AT229362B - Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer Brems- und Antriebsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer Brems- und Antriebsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT229362B
AT229362B AT961861A AT961861A AT229362B AT 229362 B AT229362 B AT 229362B AT 961861 A AT961861 A AT 961861A AT 961861 A AT961861 A AT 961861A AT 229362 B AT229362 B AT 229362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inertia mass
switch
control device
scanning device
scanning
Prior art date
Application number
AT961861A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Keese
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Gmbh filed Critical Westinghouse Bremsen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT229362B publication Critical patent/AT229362B/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer   Brems-und Antriebsanlage,   insbesondere für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer Brems- und   Antriebsanlage, insbesondere   für Schienenfahrzeuge, die aus einem zur Betätigung der Gleit-und Schleuderschutzeinrichtung dienenden Schalter besteht, der über Nockenbahnen und Abtastvorrichtungen in Abhängigkeit von der Beschleunigungsdifferenz zweier jeweils die Rotations-und Translationsbewegung der Fahrzeugräder überwachenden Trägheitsmassen durch die Bewegung eines Stössels schaltbar ist. 



   Es sind bereits Regelvorrichtungen bekanntgeworden, die als Steuerglied nur eine entweder auf die Winkelbeschleunigung   oder-Verzögerung   eines Rades ansprechende   Trägheitsscheibe, oder Fliehgewich-   te mit einer den Zeitfaktor erfassenden Zusatzeinrichtung enthalten. Diese bekannten Anordnungen erfüllen die gestellte Aufgabe nicht befriedigend, da die Empfindlichkeit dieser Regelvorrichtungen durch die maximal auftretenden   Beschleunigungs-bzw.   Verzögerungswerte beim Fahren oder   Gleiten   bzw. 



  Schleudern begrenzt ist. 



   Es sind weitere Regelvorrichtungen bekanntgeworden, die auf die Relativbewegung einer Trägheitsscheibe gegenüber dem Fahrzeugrad und auf die Relativbewegung einer zweiten Masse gegenüber der Fahrzeugbewegung ansprechen. 



   Bei Regelvorrichtungen vorstehender Art ist es jedoch erforderlich, dass zur Vermeidung eines weiteren Schaltens bei der Wiederbeschleunigung des Rades richtungsabhängige Umpolschalter eingebaut werden müssen, um einen Stromfluss bei der Wiederbeschleunigung des Rades von der Regelvorrichtung zu den Schleuderschutz-oder Gleitschutzeinrichtungen zu verhindern. 



   Daraus erhellt, dass Regelvorrichtungen dieser Art einen komplizierten und aufwendigen Aufbau erhalten, der umso störanfälliger und teurer wird, je mehr Teile zur Verhinderung eines unerwünschten Effektes eingebaut werden müssen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regelvorrichtung dieser Gattung einfacher Bauart zu schaffen, die billiger und störunempfindlicher als die bekannten Anordnungen ist. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in beiden Trägheitsmassen Nockenbahnen vorgesehen sind, die gegenüber der Achsrichtung zwei gleiche, in derselben Richtung offene Winkel bilden, so dass den Abtastvorrichtungen in beiden Fahrtrichtungen bei gleicher Beschleunigung oder gleicher Verzögerung ier Trägheitsmassen sowohl gleich grosse als auch gleich gerichtete Axialbewegungen zugeordnet sind, lass ein Teil der Abtastvorrichtung der Rotationsträgheitsmasse einen als Mitnehmer dienenden Schlitz ler Achse durchsetzt, in welchem ein von einer Feder belasteter Stössel gleitend geführt ist, während lie sich nicht drehende, von einer Feder belastete Abtastvorrichtung der Translationsträgheitsmasse über : ine axial gleitende, koaxial zum Stössel angeordnete Stange mit dem federbelasteten elektrischen   ichaller   fest verbunden ist.

   Dabei stehen der Stössel und der elektrische Schalter in loser, nicht schalender Berührung, solange im normalen Betriebe die gleichgrossen Beschleunigungen oder Verzögerungen ler beiden Trägheitsmassen unabhängig von der Fahrtrichtung gleich grosse und gleich gerichtete axiale 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bewegungen beider Abtastvorrichtungen hervorrufen, wohingegen sowohl im Falle des beginnenden Glei- tens als auch des beginnenden Schleuderns eine Schaltung infolge der dadurch überhöhten Verzögerung bzw.

   Beschleunigung der Rotationsträgheitsmasse erfolgt, bei der der Stössel auf den Schalter. stossartig einwirkt, sich jedoch nach Behebung der Störung wieder von ihm zurückzieht, wodurch der Schalter in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei die Abtastvorrichtung der Rotationsträgheitsmasse über den
Tiefstpunkt ihrer Nockenbahn auf die entgegengesetzt ansteigende Nockenbahn begrenzt auflaufen kann, ohne jedoch dadurch eine zweite Schaltung zu bewirken, weil die Translationsträgheitsmasse in ihrer   Verzögerungs- oder Beschleunigungsstellung   verharrt und den Schalter zurückgezogen hält. 



   In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die relative Drehbewegung der Abtastvorrich- tung gegenüber der Rotationsträgheitsmasse durch auf dieser befindliche Anschläge, die Gleitwege der Translationsträgheitsmasse durch Anschläge am Gehäuse der Regelvorrichtung begrenzt. 



   Vorteilhaft sind die Abtastvorrichtungen mit Wälzlagern versehen, welche auf den ihnen zugeordneten Nockenbahnen laufen. 



   Durch die erfindungsgemässe Gestaltung wird erreicht, dass in jedem Falle, ob Schleudern, Gleiten,   Vorwärts- oder   Rückwärtsfahrt die Bewegung des Stössels einerseits und diejenige des vom Stössel beeinflussten Schalters anderseits in gleicher Weise und in gleicher Richtung erfolgt, solange die miteinander zu vergleichenden Relativbewegungen gleich gross sind. 



   Weiterhin wird durch die besondere Form der Aussparungen an beiden Massen erreicht, dass immer dann, wenn die Trägheitsscheibe wieder anläuft, der Schaltstössel vom Schalter zurückgezogen wird, der in seiner der Fahrzeugverzögerung entsprechenden Stellung verharrt. Umgekehrt, wenn seitens der gleitenden Masse eine ungewollte Relativbewegung,   z. B.   bei Berg- und Talfahrt oder beim Auflaufen des Fahrzeuges auf abgestellte Wagen, eintritt, dann wird der Schalter vom Betätigungsstö- ssel zurückgezogen, so dass in keinem dieser genannten Fälle eine Schaltung erfolgen   kann. Erstdann,   wenn die einander zu vergleichenden Relativbewegungen bei Beginn des Gleitens oder bei Beginn des Schleuderns unterschiedlich sind, erfolgt eine Betätigung des Schalters.

   Dadurch entfallen aufwendige und teure richtungsabhängige Umschalteinrichtungen. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch eine Regelvorrichtung für eine Gleit- und Schleuderschutzvorrichtung dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 eine Regelvorrichtung für eine Gleit- oder Schleuderschutzeinrichtung gemäss der Erfindung im Mittelschnitt und Fig. 2 eine kombinierte Regelvorrichtung für eine Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung gemäss der Erfindung teilweise geschnitten. 



   In Fig. 1 ist mit 1 eine Trägheitsmasse bezeichnet, die durch eine Abtastvorrichtung 4, 5 entsprechend der Drehung der Radachse eines Fahrzeuges bzw. einer mit der Radachse mittels einer Mitnehmerklaue 3 starr gekuppelten Achse 2 mitgenommen wird. Im Falle des Gleitens bzw. Schleuderns des Fahrzeugrades vollführt diese Masse gegenüber der Achse 2 eine Relativbewegung. Dadurch wird die Abtastvorrichtung 4, 5 aus der in der Masse 1 befindlichen Nockenbahn 6 herausbewegt derart, dass hiebei der Teil 4 der Abtastvorrichtung 4,5 in einem länglichen Schlitz 7 in der Achse 2 entgegen der auf einen in axialer Richtung vorschiebbar gelagerten Stössel 8 wirkenden Kraft einer Feder 9, eineBewegung nach rechts ausführt. 



   Die Feder 9 sucht immer die Abtastvorrichtung 4,5 in die tiefste Stelle der Nockenbahn 6derMasse l zu drücken. Die Anschläge 10 verhindern ein völliges Herausspringen der Abtastvorrichtung 4,5 
 EMI2.1 
 h.Radachse ausgeführte maximale Relativbewegung ist durch die Anschläge 10 begrenzt. 



   Durch die besondere Form der Nockenbahn 6 ist gewährleistet, dass in jedem Falle eine Bewegung des Teiles 4 der Abtastvorrichtung 4,5 und damit des Stössels 8 nach rechts beim Auflaufen des Wälzlagers 5 der Abtastvorrichtung 4,5 in der Nockenbahn 6 erfolgt. Dabei ist es gleichgültig, ob die classe 1 gegenüber der Achse 2 eine Relativbewegung im Uhrzeigersinne oder entgegengesetzt ausführt   jder   ob es sich um einen Gleit- oder Schleudervorgang handelt bzw. ob das Fahrzeug   sichln Vorwärts-     Jder Rückw rtsfahrt   befindet. 



   In weiterer Ausbildung der Regelvorrichtung nach Fig.   l   ist mit 11 eine zweiteMasse bezeichnet, lie parallel zur Laufbahn des Rades gelagert ist. Eine durch eine längliche Aussparung lla in der Träg-   leitsmasse   11 hindurchgeführte Stange 12 ist mit einer Abtastvorrichtung in Form von zwei sich ge-   enüberliegenden   Wälzlagern 13 versehen, die in einer Nockenbahn 14, die ebenso wie die Nocken- ) ahn 6 ausgebildet ist, ruhen. An der linken Seite ist mit der Stange 12 ein   federbelasteterelektrischer   Schalter 15 fest verbunden. An der rechten Seite sucht eine Feder 16, die Abtastvorrichtung in Form von Wälzlagern 13 in die tiefste Stelle der Nockenbahn 14 und damit auch die Stange 12 mit dem elektri- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schen Schalter 15 nach links zu drücken.

   Die im Falle einer Fahrzeugverzögerung oder-beschleunigung von der Trägheitsmasse 11 ausgeführte Relativbewegung bewirkt ein Auflaufen der Abtastvorrichtung in
Form von Wälzlagern 13 in der Nockenbahn 14 derart, dass die Stange 12 mit dem elektrischen Schal - ter 15 gegen die Kraft der Feder 16 nach rechts verschoben wird. Somit haben diese die gleiche Bewe- gungsrichtung wie der Teil 4 der Abtastvorrichtung. Die Anschläge 17 verhindern ein völliges Heraus- springen der Abtastvorrichtung in Form von Wälzlagern 13 aus der Nockenbahn 14,   d. h.   die von der
Trägheitsmasse 11 im Falle der maximalen Verzögerung oder Beschleunigung des Fahrzeuges ausgeführ- te Relativbewegung ist durch die Anschläge 17 begrenzt.

   Durch die besondere Form der Nockenbahn 14 ist gewährleistet, dass in jedem Falle eine Bewegung der Stange 12 und des federbelasteten, elektri- schen Schalters 15 nach rechts beim Auflaufen der Abtastvorrichtung in Form von Wälzlagern 13 in der
Nockenbahn 14 erfolgt. 



   An dem federbelasteten, elektrischen Schalter 15 sind elektrische Leitungen angeschlossen,   u. zw.   die Leitung 18 von einer Batterie kommend, vom federbelasteten, elektrischen Schalter 15 in der ge- zeichneten Stellung unterbrochen, über die Leitung 19 zu einem nicht weiter dargestellten Magnetven- til führend, dessen Aufgabe im folgenden näher erläutert wird. Von einem Magnetventil führt eine andere Leitung entweder zur Batterie zurück oder an Masse. 



     Die Wirkungsweiseder erfindungsgemässenvorrichtung nachFig. l   im Falle des Gleitens oder Schleu- derns der Räder ist folgende :
Im Falle einer Relativbewegung der Trägheitsmasse 1 gegenüber der Radachse wird der Teil 4 der
Abtastvorrichtung 4,5 und damit auch der Stössel 8, wie vorstehend näher erläutert, nach rechts be- wegt. Letzterer versucht dabei, den federbelasteten, elektrischen Schalter 15   derait   zu beeinflussen, dass die elektrische Leitungsverbindung von 18 nach 19 hergestellt wird. Gleichzeitig aber wird bei einem   Verzögerungs- oder Beschleunigungsvorgang   des Fahrzeuges von der Trägheitsmasse 11 eine Relative- wegung ausgeführt, die in ebenfalls vorstehend näher erläuterter Weise die Stange 12 mit dem elektrischen Schalter 15 nach rechts bewegt.

   Wenn nun die   Radverzögerung oder-beschleunigung der Fahrzeug-   verzögerung oder-beschleunigung entspricht, so legen der Stössel 8 - gesteuert vom Teil 4 der Abtast- vorrichtung 4,   5 - und   der elektrische Schalter 15 - gesteuert von der Stange 12 - beide den gleichen Weg nach rechts zurück und es erfolgt keine Betätigung des federbelasteten, elektrischen Schalters 15, da keine Relativbewegung zwischen dem Stössel 8 und dem elektrischen Schalter 15 vorhanden ist. 



   Hiedurch ist gewährleistet, dass bei Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeuges ohne Gleiten bzw. Schleudern, die Regelvorrichtung nicht anspricht. 



   Erst dann, wenn zwischen Rad und Fahrzeug bei der Verzögerung oder Beschleunigung,   u. zw.   immer vom Rad   herrührend, eine Verzögerungs-oder   Beschleunigungsdifferenz eintritt, so legt der Stössel 8 einen grösseren Weg als der elektrische Schalter 15 nach rechts zurück. Es erfolgt also eine Betätigung des Schalters und die elektrische Leitungsverbindung von 18 nach 19 wird hergestellt. 



   Jede ungewollte Relativbewegung seitens der Trägheitsmasse   11, sei   es bei Berg- oder Talfahrt oder beim Auflaufen eines Triebfahrzeuges auf die anzukuppelnden Wagen, bewirkt kein Schalten, da insolchen Fällen der elektrische Schalter 15 vom Stössel 8 zurückgezogen wird. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen von Regelvorrichtungen für die Gleit- und Schleuderschutzeinrichtungen, wird bei vorliegendem Erfindungsgegenstand beim Wiederanrollen des Rades der Stössel 8 vom elektrischen Schalter 15 zurückgezogen, da die Wälzlager 5 der Abtastvorrichtung 4,5 in der Nockenbahn 6 den tiefsten Punkt erreichen. Selbst dann, wenn die Wälzlager 5 der Abtastvorrichtung 4,5 auf der gegenüberliegenden Bahn etwas herauflaufen, erfolgt keine Schaltung, da der elektrische Schalter 15 an einer bestimmten Stelle auf Grund der entsprechend der   Fahrzeugverzö -   gerung ausgelenkten Trägheitsmasse 11, verharrt.

   Bei den bekannten Ausführungsformen des Erfindungs-   gegenstandes würde   bei diesem Vorgang ein nochmaliges Schalten   eintreten, wenn nicht richtungsabhän-   gige Schalter eingebaut wären. 



   In Fig. 2 ist eine ebensolche Regelvorrichtung 20, wie unter Fig. 1 näher erläutert, dargestellt. Durch Hinzufügung nachfolgend näher beschriebener, bekannter Bauelemente ist es möglich, eine Regel vorrichtung 20 derart zu kombinieren, dass sowohl für eine Gleitschutz- als auch für eine Schleuderschutzeinrichtung nur eine einzige Regelvorrichtung nötig ist. Eine mit 21 gekennzeichnete Umschaltvorrichtung steht mit ihrem Steuerogan 22, das vorzugsweise als Memhran ausgebildet ist, auf der einen Seite unter dem Einfluss der Motorregulierungsleitung 23 (Druckluft) und auf der andern Seite unter dem Einfluss der Kraft einer vorgespannten Feder 24. Die Endanschläge 25 und 25a begrenzen den Hub sowohl nach der einen als auch nach der andern Seite.

   Die Umschaltvorrichtung 21 wirkt auf einen Umschalter 26, der je nach Stellung der Umschaltvorrichtung entweder eine elektrische Leitungsverbindung von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> elektrische Schalter (15) in loser, nicht schaltender Berührung stehen, solange im normalen Betriebe die gleich grossen Beschleunigungen oder Verzögerungen der beiden Trägheitsmassen (1, 11) unabhängig von der Fahrtrichtung gleich grosse und gleich gerichtete axiale Bewegungen beider Abtastvorrichtungen (4, 5 und 13) hervorrufen, wohingegen sowohl im Falle des beginnenden Gleitens als auch des beginnenden Schleuderns eine Schaltung infolge der dadurch überhöhten Verzögerung bzw.
    Beschleunigung der Rotationsträgheitsmasse (1) erfolgt, bei der der Stössel (8) auf den Schalter (15) stossartig einwirkt, sich jedoch nach Behebung der Störung wieder von ihm zurückzieht, wodurch der Schalter in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei die Abtastvorrichtung (4, 5) der Rotationsträgheitsmasse über den Tiefstpunkt ihrer Nockenbahn auf die entgegengesetzt ansteigende Nockenbahn begrenzt auflaufen kann, ohne jedoch dadurch eine zweite Schaltung zu bewirken, weil die Translationsträgheitsmasse (11) in ihrer Verzögerungs- oder Beschleunigungsstellung verharrt und den Schalter (15) zurückgezogen hält.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Drehbewegung der Abtastvorrichtung (4,5) gegenüber der Rotationsträgheitsmasse (1) durch auf dieser befindliche Anschläge (10), die Gleitwege der Translationsträgheitsmasse (11) durch Anschläge (17) am Gehäuse der Regelvorrichtung begrenzt sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieAbtastvorrichtungen mit Wälzlagern (5,13) versehen sind, welche auf den ihnen zugeordneten Nockenbahnen laufen.
AT961861A 1960-12-29 1961-12-19 Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer Brems- und Antriebsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge AT229362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229362X 1960-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229362B true AT229362B (de) 1963-09-10

Family

ID=5867760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961861A AT229362B (de) 1960-12-29 1961-12-19 Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer Brems- und Antriebsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655454A1 (de) Fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen geeignetes Antiblockierregelsystem
DE1630454A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1806671B2 (de) Vorrichtung zum verhindern des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
DE2545294A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE3143666A1 (de) &#34;stelleinrichtung zur beeinflussung der motorleistung eines kraftfahrzeuges&#34;
DE2818813A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens einer oder mehrerer angetriebener raeder, insbesondere beim anfahren
DE1902130C3 (de) Bremsregelsystem
AT229362B (de) Regelvorrichtung für den Gleit- und Schleuderschutz einer Brems- und Antriebsanlage, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3201255A1 (de) &#34;hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge&#34;
DE2148303C2 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE1203624C2 (de) Anordnung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades bei einem bremsvorgang
DE2625713A1 (de) Zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1160492B (de) Schalteinrichtung fuer eine Gleit- und Schleuderschutzeinrichtung einer Brems- und Antriebsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1292021B (de) Blockierregler
DE926229C (de) Vorrichtung zum Berichtigen der Lichtbuendelneigung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE952270C (de) Bremseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Gleitbewegungen zwischen Rad und Laufbahn
DE909656C (de) Bremsregelsystem fuer die Raeder von Flugzeugen u. dgl.
DE3218424C2 (de)
DE601508C (de) Selbsttaetige Zeitabstands-Regelungseinrichtung
DE1605342B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine gleisbremse
DE2041085C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer reversierbaren Antriebsvorrichtung für ein Schienentriebfahrzeug
DE1136731B (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit selbsttaetigem stromabhaengigem Ablauf des Anfahr- und des Bremsvorganges
DE464489C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge mit Totmannschalter
DE1033240B (de) Anordnung zum Bremsen elektrischer Triebfahrzeuge und Triebwagenzuege
DE1918338C (de) Blockierschutzvorrichtung fur Kraftfahrzeuge mit einem als Meß fühler ausgebildeten Generator