DE1910296U - Verschlussanordnung an aus vorgefertigten teilen bestehenden metallenen silo. - Google Patents

Verschlussanordnung an aus vorgefertigten teilen bestehenden metallenen silo.

Info

Publication number
DE1910296U
DE1910296U DED29213U DED0029213U DE1910296U DE 1910296 U DE1910296 U DE 1910296U DE D29213 U DED29213 U DE D29213U DE D0029213 U DED0029213 U DE D0029213U DE 1910296 U DE1910296 U DE 1910296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
silo
ring
closure
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED29213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHER SILO und TAUCHDECKEL
Original Assignee
DEUTSCHER SILO und TAUCHDECKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHER SILO und TAUCHDECKEL filed Critical DEUTSCHER SILO und TAUCHDECKEL
Priority to DED29213U priority Critical patent/DE1910296U/de
Publication of DE1910296U publication Critical patent/DE1910296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

.A.015 351*12.Ub
D 29 213Λ5β Gbm
Hlnvrefst Diese Unterloge (Beschreibung und Schut?onspi.) !st die zuletzt eingereichte; ate -weteW von «äsr Wori fwwne ο1« ursprOngjtch einreichten Unlorlogen ob. Die rechllich& tedeutunQ der Abweichung 1st niob! ς*·Μ [*» ut&prungiich eingereichten Unterlogen befinden äich in den Amtsokien. Sie können jeaerzsi! oh« feofc^u e«w» fechtHcher; Inlefesseb gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag //erden hiervon ouch Fotokopien «<i« F zu den üblichen Preisen gelieiert. _ __ _ . . Deutsche* Patentamt Grtfc*«*
Verschlußanoranung an aus vorgefertigten 0?eilen bestehenden metallenen Silos.
In der Landwirtschaft werden zur Aufbewahrung und zur Aufbereitung des Viehfutters Futtersilos eingesetzt. Diese Silos werden zum Teil aus Metall hergestellt. Sie bestehen dann aus einzelnen fest miteinander verbundenen verzinkten Blechen.
Der Silo ist ein rohrförmiges Gebilde, an dessen oberem Ende das Futter eingefüllt wird. Zur Aufbereitung des Futters ist es erforderlich, daß dieses einen Gärungsprozeß durchmacht. Um eine möglichst natürliche Milchsäuregärung zu erhalten, muß der Behälter gegen äußere Einflüsse fest abgeschlossen sein. Man hat daher die obere Schicht des Füllgutes durch Abdecken, beispielsweise mit Lehm, fest verschlossen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht immer erfolgreich und vor allem nicht ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen. Solche Silos sind ca. 15 m hoch und müssen zu diesem Zweck immer bestiegen werden.
Es ist nun bekannt, die obere Öffnung des Silos durch einen Deckel abzuschließen. Dieser Deckel ist so konstruiert, daß er einen guten Abschluß gegen Witterungseinflüsse, wie Regen, Schnee usw., bildet. Der Deckel wird hierzu über den Silo gestülpt und dann mit diesem verschraubt. Die Dichtheit hierbei läßt jedoch
einiges zu wünschen übrig.
Eine weitere Ausführung ist der sogenannte Tauchdeckel· Am oberen Rand des Silos wird in einer entsprechenden Rinne eine Flüssigkeit eingebracht, in die der Deckel mit einem entsprechenden Steg beim Aufsetzen eintaucht. Die Flüssigkeit muß jedoch ständig kontrolliert werden, was Schwierigkeiten bereitet, vor allem aber muß sie gegen Kondenzwasser geschützt werden, das sich im Innern des Silos bildet.
Hier setzt nun die Neuerung ein, nach der die Verschlußkonstruktion so ausgeführt ist, daß ein absolut dichter Verschluß des Silos entsteht, der keiner besonderen Wartung bedarf.
Nach der Neuerung ist eine Verschlußanordnung an aus vorgefertigten Teilen bestehenden metallenen Silos, insbesondere Futtersilos, vorgesehen, bei der ein kreisförmig auf der Deckelunterseite angeordneter Steg in einen mit dem oberen Silorand fest verbundenen Ring sutt eingreift und bei dem durch das Eigengewicht des Deckels der Steg fest gegen die Wandung des Ringes gepreßt ist.
Bei dieser Verschlußkonstruktion ist zum Einfüllen des Gutes in der Mitte des Deckels eine Öffnung vorzusehen, die durch einen besonderen Verschluß abgedeckt ist. Diese Öffnung empfiehlt sich, da der Deckel als Ganzes bei einem mittleren Durchmesser von ca. 5 «ι verhältnismäßig schwer zu öffnen ist, vor allem dann, wenn er gleichzeitig als luftdichter Siloverschluß gedacht ist.
Bei den bekannten Ausführungen ist der Verschluß dieser Mittelöffnung durch einen nach oben aufklappbaren Teil vorgesehen. Dieses hat viele Nachteile. Die Silos werden heute meist nicht mehr von Hand gefüllt, sondern maschinell. Dazu ist längs des Silos von unten nach oben ein Förderrohr geführt, das oben abgekropft mit einer Öffnung in der Mitte des Silodeckels liegt. Durch ein Sauggebläse wird das Futter nach oben befördert. Ist nun die Öffnung im Silodeckel so vorgesehen, daß sie nach oben aufgeht, so muß das Förderrohr entsprechend dem Durchmesser dieses Mittelteiles über der Deckelöffnung aufhören. Das hat zur Folge, daß beim Füllen des Silos bei mehr oder weniger starkem Seitenwind ein Teil des Füllgutes nicht in den Silo, sondern daran vorbeifällt.
Durch die Neuerung wird auch dieser Nachteil vermieden, indem die Verschlußöffnung in der Mitte des Silodeckels nach innen, also in den Silo hinein aufklappbar ist.
Anhand von Zeichnungsbeispielen sei die Neuerung näher erläutert: In der Figur 1 ist der luftdichte Verschluß des Silos dargestellt. Der Silo 1 ist aus einzelnen verzinkten Blechen 2 hergestellt. Die Bleche sind an ihrer Kante umgebördelt und jeweils miteinander fest verbunden. Am oberen Ende des Silos ist ein Winkeleisen 3i das kreisförmig gebogen ist, angeordnet. Dieses Winkeleisen wird mit dem letzten Blech des Silos verschraubt oder auf andere Art verbunden. Zweckmäßig wird die Innenfläche dieses ringförmig ge-
bogenen Winkeleisens mit einem Dichtungsmaterial k ausgekleidet, um einen absolut dichten Abschluß zu erhalten. Der Deckel 5» eier zum Verschließen des Silos dient, ist aus einzelnen Kreissegmenten, die ebenfalls aus verzinktem Blech hergestellt sind, zusammengesetzt. Xn der Mitte besitzt er eine Öffnung 7· Ferner ist entsprechend dem Innendurchmesser des Ringes 3 an dem Deckel 5 ein kreisförmig gebogener Steg 6 angebracht. Wird der Deckel in der Mitte angehoben, so läßt sich dieser Steg 6 in den ringförmigen Kranz 3 einfügen. Danach wirkt das Gewicht des Deckels auf den Steg und preßt diesen fest an die Wandung k an, da der aus verzinkten Blechen zusammengesetzte Deckel leicht in sich federt. Durch Schrauben oder andere Befestigungsmöglichkeiten kann der Druck noch erhöht werden, was im allgemeinen aber nicht erforderlich sein wird. Die Öffnung 7 dient zur Aufnahme des Füllgutes.
In der Figur 2 ist der Deckel 5 mit <äer Verschlußvorrichtung 9 für die Mittelöffnung 7 dargestellt. Nach der Neuerung klappt der Verschluß 9 nach innen auf. Zu diesem Zweck ist eine gelenkige Verbindung 11 an der Innenseite des Deckels 5 angebracht. Der Deckel 5 ist rings um die Öffnung 7 mit einem nach innen gerichteten Kranz versehen, der einen Steg 8 bildet. Der Verschluß selbst besteht gemäß Figur 3 aus einem Zylinder, der nahezu den Raum innerhalb der Deckelöffnung ausfüllt. Rings um den Zylinder ist eine umlaufende Nut angebracht, in die ein weiches Dichtungsmaterial 10 eingefügt ist. Beim Schließen drückt sich der Steg 8 in die Dichtung 10 und bildet somit einen dichten Abschluß. Es ist
nun schwierig, zum Einfüllen des Füllgutes immer den ca. 15 m hohen Silo zu besteigen, um den Verschluß zu öffnen. Nach der Neuerung ist an der Verschlußvorrichtung 9 eine Öse 12 angebracht, an die ein Seil I^ angreift. Über eine Rollenanordnung 13 wird das Seil nach unten geführt und der Verschluß 9 kann nunmehr von unten geöffnet und geschlossen werden. Durch sein Eigengewicht, das noch verstärkt werden kann, wird der Verschluß 9 bei Nachlassen des Seiles nach unten klappen und die Öffnung freigeben. Durch Anziehen des Seiles wird er dann wieder geschlossen.

Claims (1)

15 351*12.1.65 D 29 213A5e Gbm Schutzansprüche
1. Verschlußanordnung an aus vorgefertigten Teilen bestehenden metallenen Silos, insbesondere Futtersilos, .dadurch gekennzeichnet , daß ein kreisförmig auf der Deckelunterseite angeordneter Steg (6) in einem mit dem oberen Silorand fest verbundenen Ring (3) satt eingreift, und daß durch das Eigengewicht des Deckels der Steg fest gegen die Wandung des Ringes gepreßt ist.
2ο Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche des Ringes (3) mit einem Dichtungsmaterial (k) ausgekleidet ist.
3· Verschlußanordnung·nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (3) aus einem Winkeleisen besteht.
k. Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in der Mitte des Deckels vorhandene Öffnung durch einen nach innen aufklappbaren Verschluß (9)i der einen Dichtungsring (10) besitzt, in den ein um die Öffnung des Deckels geführter Steg eingreift, abgedichtet ist.
5· Verschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel und der Silo mit Ösen (12) und Rollen (13) versehen sind, durch die das Seil (l4) geführt ist.
DED29213U 1964-06-01 1964-06-01 Verschlussanordnung an aus vorgefertigten teilen bestehenden metallenen silo. Expired DE1910296U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29213U DE1910296U (de) 1964-06-01 1964-06-01 Verschlussanordnung an aus vorgefertigten teilen bestehenden metallenen silo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29213U DE1910296U (de) 1964-06-01 1964-06-01 Verschlussanordnung an aus vorgefertigten teilen bestehenden metallenen silo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910296U true DE1910296U (de) 1965-02-18

Family

ID=33328133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29213U Expired DE1910296U (de) 1964-06-01 1964-06-01 Verschlussanordnung an aus vorgefertigten teilen bestehenden metallenen silo.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910296U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413120A1 (de) Fracht-container mit einstellbaren brettern
DE1910296U (de) Verschlussanordnung an aus vorgefertigten teilen bestehenden metallenen silo.
DE2550526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von haengesilos aus biegeschlaffem werkstoff
DE202014003761U1 (de) Abdeckung für Behälter
EP2826353A1 (de) Abdeckung für Behälter
AT237960B (de) Abdeckschutzhülle
DE2347939B2 (de) Kuppelfoermige ueberdachung fuer runde schwimmbecken
AT375132B (de) Einrichtung zur ableitung des an der wandinnenseite eines mit einem schwimmdach versehenen behaelters anfallenden niederschlagwassers
DE7330530U (de) Anordnung zurrt Schutz von Transformatorstationen, Schaltstationen und dergleichen gegen in deren Innerem entstehende Druckwellen
DE639587C (de) Blechbehaelter fuer Getreide, Gruenfutter o. dgl.
AT143060B (de) Wasserdichter Reisekoffer, Behälter od. dgl.
DE1877483U (de) Siloverschluss.
DE8336144U1 (de) Zellenbunker für Festbrennstoffe
CH654546A5 (en) Silo for storing and delivering hygroscopic or heat-sensitive bulk material
DE2901531A1 (de) Silobehaelter
DE967263C (de) Beschickungseinrichtung fuer Gaserzeuger
DE1331100U (de)
DE7108463U (de) Müllpresse mit einem Pressenbehälter
DE1939893U (de) Vorrichtung zur innenauskleidung von gaerfuttersilos.
DE1053849B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschluss von Gaerfuttersilos
DE3500491A1 (de) Behaelter fuer wiederverwertbares material
DE1093722B (de) Spundringbefestigung fuer nichtmetallische Verpackungsbehaelter
CH355711A (de) Dachfenster
DE4407479A1 (de) Dachkonstruktion
DE1832991U (de) Vorrichtung zum abdecken von gaerfutterbehaeltern aller art.