DE1910324U - Luftbremszylinder fuer bueromaschinen od. dgl. - Google Patents

Luftbremszylinder fuer bueromaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE1910324U
DE1910324U DE1962ST015197 DEST015197U DE1910324U DE 1910324 U DE1910324 U DE 1910324U DE 1962ST015197 DE1962ST015197 DE 1962ST015197 DE ST015197 U DEST015197 U DE ST015197U DE 1910324 U DE1910324 U DE 1910324U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air brake
brake cylinder
suction opening
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962ST015197
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1962ST015197 priority Critical patent/DE1910324U/de
Publication of DE1910324U publication Critical patent/DE1910324U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

RAJ32565-2UZ64
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft
Stuttgart - Zuffenhausen
Hellmut Hirthstraße 42
CL-Reg,6857
O.Holstein 23
H.Gaißert 1
Luftbremszylinder für Büromaschinen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Luftbrems zylinder zum '/erzogern von schnellen Bewegungsabläufen relativ großer Massen an Büromaschinen oder dergleichen, bestehend aus einem,, ein bestimmtes Volumen umfassendes Zylindergehäuse mit Ansaug- und Ausströmöffnung und einem luftdicht geführten Kolben.
Luftbremszylinder dieser Art sind weitgehendst bekannt» Sie arbeiten auf dem Prinzip der Luftkompression, die aufgrund der einwirkenden Kraft eines sich in Bewegung befindlichen Maschinenteiles auf den Kolben der Bremseinrichtung durch eine Ausströmöffnung relativ geringer Größe aufgrund der Kompression langsam entweicht. ' Die für diese Arbeit erforderliche Energie liefert das auf'die Kolbenstange direkt oder über einen Hebelmechanismus indirekt einwirkende, sich in Bewegung befindliche Maschinenteil, dessen kinetische Energie auf diese Weise abgebaut wird und damit die gewünschte Verzögerung gegebenenfalls bis zum Stillstand eintritt.
Entsprechend der Größe der zu vernichtenden kinetischen Energie ist bei einer Mindestgröße der Ausströmöffnung, deren Unterschreitung Prellerscheinungen durch die zu hohe Kompression hervorrufen würde, ein ganz bestimmtes Luftvolumen erforderlich, das weitgehenst die äußeren Abmessungen des Bremszylinderoehäuses bestimmt, Um bei Maschinen ein und desselben Typs durch Fertigungstoleranzen und Materialunterschiede hervorgerufene Schwankungen in der kinetischen Energie des bewegten Maschinenteils ausgleichen zu können, sind die Ausströmöffnungen derartiger Bremseinrichtungen im alIge -
27.September I962
LP/ZPA vHy~krä. - £ -
CL-JReg.6857 ~ 2 -
meinen mit einer Einstellmöglichkeit, meistens eine2* Schraube versehen, durch die die wirksame öffnung den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden kann»
Ist ein derartiger Lufttaremszylincler mit einem Pührungsflansch für die·Kolbenstange abgeschlossen, so ist dieser oder der Zylinder jenseits der Druckkammer-mit einer größeren Bohrung versehen, durch die Luft bei einer Kolbenbewegung in den sich hinter dem Kolben vergrößernden Raum ungehindert eindringen kann und bei einer rückläufigen Bewegung ohne großen Kraftaufwand wieder entweicht,
Bremse inrichtungen dieser Art -'haben jedoch den .Nachteil, ei a JS sie aufgrund des, der kinetischen Energie entsprechenden, relativ großen Luftvolumens eine räumliche GröiSe Deelt^n* oiu aus verschiedenen Gründen als unzweckmäßig empfunden wirα.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung beseitigt, indem die An-Säugöffnung in ihrem wirksamen Durchmesser annähernd gleich dem der in an sich bekannter Weise einstellbaren Ausströmöffnung ist, wodurch das vom Zylindergehäuse umschlossene Lufivolurneri auf die Hälfte des bisher erforderlichen Volumens verringert werden kann.
Diese an sich einfache Maßnahme bewirke, daß die auf den Kolben einwirkende Kraft nicht nur den Widerstand des sich Komprimierenden Luftpolsters vor dem Kolben zu überwinden hat, soi'üern. auch den durch die kleine Ansaugöffnung hervorgerufener, unterdrück, der sich in der Kammer jenseitig des Kolbens ausbildet, Durch diesen Doppelkämmereffekt ist es möglich, das Volumen des Brems2νlindfirs um'die Hälfte zu verringern, ohne eine Einbuße in Bezug auf seine Bremswirkung zu erhalten«
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll in Verbindung mit der Zeichnung die Erfindung näher erläutert werden.
Wie die Figur erkennen läßt, besteht die Bremseinrichtung aus ei-JO nem Zylinder 1 mit der stirnseitig angeordneten Ausströmöffnung und der Einstellschraube 10. In dem Zylinder 1 gleitend gelagert;
CL-Reg.6857 - 3 -
befindet sich der Druckkolben, der in diesem Fall aus einer topfförmigen, elastischen Manschette 3 besteht. Die Manschette 3 ist zwischen einer rückwärtigen, fast den Durchmesser des Zylinders 1 erreichenden Gegenlagscheibe 4 und einer Führungsscheibe 5 gelagert. Der Abstand zwischen den auf, bzw. mit"der Kolbenstange 2 fest verbundenen Scheiben 4 und 5 ist gerade so groß, daß die Manschette 3 ein geringes axiales Spiel besitzt, so daß sie sich aufgrund ihrer gegenüber dem Kolbenstangenansatz 6 etwas größeren Mittelbohrung selbst zentriert und dadurch an die zentrische Führung der Kolbenstange 2 durch den Führungsflansch 7 keine zu hohen Anforderungen gestellt werden» Der Führungsflansch 7, der den Bremszylinder 1 nach der rückwärtigen Seite abschließt, ist mit einem relativ langen Führungsstutzen versehen, der vor allem zur Abdichtung der rückwärtigen Zylinderkammer gegen unkontrollierte Luftzufuhr so lang gehalten istjund wodurch an die Paßgenauigkeit der Koibenatangenführung keine zu hohen Anforderungen gestellt werden« Der Flansch J ist weiterhin mit einer Ansaugöffnun^, 8 versehen, die in ihrem wirksamen Durchmesser annähernd dem Querschnitt der durch die Einstellschraube 10 bestimmten Ausströmöffnung 9 entspricht.
Die damit auf einen ganz bestimmten .Verwendungszweck abgestellte Bremseinrichtung läßt sich im Bereich der üblichen Toleranzen eines Maschinentyps durch Justage der Einstellschraube 10 leichter als bisher einstellen, da die Verstellung eine sofortige Veränderung des Unterdrucks in der anderen Kammer bewirkt, die dem Zweck der Justage entgegenwirkt. Das bedeutet, daß ztir Erzielung einer bestimmten Bremswirkung gegenüber den bisherigen Einrichtungen dieser Art größere Ver'stellwinkel und damit, eine, leichtere Justage gegeben sind» Dieses ist natürlich nur in sehr engen Grenzen möglich, da von einem gewissen Punkt ab eine der beiden Kammern ihre Wirkung verliert, wenn das Verhältnis der wirksamen Ansaug- und Ausströmquerschnitte zu ungleich werden.
Um eine weitgehendst universelle Verwendbarkeit auf dem Büromaschinensektor zu ermöglichen, ist es daher angebracht die Ansaugöffnung 8 größer zu halten und durch eine, in der Figur nicht ge-
CL-Reg.6857 - 4 -
zeigte, verstellbare Platte abzudecken, die Bohrungen verschiedener Durchmesser aufweist^ die je nach den Erfordernissen mit der Ansaugöffnung 8 zur Deckung gebracht werden. Zur Abdichtung gegen Beiluft kann eine geeignete Zwischenlage verwendet werden.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel steht der stationär angeordnete Luftbremszylinder über seine Kolbenstange 2 in formschlüssiger Verbindung mit einem drehbar gelagerten Doppelhebel 11, der mit seinem oberen Hebelarm in die Bewegungsbahn des abzubremsenden Maschinenteiles, beispielsweise eines Schreibwagens, ragt. Läuft dieser in Pfeilrichtung auf den besagten Hebelarm auf, so wird die Kolbenstange 2 und damit der aus den Scheiben 4. und 5 und der Manschette 3 bestehende Kolben nach recht austrieben. Die . durch die schlagartige Bewegung in der rechten "Kammer erfolgende starke Komprimierung der Luft und der gleichzeitig entstehende hohe Unterdruck in der linken-Kammer bewirkt, daß der Rand der topfartigen Manschette 3 sich ä%äl%t an die Zylinderwandung anlegt und einen direkten Druckausgleich -zwischen den beiden-Kammern verhindert. Mit zunehmender Abbremsung des Schreibwagens verlangsamt sich auch die Kolbengeschwindigkeit, so daß sowohl der Kompressionsdruck als auch
20' der Unterdrück abnehmen. Diese geschwindigkeitsabhängige Bremswirkung läßt den Schreibwagen letztlich mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit, welche sich aus dem Gleichgewicht zwischen der den Wagen zurückführenden Federkraft auf dem letzten Wegstück und der entsprechenden Bremswirkung der Luftbremse ergibt, sachte in seine Grund-Stellung laufen.
Hierbei hat der Kolben 3*4,5 die rechte Grenzlage eingenommen» Bei der Freigabe des Doppelhebels 11 durch den -sich in Gegenrichtung zum Pfeil bewegenden Schreibwagen kommt eine auf dem Doppe!hebel 11 einwirkende Feder 12 zur Wirkung, die den Doppelhebel 11 und damit den Kolben in die dargestellte Grundstellung zurückzieht. Diese Feder 12 kann relativ schwach sein, da einerseits keine schlagartige, große Kräfte erfordernde Rückführung erforderlich 1st. andererseits dem Kolben in dieser Bewegungsrichtung kein so großer Wider-stand entgegensteht, da der Rand der Manschette 3 in diesem Falle die
_ tz _
CL--:-eg.6857 - 5 - . ff
Möglichkeit hat, sich aufgrund eventueller- Druckunterschiede in den beiden Kammern von der Zylinderwandung abzuheben., so daß ein direkter Druckausgleich zwischen der linken und der rechten Kammer stattfinden kann.
4 Patentansprüche
1 Bl. Zeichnung (l Fig.)

Claims (1)

  1. ./ SEL-Reg,6857 (Neue) Schutzansprüche (Abschrift)
    1. LtiiEtbrems zylinder zum Verzögern von schnellen Bewegungsabläufen relativ großer Massen an Büromaschinen oder dergleichen, bestehend aus einem geschlossenen Zylindergehäuse, das auf der einen Seite mit einer Ansaugöffnung und auf der anderen Seite mit einer Ausströmöffnung versehen ist und einem luftdicht geführten Kolben, der nur in einer Hubrichtung als solcher wirksam ist, dadurch gekennze i' c h η e t, daß die Ansaugöffnung (8) in ihrem wirksamen Durchmesser annähernd gleich dem der in än~ sich bekannter Weise einstellbaren Ausströmöffnung (9) ist.
    2. Luftbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben aus einer topfartigen, elastischen Manschette (3) besteht, die mit leichtem axialen Spiel zwischen einer Gegenlag-" scheibe (4) und einer Führungsscheibe (5) gelagert ist und über diese mit der Kolbenstange (2) in "Verbindung steht, und daß die Manschette (3)" mit einer dem Durchmesser des Ansatzes (6) der Kolbenstange (2) entsprechend "größeren Bohrung zum Zweck'der Selbstzentrierung versehen ist.
    3. Luftbremszylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstutzen des Führungsflansches (7) zur Vermeidung hoher Paßgenauigkeit der Kolbenführung relativ"lang ist.
    4. Luftbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (8) größer gehalten ist und von einer verstellbaren Platte abgedecktwird, die mit Bohrungen verschiedener Durchmesser versehen ist, und daß diese Bohrungen, die im Durchmesser alle kleiner als die Ansaugöffnung (8) sind, wahlweise mit dieser zur Deckung bringbar sind. " ™
    17.12.1964
    vHy-krä.
    fcj 4h wktä «eg&esoHe, jäa reicht mn am
    Oenischss
DE1962ST015197 1962-10-03 1962-10-03 Luftbremszylinder fuer bueromaschinen od. dgl. Expired DE1910324U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST015197 DE1910324U (de) 1962-10-03 1962-10-03 Luftbremszylinder fuer bueromaschinen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962ST015197 DE1910324U (de) 1962-10-03 1962-10-03 Luftbremszylinder fuer bueromaschinen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910324U true DE1910324U (de) 1965-02-18

Family

ID=33376379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST015197 Expired DE1910324U (de) 1962-10-03 1962-10-03 Luftbremszylinder fuer bueromaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910324U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140516U (de) 1971-10-26 1974-02-07 Sel Ag Luftbremszylinder für Büromaschinen oder dergleichen
DE2507598A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Webb Int Co Jervis B Pneumatische daempfungsanordnung
FR2564811A1 (fr) * 1984-05-28 1985-11-29 Polygraph Leipzig Caisse aspirante separatrice et/ou fournisseuse pour des dispositifs de separation et de fournitures pneumatiques de feuilles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140516U (de) 1971-10-26 1974-02-07 Sel Ag Luftbremszylinder für Büromaschinen oder dergleichen
DE2507598A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Webb Int Co Jervis B Pneumatische daempfungsanordnung
FR2564811A1 (fr) * 1984-05-28 1985-11-29 Polygraph Leipzig Caisse aspirante separatrice et/ou fournisseuse pour des dispositifs de separation et de fournitures pneumatiques de feuilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014859B4 (de) Pedalsimulator für aktives Bremssystem
DE2502727A1 (de) Einstellvorrichtung fuer sesselarmstuetzen
DE1910324U (de) Luftbremszylinder fuer bueromaschinen od. dgl.
DE2919078C2 (de) Hydraulische Druck-Steuerventilanordnung
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE1203624B (de) Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE3026967C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung
DE2513128C3 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE639314C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung
DE423414C (de) Hilfskraftbremse
DE1505487A1 (de) Regelventil fuer die Vorderachsbremszylinder eines Fahrzeuges,dessen Vorderachsbremsen bei gleicher Bremsdruckbeaufschlagung staerker bremsen als die Hinterachsbremsen
AT127334B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Betätigung des Druckwerkes einer Waage, solange die Waage nicht im Gleichgewicht steht.
DE525980C (de) Druckmittelregelventil, insbesondere fuer Hilfskraftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE520266C (de) Bremse mit Verzoegerungsvorrichtung
DE2258407A1 (de) Elektrisch betaetigte bremse
DE2106931B1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Strömungsbremse und einer durch ein Druckmittel, insbesondere ein hydraulisches Druckmittel betätigbaren Reibungsbremse
DE2460583B2 (de) Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE1759303U (de) Scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE638285C (de) Gedaempftes Pendelneigungsmessgeraet fuer Kraftwagen
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE3235358A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE1268452B (de) Trommelbremse
DE714229C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen