DE525980C - Druckmittelregelventil, insbesondere fuer Hilfskraftbremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Druckmittelregelventil, insbesondere fuer Hilfskraftbremsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE525980C
DE525980C DES88843D DES0088843D DE525980C DE 525980 C DE525980 C DE 525980C DE S88843 D DES88843 D DE S88843D DE S0088843 D DES0088843 D DE S0088843D DE 525980 C DE525980 C DE 525980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
medium control
brake
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Servo Frein Dewandre SA
Original Assignee
Servo Frein Dewandre SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Servo Frein Dewandre SA filed Critical Servo Frein Dewandre SA
Application granted granted Critical
Publication of DE525980C publication Critical patent/DE525980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/10Driver's valves for vacuum brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckmittelregelventil, das zwischen der Fußtrittplatte und dem Bremsgestänge oder an dem Bremsfußhebel selbst angeordnet ist und in bekannter Weise zur Regelung der Bremswirkung unter dem im Bremszylinder herrschenden Druck steht. Gemäß der Erfindung wirkt im Innern des Ventilgehäuses auf den Ventilteller oder -schieber eine Feder, die durch eine oder
ίο mehrere luftdichte, federnd nachgiebige Kammern gebildet wird, die mit Luft unter Druck oder Unterdruck gefüllt sind und deren Außenflächen unter der Einwirkung des im Bremszylinder herrschenden Druckes stehen.
Diese Kammern haben die Eigenart, bei dem geringsten Unterschied zwischen den inneren und den äußeren Kräften nur einen sehr geringen Widerstand gegen eine Formänderung zu bieten. Sie lassen die Bediellung der Hilfskraftbremse erst bei einer gewissen im voraus festgesetzten Stärke der mechanischen Beeinflussung der Trittplatte infolge der in ihnen befindlichen Druck- oder Saugluft zu und setzen während des Bremsens dem Fuß des Fahrers einen Widerstand entgegen, der der Stärke der Bremsung proportional ist, wodurch dem Fahrer das Gefühl für die erforderliche Regelung der Bremsung übermittelt wird.
Da sich das Druckmittelregelventil an dem 3O1 Fußhebel befindet, kommt bei Anschluß des Bremsgestänges unmittelbar an den Fußhebel die Einwirkung des Fahrers in jedem Augenblick zu der Einwirkung der Hilfskraftbremse hinzu. Falls diese nicht wirkt, läßt das Druckmittelregelventil die gewöhnliche mechanische Bremsung ganz frei.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei Verwendung VOn Unterdruck beispielsweise dargestellt.
Fig. ι stellt einen axialen Schnitt durch das Druckmittelregelventil dar, bei dem die federnd nachgebenden Kammern an dem Bremsfußhebel selbst angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt einen axialen Schnitt durch ein ähnlich ausgeführtes Druckmittelregelventil, das sich zwischen der Fußtrittplatte und dem Vorgelege des Bremsgestänges befindet.
Das Druckmittelregelventil nach Fig. 1 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 1, das auf einem Arm 2 befestigt ist. Auf diesem Gehäuse sind zwei Lenker 3 und 4 drehbar gelagert, die im Gelenk 5 an einer Trittplatte 6 angelenkt sind. Diese Trittplatte kann sich in senkrechter Richtung verschieben, wobei sie sich auf einen Schieber 7 stützt,
der im Innern des Gehäuses r gleitet und dessen Öffnungen 8 in Verbindung mit einer öffnung 9 des Gehäuses treten können, die in die Außenluft mündet, oder mit einer öffnung ι o, die in Verbindung mit der Unterdruckleitung steht. Das Gehäuse ι steht in Verbindung mit dem Bremszylinder durch die Leitung ii.
Der Schieber 7 stützt sich auf die luftdichten, federnd nachgiebigen Kammern 12, in denen man vorher einen bestimmten Druck erzeugt hat, der bewirkt, daß die öffnungen 8 des Schiebers 7 in Verbindung mit der öffnung 9 bleiben, wodurch das Gehäuse 1 und der Bremszylinder in Verbindung mit der Außenluft stehen.
Die Bremsen sind durch ein Gestänge auch unmittelbar mit dem Bremsfußhebel verbunden.
Das Arbeiten des Druckmittelregelventils geht folgendermaßen vor sich.
Der Fuß, der sich auf die Trittplatte 6 stützt, drückt auf den Schieber 7, der das Bestreben hat, der Trittplatte zu folgen, um die Öffnung 9 nach der Außenluft zu versperren. Der Schieber 7, der sich auf die Kammern stützt, begegnet einem Widerstand, der um so größer ist, je größer man vorher den Innendruck der Kammern eingestellt hat. Wenn man z. B. einen Wert P für die Stärke der 'unmittelbaren Bremsung·, bevor die Hilfskraftbremse einwirkt, gewählt hat, wird man in den Kammern einen Innendruck hergestellt haben, der eine Kraft P' gleich P, aber im entgegengesetzten Sinne liefert. Solange also die Einwirkung des Fahrers auf die Trittplatte 6, den Schieber 7 und die Kammern 12 nicht größer ist als P, können die Öffnungen 8 nicht in Verbindung mit der öffnung 10 der Unterdruckleitung treten, und das ganze Regelventil mit dem Arm 2 wird weiterbewegt, um unmittelbar eine bestimmte Bremsung zu bewirken.
Solange der Fuß eine Kraft/3' gleich P ausübt, heben sich diese beiden Kräfte auf, und der Ventilschieber 7 bleibt in der Stellung der Abb. 1.
Wenn der Fuß eine Kraft/3' größer als P ausübt, werden die federnd nachgiebigen Kammern 12 unter Einwirkung dieser Kraft zusammengedrückt, und die öffnungen 8 treten mit der Öffnung ro in Verbindung, so daß der Unterdruck in das Gehäuse 1 eintritt und durch die Leitung 11 mit dem nicht dargestellten Bremszylinder in Verbindung steht. In diesem Augenblick wird der Bremskolben den Fahrer bei der Verstellung des Gestänges am Bremshebelarm 2 unterstützen und so die Bremsen anziehen. Die Kammern 12 üben auf den Fuß eine Gegenkraft aus, die proportional der Stärke der Bremsung ist, und nötigen so den Fahrer, den Fuß mit der gleichen Kraft auf die Trittplatte zu drücken.
Im Augenblick der Herstellung der Verbindung zwischen der Unterdruckleitung und dem Bremszylinder übt die Kammer 12 eine Kraft P' aus, die durch die Kraft P des Fußes ausgeglichen ist, da die äußeren Flächen der Kammern dem Atmosphärendruck ausgesetzt sind. Sobald sich nun dieser Druck infolge der obengenannten Verbindungen vermindert, tritt eine entsprechende erhöhte Wirkung des inneren Drucks der Kammern ein, durch die die Kraft P', die der auf die Trittplatte 6 ausgeübten KraftP entgegengerichtet ist, in demselben Verhältnis wächst, wie der Unterdruck und damit die Einwirkung des Bremskalbens auf die Bremsen zunimmt. Die Gegenkraft der Kammern 12 ist also proportional der Stärke der Bremsung, und wenn man der Wirkung dieser Kammern eine gleiche Kraft entgegensetzt und fortfährt, den Fuß weiterzubewegen, erhält man die Verbindung der Unterdruckleitung mit dem Bremszylinder aufrecht.
Wenn man die gewünschte Stärke der Bremsung erreicht hat, hört man auf, den Fuß vorwärts zu bewegen, aber man behält die Kraft bei, die man auf die Trittplatte 6 ausübt.
Bleibt der Fuß unbeweglich, so bleiben auch die Trittplatte 6 und der gegen diese durch die Wirkung der Kammern angedrückte Schieber 7 in Ruhe. Folglich bleibt die Öffnung 8 in Verbindung mit der Öffnung 10 zur Unterdruckleitung, so daß der Unterdruck den Bremskolben, das Gestänge, den Arm 2 und das Gehäuse 1 weiter mitnimmt.
Das Gehäuse 1 bewegt sich gegenüber dem Schieber vorwärts, der stehenbleibt, und die Öffnung 10 wird durch den Schieber 7 abgeschlossen und hält so die Bewegung des Bremskolbens und damit die des Gehäuses auf.
Durch Aufrechterhaltung der Einwirkung einer Kraft auf die Trittplatte 6 gleich der Kraft der Gegenwirkung durch die Kammern 12 bleiben also die Öffnungen 9 und 10 geschlossen.
Durch weitere Beeinflussung des Schiebers7 können die Öffnungen 8 mit der Öffnung 10 zur Unterdruckleitung oder mit der Öffnung 9 zur Außenluft in Verbindung gebracht werden, je nachdem man eine weitere Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Bremskolbens haben will.
Für das Lösen der Bremse geht die Handhabung in umgekehrter Richtung vor sich. Wenn man die Kraft des Fußes verringert und die Trittplatte 6 zurückweichen läßt, folgt der Schieber 7 derselben Bewegung und
verbindet dabei die Öfifnungen 8 mit der Öffnung 9 zur Außenluft, d. h. er läßt Luft in den Bremszylinder eintreten und veranlaßt so die Rückkehr des Armes 2 mit dem Gehäuse ι.
Fig. 2 zeigt eine Abänderung des Regelventils nach Fig. i.
Die Fußtrittplatte nimmt die Stange 13 mit, die bei 14 an einem Umkehrhebel 15 angelenkt ist, der bei 16 mit dem Gehäuse 17 gelenkig verbunden ist. Der Hebel wirkt auf die Spindel 18, an der ein Doppelhebelarm 19 und 20 befestigt ist und die sich auf die Kammern 21 stützt. Der eine Hebel 19 des Doppelhebelarmes läßt das Ventil 22 zur Außenluft wieder auf seinen Sitz zurückfallen, wenn der andere Hebel 20 das Ventil 23 zur Unterdruckleitung öffnet. Das Gehäuse iy steht durch die Öffnung 24 mit dem Bremszylinder in Verbindung, der Unterdruck wirkt auf den Bremskolben der nicht gezeichneten Hilfskraftbremse ein, der das Gestänge mitnimmt, an das die Stange 25 angelenkt ist, die bei 26 mit dem Gehäuse 17 verbunden ist. Dies bewegt sich gegenüber der Stange 13, um das Ventil 23 zur Unterdruckleitung zu schließen, wenn der Fuß nicht der Gegenkraft der Kammern 21 entgegenarbeitet und die Fußtrittplatte mit der Stange 13 weiter vorwärts bewegt.
Die Arbeitsweise bleibt dieselbe wie bei dem Ventil nach Fig. 1.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckmittelregelventil, insbesondere für Hilfskraftbremsen von Kraftfahrzeugen, das auf die Trittplatte des Bremsfußhebels entsprechend den im Bremszylinder herrschenden Druck zurückwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Ventilteller oder -schieber (7) wirkende Feder im Innern des Ventilgehäuses durch eine oder mehrere luftdichte, federnd nachgiebige, mit Luft unter Druck oder Unterdruck gefüllte Kammern (12) gebildet wird, deren Außenflächen unter der Einwirkung des im Bremszylinder herrschenden Drucks stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES88843D 1927-12-21 1928-12-14 Druckmittelregelventil, insbesondere fuer Hilfskraftbremsen von Kraftfahrzeugen Expired DE525980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR525980X 1927-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525980C true DE525980C (de) 1931-06-03

Family

ID=8920435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88843D Expired DE525980C (de) 1927-12-21 1928-12-14 Druckmittelregelventil, insbesondere fuer Hilfskraftbremsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE1131534B (de) Hilfskraftvorrichtung insbesondere Servobremsgeraet in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE2837963A1 (de) Hydraulisches motorrad-bremssystem mit bremskraftregler
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE506509C (de) Durch den Druckunterschied auf beiden Seiten eines in einem Zylinder verschiebbaren mit Ventilen steuerbaren Kolbens wirkende Bremseinrichtung
DE525980C (de) Druckmittelregelventil, insbesondere fuer Hilfskraftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE521092C (de) Durch ein gasfoermiges Druckmittel bewegte Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1163694B (de) Pneumatischer Servomotor, insbesondere zum Betaetigen der Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE4232146A1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE1555847A1 (de) Servobremse mit pneumatisch-hydraulischem Antrieb
DE934333C (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker
DE530856C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1605269C (de) Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1292019B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE1233289B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE2711296B2 (de)
DE1051659B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2952035A1 (de) Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse
DE134542C (de)
DE1957292C (de) Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger