zahl der vorstehend erwähnten beweglichen Einzelteile zu vermindern, um hierdurch einen einfacheren 25 durch einen erfindungsgemäßen Schalter dar, die Aufbau der Schaltermechanik zu ermöglichen, und F i g. 2 die Schalteransicht von oben. In der Nebenferner die Mechanik so zu gestalten, daß der ge- figur zu Fig. 1 ist ein Teil der Mechanik herausnannte Selbstreinigungseffekt der zum Aufeinander- gezeichnet, um den sogenannten »Tothub« (10) deuttrefien gelangenden Kontaktflächen eintritt. lieh erkennbar zu machen. Die Fig. 3 und 4 zeigen Die Lösung dieser Aufgabe gelang — wie an Hand 30 in Abwicklungs-Darstellung schematisch zwei Teilder Zeichnungsbeschreibung noch näher erläutert Stellungen der wesentlichen Teile der Schaltermechawerden wird -— durch eine Konstruktion, bei der nik im Verlauf eines Zyklus, wie er nachstehend erlediglich zwei bewegliche Teile, nämlich ein Druck- läutert ist. Zu beachten ist, daß diese Fig. 3 und 4 knopf zum Betätigen des Schalters sowie ein Sprung- relativ zu den F i g. 1 und ihrer Nebenfigur um 180° stück, verwendet werden. Da dieses Sprungstück 35 verschwenkt (innerhalb der Papierebene) aufzufassen
Träger von zwei oder vier Kontaktkörpern ist, die während einer Sprungbewegung auf ortsfeste Gegenkontaktkörper schleifend auftreffen, wird der angestrebte Selbstreinigungseffekt der Kontaktflächen verwirklicht. Diese ortsfesten Gegenkontakte können durch konstruktiv vorgegebene Änderungsmöglichkeiten einfacher Art derart unterschiedlich in ihrer elektrischen Wirksamkeit gemacht werden, daß sich im Zusammenwirken mit den auf dem Führungsstück befestigten ortsveränderlichen Kontakten unterschiedliehe Schaltungskombinationen ergeben, wie sie in den Fig. 5 bis 8 in beispielsweiser Ausführungsart dargestellt sind, wobei ein einzelner erfindungsgemäßer Schalter sowohl als einpoliger Umschalter als auch als einpoliger Ein- und Ausschalter oder als zweipoliger Umschalter oder als zweipoliger Ein- und Ausschalter arbeiten kann.
Der Pruckfolgeschalter ist somit dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß der Schalter lediglich zwei bewegliche Teile aufweist, von denen das eine (das Drehsprungstück) mit zwei oder vier voneinander isolierten Kontaktkörpern versehen ist, welche mit im isolierenden Gehäuse in beliebiger Schaltungskombination anbringbaren festen Gegenkontakten zusarnmenwirken.
An Hand des Zeichnungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 4 seien der Aufbau des Schalters sowie der Ablauf eines vollen Funktionszyklus erläutert. Die anschließenden Fig. 5 bis 8 zeigen, wie bereits'erwähnt, der Reihenfolge nach die Ausgestaltung entweder als einpoliger Umschalter oder als einpoliger Ein- und Ausschalter oder als zweipoliger Umschalter oder als zweipoliger Ein- und Ausschalter.
Ein voller Schaltzyklus vollzieht sieh wie folgt.
Ausgangsstellung (F i g.l und 3):
Der Strom ist eingeschaltet; die Kontakte 6, 7 sind geschlossen.
1. Druckhub des Fingers (Pfeil in Fig. 3):
Beide Federn 8 und 9 werden im Verlauf dieses Hubes nachgespannt;
Teilhub α: Durchlaufen des Tothubes 10, d. h. der toten Wegstrecke zwischen dem Führungsstück 1 und den Zähnen 41 am Sprungstück 4, die etwa Vs des gesamten Druckweges des Fingers beträgt;
Teilhub b: Kontakttrennung zwischen den Teilen 6 und 7, wobei das Sprungstück 4 zugleich eine erste Teildrehung vollzieht, die einen Zentriwinkel von weni- * ger als 90° umfaßt.
1. Rückgang
Die Fingerkraft geht gegen Null; die Feder 8 schiebt Teill hoch; die Kegelfeder 9 schiebt das Sprungstück 4 aufwärts (Fig. 1; Pfeilrichtung in Fig. 4); dieses Sprungstück ergänzt seine vorangegangene Sprungdrehung zu einem Zentriwinkel von insgesamt 90°; die mit ihm einstückig verbundenen Zähne 41 rasten in je eine der nächstfolgenden Lücken ein, die sich jeweils zwischen den Rippen 5 befinden; während der 2. Phase dieses ersten Rückganges wird der Tothub 10 durchlaufen.
2. Druckhub des Fingers:
Ablauf wie beim ersten Druckhub, jedoch mit dem Ergebnis, daß am Ende des Teilhubes b wiederum ein erster Teil-Drehsprung des Sprungstückes erfolgt, und zwar um einen Winkel, der kleiner als 90° ist.
2. Rückgang; Phase 1:
Die Fingerkraft geht erneut gegen Null; wie beim 1. Rückgang wird der Drehsprung des Sprungstückes 4 zu einem Gesamtwinkel von 90° ergänzt, wobei zuletzt die Zähne 41 wiederum in je eine der nächstfolgenden Lücken zwischen den Rippen 5 einrasten; die Kontakte 6, 7 schieben sich mit einer Schnappbewegung rasch seitlich über- und aufeinander, so daß ein kurzzeitiges Wiedereinschalten des Stromes erfolgt. Die Ausgangsstellung ist wieder erreicht.
Die 2. Phase dieses 2. Rückganges besteht wiederum in einem Durchlaufen des Tothubes 10.
Wie aus den Fig. 5 bis 8 erkennbar ist, können die Variationsmöglichkeiten in der Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Schalters teilweise dadurch geschaffen werden, daß das isolierende Gehäuse 2 bereits bei der Montage mit unterschiedlich gestalteten Kontaktkörpern bestückt wurde. Man kann jedoch auch so vorgehen, daß eine große Zahl von Kontaktanordnungen, etwa ähnlich wie in F i g. 7 dargestellt, in einheitlicher Weise vormontiert wird und sodann später die gegebenenfalls nicht benötigten Kontakte 6 aus der Ebene der schleifend auftreffenden ortsveränderlichen Kontakte 7 herausgebogen werden.
Zusammenfassend sei die technische Fortschrittlichkeit des erfindungsgemäßen Schalters noch einmal stichwortartig aufgezählt:
Nur zwei bewegliche Teile;
sicheres Selbstreinigen der Kontaktflächen durch eine rasche Schnapp-Dreh-Bewegung des Sprungstückes" 4;
Verwendbarkeit als Anbau- oder als Installations-Schalter;
vielfache Schaltungskombinations-Möglichkeiten gemäß Fig. 5 bis 8;
konstruktiv vorgegebener Tothub zwecks Verhinderns eines unbeabsichtigten Trennens oder des Flatterns eingeschalteter Kontakte;
40 Schutz gegen ein Eindringen von Staub, Wasser und gegebenenfalls von Außenvergußmasse durch die Labyrinth-Dichtfläche 12.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Druckfolgeschalter zum wahlweisen Einsatz als Anbau- oder als Installationsschalter, unter Verwendung eines an sich bekannten Drehsprungstückes mit abgeschrägten Zähnen, deren Oberflächen mit den Schrägflächen eines unverdrehbaren, zugleich als Betätigungsdruckknopf dienenden axial verschiebbaren Führungsstückes und ortfest in der zentralen Führungshilfe des Gehäuses angebrachten Schrägflächen von Verzahnungsrippen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter lediglich zwei bewegliche Teile (1, 4) aufweist, von denen das eine Drehsprungstück (4) mit zwei oder vier voneinander isolierten Kontaktkörpern (7) versehen ist, welche mit im isolierenden Gehäuse (2, 3) in beliebiger Schaltungskombination anbringbaren festen Gegenkontakten zusammenwirken.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungskombination entweder durch Bestücken des isolierenden Gehäuses mit unterschiedlich gestalteten Kontaktkörpern bei der Montage oder bei einheitlich vormontierten Kontaktanordnungen durch Verbiegen nicht benötigter Kontakte aus der Kontaktebene hergestellt wird.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl dem Führungsstück als auch dem Sprungstück je eine Rückstellfeder derart zugeordnet ist, daß der Entlastungshub der erstgenannten Feder (8) um einen Tothub (10) verlängert ist, welcher beim anschließenden Belastungshub infolge erneuten Fingerdrucks durch diesen Druck in Form einer toten Wegstrecke zu überwinden ist, bevor ein Einwirken auf die Schaltermechanik eintritt.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Ausbildung entweder als einpoliger Umschalter oder als einpoliger Ein- und Ausschalter oder als zweipoliger Umschalter oder als zweipoliger Ein- und Ausschalter.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19681765778 1968-07-17 1968-07-17 Elektrischer druckfolge schalter Withdrawn DE1765778B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765778 DE1765778B1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Elektrischer druckfolge schalter
FR6922720A FR2013089A1 (de) 1968-07-17 1969-07-04
GB3614269A GB1235268A (en) 1968-07-17 1969-07-17 Improvements relating to push-push electrical switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765778 DE1765778B1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Elektrischer druckfolge schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765778B1 true DE1765778B1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5698605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765778 Withdrawn DE1765778B1 (de) 1968-07-17 1968-07-17 Elektrischer druckfolge schalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1765778B1 (de)
FR (1) FR2013089A1 (de)
GB (1) GB1235268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022404A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-17 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer druckschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852546A (en) * 1973-03-06 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Pressure actuable switch apparatus with bellows and fluid damping means
US4318221A (en) * 1980-02-08 1982-03-09 Cts Corporation Process for producing an on-off push switch and resulting article
US4293751A (en) * 1980-02-08 1981-10-06 Cts Corporation Process for producing an on-off push switch and resulting article
US5132499A (en) * 1989-05-16 1992-07-21 Judco Manufacturing, Inc. Pre-loaded switching apparatus and method of operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101568B (de) * 1958-09-06 1961-03-09 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Druckknopfschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen des Druckknopfes
DE1246849B (de) * 1961-04-07 1967-08-10 Bell Punch Co Ltd Elektrischer Tastschalter mit einem an der Taste angebrachten Tastenschaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101568B (de) * 1958-09-06 1961-03-09 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Druckknopfschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen des Druckknopfes
DE1246849B (de) * 1961-04-07 1967-08-10 Bell Punch Co Ltd Elektrischer Tastschalter mit einem an der Taste angebrachten Tastenschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022404A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-17 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer druckschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1235268A (en) 1971-06-09
FR2013089A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103994C2 (de) Druckknopfvorrichtung
DE7442120U (de) Elektrischer Schalter mit Einschaltwiderstand
DE1765778B1 (de) Elektrischer druckfolge schalter
DE1765778C (de) Elektrischer Druckfolge-Schalter
DE2828773C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE1265815B (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE2943104C2 (de)
DE3132305C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE373833C (de) Schalter fuer elektrische Stroeme, bei denen die Kontaktgebung zwischen starren Teilen erfolgt
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2905140C2 (de)
DE561838C (de) Steckerschalter mit eingebautem Transformator und zwei Stromkreisen
DE1540615C (de) Drehantrieb zur Betätigung von elektrischen Tastschaltern
DE1804661C (de) Hochspannungs Dreh Lasttrennschalter
DE1015897B (de) Nockenregelschalter
AT250482B (de) Kleinschalter mit Schnappmechanismus
DE1959538A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Lastschalter
DE1077748B (de) Einstuetzer-Teleskoptrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee