DE1203624B - Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang - Google Patents

Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang

Info

Publication number
DE1203624B
DE1203624B DES74642A DES0074642A DE1203624B DE 1203624 B DE1203624 B DE 1203624B DE S74642 A DES74642 A DE S74642A DE S0074642 A DES0074642 A DE S0074642A DE 1203624 B DE1203624 B DE 1203624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
wheel
flywheel
switch
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES74642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1203624C2 (de
Inventor
Antoine Brueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR832030A external-priority patent/FR78028E/fr
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1203624B publication Critical patent/DE1203624B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1203624C2 publication Critical patent/DE1203624C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/10Centrifugal switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B62d
Deutsche KL: 63 c-53/07
S7464211/63c
4. Juli 1961
21. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang mit einem eine verdrehbare Trägheitsmasse aufweisenden elektrischen Schalter, ausschließlich nach Patent 1 088 587.
Das Hauptpatent 1088 587 betrifft einen Trägheitsschalter, der insbesondere dazu bestimmt ist, auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades anzusprechen. Dieser Trägheitsschalter enthält eine träge Masse in Form einer den einen Schaltkontakt tragenden Schwungscheibe, die von der Antriebswelle her über einen den zweiten Schaltkontakt tragenden, mit der Antriebswelle durch Reibung gekuppelten Mitnehmer antreibbar ist, wobei die Schaltkontakte bei einer Relativ-Drehbewegung der Schwungscheibe gegenüber dem Mitnehmer geschlossen werden können.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Trägheitsschalters nach dem Hauptpatent für seine Anwendung in einer Anordnung zum Verhindem des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang mit dem Ziel, die Bremswirkung nicht nur beim Blockieren des Rades sondern auch anschließend für diejenige Zeitspanne auszuschalten, während der das Rad nach dem Zustand des Blockierens wieder auf normale, der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechende Drehzahl beschleunigt wird.
Es sind bereits Vorrichtungen oder Anordnungen zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang bekannt, bei denen in den Speisestromkreis der elektrischen, die Bremse steuernden Steuermittel Kontaktsätze eines Trägheitsschalters eingeschaltet sind, die den Betätigungskreis für die Bremse sowohl beim Blockieren eines Rades als auch dann unterbrechen, wenn die anschließende Beschleunigung des Rades ganz wesentlich größer ist, als bei normalen Fahrbedingungen.
Diese bekannten Vorrichtungen enthalten zwei einander gegenüberliegende Kontaktsätze und Federn, welche die Kontakte normalerweise in neutraler Stellung halten. Die Betätigung des einen oder des anderen der beiden Kontaktsätze erfolgt dadurch, daß ein mit dem Fahrzeugrad über einen elastisch nachgiebigen Antrieb verbundener drehbarer Tragheitskörper in Form einer Schwungscheibe bei einer starken Änderung der Drehgeschwindigkeit des Rades wegen seiner trägen Masse sich mit der ihm eigenen Drehgeschwindigkeit weiterbewegt und infolge seiner Relativbewegung zu dem Rad die Kontakte eines der Kontaktsätze gegen die Kraft der Federn schließt.
Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang
Zusatz zum Patent: 1 088 587
Anmelder:
Societe Anonyme Andre Citroen, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz, Patentanwalt, München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Antoine Brueder, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. Juli 1960 (832 030)
Die Federn der Kontaktsätze bilden gleichzeitig die elastischen Kupplungsorgane zwischen dem Rad und dem Trägheitskörper. Damit diese Federn nicht übermäßig beansprucht werden können, sind starre Anschläge zwischen einem fest mit dem Rad verbundenen Mitnehmer und einem Teil des Trägheitskörpers vorgesehen, welche die relativen Drehwinkelanschläge zwischen diesen Elementen auf verhältnismäßig kleine Werte begrenzen.
Derartige Trägheitsschalter sind nicht prellungsfrei und öffnen ihre Kontakte häufig zu schnell nach dem Blockieren und auch bei der anschließenden Beschleunigung des Rades; man ist daher genötigt, in den Betätigungskreis der Bremse besondere Verzögerungsglieder einzubauen, welche die Unterbrechung der Bremswirkung über eine gewisse einstellbare Zeit aufrechterhalten, obgleich sich die Kontakte des Trägheitsschalters zwischendurch wieder öffnen.
Diese feste zeitliche Einstellung der Verzögerungsglieder hat aber den Nachteil, daß die Bremswirkung stets für eine bestimmte Zeitspanne ausfällt, die den ungünstigsten Bedingungen angepaßt sein muß. Dies bedeutet einen Verlust an Bremsarbeit bzw. Verzögerung des Fahrzeuges, der vor allem bei Straßenfahrzeugen im Falle einer Gefahrenbremsung gefährliche Folgen haben kann.
509 718/282
3 4
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden die ist in die Leitung 3 zwischen das Steuerorgan 4, 5 soeben erwähnten Nachteile sehr weitgehend ver- und die Bremszylinder 1 eingeschaltet; das Elektromieden. Diese erfindungsgemäße Anordnung zum ventil ist so ausgelegt, daß es normalerweise die Ver-Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei bindung zwischen dem Steuerorgan und den Bremseinem Bremsvorgang mit einem eine verdrehbare 5 zylindern 1 herstellt und diese Verbindung unter-Trägheitsmasse aufweisenden elektrischen Schalter, bricht, wenn die Spule 17 Strom erhält; dann werden ausschließlich nach Patent 1 088 587, ist dadurch die Bremszylinder 1 in Verbindung mit einem druckgekennzeichnet, daß die Schwungscheibe und das losen Aufnahmebehälter 19 gebracht,
mit der Antriebswelle durch Reibung gekuppelte Man erkennt, daß unter diesen Bedingungen die Mitnehmerorgan des Schalters in an sich bekannter io Spule 17 erregt wird, wenn sich der Schalter 16 Weise zusammen mit zwei einander gegenüberliegen- schließt und die Bremszylinder 1 infolgedessen mit den Kontaktsätzen ausgestattet sind und der Schalter dem drucklosen Aufnahmebehälter 19 verbunden elastisch nachgiebige Organe enthält, die normaler- werden. Auf diese Weise wird die Bremswirkung weise die Schwungscheibe und das Mitnehmerorgan unterbrochen, sie wird erst dann wieder hergestellt, in einer neutralen Stellung halten, in der die Kon- 15 wenn der Schalter 16 sich wieder öffnet,
takte der Schwungscheibe in einem Abstand von Der Schalter 16 ist in seinen Einzelheiten in den denen des Mitnehmerorgans liegen, wobei die beiden F i g. 2 und 3 dargestellt. Er enthält eine Antriebs-Kontaktsätze zwei Schalter bilden, die derart par- welle 20, die in eine Bohrung des Achszapfens 21 allel zueinander in den Speisestromkreis der elek- des Rades eingeführt werden kann und in dieser irischen Steuermittel eingeschaltet sind, daß der Be- 20 durch einen Stift 22 drehfest mit dem Achszapfen tätigungskreis für die Bremse sowohl beim Blockieren verbunden wird, der in einen Spalt 23 der Welle eines Rades, als auch dann, wenn die Beschleunigung eingreift.
des Rades wesentlich größer ist als bei normalen Auf der Welle 20 ist eine Schwungscheibe 24 über
Fahrbedingungen, unterbrochen ist. ein Rollenlager 25 drehbar gelagert. Über dem
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer 25 inneren Lagerring dieses Rollenlagers liegt ein
erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben, das in scheibenartiger Flansch 26 der Welle 20, auf dem ein
den Zeichnungen veranschaulicht ist. Es zeigt beweglicher Mitnehmer 27 in Form einer Platte auf-
Fig. 1 das Schema einer Bremsanordnung, die Hegt, der durch eine Federscheibe28 und einen die
eine das Blockieren verhütende Vorrichtung aufweist, Federscheibe sichernden Sprengring 29 auf dem
welche gemäß der vorliegenden Erfindung Steuer- 30 Flansch 26 festgehalten wird. Durch die Federscheibe
bar ist; 28 wird der Mitnehmer 27 an die Platte 26 ange-
Fig. 2 eine Darstellung des elektrischen Trag- drückt, so daß er bei der Drehung der Welle20
heitsschalters im Axialschnitt; durch Reibung mitgenommen wird.
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie III-III Ein leitender Bauteil30, der zwei Kontakte31a
der Fig. 2. 35 und 31 b trägt, ist mittels isolierender Schrauben32
Gemäß Fig. 1 werden die hinteren Bremszylinder 1 unter Zwischenlage einer isolierenden Platte 33 auf
eines Fahrzeuges aus einem Vorratsbehälter 2 über der Schwungscheibe 24 festgelegt. An dem leitenden
eine Leitung 3 gespeist, in die ein Steuerorgan ein- Bauteil 30 befindet sich eine Kontaktfeder 34, die
geschaltet ist. Dieses Steuerorgan besteht aus einem ebenfalls durch die Schrauben 32 festgehalten wird.
Gehäuse4, in dem ein Steuerschiebers unter der 40 In eine Bohrung der Schwungscheibe, die der
Einwirkung einer Rückführfeder 6 steht. Dieser Feder 34 genau gegenüberliegt, ist ein geschlitzter
Steuerschieber kann gegen die Wirkung der Feder 6 Stift 35 mit Passungsschluß eingetrieben. Auf dem
durch das Bremspedal 7 bewegt werden, das an der geschlitzten Stift 35 ist ein Teil 36 mit zwei An-
mit 8 bezeichneten Stelle an das Chassis des Fahr- schlaglappen37a und 37 b befestigt, die im wesent-
zeuges angelenkt ist. Unter normalen Bedingungen 45 liehen senkrecht zur Ebene dieses Teiles gerichtet
verbindet das Steuerorgan die Bremszylinder mit sind.
einem Sammelgefäß 9. Wenn der Fahrer auf das Weiterhin trägt der Mitnehmer 27 zwei Kontakte
Bremspedal 7 tritt, verschiebt sich der Schieber 5 in 38 α und 38 b, die jeweils mit einem der Kontakte
dem Gehäuse 4 in der Weise, daß er den Vorrats- 31a und 31 & des Bauteiles 30 zusammenwirken
behälter 2 mit den Bremszylindern 1 verbindet und 50 können. Der Mitnehmer 27 ist überdies mit zwei auf
diese gegen das Sammelgefäß 9 abschließt. ihn aufgenieteten Zapfen 39 α und 39 b versehen;
Der Vorratsbehälter 2 ist seinerseits mit einem auf jedem dieser Zapfen sitzt eine Feder 40 a bzw.
Hauptbehälter 10 verbunden, der über eine Pumpe 40 b. Die Arme jeder dieser beiden Federn stützen
11 gefüllt wird. Der Hauptbehälter 10 speist weiter- sich einerseits auf lappenförmige Ansätze 41 α bzw.
hin einen Vorratsbehälter 12 für die Bremse im vor- 55 41 b und 42 a bzw. 42 & des Mitnehmers 27; einer
deren Fahrzeugteil, der mit dieser vorderseitigen der Arme jeder Feder befindet sich in der Nähe eines
Bremse über eine Leitung 13 verbunden ist, in die der Anschlaglappen 37 a bzw. 37 & des Teiles 36,
ein zweites Steuerorgan eingeschaltet ist. Dieses praktisch steht er mit dem ihm zugeordneten Lappen
zweite Steuerorgan besteht aus einem zweiten Schie- in unmittelbarer Berührung.
ber 14, der in dem gemeinsamen Gehäuse 4 beider 60 Die gesamte Konstruktion ist in einen unteren
Steuerorgane beweglich ist und gegen die Wirkung Gehäuseteil 43 eingebaut und wird durch einen aus
einer Feder 15 durch Betätigen des Pedals 7 bewegt isolierendem Material bestehenden Deckel 44 abge-
werden kann. deckt; dieser Deckel trägt in der Mitte seines Deckel-
Die das Blockieren verhütende Vorrichtung um- bodens auf dessen Unterseite einen Ausgangskontakt faßt einen doppelt wirkenden elektrischen Trägheits- 65 45, auf den sich die Blattfeder 34 abstützt,
schalter 16, der in den Speisestromkreis der Betäti- Der Ausgangskontakt 45 ist über eine isolierte gungsspule 17 eines Elektroventiles 18 eingeschaltet Leitung 46 mit einer der Klemmen der Betätigungsund normalerweise geöffnet ist. Das Elektroventil 18 spule 17 verbunden, deren andere Klemme mit dem
positiven Pol der Fahrzeugbatterie verbunden ist (vgl. F i g. 1). Anderseits liegt die Welle 1 und mit ihr der Mitnehmer 27 an der Fahrzeugmasse, wie dies in F i g. 1 bei 47 angedeutet ist.
Im Stillstand befindet sich einer der Arme der Federn 40 a und 40 b praktisch im Kontakt mit einem der Anschlaglappen 37 a oder 37 b. Weiterhin besteh ein Spiel/ zwischen den beiden Kontakten31a und 38a und ein anderes Spiel/' zwischen den Kontakten 31 b und 38 b. Die Größe dieser Spiele oder Kontaktabstände kann geändert werden, indem man den Teil 36 in der Weise schwenkt, daß einer der Anschlaglappen 37 a oder 37 b gegen den Arm einer der Federn 40 α und 40 b drückt und damit den Mitnehmer 27 verdreht.
Beim Fahren, d. h. bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges, dreht sich der Achszapfen 21 in Richtung des in F i g. 2 und 3 dargestellten Pfeiles 48. Die im Achszapfen sitzende Welle 20 nimmt durch Reibung den Mitnehmer 27 mit, der seinerseits die Schwungscheibe 24 über die Feder 40 b und den Anschlaglappen 37 b dreht.
Wenn nun die Radachse eine Verzögerung erfährt, legt sich der andere Anschlaglappen 37 a an den ihm zugeordneten Arm der anderen Feder 40 α des Mitnehmers 27 an. Wenn die Verzögerung erheblich ist, wie beispielsweise bei einer Bremsung an der Haftungsgrenze, schwenkt die träge Schwungscheibe 24 gegenüber dem Mitnehmer 27 um einen derartigen Winkel, daß der Kontakt 31a auf seinen Gegenkontakt 38 a auf trifft, damit den Speisestromkreis der Spule 17 schließt und die Bremsen der hinteren Räder außer Funktion setzt.
In diesem Augenblick geht die Verzögerungskraft auf den Wert Null zurück und gleichzeitig damit der Druck, den die Kontakte 31a und 38 a aufeinander ausüben.
Unmittelbar darauf wird das Rad durch seine Haftung an dem Boden wieder beschleunigt, es erfährt eine umso höhere Beschleunigung, je mehr es im Augenblick der Bremsung verzögert wurde; diese Beschleunigung bewirkt nun die Trennung der Kontakte 31a und 28 a, worauf die Erregung der Spule 17 verschwindet und die. normale Bremsschaltung mit üblicher Bremswirkung erneut hergestellt wird.
Bei sehr empfindlichen Geräten, wie sie üblicherweise verwendet werden, ist die Wirkungsweise genügend schnell, so daß die Bremsung bereits wieder wirksam wird, ehe das Rad auf die normale Rollgeschwindigkeit gekommen ist.
Unter diesen Bedingungen kann das wieder einsetzende Bremsen nur zu einer erneuten Blockierung führen; es kann keinesfalls ohne Gleiten des Rades über den Boden durchgeführt werden, da das Rad noch nicht seine Rollgeschwindigkeit erreicht hat.
Dieser Nachteil wird bei dem Trägheitsschalter gemäß der Erfindung vermieden, denn wenn die erneute Beschleunigung des Rades sehr groß ist, wird der Kontakt 31 b an den Kontakt 38 b angedrückt, so daß die Spule 17 weiterhin gespeist wird und die Bremsen außer Wirkung setzt.
Die Bremswirkung wird erst dann wieder hergestellt, wenn das Rad praktisch seine normale Rollgeschwindigkeit erreicht hat; in diesem Falle kann die Bremse wieder einsetzen, ohne daß ein Gleiten auftritt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang mit einem eine verdrehbare Trägheitsmasse aufweisenden elektrischen Schalter, ausschließlich nach Patent 1 088 587, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungscheibe (24) und das mit der Antriebswelle durch Reibung gekuppelte Mitnehmerorgan (27) des Schalters (16) in an sich bekannter Weise zusammen mit zwei einander gegenüberliegenden Kontaktsätzen (31a, 38 a und 316, 38 b) ausgestattet sind und der Schalter elastisch nachgiebige Organe (Federn 40 a, 40 b) enthält, die normalerweise die Schwungscheibe (24) und das Mitnehmerorgan (27) in einer neutralen Stellung halten, in der die Kontakte (31 a, 31 b) der Schwungscheibe in einem Abstand von den Kontakten (38 a, 38 b) des Mitnehmerorgans liegen, wobei die beiden Kontaktsätze zwei Schalter bilden, die derart parallel zueinander in den Speisestromkreis der elektrischen Steuermittel eingeschaltet sind, daß der Betätigungskreis für die Bremse sowohl beim Blockieren eines Rades, als auch dann, wenn die Beschleunigung des Rades wesentlich größer ist als bei normalen Fahrbedingungen, unterbrochen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 878 068; französische Patentschrift Nr. 1 235 794.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 718/282 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961S0074642 1958-04-17 1961-07-04 Anordnung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades bei einem bremsvorgang Expired DE1203624C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2972027X 1958-04-17
FR832030A FR78028E (fr) 1960-07-05 1960-07-05 Interrupteur à inertie applicable en particulier pour détecter le blocage d'une roue d'un véhicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1203624B true DE1203624B (de) 1965-10-21
DE1203624C2 DE1203624C2 (de) 1974-01-10

Family

ID=32395577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62596A Pending DE1088587B (de) 1958-04-17 1959-04-15 Eine verdrehbare Traegheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter
DE1961S0074642 Expired DE1203624C2 (de) 1958-04-17 1961-07-04 Anordnung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades bei einem bremsvorgang

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62596A Pending DE1088587B (de) 1958-04-17 1959-04-15 Eine verdrehbare Traegheitsmasse aufweisender und insbesondere auf das Blockieren eines abgebremsten Fahrzeugrades ansprechender elektrischer Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2972027A (de)
DE (2) DE1088587B (de)
FR (1) FR1194791A (de)
GB (2) GB883018A (de)
LU (2) LU37112A1 (de)
NL (2) NL108046C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606724A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Folke Ivar Blomberg Antiblockiersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194791A (fr) * 1958-04-17 1959-11-12 Citroen Sa Andre Interrupteur à inertie applicable en particulier pour détecter le blocage d'une roue d'un véhicule
DE1279479B (de) * 1964-11-12 1968-10-03 Rech S Etudes Production I R E Selbsttaetiges Bremsregelsystem fuer hydraulisch betaetigte Bremsen fuer Luftfahrzeugraeder
US3435164A (en) * 1967-07-18 1969-03-25 Borg Warner Angular speed change sensor
DE1755280B1 (de) * 1968-04-20 1971-08-26 Teldix Gmbh Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen
FR2239008B1 (de) * 1973-07-23 1977-05-27 Citroen Sa
AR208420A1 (es) * 1974-12-13 1976-12-27 Citroen Sa Conector perfeccionado de inercia destinado particularmente a detectar la inminencia del bloqueo de una rueda de vehiculo
US7984662B1 (en) * 2003-11-17 2011-07-26 Hydro-Gear Limited Partnership Vehicle direction sensing mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878068C (de) * 1941-10-18 1953-06-01 Budd Co Traegheitsabhaengige Vorrichtung
FR1235794A (fr) * 1958-09-04 1960-07-08 Perfectionnements apportés aux détecteurs d'accélération, notamment pour la commande des freins de véhicules

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363611A (en) * 1940-04-20 1944-11-28 Westinghouse Air Brake Co Inertia operated control device
US2519124A (en) * 1946-10-01 1950-08-15 Budd Co Inertia-controlled switch device
US2687047A (en) * 1949-02-14 1954-08-24 Houdaille Hershey Corp Inertia mass device for controlling rotary motion
US2626998A (en) * 1950-09-02 1953-01-27 Budd Co Inertia-controlled switch device
US2818244A (en) * 1954-11-22 1957-12-31 Westinghouse Air Brake Co Deceleration responsive apparatus
US2772904A (en) * 1954-12-29 1956-12-04 Westinghouse Air Brake Co Brake control apparatus
NL238242A (de) * 1958-04-16
FR1194791A (fr) * 1958-04-17 1959-11-12 Citroen Sa Andre Interrupteur à inertie applicable en particulier pour détecter le blocage d'une roue d'un véhicule
US2998498A (en) * 1959-11-12 1961-08-29 Gordon L Brock Signalling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878068C (de) * 1941-10-18 1953-06-01 Budd Co Traegheitsabhaengige Vorrichtung
FR1235794A (fr) * 1958-09-04 1960-07-08 Perfectionnements apportés aux détecteurs d'accélération, notamment pour la commande des freins de véhicules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606724A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Folke Ivar Blomberg Antiblockiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB918226A (en) 1963-02-13
FR1194791A (fr) 1959-11-12
LU40350A1 (de) 1961-09-04
DE1203624C2 (de) 1974-01-10
LU37112A1 (de) 1959-06-16
NL266698A (de) 1964-05-11
DE1088587B (de) 1960-09-08
US2972027A (en) 1961-02-14
GB883018A (en) 1961-11-22
US3141935A (en) 1964-07-21
NL129809C (de) 1970-10-15
NL108046C (de) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1910904A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer von aussen sichtbaren Bremswarneinrichtung
DE2642041A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer druckmittel-bremsanlagen
DE1203624B (de) Anordnung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades bei einem Bremsvorgang
EP0254113B1 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge
EP0329045A2 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2434961A1 (de) Traegheitskontaktgeber mit veraenderlicher ansprechschwelle
DE1292021B (de) Blockierregler
DE2401337C3 (de) Drucksteueranordnung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102019215536A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bremsmotor
DE3116906C2 (de) Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen, Klappen oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE2640768A1 (de) Servoeinrichtung
DE2460583C3 (de) Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse
EP0153725B1 (de) Steuerung für eine Bremse und eine Kupplung
DE1946010A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein- und ausfahrbare Scheinwerfer
DE1655001A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung
AT229362B (de) Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer Brems- und Antriebsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1118023B (de) Vom Boden aus bedienbare Schlepper-Betaetigungsvorrichtung
DE638857C (de) Feststellvorrichtung fuer Geschwindigkeitsmesser von Kraftfahrzeugen
DE599917C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Drehstromfoerdermaschinen
AT230425B (de) Regelvorrichtung für die Bremseinrichtung, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE643458C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Gleitens der Raeder
DE1773264A1 (de) Einrichtung zur Anlage von Drehgeschwindigkeitsaenderungen
AT236436B (de) Elektrischer Impulsgeber für eine Schleuder- und Gleitschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)