DE3103994C2 - Druckknopfvorrichtung - Google Patents

Druckknopfvorrichtung

Info

Publication number
DE3103994C2
DE3103994C2 DE3103994A DE3103994A DE3103994C2 DE 3103994 C2 DE3103994 C2 DE 3103994C2 DE 3103994 A DE3103994 A DE 3103994A DE 3103994 A DE3103994 A DE 3103994A DE 3103994 C2 DE3103994 C2 DE 3103994C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button
tube
button body
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3103994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103994A1 (de
Inventor
Saitoh Tanashi Tokyo Motoyuki
Fukutome Saturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE3103994A1 publication Critical patent/DE3103994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103994C2 publication Critical patent/DE3103994C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/106Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems of push buttons
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

In einer Druckknopfvorrichtung mit einem wasserdichtenden O-Ring, der zwischen der Innenwand eines Rohres und dem Schaftabschnitt eines Knopfkörpers angeordnet ist, ist der Aufbau der Druckknopfvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtmetallische, federnde Hülse zum Verhindern des Eindringens von Staub und zum Zurückstellen des Druckknopfes an einem Spielraum angeordnet ist, der zwischen dem Knopfabschnitt des Knopfkörpers und einem abgesetzen Abschnitt ausgebildet ist, der an der Innenwand des Rohres vorgesehen ist.

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckknopfvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Für den Einbau in Uhrengehäuse ist bereits eine Druckknopfvorrichtung bekannt, die ein Rohr mit einer Schulter, einen Knopfkörper mit einem Kopfabschnitt und einem Schaftabschnitt, der sich vom Kopfabschnitt aus erstreckt und verschiebbar im Rohr aufgenommen ist, und einen Wasserdichtungsring aufweist, der 4" zwischen einer Innenwand des Rohres und dem Schaftabschnitt des Knopfkörpers angeordnet ist. Bei der bekannten Druckknopfvorrichtung wird der niedergedrückte Druckknopf durch eine um den Schaftabschnitt gewundene Spiralfeder in seine Ausgangslage 4S zurückgedrückt, sobald der Druckknopf entlastet wird. Die bekannte Druckknopfvorrichtung hat den Nachteil, daß die Spiralfeder dazu neigt, aufgrund von Korrosion oder Verschmutzung funktionsunfähig zu werden. Ein anderer Nachteil der bekannten Druckknopfvorrichtung besteht darin, daß in das Rohr eindringender Schmutz und Staub die wasserabdichtende Wirkung des Wasserdichtungsringes beeinträchtigt. Ein anderer Nachteil dieser Druckknopfvorrichtung besteht darin, daß in das Rohr eindringender Schmutz und Staub die wasserabdichtende Wirkung des Wasserdichtungsringes beeinträchtigt. Ein anderer Nachteil dieser Druckknopfvorrichtung besteht darin, daß beim Niederdrükken des Druckknopfes die durch die Spiralfeder dem Niederdrücken entgegengesetzte Kraft gleichmäßig ansteigt, bis der Kontakt geschlossen ist. Aufgrund des minimalen Betätigungsweges solcher Druckknöpfe bleibt der Benutzer darüber im unklaren, ob der Kontakt geschlossen wurde oder nicht und versucht diese Ungewißheit dadurch zu umgehen, daß der Druckknopf sehr stark niedergedrückt wird, was sich nachteilig auf dessen Lebensdauer auswirkt; (CH-PS 3 17 536undDE-PS15 48 129).
Aus der DE-OS 22 42 680 ist eine Druckknopfvorrichtung bekannt, die ein Rohr mit einer Schulter, einen Knopfkörper mit Kopfabschnitt und Schaftabschnitt und eine metallische Spiralfeder aim Rückstellen des niedergedrückten Druckknopfes aufweist Auf der Rückseite des Rohres ist eine Filzscheibe mit einer Bohrung für den Schaftabschnitt vorgesehen. Bei dieser Druckknopfvorrichtung liegt die Spiralfeder völlig ungeschützt vor äußeren Umwelteinflüssen, wie Feuchtigkeit und Schmutz. Ein erster Nachteil dieser Druckknopfvorrichtung besteht also darin, daß die Spiralfeder korrodieren kann, wodurch die Funktion der Druckknopfvorrichtung gefährdet ist Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die Filzscheibe keinerlei Abdichtung gegen Feuchtigkeit erreicht wird, so daß auf der Vorderseite des Druckknopfes eindringende Feuchtigkeit durch das Rohr zur Rückseite des Druckknopfes gelangen kann und damit eine durch den Druckknopf betätigte elektrische Schaltung zerstört Auch bei dieser Druckknopfvorrichtung steigt die durch die Spiralfeder der Betätigungskraft entgegengesetzte Reaktionskraft proportional zum Betätigungsweg an, bis der Druckknopf an der Schulter anliegt. Auch hier wird die den Druckknopf betätigende Person darüber im unklaren gelassen, welche Kraft zur Kontaktbetätigung erforderlich ist, so daß sie dazu neigt, eine den Kontakt gefährdende hohe Kraft auf den Druckknopf aufzubringen.
Durch die FR-PS 23 08 140 ist eine weitere Druckknopivorrichtung bekannt, die eine Führungsscheibe hat, in der ein Knopfkörper mit Kopfabschnitt und Schaftabschnitt verschiebbar aufgenommen ist. Der Knopfkörper ist einstückig mit einer Manschette verbunden, die an ihrem vom Knopfkörper entfernten Rand an einem Befestigungsblech eingerastet ist. Weiterhin dient sie zur Halterung der Führungsscheibe. Der Knopfkörper und die Manschette bestehen aus einem federnd elastischen Material. Bei einem Niederdrücken des Knopfkörpers wird die Manschette verformt und dadurch entgegen der Bewegungsrichtung federnd vorgespannt. Wenn der Knopfkörper losgelassen wird, bewegt die Manschette den Knopfkörper in seine Ausgangslage zurück. Ein erster Nachteil dieser Druckknopfvorrichtung besteht darin, daß der Knopfkörper durch die Führungsscheibe und die Manschette nur mangelhaft geführt wird. Die mangelhafte Führung führt zu einer in Querrichtung angreifenden Kraftkomponente an den zu betätigenden elektrischen Kontakten, wodurch deren Lebensdauer verkürzt wird. Ein weiterer Nachteil dieser Druckknopfvorrichtung besteht darin, daß die Manschette beim Niederdrücken des Knopfkörpers eine proportional zum Weg des Knopfkörpers ansteigende Kraft auf den Knopfkörper überträgt. Diese entgegen der Bewegungsrichtung gerichtete Kraft kann dem Benutzer wieder keine deutliche Auskunft darüber vermitteln, ob eine Kontaktgabe des betätigten elektrischen Kontaktes stattgefunden hat oder nicht. Daher wird der Benutzer auch hier eine hohe Druckkraft auf den Druckknopf aufbringen, was einerseits die Lebensdauer des Kontaktes beeinträchtigt und andererseits keine geeignete Betätigung darstellt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Manschette nur eine mäßige Rückstellkraft auf den Knopfkörper ausübt und bei häufiger Betätigung zum Einreißen neigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckknopfvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß eine gute Führung des
Knopfkörpers, eine gute Abdichtung gegen Schmutz und Wasser, eine hohe Rückstellkraft und ein solcher Verlauf der Betätigungskraft über den Betätigungsweg gewährleistet sind, daß der Benutzer der Druckknopfvorrichtung deutlich spürt, ob eine Betätigung der Druckknopfvorrichtung erfolgt ist oder nicht
Diese Aufgabe wird bei einer Druckknopfvorrichtung der genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Druckknopf vorrichtung bewirken die nichtmetallische, elastische Hülse und der Wasserdichtungsring einen sicheren Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz. Die elastische Hülse bewirkt auch eine sichere Rückstellung des niedergedrückten Druckknopfes. Bei beginnendem Niederdrücken des Knopfkörpers setzt die Hülse dieser Betätigung anfänglich eine relativ hohe Reaktionskraft entgegen. Bei weiterem Niederdrücken beult sich die Hülse aus und setzt damit der Betätigung nur mehr eine relativ niedrige Kraft entgegen, so daß das weitere Niederdrücken bei relativ niedrigem Kraftaufwand geschieht. Der Benutzer wird durch das plötzliche Nachlassen der entgegengesetzten Reaktionskraft deutlich darauf aufmerksam gemacht, daß eine Betätigung erfolgt ist. Außerdem verhindert die zweite Schulter ein zu tiefes Niederdrücken des Druckknopfes bzw. Knopfkörpers.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Druckknopfvorrichtung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Druckknopfvorrichtung im Schnitt,
F i g. 2 und 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei F i g. 2 den Druckknopf vor dem Eindrücken und F i g. 3 den Druckknopf im eingedrückten Zustand zeigen,
F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer elastischen Hülse, die ein Teil der in Fig.2 und 3 gezeigten Druckknopfvorrichtung ist, und
F i g. 5 eine andere, abgewandelte Ausführungsform der elastischen Hülse.
Eine herkömmliche Druckknopfvorrichtung hat ein Rohr 12 mit einer Schulter 12a und ist z. B. an einem Uhrengehäuse 10 befestigt, wobei ein Schaftabschnitt 14a eines Knopfkörpers 14 in dem Rohr 12 aufgenommen ist. Ein Wasserdichtungsring 16 ist zwischen dem Schaftabschnitt 14a des Knopfkörpers 14 und der Innenwand des Rohres 12 angeordnet. Ein Federring 18 ist am Ende 146 des Knopfkörpers 14 befestigt, um den Knopfkörper daran zu hindern, aus dem Gehäuse 10 herauszufallen. Eine metallische Spiralfeder 20 ist zwischen der Schulter 12a des Rohres 12 und einem Kopfabschnitt 14c des Knopfkörpers 14 angeordnet Die Spiralfeder beaufschlagt den Knopfkörper 14 in seine Ruhelage.
Wähl end der Wasserdichtungsring 16 das Innere des Gehäuses 10 vor dem Eindringen von Wasser und Staub schützen kann, kann die Spiralfeder 20 durch Wasser und Staub verschmutzt werden, so daß sie korrodieren und sich festsetzen kann. Dadurch ergibt sich eine Störung der Druckknopfwirkung. Ein anderes Problem ist durch das Eindringen von Staub bedingt der sich an dem Wasserdichtungsring 16 anlegt, wodurch seine wasserdichtende Wirkung verschlechtert wird.
In den Fig.2 und 3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gkiche Teile wie in Fig. 1. Die Innenwand des Rohres 12 hat jetzt zwei Schultern 12a und t2b, wobei eine nicht metallische, elastische Hülse 22 zwischen der ersten Schulter 12a und dem Kopfabschnitt 14c des Knopfkörpers 14 angeordnet ist. Die zweite Schulter 12i> nimmt den Kopfabschnitt 14c auf, wenn der Knopfkörper 14 voll niedergedrückt wird. Die Hülse 22 ist ein elastischer Teil aus Gummi, Harz od. dgl.
Die Enden der Hülse 22 stehen vor dem Niederdrükken des Druckknopfes in Anschlagberührung mit der ersten Schulter 12a des Rohres 12 bzw. mit dem Kopfabschnitt 14c des Knopfkörpers 14. Schmutz kann nicht unmittelbar in den Bereich des Schaftabschnitts 14a des Knopfkörpers 14 eindringen. Wenn der Druckknopf niedergedrückt wird, beult sich die elastische Hülse 22 um ihren mittigen Abschnitt herum aus, wie dieses in F i g. 3 gezeigt ist, wobei eine Zunahme der axial gerichteten Rückstellkraft auftritt, die den Knopfkörper in seine Ruhelage zurückzustellen trachtet. Die zweite Schulter 12i> des Rohres 12 nimmt den Kopfabschnitt 14c des Knopfkörpers 14 auf, wenn der Druckknopf niedergedrückt ist, und schützt dadurch die Hülse 22 vor Zerstörung, wenn der Druckknopf übermäßig niedergedrückt würde.
Das Ausbeulen der elastischen Hülse 22 bei niedergedrücktem Druckknopf kann dadurch erleichtert werden, daß eine ringförmigen Aussparung, wie es in Fig.5 gezeigt ist, an der Innenwand der Hülse 22 vorgesehen ist, oder die Hülse 22 derart ausgebildet ist, daß ihr mittiger Abschnitt mit einer vorspringenden Formgebung versehen wird, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Der Druckknopf wird in die in F i g. 2 gezeigte Ruhelage durch die Rückstellkraft der elastischen Hülse 22 dann zurückgestellt, wenn der Druck auf dem Knopfkörper 14 beendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckknopfvorrichtung mit einem Rohr, das eine Schulter aufweist, mit einem Knopfkörper bestehend aus einem Kopfabschnitt und einem sich anschließenden, im Rohr verschiebbar aufgenommenen Schaftabschnitt, und mit einem Wasserdichtungsring, der zwischen einer Innenwand des Rohres und dem Schaftabschnitt des Knopfkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand des Rohres (12) neben der ersten Schulter (12a,) noch eine zweite Schulter (\2b) derart ausgebildet ist, daß der Kopfabschnitt (14c) des Knopfkörpers (14) eine eindeutige Aufnahme findet und daß zwischen dem Kopfabschnitt (i4c) des Knopfkörpers (14) und der ersten Schulter (12a) des Rohres (12) eine nichtmetallische, im wesentlichen zylindrische, elastische Hülse (22) angeordnet ist
2. Druckknopfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (22) einen mittigen Abschnitt aufweist, der eine vorspringende Formgebung hat (F i g. 4).
3. Druckknopfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Hülse (22) eine Innenwand aufweist, die mit einer Aussparung versehen ist (F i g. 5).
DE3103994A 1980-02-05 1981-02-05 Druckknopfvorrichtung Expired DE3103994C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980013232U JPS56115817U (de) 1980-02-05 1980-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103994A1 DE3103994A1 (de) 1981-12-03
DE3103994C2 true DE3103994C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=11827433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103994A Expired DE3103994C2 (de) 1980-02-05 1981-02-05 Druckknopfvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4417113A (de)
JP (1) JPS56115817U (de)
DE (1) DE3103994C2 (de)
GB (1) GB2069194B (de)
HK (1) HK55985A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309321C2 (de) * 1983-03-16 1985-05-30 IWC International Watch Co AG, Schaffhausen Drucktastenanordnung
DE3415123C2 (de) * 1984-04-21 1988-07-28 Braun Ag, 6000 Frankfurt Dichtung für den Schaltschieber eines Trockenrasierapparates
US4622454A (en) * 1985-05-30 1986-11-11 Castille Leopold A Waterproof cigarette lighter
US4822963A (en) * 1985-07-10 1989-04-18 Adams Elevator Equipment Co. Vandal resistant push button assembly
DE3621613A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Kirsten Elektrotech Elektrischer kontaktschalter
US5363436A (en) * 1989-10-02 1994-11-08 Mcmonagle Jr John J Remotely programmable, vandal-resistant voice communications unit
US5201409A (en) * 1990-09-04 1993-04-13 Inventio Ag Vandal resistant push button assembly
CA2063889C (en) * 1991-07-26 1998-04-28 Edward Berdich Surface mounted indicating element for elevators
CN1036358C (zh) * 1991-09-20 1997-11-05 蒙丹钟表有限公司 表壳上的按钮
JP2806732B2 (ja) * 1993-03-15 1998-09-30 日本電気株式会社 押釦スイッチ
FR2705828B1 (fr) * 1993-04-30 1995-08-18 Robot Coupe Sa Interrupteur de sécurité pour un robot de cuisine.
JP3009365U (ja) * 1994-07-25 1995-04-04 キタノ製作株式会社 作動軸変換防水開閉装置
US5671841A (en) * 1995-08-14 1997-09-30 Calculagraph Co. Method and apparatus for switching mechanism
GB2372015B (en) * 2001-02-09 2004-07-07 Devlin Electronics Ltd Improvement in or relating to keyboards
US6483057B1 (en) * 2001-07-13 2002-11-19 Lambert Wu Waterproof button switch
JP2006066232A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Sansha Electric Mfg Co Ltd 電源装置の液侵入防止のための防滴構造
DE112008003914T5 (de) * 2008-06-30 2012-01-19 Alps Electric Europe Gmbh Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung
TWM354841U (en) * 2008-08-22 2009-04-11 Wistron Corp Waterproof pushbutton, and the assembly of waterproof pushbutton and electronic device housing
EP2230576A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Hamilton International AG Bedienungsvorrichtung eines Chronographen mit zwei Drückern
KR20110045629A (ko) * 2009-10-27 2011-05-04 삼성전자주식회사 버튼 조립체 및 버튼 조립체용 버튼축 제조 방법
CN101866771A (zh) * 2010-06-11 2010-10-20 袁建君 一种按键防尘结构
US9033199B2 (en) * 2012-09-17 2015-05-19 Apple Inc. Lanyard with tool coupled thereto and related system and method
JP6007839B2 (ja) * 2013-03-22 2016-10-12 富士通株式会社 キー構造体及び電子機器
KR102058220B1 (ko) * 2013-09-03 2019-12-20 삼성전자주식회사 키 버튼을 포함하는 전자 장치
CN105393325B (zh) * 2014-05-23 2018-11-13 华为技术有限公司 按键与具有按键电子装置
US9666387B2 (en) * 2015-02-06 2017-05-30 Getac Technology Corporation Waterproof button structure
US9625936B2 (en) * 2015-03-05 2017-04-18 Snap-On Incorporated Integrated seal for control button
US9938996B2 (en) 2015-03-05 2018-04-10 Snap-On Incorporated Control button retention mechanism
CN107293431A (zh) * 2016-03-30 2017-10-24 鸿富锦精密电子(郑州)有限公司 防水按键及具有防水按键的电子装置
CN107214146B (zh) * 2017-06-08 2019-11-08 泉州台商投资区一创工业设计有限公司 一种键盘

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317536A (fr) * 1954-10-11 1956-11-30 Boninchi Ernest Dispositif anti-poussière pour organe de manoeuvre traversant la paroi d'une boîte de montre
DE1087663B (de) * 1956-02-02 1960-08-25 Siemens Ag Stoesseldichtung, insbesondere fuer Druckknoepfe elektrischer Kontaktgeber
DE1590089C3 (de) * 1966-02-28 1974-08-08 Veb Kontaktsysteme Leipzig, X 7027 Leipzig Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit Dichtungs- und Lagervorsatz
FR1520792A (fr) * 1967-03-03 1968-04-12 Telemecanique Electrique Dispositif d'actionnement en translation plus particulièrement adaptable aux interrupteurs électriques ou similaires
JPS4831473A (de) * 1971-08-30 1973-04-25
FR2308140A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Fligue Wladimir Bouton-poussoir
JPS525337A (en) * 1975-06-30 1977-01-17 Toyo Boseki Method of producing spunnyarnnlike yarn
US4031348A (en) * 1975-11-20 1977-06-21 Microma Incorporated Push-button assembly switch for watches
US4023002A (en) * 1976-01-14 1977-05-10 Timex Corporation Pusher and switch device for electronic watch
US4259551A (en) * 1978-03-15 1981-03-31 Citizen Watch Co., Ltd. External operation device for electronic timepieces
US4287400A (en) * 1979-11-01 1981-09-01 Timex Corporation Water-resistant rocker switch

Also Published As

Publication number Publication date
US4417113A (en) 1983-11-22
GB2069194B (en) 1983-09-28
JPS56115817U (de) 1981-09-05
GB2069194A (en) 1981-08-19
HK55985A (en) 1985-08-02
DE3103994A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103994C2 (de) Druckknopfvorrichtung
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE2341521C3 (de) Drucktastenschalter
DE2347722C3 (de) Druckknopfschalter
DE2224555A1 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber
DE2229406A1 (de) Kapazitive schalttaste als elektrischer signalgeber
CH651153A5 (de) Tastenfeld und dessen verwendung.
DE2626515A1 (de) Hochspannungserzeuger
DE4312771C2 (de) Zweistufentaster
DE4443726A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2439697B2 (de) Druckschalter
EP0466021A2 (de) Beschleunigungsschalter mit Schnappfeder
DE3033808A1 (de) Tastschalter
DE3235649C2 (de) Thermostatschalter
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE3447085C2 (de)
CH617780A5 (de)
DE2703939C2 (de) Uhrwerkmontagering
DE3114058A1 (de) Drucktastenkonstruktion fuer eine uhr
DE3308989A1 (de) Tastschalter
DE2925653C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2722173C2 (de) Uhr mit einem Druckstellknopf
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee